Richtige Länge / Durchmesser BR Rohr Berechnen

+A -A
Autor
Beitrag
michael1837
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 27. Jan 2016, 12:11
Grunddaten:
Gehäuse Innenvolumem 88ltr.
Treiber Mivoc XAW 320 HC mit 1 Zusatzgewicht.
fs HZ 19,5 / Qms 4,87 / Qes 0,48 / Qts 0,43 / Vas L 106
Mms G 219 Schwingsp. Indukt. 0,8mH
Abstimmfrequenz sollte bei ~20HZ liegen.
Bei meinen Berechnungen kommen tw gruslige Werte raus.
Kann mir jemand helfen?
BR Durchmesser ca. 15cm
ESELman
Stammgast
#2 erstellt: 27. Jan 2016, 13:20
Hi,

die Formel lautet: Lv = 29830Sv / (fb² x Vb) - 0,825x sqr(Sv) (Sv [cm²] Kanalquerschnittsfläche, Lv Länge Kanal [cm], fb Abstimmfrequenz [Hz], Vb Nettovolumen Box [L, dm³])

Als geschlossene Box läge der Qtb bei ~0,71 und die fb, bzw. f-3dB bei ~29Hz.
Es ergibt sich im Grunde kein Bedarf hier noch ein BR dran zu stricken.
Der Amplitudengang der geschlossenen Box passt typischerweise günstiger zum Raum als der einer BR.
Sollte es dennoch unbedingt BR werden, dann wäre zunächst festzustellen, das der Qtb aufgrund des relativ geringen Volumens höher als üblich ist.
Die Qb3-Abstimmung (Bessel) geht von einem Q von etwa 0,58 aus, was bei den vorgegebenen Treiberparametern ~ 230L ergäbe!
Die klassische QB4 Abstimmung erforderte immer noch um 120L.
Ausgehend von 88L und der niedrigen Einbauresonanz kann man PimalDaumen die Kanalabstimmung um Wurzel-2 ansetzen, hier ~20,5Hz.
Nach der obigen Formel ergibt ein 100cm² BR-Rohr (D=11cm) dann auf eine Länge von ~60cm.
Ein 15er Rohr ergäben locker 130cm Länge.
Niedrige Abstimmfrequenzen und kleine Volumina führen zu unförmig langen oder zu dünnen Reflexrohren.
Alternativen in diesem Fall eigentlich nur Passivmembranen oder nach Möglichkeit auf geschlossene Abstimmung wechseln.

DerESELman
michael1837
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 27. Jan 2016, 18:01
Hallo nochmal, geschlossen geht auch, aber der Wirkungsgrad von BR ist doch
höher, der Raum ist doch relativ groß.
Da mein vorheriger DIY Sub nicht so wollte wie ich,
soll der jetzige Funktionieren.
Das Problem ist eben dass ich Gehäusetechnisch eben etwas eingeschränkt bin.
michael1837
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 27. Jan 2016, 20:52
Besteht die Möglichkeit den Passivmembran auf
die Rückseite zu bauen?
Ist bei Wandnaher Aufstellung wohl eher Suboptimal?
Viper780
Inventar
#5 erstellt: 27. Jan 2016, 21:10

michael1837 (Beitrag #4) schrieb:
Besteht die Möglichkeit den Passivmembran auf die Rückseite zu bauen?
Ist bei Wandnaher Aufstellung wohl eher Suboptimal?


Warum? Die gibt ja keinen Ton ab. Solang platz zum "atmen" ist soll das kein Problem sein
michael1837
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 27. Jan 2016, 21:43
Ich könnte ca 10cm von der Wand weg, mehr ist nicht drin.
Mit der zur Verfügung stehenden Gehäusegrösse und wenn ich dann
Noch den Platz des BR Kanals abzieh wird das glaub nichts.
Entweder mit PM oder CB.
Ich wäre jetzt CB grundsätzlich nicht abgeneigt.
Ist nur abzuwarten ob der Wirkungsgrad dann ausreicht.
Bin jetzt kein lauthörer und war mit dem Pegel meines
25er BR eigentlich zufrieden.
Nur dass der eben immer bei zu Tiefen Freq. Durchgeschlagen hat.
Liegt aber auch am zu Tiefen Subsonic des Aktivmoduls.
MiniDSP liegt auch schon Parat.
Mit dem DSP setz ich den Subsonic und mit dem 30er sollte etwas
Mehr Reserve da sein als mit dem 25er
Der 25er ist ein Visaton TIW.
Siehe auch vorheriger Thread
Viper780
Inventar
#7 erstellt: 27. Jan 2016, 22:04
was hast du für einen Verstärker?
Maximale Lautstärke ist bei BR und CB ja fast gleich
michael1837
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 27. Jan 2016, 22:08
Hypex ds2.0 der Subsonic liegt bei 12 Hz


[Beitrag von michael1837 am 27. Jan 2016, 22:09 bearbeitet]
Kyumps
Inventar
#9 erstellt: 28. Jan 2016, 12:07

Viper780 (Beitrag #5) schrieb:

michael1837 (Beitrag #4) schrieb:
Besteht die Möglichkeit den Passivmembran auf die Rückseite zu bauen?
Ist bei Wandnaher Aufstellung wohl eher Suboptimal?


Warum? Die gibt ja keinen Ton ab. Solang platz zum "atmen" ist soll das kein Problem sein


Die PM ersetzt doch nur ein zu langes BR-Rohr.
Auch am BR-Rohr wird doch Schallabgestrahlt, warum sollte die PM dass dann nicht tun?
auch die PM schwingt und ein jedes schwingende Objekt gibt doch einen Ton von sich.
Kann man mir kurz sagen ab wo ich falsch liege?
michael1837
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 28. Jan 2016, 13:49
Dachte ich jetzt jetzt auch, die Membran schwingt ja mit,
folglich strahlt sie auch was ab.
Werd wohl auf CB gehen.
Es besteht ja immer noch die Option bei Bedarf n zweiten zu
Bauen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Frage zur WinISD BR Rohr Länge
maximusoptimus am 31.05.2023  –  Letzte Antwort am 17.07.2023  –  7 Beiträge
BR-Rohr Subwoofer
mapesa am 17.04.2015  –  Letzte Antwort am 20.04.2015  –  4 Beiträge
BR-Rohr in Tunnel umrechnen ?
PrincePolo am 25.10.2010  –  Letzte Antwort am 27.10.2010  –  10 Beiträge
BR Länge
anuspelanus am 11.12.2014  –  Letzte Antwort am 18.12.2014  –  14 Beiträge
Hilfe bei der Berechnung vom BR-Rohr
*Hust* am 18.12.2008  –  Letzte Antwort am 23.12.2008  –  22 Beiträge
Bassreflex Rohr
Andre989 am 08.05.2022  –  Letzte Antwort am 10.05.2022  –  6 Beiträge
Welches BR-Rohr - 15"
-beastyboy- am 22.05.2006  –  Letzte Antwort am 22.05.2006  –  2 Beiträge
Frage zu Br-rohr
maroon am 13.11.2008  –  Letzte Antwort am 15.11.2008  –  9 Beiträge
Rohrlänge bei Aeroport BR-Rohr
Steve.wi am 27.02.2022  –  Letzte Antwort am 12.03.2022  –  10 Beiträge
BR-Rohr, 3 kleine oder 1 großes?
SirGsus am 18.05.2013  –  Letzte Antwort am 19.05.2013  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2016

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.939
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.821

Hersteller in diesem Thread Widget schließen