HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Selfmade Sub für ein quadratisches Zimmer | |
|
Selfmade Sub für ein quadratisches Zimmer+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
Michi1983
Inventar |
12:48
![]() |
#1
erstellt: 11. Mai 2010, |||||||
Hallo, ich bin völlig neu in dem Bereich Subwoofer selber bauen und erhoffe mir, das ich mit dem Bau eines eigenen Subwoofer mein recht dofes Wohnzimmer mit den tollen Masen: 5x5x2,35 in den Griff bekomme. Schon beim Aufstellen meiner Frontlautsprecher ( ![]() So, jetzt das Wichtigste: 1. Was für ein Sub kommt den in Frage? Eckhorn? Front/ Downfire? Was ist den wo und wie geeignet? 2. Der Sub soll zu 100% im Heimkino spielen. 3. Größe, da er im Wohnzimmer steht, sollte er nicht mehr als 100x100x80cm messen. 4. Kosten? Ich habe keine Ahnung was das Kostet? Limit wären so 400€ Das hätte auch der "Kaufsub" verschlungen. 5. Wenn man für 400€ nichts bekommt, das mir hilft, dann verschiebe ich das Projekt. Wenn ich sowas angehe, dann muss es nachher auch passen. So, jetzt hoffe ich das ihr mir helfen könnt, meine Raum in den Griff zu bekommen. |
||||||||
SonicSL
Hat sich gelöscht |
13:04
![]() |
#2
erstellt: 11. Mai 2010, |||||||
Ok, quadratisch ist ... Mist!!! Aber handlebar... Als erstes vorweg: 2 identische Subs an unterschiedlichen Positionen im Raum sollten´s sein, um die deftigen Raummoden (34 und 68 Hz horizontal - 73 Hz vertikal) gleichmäßiger anzuregen ==> weniger Dröhnen... Kannst du mal eine - recht detaillierte - Skizze Deines Raums anhängen? Es geht um Standort der LS, Hörplatz, Dachschrägen, wenn vorhanden, Möbel, Türen und Fenster... am besten mit Maßen... Alles weitere dann danach... Gruß Sascha aka. SonicSL |
||||||||
|
||||||||
Michi1983
Inventar |
13:06
![]() |
#3
erstellt: 11. Mai 2010, |||||||
Ich geb mir ml Mühe. Hoffe meine Paintkentnise reichen da aus. Gleich vorweg, Dachschräge gint es keine. |
||||||||
Black-Devil
Gesperrt |
13:14
![]() |
#4
erstellt: 11. Mai 2010, |||||||
Falls du in der Raummitte oder zumindest Wandfern einen Sub aufstellen kannst, dann wäre ein Dipol ne feine Sache! |
||||||||
SonicSL
Hat sich gelöscht |
13:16
![]() |
#5
erstellt: 11. Mai 2010, |||||||
Nahfeld ist auch was Feines: ![]() ![]() Braucht sehr wenig Leistung, und da Nahfeld sind Raummoden weniger ein Thema...
Gruß Sascha aka. SonicSL |
||||||||
Michi1983
Inventar |
13:35
![]() |
#6
erstellt: 11. Mai 2010, |||||||
![]() ![]() Uploaded with ![]() Grün= Center Rot= Front LS Gelb= Rears Pink= Sub So, also ich hoffe das man da was erkennen kann. Kurz zur Info, die braunen Flächen sind Schränke. Der in der linken Ecke ist etwa 1,80 Hoch und 60cm breit. Der Rechts, das sind 2 Hägeschränke mit 80x80cm und sind leicht versetzt aufgehängt in etwa 1,30 und 1,50 Höhe. Die LS sind alle Gleich aufgestellt. Sowohl die Rears als auch die Front LS. Die Suroundback LS stehen auf der Fensterbank hinter dem Sofa, hab ich vergessen einzuzeichnen, sollte aber eh egal sein. Der Sub steht wie gesagt unter der Decke. Er trohnt auf einem DVD Regal welches 1,80 Hoch ist. der Sub passt genau darauf sodas er mit ein paar mm unter der Decke steht. Auch sollte ich die lila Linie erwähnen. Es handelt sich um einen 1,47m großen Durchgang. Er ist mit nem Vorhang zugedeckt. Die Tür is aus Holz. Genüber der Tür und hinter dem Sofa sind Fenster. Beide sind etwa 2m breit und 1,30 hoch. So, hoffe ich habe nix vergessen. |
||||||||
Klausi745
Stammgast |
13:45
![]() |
#7
erstellt: 11. Mai 2010, |||||||
Was hast du den an Verstärker zur Verfügung? Oder benötigst du Aktivmodule? Vllt 2x Mivoc AWM in Bassreflex mit je einem AM80? Materialkosten 150€ / Stk + Holz + Finish |
||||||||
ZeusExitus
Stammgast |
14:45
![]() |
#8
erstellt: 11. Mai 2010, |||||||
Hallo Michi, was hälst du denn von einer Multisubwooferanordnung mit beispielsweise 4 Subwoofern? Würde deinem Problem sicherlich sehr entgegenkommen... ![]() Grüße Marc |
||||||||
SonicSL
Hat sich gelöscht |
15:13
![]() |
#9
erstellt: 11. Mai 2010, |||||||
Aaaalso... ![]() Die Anordnung an sich sieht ja schon mal durchaus tauglich aus - Wandabstände werden eingehalten, bis auf... später ![]() Mach bloß schnell den Sub da runter!!! Das ist ja schlimmer, als ich dachte... diese extrem-Eckaufstellung ist prädestiniert dafür, zu dröhnen... Stell das Teil mal zum Testen zwischen den rechten Front-LS und den TV... probier´s mal aus, Du wirst staunen... ![]() Und wenn du schon mal beim Experimentieren bist, stell den Koffer mal auf Deinen Hörplatz, und dann "krabbelst" Du durch den Raum... Dir werden sich akusische Abgründe auftun... An einer Stelle, wo der Sub dann schön voluminös stampft, stellst Du ihn hin, und wirst den gleichen Effekt am Hörplatz haben... ![]() Gruß Sascha aka. SonicSL |
||||||||
Michi1983
Inventar |
16:51
![]() |
#10
erstellt: 11. Mai 2010, |||||||
Joa, das mit der Krabbelmethode habe ich schon hinter mir. Das hat aber nix gebracht. Der Sub klingt zwischen den Fronts einfach flau. Wie als würde man ein dickes Kissen davor halten. Sitzposition ist nicht mittig, nicht wirklich. Von der Rückwand sind es 1,3m entfernt, also nach vorne noch 3,7m platz. Einzig zu den Seitenwänden is der Abstand etwa gleich. Aber egal wo ich den Sub hinpacke, entweder er dröhnt, oder er ist wie zugeschnürt. In dem Angegebenen Thread habe ich das auch schon mal erörtert mit dem Ergebnis, das er vorerst mal da bleiben muss. Ein zweiter Sub sollte dann dem roblem mit den Raummoden entgegenwirken. Eine 2x2 Sublösung erscheint mir nicht praktikabel, wie gesagt, es ist ein Wohnzimmer ![]() Frage am Rand: Ich Wohne in einer Altbauwohnung mit Parket. Derzeit betreibe ich einen Frontfire Sub, würde ein Downfire auf ner Granitplatte Sinn machen? Bzw. mein Raummodenproblem eher lösen? Werde mal versuchen den Sub an den Couchtisch zu stellen, denn da klang er eigentlich recht gut. Klar, mittig im Raum, aber halt nicht altagstauglich. Da finde ich das Bild von SonisSL sehr gut, da ist der Sub ja der Tisch. Das könnte ich mir auch vorstellen... |
||||||||
Klausi745
Stammgast |
16:58
![]() |
#11
erstellt: 11. Mai 2010, |||||||
Vielleicht könntest du dir ja von einem Freund / Bekannten einen potenteren Sub ausleihen und mal testweise aufstelllen? Normalerweise sollte aber irgendwo zwishcen Center und Front LS eine recht gute Aufstellungsposition sein! |
||||||||
ZeusExitus
Stammgast |
16:58
![]() |
#12
erstellt: 11. Mai 2010, |||||||
Wenn das so ist, würde ich wirklich SonicSLs Variante eines unauffälligen Nahfeldsubwoofers vorziehen. Damit schlägst du gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: deine Frau/Freundin ist bestimmt nicht abgeneigt und dein Raummodenproblem dürfte damit größtenteils gelöst sein ![]() Grüße Marc |
||||||||
Michi1983
Inventar |
17:10
![]() |
#13
erstellt: 11. Mai 2010, |||||||
O.k. Hab grad meiner Frau den Sub von SonicSL gezeigt. Gefällt ihr sehr gut, vorallem das mit dem Licht. Was muss man denn bei einem Solchen Nahfeldsub beachten? Ich brauche auf jeden Fall ein Aktivmodul da ich nur einen AV-Reciver hab. Dachte mir dann, das ich das Signal vom AVR mittels Y-Kabel auf zwei Subs verteile. Werde heute abend bei nem Film mal den Sub von seinem Throhn holen und an den Tisch stellen, mal schauen wie sich das anhöhrt. Aber schon mal vieln Dank für die schnellen und soliden Antworten. ![]() |
||||||||
SonicSL
Hat sich gelöscht |
19:59
![]() |
#14
erstellt: 11. Mai 2010, |||||||
Wenn´s Dich eingehender interessiert, ![]()
Das ist ja der Witz - eigentlich nichts... meine laufen geschlossen, da ich im Nahfeld keine 30 Hz-Abstimmung brauche... ebensowenig brauche ich ein 300-W-Sub-Amp... wie gesagt: jeder 20er hat max. 40 W zur Verfügung...
Sollte wie beschrieben funktionieren. Ein alter Stereo-Amp tut´s auch, wenn Du die Trennung am AVR gut einregeln kannst...
Du wirst staunen, was im Nahfeld auch ohne Leistung geht... Gruß Sascha aka. SonicSL |
||||||||
Klausi745
Stammgast |
20:50
![]() |
#15
erstellt: 11. Mai 2010, |||||||
Bedenke, du musst irgendwie ein Kabel in den Tisch bekommen ... das liegt dann am Boden rum und da muss Kabelkanal oder so drüber! |
||||||||
SonicSL
Hat sich gelöscht |
22:04
![]() |
#16
erstellt: 11. Mai 2010, |||||||
Hat halt nicht nur Vorteile... und Strom für die Beleuchtung braucht´s auch... hab im Unterboden ne Steckdose versenkt... Gruß Sascha aka. SonicSL |
||||||||
Michi1983
Inventar |
06:50
![]() |
#17
erstellt: 12. Mai 2010, |||||||
Filmtest bestanden ![]() Mach mich mal schlau was ich da so brauch und wie das geht. |
||||||||
Michi1983
Inventar |
08:12
![]() |
#18
erstellt: 13. Mai 2010, |||||||
So, hab jetzt mal meien Sofatisch "zerlegt" und den Sub einfach mal drunter gestellt. Was soll ich sagen? Das Ergebnis passt schon super gut. Der Bass ist endlich am Hörplatz angekommen ohne das die Wände wakeln. Werde mich demnächst mal mit etwas Baumaterial eindecken und ne unterkonstruktion für den Tisch bauen, indem ich ein 30ger Chassi einplane. Praktisch ist auch, das ich bequem vom Sova aus den Sub in der Lautstärke regeln kann, da das Modul nach hinten zeigt. So, jetzt nur noch die Frage, wo bekomme ich was her? Chassi= Conrad? Endstufe= Ebay? Modul= Keine Ahnung, auch Ebay? (heist das überhaupt Modul? Da wo der Kaltgerätestecker reinkommt) Und weis vll. jemand was ich da ungefär für veranschlagen sollte/ muss? 200€ oder lieber mehr? |
||||||||
Black-Devil
Gesperrt |
08:59
![]() |
#19
erstellt: 13. Mai 2010, |||||||
hier kannst du dich mal etwas umschaun: ![]() ![]() ![]() Den fände ich sehr interessant für deinen Raum: ![]() oder sowas: ![]() |
||||||||
Michi1983
Inventar |
09:36
![]() |
#20
erstellt: 13. Mai 2010, |||||||
Der schaut net schlecht aus. Aber was heist passiv? Ich habe ja einen AVR und der hat nur eine Vorstufe für den Sub eingebaut und ich brauche noch ne Endstufe für den kasten. Aber wie und wo bau ich das ein??? Oder muss dann ne Externe Endstufe zwischen AVR und Sub geschaltet werden? |
||||||||
Black-Devil
Gesperrt |
09:51
![]() |
#21
erstellt: 13. Mai 2010, |||||||
Der Bausatz wird mit einem Aktivmodul geliefert, das ist die Endstufe! Du brauchst also nur den Kasten zu bauen. Das Aktivmodul kann in den Sub eingebaut werden so wie es bei deinem jetzigen Sub wohl auch ist! Was meinst du mit passiv? Die Passivmembranen? Das wird im Link ja beschrieben! ![]() |
||||||||
Michi1983
Inventar |
11:44
![]() |
#22
erstellt: 13. Mai 2010, |||||||
Ich Noob, hatte das erst so gelesen das der Sub ein passivsub ist. Erst bei genauem lesen ging mir ein Licht auf, das im Modul die Enstufe drin ist. Das sollte das zusammenbauen erleichtern. Frage, kann ich diesen Bausatz auch so verwenden, das er ähnlich wie diser ausschaut: ![]() |
||||||||
Black-Devil
Gesperrt |
11:52
![]() |
#23
erstellt: 13. Mai 2010, |||||||
Flach einbaun? Du musst ihn nicht so hoch bauen, flacher und dafür breiter geht auch, hauptsache die Chassis haben noch Platz und das Innenvolumen bleibt gleich. |
||||||||
Michi1983
Inventar |
12:00
![]() |
#24
erstellt: 13. Mai 2010, |||||||
Ich meinte mit flach Einbauen, die Chassis nach oben strahlen lassen (upfire) und dann quasi das Gehäuse breit machen, das Volumen sollte locker gleich beleiben. 52x86x25cm wäre so in etwa die Abmessung des Gehäuses. Also das Ganze so bauen wie SonicSL es gemacht hat. |
||||||||
SonicSL
Hat sich gelöscht |
20:58
![]() |
#25
erstellt: 13. Mai 2010, |||||||
Wird bei einem Dipol nicht gehen, da dieser eine "gerichtete" Schallabstrahlung hat.
Meiner arbeitet im geschlossenen Gehäuse. Mir war BR im Nahfeld einfach too much... Gruß Sascha aka. SonicSL P.S.: Und wieder einen zum Nahfeld-Sub bekehrt... ![]() |
||||||||
Black-Devil
Gesperrt |
04:37
![]() |
#26
erstellt: 14. Mai 2010, |||||||
Es geht ja um den CT 243! ![]() Kannst du machen, die Tischplatte sollte aber schon ein gutes Stück über dem Chassis sein damit du keinen Bandpass baust! Willst du die Passivmembranen auch nach oben gerichtet einbauen? Könnte sein, dass diese dann nicht ganz so gut funktionieren. Aber bei PM fehlt mir ehrlich gesagt ein wenig die Erfahrung. |
||||||||
Michi1983
Inventar |
06:57
![]() |
#27
erstellt: 14. Mai 2010, |||||||
Jo, wollte die Passivmembranen auch nach oben gerichtet einbauen. Ca. 12cm würden zur Tischplatte als Abstand sein. Reicht das? Ich versteh nur das prinzip des CT nicht so ganz, was heist Tieftöner mit 2 Passivmembranen? Dachte, die zwei Membranen die man sieht, machen auch den Bass ![]() Oder arbeitet im Innern ein Basslautsprecher, der über die zwei Membranen seine Arbeit verrichtet? Habe sowas noch nie gesehen. |
||||||||
Black-Devil
Gesperrt |
07:07
![]() |
#28
erstellt: 14. Mai 2010, |||||||
Es sind insgesamt 3 Membranen. Eine mit Magnet und Schwingspule, die vom Verstärker angesteuert werden und die zwei Passivmembranen, die wie ein Bassreflexrohr wirken. Auf dem Foto sieht man nur eine Passivmembran, ihr gegenüber ist nochmal eine. Deine Maße passen also nicht, entweder breiter, damit alle 3 30cm Chassis rein passen oder höher um die PM an die Seite machen zu können. Alternative wäre auch der hier: ![]() [Beitrag von Black-Devil am 14. Mai 2010, 07:14 bearbeitet] |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Selfmade aktiv-Subwoofer brummt ThommyHewitt am 07.09.2007 – Letzte Antwort am 23.09.2007 – 15 Beiträge |
Passendes Subgehäuse selfmade Bl4ck_Ic3 am 14.01.2014 – Letzte Antwort am 15.01.2014 – 3 Beiträge |
Frage zum selfmade Subwoofer bumbum0190 am 14.07.2007 – Letzte Antwort am 16.07.2007 – 7 Beiträge |
Aktiv-subwoofer selfmade? BErechnung,komponenten. beckerpascal am 10.01.2020 – Letzte Antwort am 20.01.2020 – 6 Beiträge |
Selfmade-Gehäuse für Earthquake DBR-12 ? Craze am 11.10.2006 – Letzte Antwort am 11.10.2006 – 2 Beiträge |
Zimmer-Sub Häger1 am 15.05.2007 – Letzte Antwort am 23.05.2007 – 12 Beiträge |
Aktiver Pa-Subwoofer max 1500? selfmade Heli0s am 30.08.2018 – Letzte Antwort am 14.01.2019 – 12 Beiträge |
Sub Vorschläge für 11m² Zimmer Daniel_94 am 30.12.2009 – Letzte Antwort am 08.02.2010 – 120 Beiträge |
Kleiner Sub für Zimmer mit ca. 30m² BossSport am 11.10.2008 – Letzte Antwort am 16.10.2008 – 16 Beiträge |
Berechnung von Selbstbau Sub fürs Zimmer Matsi am 20.09.2007 – Letzte Antwort am 25.09.2007 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedJuergen38
- Gesamtzahl an Themen1.558.234
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.472