Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 . 10 . Letzte |nächste|

Neues von Buddytec.

+A -A
Autor
Beitrag
Dirkmöhre
Hat sich gelöscht
#101 erstellt: 18. Feb 2010, 19:47
"Es kommt die Zeit da muß die Säge sägen"
andy887
Stammgast
#102 erstellt: 18. Feb 2010, 19:53
wie sind die abmessungen des ports?
hast du die anhebung mitsimuliert?
auf wieviel herz hast du abgestimmt?
ufods
Ist häufiger hier
#103 erstellt: 18. Feb 2010, 20:32
...der Bote des Himmels

ähm Post



Vor dem Sägen graut es mir schon.

Vor allem, Mivoc gibt den Einbaudurchmesser vor, der aber nicht passt. Da sind die Stege des Korbes im Wege, weil diese rausstehen.
Wähle ich den Einbaudurchmesser größer, hab ich zu wenig Futter zu den Einschlagmuttern.
Also kleiner Durchmesser, jeden Steg nacharbeiten

@ rockhound, ich glaube das mit dem Schlafen wird heut nix...also bei Dir.

Muss morgen nochmal Unterlegscheiben kaufen und dann kommt die Stichsäge.
rockhound
Stammgast
#104 erstellt: 18. Feb 2010, 20:35
welch ein Anblick
ufods
Ist häufiger hier
#105 erstellt: 18. Feb 2010, 23:17
@ ti power

..der Basskanal ist:

320 x 35 / 420 mm Länge

Abstimmung dann auf etwa 30 Herz, hab's aber nicht nachgerechnet. Und die Bassanhebung des Moduls wurde nicht mit kalkuliert,
da es möglicherweise nicht die endgültige Lösung darstellt.

Ich hör's mir mal an...


Viele Grüße, Christian.
Hansinator
Inventar
#106 erstellt: 18. Feb 2010, 23:37
geeeeil

@ ufods: ist der zettel, der da bei den awm's liegt din-A4?

Lg Hans
ufods
Ist häufiger hier
#107 erstellt: 18. Feb 2010, 23:51
...nee, A5!

Das sind doch nur 30er Bässe.

Grüße!
sakly
Hat sich gelöscht
#108 erstellt: 18. Feb 2010, 23:51

Hansinator schrieb:
@ ufods: ist der zettel, der da bei den awm's liegt din-A4? :D


Kann kein Din A4 sein, die AWMs sind ja 12"er, also etwa 30cm im Durchmesser. Und Din A4 ist auf der langen Seite 29,7cm lang.

Gruß
rockhound
Stammgast
#109 erstellt: 19. Feb 2010, 00:04

ufods schrieb:
...nee, A5!

Das sind doch NUR 30er Bässe.

Grüße!



soso
ufods
Ist häufiger hier
#110 erstellt: 19. Feb 2010, 22:47
...so, die ersten Löcher habe ich. Morgen die nächsten beiden. Sieht leider nicht so schön rund aus, da der Krob sehr ausladend ist. Und irgendwo muss ja auch das Dichtband seiner Funktion nachgehen. Aber sieht man ja später nicht.

mentox76
Inventar
#111 erstellt: 20. Feb 2010, 19:59

Dirkmöhre schrieb:
Ich möchte noch mal drauf eingehen, diesen verlinkten Frequenzgangverlauf. Ohne deine Sachkompetenz anzweifeln zu möchten, DAS KANN SO nicht stimmen!
Ich bin nu echt kein Elektroniker. Doch die "Jungs" bei buddytec(keine Ahnung wie das in chinesisch geschrieben wird ) werden ztumindest einen von Denen angestellt haben.
Wenn dieser Pegelanstieg so dramatisch wäre kämen schon längst akustische feedbacks.(zumal der MT-Anstieg selbst von sub-chassis dazukommt) Denn es käme meistens nur DRÖHNEN bei rum!
Ich denke das die Filter und boost-Schaltungen "ähnlich" denen von mir benutztem Modul sind. Ansonsten wäre dieser Ingenieur selbst in China arbeitslos .
Und, wie ja gesagt wurde: Sieht ja fast genauso aus wie das kleinere...LOGISCH, von der Vorverstärkerseite ist es ja auch das gleiche.
Bevor ich mich "festtippe": Kann irgendwer diese Messung bestätigen? Zwischen 6 und 12dB ist nun mal nen gewaltiger Unterschied!
So, nun gebt eusch allen mal ne Runde Tiefbass
Dirk


So gerade eben habe ich einen angeschlossen und ich muss leider zustimmen, nach Gehör ist eine schicke DRÖHN-Abstimmung vorhanden.. der Bereich zwischen 34Hz bis 52Hz sind absolut doppelt bis dreimal so laut, wie der Rest... die 16Hz auf die ich so stolz war sind komplett weg, die Membranen bewegen sich kaum noch. Das ist ja leicht behebbar. Das Teil hat auf jeden Fall so richtig power... ich habe meine beiden Sony TA-N55ES jetzt bei ebay zum Kauf angeboten, die liefen unter ihren Möglichkeiten als Vorgänger zur Buddytec SA-500.

Sobald ich mein Osziloskop angeworfen habe gebe ich mal absolutwerte WERTE Eingang in Volt in Abhängigkeit zum Ausgang in Volt.. auch mit einer LAST-Messung, habe dafür schon 50Watt Widerstände hier liegen.... to be continued...

Gehe erstmal feiern... :-)


[Beitrag von mentox76 am 20. Feb 2010, 20:11 bearbeitet]
ufods
Ist häufiger hier
#112 erstellt: 20. Feb 2010, 20:13
...jetzt kaufen wir schon passend zur Raummode das Sub Modul.
Schön wer sie im entsprechendem Frequenzbereich hat

So, sag an, wie bekommen wir die Anhebung raus??
Aber erstmal viel Spass beim abfeiern. Ich hau heut Abend vielleicht noch die Chassis rein. Dann kommt auch bald der Deckel drauf.

Viele Grüsse, Christian.
Dirkmöhre
Hat sich gelöscht
#113 erstellt: 20. Feb 2010, 22:41
Na dann schmeiß mal dein "Ossikop" an.
Mal sehn was deine Messung zeigt. Ich finde diese 6dB bei meinem Teil ja schon fast übertrieben.
Ich habe vor Monaten mal nen echten "oldie" in Sachen subamp verschenkt.Ein Visaton AM100. Nicht das ich es bereue, es ist in guten Händen. Doch damals gab es solche "boost-Schaltungen" noch nicht. Und daher war es leichter passende Gehäuse zu basteln!
Wenn es echt so dramatisch ist wie du beschrieben hast kann ich kaum was damit anfangen.
Warten wir es mal ab!
Stell deine Ergebnisse dann mal bitte ins Forum. Doch ich frag mich nun schon: Wer kommt auf solche Schwachsinns-Schaltungen? Könnt ich chinesisisch wäre dann bald einer arbeitslos!
Danke für deine Bemühungen, keep rocking

Dirk
ufods
Ist häufiger hier
#114 erstellt: 21. Feb 2010, 04:59
...so die Chassis sind drin!!

genialer Anblick, hab mich auch erwischt, wie ich mir leicht auf die Schulter klopfte.

Natürlich will ich euch die Bilder nicht vorenthalten.



Morgen geht's dann weiter mit dem Ausschneiden der Terminals und dem Kleben der Rückwand. Dann kann ich endlich lange überlegen, mit welcher DVD die guten Stücke entjungfere
ufods
Ist häufiger hier
#115 erstellt: 21. Feb 2010, 05:06
...hab dann nochmal ne Frage.

Ich hab ja vorhin natürlich mal gehört. Die Rückwand fehlte ja noch und der Basskanal ja sowieso.

Wie kann ich jetzt das Gehörte einordnen???

Kommt da noch mehr, also lauter?? Tiefer?? Präziser??

Danke für die Antworten, euer Christian.
Spooody
Stammgast
#116 erstellt: 21. Feb 2010, 12:37
Moin =)

Erstmal Glückwunsch zu der Arbeit, sieht verdammt heftig aus

Hast du deine SUbs ohne Rückwand und Kanal gehört ?
Wenn ja, dann kommt da sicher noch einiges.

Ohne Rückwand hast du ja quasi ein Monsterbassreflex

Wenn alles dran ist und der Kanal auch fertig ist, dann wird sie sicherlich so spielen, wie du dir das vorstellst, auf jeden Fall aber annähernd

Gruß Spooody
mentox76
Inventar
#117 erstellt: 21. Feb 2010, 18:24

ufods schrieb:
...jetzt kaufen wir schon passend zur Raummode das Sub Modul.
Schön wer sie im entsprechendem Frequenzbereich hat

So, sag an, wie bekommen wir die Anhebung raus??
Aber erstmal viel Spass beim abfeiern. Ich hau heut Abend vielleicht noch die Chassis rein. Dann kommt auch bald der Deckel drauf.

Viele Grüsse, Christian.


Sieht ja mächtig aus.. Glückwunsch!

Ich habe aus 4 Mivoc Aw3000 2 ala Compound gemacht KLICK to Infrasub.., zwar dann tiefer aber circa 4-6db weniger Druck... das wird mächtig laut bei dir... ich kann hier alles zum beben bringen... bei 40qm Grösse..

Für alle:

E N T W A R N U N G :

Über dem LFE Eingang ist alles fein, da wirkt noch nicht mal der Tiefpaß Regler, d.h. über LFE kommt alles ungehemmt ohne Anhebung/Abschwäschung rein... bedeutet aber auch das es da keinen Subsonic oder so gibt.... bei 10Hz kann ich mit dem SUB staubsaugen... allerdings hört man leichte Störgeräusche bei SINUS Signalen... das gibt es bei der Sony Endstufe nicht, gerade vorsichtshalber nochmal angeschlossen.. definitv das Buddytec-Modul. Allerdings soll es sich mit anderen Digiendstufen ähnlich verhalten.... .

Messungen muss ich nachreichen, da ich Vollpfosten meine Abtastköpfe zerstört habe und für heute den Kaffe auf habe.

Habe dafür gerade mit Kraftwerk Chronos die Nachbarn geärgert.... .


[Beitrag von mentox76 am 21. Feb 2010, 18:39 bearbeitet]
CTjunkey
Stammgast
#118 erstellt: 21. Feb 2010, 20:45
Scheint so als gäbe es das neue Buddytec Aktivmodul (BT-SA-500) nicht mehr.
gabri
Stammgast
#119 erstellt: 21. Feb 2010, 22:42
@mentox,

also wenn ich dich richtig verstanden habe, is der bassboost nur bei den normalen chincheingängen vorhanden und beim LFE eingang nicht??


CTjunkey schrieb:
Scheint so als gäbe es das neue Buddytec Aktivmodul (BT-SA-500) nicht mehr. :.


ich trau mich fast zu wetten dass sie wieder neue reinkriegen, schreib denen doch mal
mentox76
Inventar
#120 erstellt: 21. Feb 2010, 23:05

gabri schrieb:
@mentox,

also wenn ich dich richtig verstanden habe, is der bassboost nur bei den normalen chincheingängen vorhanden und beim LFE eingang nicht??
..


Richtig, so sieht das aus... bei dem LFE funktioniert der Volume Regler und der 180° Grad Schalter...also voll okay.
Bei Nutzung der Stereo Cincheingängen kommen dann der Croos-Over hinzu und es ist die Erhöhung bei geschätzten 35Hz im Signal vorhanden...

Ich habe jetzt viel Musik gehört und auch ein paar mir bekannte Blurays laufen lassen... über dem LFE bin ich zu 100% zufrieden... d.h. ein Modul bleibt so für den SUB.

Die beiden anderen Module werde ich dann entsprechend anpassen, da ich gerne den Cross-Over nutzten würde zur Bassunterstützung (mittels Gradient MDS-08) meiner Swans M1. (siehe Profil)

Also werde ich dann sobald mein Equiqment wieder fit ist, die Module ausmessen und anpassen. Wahrscheinlich eine Standard OP Schaltung, bei der durch einfache Verdoppelung des Kondensators des RC Gliedes die Erhögung auf die Hälfte der Frequenz auswirkt, beispiel bei 35Hz dann bei 17,5Hz.. .

Aber erstmal messen oder ich probiere mich gleich mal an diversen Programmen aus und nutzte meine Soundkarte... ist sicherlich sinnvoller, dann kann ich gleich ein Grafik hier reinstellen.

Zur Leerlauf Stromaufnahme: ~14,7 Watt ohne Input,bei einschalten für ~2Sekuden einiges mehr...

Bei Stellung auf Auto oder auf 0 versagt mein billiges Verbrauchsmessgerät, das mir zumindest bis 9Watt immer ein Ergebniss lieferte... d.h. der Standby ist geringer 9Watt.

Diese Angaben sind ohne Gewähr, da es sich nicht um ein Profitool handelt (TCM).

Für Multimeter und Festwiderstand auf der Primärseite hatte ich heute keine Lust.


[Beitrag von mentox76 am 21. Feb 2010, 23:12 bearbeitet]
ufods
Ist häufiger hier
#121 erstellt: 21. Feb 2010, 23:05
Das sind ja mehr oder weniger gute Nachrichten. Wobei mit der Filter ( Tiefpass ) wichtig wäre, da ich selbst den reinen LFE Kanal eigentlich gar nicht über 50 Hz hören möchte. Und meine Satteliten sind bei 40 bzw. 60 Hz getrennt.
Ich denke mal Mentox wird hier noch den einen oder anderen Satz niederschreiben.

Ich hab heute meine Rückwand aufgesetzt und die Terminals ausgeschnitten. Morgen wird dann getestet. Ich hoffe, dass da noch ordentlich was geht.

Hab noch mal ne Frage. Soll ich die Terminals mit Dichtband einsetzen??sie liegen ja recht bündig auf und so stark werde ich die Schraube auch nicht anziehen können, dass ich das Band entsprechend komprimiere.

Greets.
Lucky_Luke15
Stammgast
#122 erstellt: 21. Feb 2010, 23:09

gabri schrieb:
@mentox,
ich trau mich fast zu wetten dass sie wieder neue reinkriegen, schreib denen doch mal


denk ich auch. Der hat jetzt halt sehr viele in kurzer Zeit verkauft und kommt mit dem Nachschub nicht nach denk ich mal. Der wär ja schön blöd, wenn er die nicht weiterhin anbietet...

Das ist ja interessant, dass die Bassanhebung nur am chinch-Ausgang funktioniert. Bringt mir aber nichts, da ich eine Bassanhebung benötige, nur nicht so stark und bei 32 Herz.
Meint ihr man kann durch den Austausch von Bauteilen eine Bassanhebung von ungefähr 3db bei 32 Herz erreichen? (wie beim Mivoc Am120)

Gruß Lukas
gabri
Stammgast
#123 erstellt: 21. Feb 2010, 23:33
sind gute nachrichten für mich wegen den LFE-eingang...

bin sehr zufrieden in kombination mit meinen AWM124
mentox76
Inventar
#124 erstellt: 21. Feb 2010, 23:35
Habe meinen Beitrag nochmal überarbeitet, während eure Fragen aufkamen: 3 posts zuvor..

Genaueres liefere ich nach, da es auch für mich wichtig ist der Sache auf den Grund zu gehen mit der Tiefbassanhebung..


[Beitrag von mentox76 am 21. Feb 2010, 23:37 bearbeitet]
Dirkmöhre
Hat sich gelöscht
#125 erstellt: 21. Feb 2010, 23:42
Das meinte ich mit dann kann ich sie nicht gebrauchen. Weil ich eine rund doppelt so hohe Trenfr. anstrebe.
Wenn du aber schon unter 60Hz "dicht" machen willst läßt sich dieser "boost" und das folgende subsonic doch gut nutzen
Und, wie sieht es denn bei den Hochpegeleingängen aus? Mit oder ohne Filter
Doch wir werdens ja bald genau nachlesen können.
UND da bin ich mir SICHER! Selbst wenn die im Moment schwer zu kriegen sind...genau deswegen werden wacker noch n Haufen dieser Geräte von "Band purzeln".
Es tät mich dann sogear nichteinmal wundern wenn diese ganzen Sachen vorher nochmal überabeitet wurden.

Mal so nebenbei: 4 SATTE 12"er in der Bude Bei mir ackert entweder einer oder 2 10"er. Und trotzdem "Bass bis der doc kommt". Jdedenfalls wenn gewünscht.
Bin mal gespannt wie es loslegt wenn du mal so richtig am !Quirl" drehst.
So, viel Spaß dabei
Dirk
Lucky_Luke15
Stammgast
#126 erstellt: 22. Feb 2010, 00:11

mentox76 schrieb:
Habe meinen Beitrag nochmal überarbeitet, während eure Fragen aufkamen: 3 posts zuvor..

Genaueres liefere ich nach, da es auch für mich wichtig ist der Sache auf den Grund zu gehen mit der Tiefbassanhebung..


ja, habs schon gelesen. Ich bin sehr gespannt, was du hinbekommst. Wenn einem das zu aufwendig ist könnte man auch die Luxusvariante mit Vorgeschalteter aktiver Frequenzweiche wählen klick! und dann über den LFE Eingang gehen. Kostet dann halt 60€ mehr, aber man kann dann alle Einstellungen stufenlos verändern...

Gruß Lukas
martinthali
Ist häufiger hier
#127 erstellt: 22. Feb 2010, 00:38
N'Abend zusammen,

wollte nur kurz anmerken, dass die B2 im Gegensatz zur B1 keine Frequenzweiche mehr besitzt. Nur noch zur Basserweiterung bzw. -begrenzung nach unten (Subsonic)
Viele Grüße
Martin
Magnat-Fan
Stammgast
#128 erstellt: 22. Feb 2010, 01:43
Die F1 gibt es ja leider nichtmehr =(

Wenn das Modul nur über die Stereoinputs die Anhebung hat,ist es ja doch durchaus brauchbar, Trennung über Reciver optimal.
Nur für mich für die aktuellen 2 AWM's zu schwach.
Wenn die Module nochmal kommen lässt sich aber auf low Budget Ebene was basteln =) sehr nice.
ufods
Ist häufiger hier
#129 erstellt: 22. Feb 2010, 02:25
@ Magnat Fan

Welches Modul hast Du denn und wie sind die AWM's angeschlossen??
Magnat-Fan
Stammgast
#130 erstellt: 22. Feb 2010, 17:14
Aktuell kein Modul...
Werden jeweils von ner QSC MX2000a mit 600w RMS befeuert(wenn ich Laune hab werden die schon mal warm).
Mir kommen aber schon andere Ideen, wofür 250rms 3mal reichen.
mentox76
Inventar
#131 erstellt: 22. Feb 2010, 17:57
@Magnat-Fan

HORN / Rutsche?
Dirkmöhre
Hat sich gelöscht
#132 erstellt: 22. Feb 2010, 18:18
@Magnat-Fan" warum dann überhaubt noch solch ein Modul?
Ich tät auch einfach ne aktive Weiche vorschicken.Über "passiv" brauchen wir nicht zu reden, bei den tiefen Frequenzen.
Letztendlich macht die Weiche dasselbe wie die Weiche im submodul. Und, du haste ein "Stomfresser" weniger an der Steckdose.
Doch du hast ja schon andere Ideen im Kopf. Berichte mal.
WAS? BASS, BÄSSER!
Dirk
Magnat-Fan
Stammgast
#133 erstellt: 22. Feb 2010, 23:12
Naja ich mach mir nicht nur für mich Gedanken....
Mit 17 hört man,als einzigster in der Clique der sowas Zuhause hat immer nur... sowas hät ich auch gern... sowas kann ich mir nicht leisten etc.
Deswegen kommen mir halt verschiedene Ideen für Lowbudget Subs die ich meinen Kollegen vorstellen könnte
Da währe jetzt als erstes die Frage... Reicht das Modul um einen AWX184 anzutreiben?
Einer meiner Freunde hat zu Weihnachten einen bekommen... Endstufe wollte er von uns abkaufen(wäre eine mit 2mal 200 RMS an 4 Ohm),Als wir ihn allerdings an einer kleineren mit 150RMS an 4 getestet haben,die nur Rot Blintke und wir irgendwie sehr enttäuscht waren ,haben wir eien Endstufe mit 400w RMS dran gehängt.. das ging shcon ganz gut(meines Erachtens is der AWX aber der reinste misst).

Gut zur eigenen Vorstellung:

Dachte in erster Linie wirklich an ein günstiges Horn(Rutsche fällt flach weil zudoof für die Rundung).
Allerdings versage ich noch kläglich an Hornresp(fehlt ne Deutsche Anleitung).
Wie gesgat alles auf Längeren zeitraum gedacht und nichtmal direkt für mich... was soll ICH mit 250RMS Modul wenn ich mehr haben kann.
PokerXXL
Inventar
#134 erstellt: 23. Feb 2010, 01:04
@ Magnat-Fan

Eine deutsche Anleitung für Hornres?
Bitte sehr
Link

Wie kommst du darauf das der Mivoc-Wok der reinste Mist ist?
LS-DIY sind wie Compis,immer nur so gut wie sie geplant und gebaut werden.
Ich finde es immer irgendwie sehr witzig,wenn Sachen madig gemacht werden,obwohl in 95% aller Fälle erkennbar Eigenverschulden vorliegt.
Der AWX ist sicherlich kein High-End ,aber fürs Geld durchaus O.K.,wenn er vernünftig einsetzt wird.

Greets aus dem Valley

Stefan
ZeusExitus
Stammgast
#135 erstellt: 23. Feb 2010, 02:28

Magnat-Fan schrieb:

Da währe jetzt als erstes die Frage... Reicht das Modul um einen AWX184 anzutreiben?
Einer meiner Freunde hat zu Weihnachten einen bekommen... Endstufe wollte er von uns abkaufen(wäre eine mit 2mal 200 RMS an 4 Ohm),Als wir ihn allerdings an einer kleineren mit 150RMS an 4 getestet haben,die nur Rot Blintke und wir irgendwie sehr enttäuscht waren ,haben wir eien Endstufe mit 400w RMS dran gehängt.. das ging shcon ganz gut(meines Erachtens is der AWX aber der reinste misst).


Keine Ahnung, was ihr da gemacht habt, aber da lief unter Garantie irgendwas falsch. Ich meine, wenn man schon mit einem Mivoc AM80, das "lächerliche" 80 Watt RMS hat, einen AWX 184 zu Discopegel zwingen kann (zum Bleistift im Eckhorn 18 oder ggf. auch Showsub), dann frag ich mich warum ihr mit 150 bzw. 400 Watt das Ding nicht richtig zum Laufen bekommt. Du musst mir Recht geben, da KANN einfach irgendwas nicht stimmen


Magnat-Fan schrieb:
was soll ICH mit 250RMS Modul wenn ich mehr haben kann.


Gegenfrage: Was will ich mit mehr, wenn 250 Watt völlig ausreichend sind?

Grüße Marc


[Beitrag von ZeusExitus am 23. Feb 2010, 02:29 bearbeitet]
Dirkmöhre
Hat sich gelöscht
#136 erstellt: 23. Feb 2010, 12:09
Selbst dieser AM80 wurde mit "nur" 66Wrms gemessen. Im Unterschied zu deren großem Model den AM120 macht das gerade mal ca 3dB mehr Schalldruck!
Und, dieser 18"er ist vielleicht nicht "state of the art".
Doch es ist kein "billiges" chassis! Hier bringt die Vokabel "Preis-Wert" wohl mehr. Jedenfalls gibts nen Haufen chassis welche doppelt so teuer sind, und auch nicht "besser"! Kommt halt darauf an was man draus macht!
Und ein Vorteil haste: es gibt X-verschiedene Bauvorschläge dazu.
soundige Grüße
Dirk
Magnat-Fan
Stammgast
#137 erstellt: 23. Feb 2010, 15:25

PokerXXL schrieb:
@ Magnat-Fan

Eine deutsche Anleitung für Hornres?
Bitte sehr
Link

Wie kommst du darauf das der Mivoc-Wok der reinste Mist ist?
LS-DIY sind wie Compis,immer nur so gut wie sie geplant und gebaut werden.
Ich finde es immer irgendwie sehr witzig,wenn Sachen madig gemacht werden,obwohl in 95% aller Fälle erkennbar Eigenverschulden vorliegt.
Der AWX ist sicherlich kein High-End ,aber fürs Geld durchaus O.K.,wenn er vernünftig einsetzt wird.

Greets aus dem Valley

Stefan



Erstmal danke für den Link =)

Zum AWX...
Naja haben ihn in ca 200L auf ca 35HZ tuning gesetzt.
Okay er wollte das der Bass obendrauf sitzt und die Bassreflex praktisch "normal" nach vorne.
Ich bin nur in soweit vom AWX enttäuscht,das er bei gleicher Leistung gefühlt weniger Druck macht als 2 AWM124.
Dazu geht er bei 200w aus dem linearen Bereich,die AWM's nicht. Und wirklich pegel komtm irgendwie bei ihm nicht rüber.
Zu der Frage was will man mti mehr,wenn 250w ausreichend sind...
Wenn ich(durch meinen altne Herrn bedingt)2 MX2000a zuhause habe und die AWM's ordentlich Leistung abkönnen,warum sollte ICH also speziell ICH dan nochmal Geld für ein Schwächeres Modul ausgeben? Darum ging es,nicht um die Algemeinheit.

MFG Magnat-Fan

PS.: Wenn jemand eventuell rausbekommt,was bei dem AWX Sub NICHT stimmt, bitte ich um Verbesserungsvorschläge.
PokerXXL
Inventar
#138 erstellt: 23. Feb 2010, 18:56
Magnat-Fan schrieb:

Als wir ihn allerdings an einer kleineren mit 150RMS an 4 getestet haben,die nur Rot Blintke und wir irgendwie sehr enttäuscht waren ,haben wir eien Endstufe mit 400w RMS dran gehängt.. das ging shcon ganz gut(


Wenn die kleinere Endstufe rot geblinkt hat,war die wohl aus welchen Gründenauch immer am Clippen.
Und dann kommt da mit Sicherheit kein anständiges Signal heraus.
Eventuell kann der mangelnde Druck gegenüber den AWM`s eventuell ein Aufstellungsproblem (Raummonden) sein.

Greets aus dem Valley

Stefan
ZeusExitus
Stammgast
#139 erstellt: 23. Feb 2010, 19:18

Eventuell kann der mangelnde Druck gegenüber den AWM`s eventuell ein Aufstellungsproblem (Raummonden) sein.


Das oder was auch sein kann ist, dass die AWM mit 9mm linearen Xmax gegenüber 5 mm Xmax beim AWX bei fast gleicher Membranfläche (2 AWMs = 1014 cm² zu 1 AWX = 1188 cm²) auch deutlich mehr schieben...

Grüße Marc

Edit: Komisch nur, dass der AWX 98 dB Wirkungsgrad hat und 2 AWMs hingegen nur 94 dB (91 + 3 dB), außerdem verträgt der 18er 500 Watt RMS und die zwei 12er nur je 220 Watt. Werden wohl doch die Raummoden sein


[Beitrag von ZeusExitus am 23. Feb 2010, 19:21 bearbeitet]
Magnat-Fan
Stammgast
#140 erstellt: 23. Feb 2010, 20:44
Mit dme Unterschied das der AWX bei 500RMS an seinem mechanischen Limit arbeitet,und zumindestens die AWM's in meiner Abstimmung bei 500 Watt grade die 9mm erreichen.

Ja gut... bei der kleinen Endstufe kam also sie nochnicht Clippte halt sehr sehr wenig. Zumindestens im großen Raum.
War bei der 400W Endstufe das selbe... außer bei dem "damlas" seitlich liegenden port,da sind mir die Löffel shcon fats weggeflogen, vor dem Chassis direkt aber so garnicht.

Aktuell gehts ja auch(in seinem Zimmer) nur fehlt halt bei weniger Endstufenleistung der Druck.
Dirkmöhre
Hat sich gelöscht
#141 erstellt: 24. Feb 2010, 02:58
@ Magnat-Fan, wenn du im "low-budget" etwas für Kollegen bauen willst steigst du echt nicht gerade "low" ein.
Gerade Speakertrade hat einige sehr gute und günstige 10 und 12"er. Denk dran: du willst es dann zumindest irgendwann verkaufen. Und da ist oft aus die Maus Warum 250Eu für nen subwoofer latzen, wo ich doch bei Jupiter ne komplette "Dolby-Anlage" plus subwoofer und Fernbedienung kriege.
Ich weiß, für uns Sondermüll oder was fürs Kinderzimmer ,doch denk dran: Du mußt den Leuten erklären warum was wie teuer. Bau halt nicht auf Halde
Dirk
Magnat-Fan
Stammgast
#142 erstellt: 24. Feb 2010, 17:34
Klar wird denen das auch erklärt

Und ich kenne das Sortiment von Speakertrade,allerdings ist für mich bei einem 12" Chassis der AW3000 ode rbesser gleich der AWM124 die unterste Grenze, und das Merken meine Kollegen auch,er,mit dem AWX, meinte auch er will nicht irgend einen billig Kram,dat muss shcon gut sien fürs Geld,und gibt dafür auch mehr aus.

Zum Thema Vertsärkerleistung... die Endstufe die wir erts dran hatten(150RMS/4Ohm) hab ich jetzt nicht getestet,aber meine 2 AWM's drücken an einem alten Renkforce Vollvertsärker,mit Doppelnetzteil etc bei maximal 180w praktishc kaum weniger als mit der großen Endstufe,finde sogar dass der Bass druckvoller ist(Schaltungsart?),logisch da nur 3-4db Unterschied.

Werds bei ihm nochmal mit ner anderne kleinen Endstufe testen.
Lucky_Luke15
Stammgast
#143 erstellt: 24. Feb 2010, 18:04
Hier ich will ja nicht meckern, aber das ist langsam ein bisschen viel Off Topic.
Ich denke jedes mal wenn ich im Forum bin oh cool, da hat wieder jemand was zum Buddytec Modul geschrieben, aber Pustekuchen...
Ihr könnt ja einen extra Thread zu dem Thema aufmachen.

Gruß Lukas
Christian-p
Ist häufiger hier
#144 erstellt: 24. Feb 2010, 18:06
Kann mir mal einer die Preise von den verschiedenen Modulen sagen? Im Moment steht nur das 250er mit 59,99 in der Bucht.

Danke.
Magnat-Fan
Stammgast
#145 erstellt: 24. Feb 2010, 18:11
Hier steht schon geschrieben,dass das SA500 zurzeit nichtmehr gelistet wird da immoment anscheinend ausverkauft,hoffe aber das neue kommen,dann werd ich dochmal für meine Subwoofer testen
CTjunkey
Stammgast
#146 erstellt: 24. Feb 2010, 18:12
Das SA-500 ist auch wieder für 75 € da.


[Beitrag von CTjunkey am 24. Feb 2010, 18:12 bearbeitet]
Lucky_Luke15
Stammgast
#147 erstellt: 24. Feb 2010, 18:14
Hallo Christian,

das mit 250w hat 75€ gekostet (inklusive Versandkosten). Was das kleinere anbelangt, das kann ich dir nicht sagen, aber ich glaub das hat der auch schon länger nicht mehr angeboten...

cool das große ist wieder da!

Gruß Lukas


[Beitrag von Lucky_Luke15 am 24. Feb 2010, 18:16 bearbeitet]
Magnat-Fan
Stammgast
#148 erstellt: 24. Feb 2010, 18:34
Immer dann,wenn ich kein geld üprig habe :'( naja 2Monate warten,1 kaufen,Testen AHH
Dirkmöhre
Hat sich gelöscht
#149 erstellt: 24. Feb 2010, 18:57
Da hätte ich auch drauf gewettet das diese Teile wieder "auftauchen"!
Wir können nach der "Zwangspause" wieder einsteigen.
Wir hatten bisher das unterschiedliche Verhalten der Chinch-Eingänge. Einmal mit "boost" einmal ohne.
Wie sieht es denn an den Hochpegeleingängen aus? Mit oder ohne Filter? Eventuell sogar wie bei mir n Hochpass über die Hochpegel"Aus"gänge...?
Also, n bischen was zu klären gibts da wohl noch. Manchesmal tuts gut sich hin und wieder den "opener" durchzulesen!
Dran denken, mit Musik geht ALLES besser
Dirk
gabri
Stammgast
#150 erstellt: 24. Feb 2010, 19:24
es gibt auch wieder das SA-25o,

so wie es scheint kommt aber das kleinste modul (80w rms) von buddytec nicht mehr, schade wäre evtl für meine basshaker interessant gewesen
Christian-p
Ist häufiger hier
#151 erstellt: 24. Feb 2010, 20:07

Magnat-Fan schrieb:
Hier steht schon geschrieben,dass das SA500 zurzeit nichtmehr gelistet wird da immoment anscheinend ausverkauft,hoffe aber das neue kommen,dann werd ich dochmal für meine Subwoofer testen :P


Ich hatte ja auch nach dem Preis gefragt, WEIL nur noch das Mittlere Modul gelistet ist.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 . 10 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Auswahl Aktivmodul: Mivoc vs. Buddytec
nowayz am 16.03.2012  –  Letzte Antwort am 16.03.2012  –  2 Beiträge
Subwoofermodul mit 250W RMS gesucht
spencer2785 am 12.01.2008  –  Letzte Antwort am 17.01.2008  –  5 Beiträge
Zwei Visaton Blizzard BZ200 mit Mivoc AM120 oder Buddytec 250W?
captain_carot am 12.04.2010  –  Letzte Antwort am 14.04.2010  –  7 Beiträge
Subwoofermodul - Mivoc , Conrad oder Buddytec
n3v3rmind am 23.10.2009  –  Letzte Antwort am 23.10.2009  –  5 Beiträge
High Level Out Buddytec
blackus3r am 01.12.2011  –  Letzte Antwort am 02.12.2011  –  2 Beiträge
AWM 124 + BUDDYTEC SA-500?
cklein am 12.03.2010  –  Letzte Antwort am 16.03.2010  –  19 Beiträge
BuddyTec BT-SA500
nolie am 11.10.2012  –  Letzte Antwort am 13.10.2012  –  4 Beiträge
Gehäuse für AXX1010 mit BUDDYTEC 500
mixer_2130 am 04.04.2010  –  Letzte Antwort am 05.04.2010  –  6 Beiträge
Buddytec bt sa 500 projekt
Heiko_S. am 15.01.2014  –  Letzte Antwort am 15.01.2014  –  2 Beiträge
Lautsprecher hält RMS nicht aus!
PeakGeek am 07.07.2016  –  Letzte Antwort am 07.07.2016  –  12 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedAmeliaave
  • Gesamtzahl an Themen1.551.968
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.530