HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Bassreflex Rohr | |
|
Bassreflex Rohr+A -A |
||
Autor |
| |
Andre989
Neuling |
#1 erstellt: 08. Mai 2022, 16:35 | |
Guten tag, Ich berechne grade ne box für ein chassi und bin mir unsicher von aus ich das br rohr berechnen soll wenn es am ende angrenzt. Ich pack mal ne paint skizze mit rein die hoffentlich genauer zeigt was ich meine. Ist A oder B nun die länge des BR rohrs? Grüße Und schonmal danke für alle antworten^^ |
||
Böötman
Inventar |
#2 erstellt: 08. Mai 2022, 17:31 | |
A ist die Physikalische Länge sofern etwas Abstand zur Rückwand besteht. Aufgrund dem Ende an einer weiterführender Schallwand kommt zu einer virtuellen Portverlängerung welche i.d.R. dem Ausgabewert diverser Berechnungstools entspricht. |
||
|
||
stoneeh
Inventar |
#3 erstellt: 08. Mai 2022, 17:53 | |
Für eine korrekte Berechnung der Portlänge für ein gewisses Tuning muss dediziert die gesamte Gehäusegeometrie in die Berechnung einbezogen werden. Pauschalaussagen bzw. statische Korrekturfaktoren funktionieren nicht, auch wenn dies ein beliebter und viel wiederholter (von denjenigen nie empirisch überprüfter) Forenmythos ist. Es gibt jedoch anfängerfreundliche Freewares, die genau das tun - d.h. in denen man in einer Eingabemaske die Gehäusemaße, inkl. Abstand des Ports zu Seiten- und Rückwand, eingibt, und die dann auch dementsprechend über ein ein breites Spektrum an Gehäuse- und Portformen annähernd perfekt exakt berechnen. Ich hab zu dem Thema vor nicht all zu langer Zeit eine Hilfestellung runtergetippt, um diese Fragestellung ein für alle mal zu beantworten, und eine nachweislich funktionierende Standardempfehlung (zmd. für Einsteiger bis Fortgeschrittene, die keinen Zugriff auf CAD-basierte Simulationslösungen haben) zu etablieren. Link: Korrekte Berechnung der Bassreflex-Portlänge - Simulation vs. Messung - 3 Softwares vs. 11 Gehäuse |
||
ehemals_Mwf
Inventar |
#4 erstellt: 09. Mai 2022, 23:15 | |
Hi,
Wenn es statt eines BR-Rohres ein Kanal über die volle Gehäusebreite wäre, und die Höhe = C (nicht "B" wie in deiner Skizze) und die Öffnung ins Gehäuse ebenfalls = C, dann wäre die wirksame Länge eindeutig eher "B". Im Fall eines BR-Rohres mit Durchmesser C bedeutet der Abstand C zur Rückwand natürlich eine viel größere Öffnungsfläche im Vergleich zur Rohr-Querschnittsfläche. Daher wäre die Antwort: Die effektive Länge liegt iwo zwischen A und B. Wie aus den vorherigen Antworten hervorgeht ist das Thema der effektiven BR-Länge je den Bedingungen am Ein- und Austritt so komplex, dass verschiedene Simulationstools deutlich unterschiedliche Ergebnisse liefern. Das ist so unbefriedigend dass du darauf vorbereitet sein solltest, die Rohrlänge nach einem realen Test noch verändern zu können. Wenn keine Messtechnik vorhanden: -- Sinusfrequenzen z.B. aus dem Netz mit mittelhohem Pegel abspielen, -- Membranbewegung genau beobachten -- auf der Abstimmfrequenz Fbox ist die Treiberbewegung minimal /nahezu null -- bei zwei benachbarten Frequenzen mit gleich niedriger Auslenkung liegt Fbox genau dazwischen Wenn Fbox höher als gewünscht: -- Rohr verlängern bzw. Kanalhöhe reduzieren Wenn Fbox zu niedrig: -- Rohr kürzen bzw. Kanalhöhe vergrößern Gruss, Michael |
||
stoneeh
Inventar |
#5 erstellt: 10. Mai 2022, 03:37 | |
Ich würde so pragmatisch sein aus meiner verlinkten empirischen Untersuchung nicht herauszupicken, dass es Softwares gibt, die nachweislich falsch rechnen - sondern, dass eine gefunden wurde, die über ein breites Spektrum an Gehäuse- und Portformen nachweislich korrekt (genauer gesagt, mit vernachlässigbaren Abweichungen) berechnet. Als wichtigen Schritt noch vor dem berechnen einer Portlänge für ein gewisses Tuning würde ich übrigens die Strömungsgeschwindigkeiten im Port simulieren, und die Portquerschnittsfläche so wählen, dass erstere beim angepeilten Maximalpegel nicht zu hoch ausfällt - Anhaltspunkte siehe hier. Nachdem diese Punkte erledigt sind kann / sollte man sich dann noch immer übers Prototyping machen - denn trotz dass durch das beschriebene das Tuning der Wahl sehr genau getroffen werden, und Portkompression ausgeschlossen werden kann, weiß man noch immer nicht, ob die simulierte Abstimmung in der Praxis subjektiv gefällt. |
||
shrek-m
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 10. Mai 2022, 17:16 | |
Ich würde es als technischer Laie ähnlich wie ein gebogenes Rohr berechnen und auch die rechten Winkel im BR Kanal vermeiden und mit 2 oder 3 zusätzlichen Teilen zu 45° ummodeln. https://www.tzinfo.de/bergl.html Berechnung der gestreckten Länge - Technisches Zeichnen grün = Schallwellen gelb = reflektiere Schallwellen BR rot/blau = 90° >>> 45° |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
BR-Rohr dimensionieren EppiTech am 23.08.2008 – Letzte Antwort am 23.08.2008 – 4 Beiträge |
BR-Rohr Subwoofer mapesa am 17.04.2015 – Letzte Antwort am 20.04.2015 – 4 Beiträge |
BR-Rohr verstopfen = CB ? MarcusMarcus am 08.10.2008 – Letzte Antwort am 08.10.2008 – 2 Beiträge |
Richtige Länge / Durchmesser BR Rohr Berechnen michael1837 am 27.01.2016 – Letzte Antwort am 28.01.2016 – 10 Beiträge |
Frage zu Br-rohr maroon am 13.11.2008 – Letzte Antwort am 15.11.2008 – 9 Beiträge |
BR Länge anuspelanus am 11.12.2014 – Letzte Antwort am 18.12.2014 – 14 Beiträge |
Rohrlänge bei Aeroport BR-Rohr Steve.wi am 27.02.2022 – Letzte Antwort am 12.03.2022 – 10 Beiträge |
Frage zur WinISD BR Rohr Länge maximusoptimus am 31.05.2023 – Letzte Antwort am 17.07.2023 – 7 Beiträge |
Frage zu Sub. Abflussrohr als BR-Rohr? Samyk am 29.09.2005 – Letzte Antwort am 30.09.2005 – 18 Beiträge |
Welches BR-Rohr - 15" -beastyboy- am 22.05.2006 – Letzte Antwort am 22.05.2006 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2022
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedmarc1308
- Gesamtzahl an Themen1.558.092
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.059