Subwoofer überlasten?

+A -A
Autor
Beitrag
Öhli
Stammgast
#1 erstellt: 07. Apr 2005, 20:37
Hi,

ich hab mir mal die Frage gestellt, ist es möglich einen per Line-in angeschlossenen Aktiv-Subwoofer im normalem Heimkinobetrieb bei zu großer Auslenkung zu killen?

Meiner Meiung nach ist das sehr wohl möglich jedeoch weiß ich nicht wie ich das verhindern kann, bei Jaressic Park zB. gibt es Frequenzen um 20Hz die den Sub zu großer Auslenkung zwingen.
Da ich diese Frequenzen auch wenn ich ziemlich laut aufgedrehe kaum höre (evtl. fühle) und es im Raum sowiso dunkel ist bekomm ich es garnicht mit dass ich den Sub durch evtl. zu große Auslenkung beschädige!

Gibt es da irgendeinen Schutz, der im Aktiv-modul verbaut ist um eine zu große Auslenkung bzw. das Verheizen des Chassis zu verhindern, kann man irgendwas nachträglich einbauen?

Weil ich hab öffters das Gefühl, dass ich das Chassis, obwohl ich den Verstärker nicht groß aufgedreht habe, schon zu einer ziemlich großen Schwingweite zwinge, und habe Angst ihn wenn ich mal weiter aufdrehe zu beschädige!


Ist meien Sorge vernachlässigbar oder wie macht ihr das?

--> danke für Antworten!
Gruß: Öhli
lens2310
Inventar
#2 erstellt: 07. Apr 2005, 20:47
Was für ein Subwoofer (Reflex, geschlossen)?
Wie groß ist das Chassis ?
Es gibt nicht viele Subs die "echte" 20 Hz schaffen.
Verhindern kann man zu große Auslenkungen nur durch ein
steilflankiges aktives Hochpassfilter, dessen Einsatzpunkt
zwischen 15 und 30 Hz liegen sollte.
Im allgemeinen sollten solche Schutzfilter bei käuflichen Subs schon vorhanden sein.
Granuba
Inventar
#3 erstellt: 07. Apr 2005, 20:48
Hat dein Modul eventuell einen Subsonicfilter verbaut? Guck mal ins Handbuch oder nach einem Schalter auf dem Modul!


Murray
Öhli
Stammgast
#4 erstellt: 07. Apr 2005, 21:09
Hi, also es ist ein Bassreflexsubwoofer mit einem Visaton S300s verbaut (Vorstellung ist hier irgendwo im forum).

Hier ist die Bescheibung des verbauten Aktiv-moduls Dt105:
http://www.lautsprechershop.de/hifi/index.htm?/hifi/det105.htm

Laut dem Text soll zwar bei 25 Hz irgednwie eine Abgrenzung vorhanden sein, aber ich hab grad mit Win ISD simuliert und es wurden auch noch 15Hz wiedergegeben. (wenn die simulierung stimmt)

Könnt ihr aus der Beschreibung irgendwas sinnvolles herauslesen?

--> danke euch!
lens2310
Inventar
#5 erstellt: 07. Apr 2005, 21:14
Wie groß ist das Innenvolumen und die Maße des Reflexrohres ?
Am Modul ist ein Subsonicfilter (25 Hz) vorhanden.


[Beitrag von lens2310 am 07. Apr 2005, 21:17 bearbeitet]
Granuba
Inventar
#6 erstellt: 07. Apr 2005, 21:15



Das Subsonicfilter mit -3 dB bei 25 Hz ist äußerst praxistauglich für HiFi-Subwoofer


Der Subsonicfilter kappt also die Frequenzen nach unten ab, also kein Problem!


Laut dem Text soll zwar bei 25 Hz irgednwie eine Abgrenzung vorhanden sein, aber ich hab grad mit Win ISD simuliert und es wurden auch noch 15Hz wiedergegeben. (wenn die simulierung stimmt)


WinISD berücksichtigt nicht den Subsonicfilter!

Murray
Öhli
Stammgast
#7 erstellt: 07. Apr 2005, 21:20
Hmm ich versteh jetzt nicht ganz was da nun bei der Simulation wiedergegeben wurde? (sorry ich meinte ich habe die Frequenzen generiert--> wiedergegeben)

Und was es mit dem Subsonicfilter genau auf sich hat?

Könntet ihr das einem "dummen" erklären

Gruß: Öhli


[Beitrag von Öhli am 07. Apr 2005, 21:23 bearbeitet]
Granuba
Inventar
#8 erstellt: 07. Apr 2005, 21:26

Öhli schrieb:
Hmm ich versteh jetzt nicht ganz was da nun bei der Simulation wiedergegeben wurde?
Und was es mit dem Subsonicfilter genau auf sich hat?

Könntet ihr das einem "dummen" erklären

Gruß: Öhli


Die Simulation gibt nur den Frequenzgang im Gehäuse wieder ohne Aktivmodul!
Mit Aktivmodul wird die Frequenz nach oben begrenzt (Siehe Bild!) oder halt nach unten (Subsonicfilter!, siehe ebenfalls Bild! ) Dein Subsonicfilter sorgt konkret dafür, daß z.B. 10Hz (theoretisch, den Ton hört ja keiner!) um 20Db leiser als 30Hz wiedergegeben wird! Das entlastet das Chassis und verhinder Membranauslenkungen im Infraschall (Subsonic auf deutsch... )-Bereich!
Weiterhin kann das Modul den Bass in bestimmten Frequenzen anheben, dies sollte man bei der Simulation berücksichtigen...
Fällt in der Simu der Bass z.B. bei 30Hz um 3dB ab, kann man ein Modul verbauen, was bei 30Hz eben genau um diese 3dB anhebt. Verstanden?

Murray


[Beitrag von Granuba am 07. Apr 2005, 21:27 bearbeitet]
lens2310
Inventar
#9 erstellt: 07. Apr 2005, 21:29
Das Filter begrenzt die Spannung unter 25 Hz die an den Endverstärker geleitet wird, somit gibt er auch unter 25 Hz weniger Leistung auf das Chassis.
In der Sim ist dieses Filter natürlich nicht berücksichtigt.
Gib mal die Daten der Box und die TSP des Visatons.
Öhli
Stammgast
#10 erstellt: 07. Apr 2005, 21:36
@Murray, danke jetzt hab ichs auch kapiert, jetzt brauch ich also keine Angst mehr um meinen schönen Sub haben


@lens2310: Hat sich somit erledigt, das Gehäuse hat Peter Strassacker geplant, denke der hat das richtig gemacht, der Sub ist ja auch schon fertig gebaut!

--> danke euch!!
Waschhausernst
Stammgast
#11 erstellt: 08. Apr 2005, 14:06
so richtig habt ihr ihm seine frage auch nicht beantwortet.
ich meine, dass er wissen wollte warum er einen 15hz ton des tonfrequenzgenerators von winisd hört, obwohl der subsonic ab 25hz greift... so richtig?
oder hab ich jetz was falsch verstanden?


[Beitrag von Waschhausernst am 08. Apr 2005, 14:07 bearbeitet]
Öhli
Stammgast
#12 erstellt: 08. Apr 2005, 16:00
@Waschhausernst
JA genau, hast schon recht, aber wenn ich das hier jetzt richtig kapiert habe dürfte ich dann keine echten 15Hz gehört haben sondern irgendwas um die 25Hz, da die 15Hz so weit nach oben angehoben wurden vom Modul?

Kann mir das so nochmal jemand bestätigen?

Gruß: Öhli
DER_BASTLER
Inventar
#13 erstellt: 08. Apr 2005, 17:00
Nebenbei:
Die tiefste Frequenz die der Mensch hören kann ist 16hz. Alles andere ist schon Infraschall und für uns nicht wahrnehmbar.
Waschhausernst
Stammgast
#14 erstellt: 09. Apr 2005, 10:27
dachte ich mir.
hast schon 15hz gehört, nur halt ca 10dB leiser.
du mußt bedenken, dass das modul mit 12 dB/oktave arbeitet (mehr war es doch bei dem nicht, oder?). spriche bei 25hz heißt 12dB/oktove, das du bei 12,5 hz -12dB bezogen zur orginalen übertragungsfunktion hast. 1 oktave ist das doppelte der ausgangsfrequenz: 10hz und eine oktave drauf = 20hz usw.

nur wann hast du mal bei der filmwieder gabe nen sinuston von 15hz, den du dann voll aufziehen kannst.
vorher wäre das modul ehh am ende, da ja auch noch die restlichen frequenzen in bedeutend höheren pegeln wiedergegeben werden.

alles klar?
Waschhausernst
Stammgast
#15 erstellt: 09. Apr 2005, 10:30
anmerkung: in räumen funktioniert das mit der tiefbasswiedergabe sowieso etwas anders, weshalb du 15hz auch leise warnehmen konntest, obwohl es infraschall ist.


[Beitrag von Waschhausernst am 09. Apr 2005, 13:52 bearbeitet]
Öhli
Stammgast
#16 erstellt: 09. Apr 2005, 11:26
Alles klar, danke!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Auslenkung schon bei wenig Leistung sehr hoch?
Gaywatch am 08.02.2009  –  Letzte Antwort am 10.02.2009  –  10 Beiträge
Fragen zu Frequenzen und Subwoofer Selbstbau
apart81 am 05.04.2009  –  Letzte Antwort am 06.04.2009  –  10 Beiträge
tenöre sub: tiefe frequenzen wegfiltern
phanaton am 14.02.2009  –  Letzte Antwort am 21.02.2009  –  19 Beiträge
Cone Excursion - Auslenkung des Chassis
Mikrofasertuch am 20.05.2019  –  Letzte Antwort am 24.05.2019  –  8 Beiträge
Subwoofer (Bandpass) im "Nebenraum" möglich?
Carhifi007 am 15.04.2022  –  Letzte Antwort am 17.04.2022  –  10 Beiträge
Subwoofer für richtig tiefe Frequenzen!
RCH am 26.07.2005  –  Letzte Antwort am 28.07.2005  –  29 Beiträge
interner helmholzabsorber im subwoofer
clapton am 17.06.2010  –  Letzte Antwort am 17.06.2010  –  12 Beiträge
Subwoofer Knacken
M.K.M=Speedy am 08.01.2022  –  Letzte Antwort am 12.01.2022  –  18 Beiträge
Störgeräusche bei bestimmten Frequenzen
danny08 am 16.06.2016  –  Letzte Antwort am 11.07.2016  –  27 Beiträge
Mittelton-Frequenzen mit Subwoofer wiedergeben?
ulf91 am 06.03.2014  –  Letzte Antwort am 12.03.2014  –  25 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 10 )
  • Neuestes Mitgliedreifrank
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.644