HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Bodo - günstiger TML-Flachsub | |
|
Bodo - günstiger TML-Flachsub+A -A |
|||
Autor |
| ||
madabout
Stammgast |
09:35
![]() |
#1
erstellt: 03. Mai 2009, ||
Hallo miteinander, Vielleicht könnt Ihr Euch meine Simus mal anschauen und mir sagen, ob das Sinn macht, dass so zu verwirklichen. ![]() ![]() ![]() Die Simulation beruhen auf den AkAbak-Scriptvorlagen, die castorpollux bereitgestellt hat ![]() Der Eingabebereich des Scripts sieht so aus:
Die TML hätte eine Länge von 2,62m und je ein Chassis auf 1/3 und 1/5 der Länge. Lohnt sich der Arbeitsaufwand? Meinungen? Kommentare? Besten Dank, Andreas |
|||
castorpollux
Inventar |
11:14
![]() |
#2
erstellt: 03. Mai 2009, ||
Hallo Andreas, seht nach einer sehr sauberen Abstimmung aus ![]() Wieso baust du beide Chassis in eine gemeinsame TML? Günstiger funktioniert es, jeweils ein Chassis in eine Line zu setzen, die nur halb so groß ist(wie deine jetztige), und zwar auf 1/3 - damit bekommst du auch die Auslöschung bei 95Hz wech. Oder braucht der AW2000 so ein enges gehäuse für diese simu, das ein zweiter dazu muss? Ich sag's nur deshalb, weil man in der theorie eigentlich nur dann mehrere Chassis in der Line verteilt, wenn die resonanzen zwangsweise irgendwie im Einsatzbereich liegen - und man sie damit "verteilt". Be einem Subwoofer kann man die Störungen ja so weit wie möglich nach oben hinaus schieben. ![]() Grüße, Alex |
|||
|
|||
madabout
Stammgast |
12:01
![]() |
#3
erstellt: 03. Mai 2009, ||
Hi Alex, die Simulationen mit einem Treiber zeigten immer eine relative starke Überhöhung um die Resonanzfrequenz. Die verschwinden dann nur, wenn man den Querschnitt stark verkleinert. Dann passt aber dummerweise dass Chassis nicht mehr ins Gehäuse. ![]() Mit Deinem Script für zwei Treiber sieht die Simu dann unbedämpft schon schön glatt aus. Außerdem würde das angedachte Gehäuse evtl. auch unter mein Sofa passen, falls Probleme mit dem WAF auftreten. ![]() Hier mal mein Entwurf für das Gehäuse (noch nicht vollständig bemasst) ![]() Gehäusetiefe (innen) wären 14,5 cm. Bauen wollte ich aus 19mm beschichteter Spanplatte? |
|||
castorpollux
Inventar |
12:33
![]() |
#4
erstellt: 03. Mai 2009, ||
Ich dacht's mir ![]() Dann pack den zweiten treiber lieber nich auf 1/5, sondern so nah wie möglich an den auf 1/3 heran. Am Verhalten um die Abstimmfrequenz wird sich nichts ändern, die Resonanz bei 95Hz wird aber weniger angeregt ![]() Grüße, Alex |
|||
madabout
Stammgast |
13:33
![]() |
#5
erstellt: 03. Mai 2009, ||
Danke, ist es dann sinnvoller einen Treiber genau auf 1/3 und den anderen nahe dran zu platzieren (in welche Richtung?)? Oder wäre es besser sozusagen den Mittelpunkt der beiden Chassis auf 1/3 der Länge zu haben? MfG Andreas |
|||
BennieB
Schaut ab und zu mal vorbei |
23:25
![]() |
#6
erstellt: 12. Mai 2009, ||
und? gibts schon was neues beim Bau? |
|||
madabout
Stammgast |
18:45
![]() |
#7
erstellt: 13. Mai 2009, ||
Leider nicht sehr viel im Moment. Mich plagen eine Erkältung, die Arbeit, Familienfeierlichkeiten und der übliche Freizeitstress ![]() Wenn Interesse besteht, besorg ich auch ne Kamera und mach ein paar Fotos. Grüße Andreas |
|||
BennieB
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:19
![]() |
#8
erstellt: 16. Mai 2009, ||
ja ein paar Fotos wären super! |
|||
madabout
Stammgast |
19:33
![]() |
#9
erstellt: 12. Jun 2009, ||
Hi, Es hat zwar ziemlich gedauert, aber ich bin doch noch etwas vorangekommen mit dem Bau. Was nun folgt ist die großartige Mischung aus Unwissenheit, minderwertigem Werkzeug und handwerklicher Alternativbegabung. ![]() Da das Projekt Low Budget bleiben sollte, wählte ich als Material beschichtete Spanplatte (Küchenfront), die ich noch hier hatte. Mein Kumpel verkauft Küchen und da fällt öfter mal was ab. Möglicherweise wäre es auch sinnvoll gewesen, mir sein Werkzeug und/oder Know How zu leihen, um den Zuschnitt zu machen. So mußte halt Schwiegervaters "Mr.Perfect" HKS erhalten. Das Topmodel für 25,99€ incl. Zubehör. ![]() ![]() ![]() Nun ist zwar die Beschichtung etwas angefressen, aber im Großen und Ganzen siehts ganz gut aus. Durch geschicktes Drehen und Wenden, werd ich schon die "schöne" Seite nach außen bekommen. Vielleicht soll er ja auch unters Sofa. Chassis sind auch da - also dann mal los. ![]() ![]() Rasch mal zwei Bretter angeleimt und gestaunt: "Ich kann Gehrungen sägen" Nur leider brauch ich hier keine. ![]() Am nächsten Tag: Schraubzwingen abgemacht --- HÄLT!!!---- einem scharfen Blick stand. ![]() ![]() War tatsächlich nur blickfest. Der Rütteltest beweist: Fugenleim nix gut für beschichtetes Span! Kumpel angerufen: "Hält nicht-Hast Du was?" "Bring dir Montagekleber-Dat hält!" Dat hält! ![]() ![]() Nicht wirklich der richtige Kleber für einen Schmierfinken wie mich. Hält aber wunderbar und die Genauigkeit des Zuschnitts wird beinah irrelevant. Rissüberbrückend bis 1 cm. Das wird doch wohl dicht sein. Dummerweise ist der Kleber zum Teil auch etwas nach aussen gequollen. Aceton hilft leider nicht. Mechanische Entfernung geht auch nur unbefriedigend. Idee? Zwischenzeitlich hab ich die Chassis mal angeschlossen und über Nacht mit Sinustönen gefüttert. Reicht das? ![]() ![]() Das ist jetzt der Stand der Dinge! ![]() ![]() Die Ausschnitte für die Chassis werd ich jetzt kurzfristig in Angriff nehmen. Hab mir schon die "Mr. Perfect" Stichsäge von meinem Schwiegervater geliehen. ![]() Ganz sicher bin ich über die Position der Chassis innerhalb der Linie aber immer noch nicht. Vorschläge? a) ----------------(1/3)----(1/5)---- das ist die Simu, nach dem Script von Alex b) ----------------(1/3)-(0)--------- das zweite näher ran, wie von Alex empfohlen c) ------------(0)-(1/3)------------- von der Seite ran ist Quatsch, oder? d) --------------(0)---(0)----------- oder war das so gemeint, mit dem näher zusammen? Wenn ich keinen Widerspruch höre, werd ich Variante b) bauen, weil ich glaube Alex so verstanden zu haben. Ich hoffe, ein zwei Leute findens interessant. Bis denn Andreas |
|||
Stereosound
Inventar |
10:16
![]() |
#10
erstellt: 13. Jun 2009, ||
Sieht gut aus! und Ja Montagekleber ist nichts für schmierfinken, vorallem geht der auch ganz schlecht wieder von Haut & Kleidung weg. wie groß ist denn der Raum in dem der Sub spielen soll? Membranfläche hast ja n bissl was mit den zwei 8 Zöllern. MfG Stereosound |
|||
castorpollux
Inventar |
10:24
![]() |
#11
erstellt: 13. Jun 2009, ||
Hi Andreas, wo in deinen Vorschlägen ist denn das geschlossene Ende? ![]() Ansonsten: wenn du das zweite Chassis annäherst an die 1/3 position, dann vom geschlossenen Ende her.
Der Kleber ist meistens wasserlöslich und sollte beim benutzen mit einem feuchten schwämmchen abgewischt werden. ![]() Grüße, Alex |
|||
madabout
Stammgast |
17:10
![]() |
#12
erstellt: 13. Jun 2009, ||
Hi, @Stereosound
Haut und Kleidung sind irrelevant, wenn es um die Mission geht ![]() Spielen soll der Sub in meinem knapp 20 qm Wohnzimmer. Gewünscht ist nicht viel mehr als gehobene Zimmerlautstärke. Zumindest ist meine Regierung und die Nachbarschaft der Meinung, dass ich nicht lauter hören "möchte". ![]() Um die Membranfläche mache ich mir daher keine Gedanken. Die elektronische Seite macht mir aber noch etwas Sorgen. Geplant war, den Sub an meinem alten Steroamp (Trennung über A/V-Receiver) zu betreiben. Beim Einwobbeln zeigte der sich aber kaum in der Lage, die Membran in Bewegung zu bringen. Mal sehen... @Alex
Ähem...rechts! Ich weiß, ASCII-Art ist was anderes. ![]() Danke jedenfalls für die Klarstellung. Das wäre dann Variante b).
Sicher? Ich hatte zumindest einen feuchten Lappen dabei. Da hatte ich aber eher das Gefühl, den Kleber noch mehr zu verschmieren und hab es dann sein gelassen. Bis denne Andreas |
|||
castorpollux
Inventar |
17:15
![]() |
#13
erstellt: 13. Jun 2009, ||
Wenns einer auf wasserbasis war, dann klappt das, man muss halt mehrfach drüberwischen ![]() Wenn du Spalte mit bis zu 1cm aufgefüllt hast, darfste aber wenigstens ne Woche trocknen lassen, eigentlich empfiehlt man das nur für bis zu ein paar millimetern ![]() Grüße, Alex |
|||
Stereosound
Inventar |
17:27
![]() |
#14
erstellt: 13. Jun 2009, ||
ein paar Millimeter (10 um genau zu sein) sind doch schon ein cm ![]() Dein alter Stereoamp hat da vielleicht nicht zu viel Hub geführt, aber viel Hub solltest du ansich bei zwei 8 Zöllern in 20m² für Zimmerlautstärke auch nicht brauchen. ich habe momentan zwei 12 Zöller in 23m² bei Zimmerlautstärke sind die noch weit entfernt von ernstzunehmendem Hub, wenn ich jedoch die 220Watt die ich pro Sub habe ausnutze dann Wobbeln sie gewaltig ![]() Ich würde einfach erstmal Probieren wie sich der Stereoamp im Alltag so macht, wenn er wirklcih zu schwach auf der Brust ist, dann leg dir was größeres zu. Ich empfehle die T.AMP´s von Thomann.de, nutze selbst zwei gebrückte S75 für meine Subwoofer. in deinem Fall würde ich eine ![]() MfG & ![]() Stereosound |
|||
madabout
Stammgast |
18:28
![]() |
#15
erstellt: 13. Jun 2009, ||
@alex
NEIN! Ich bin zwar etwas ungeschickt, aber so doll hab ich beim Zuschitt dann doch nicht geschludert. 1cm, stand nur auf der Kartusche, könnte man überbrücken. Die einzige Stelle, an der etwas Luft war, war zwischen Lineende und dem Aussenbrett (im letzten Bild - links unten), weil sich das Aussenbrett etwas neigt. ![]() @Stereosound
Danke. Das beruhigt mich erst einmal. Genauso hatte ich auch geplant. Warum nicht erst einmal ausprobieren, was man noch stehen hat. Das spart evtl. Budgetverhandlungen. Der empfohlene T.AMP gefällt mir allerdings auch ![]() Bis denn Andreas |
|||
madabout
Stammgast |
20:03
![]() |
#16
erstellt: 15. Jun 2009, ||
Hallo nochmal, Auschnitte sind getätigt! Hab mir extra noch ein schmales Sägeblatt besorgt. 2,- € für ne gemischte Packung. Ich glaub das waren aber nur Sägeblätterattrappen. Sofort weggebrochen ...wer billig kauft kauft halt zweimal! ![]() ![]() ![]() Die Ausschnitte sind jetzt deutlich näher aneinander, als ursprünglich geplant. Noch dichter hab ich mich aber nicht getraut, weil ich Angst hatte, dass was wegbricht. ![]() Darum hab ich auch noch zwei kleine "Verstrebungen" eingeleimt. ![]() ![]() Hat noch jemand einen Tip zur Bedämpfung? Die Simulation kam ja komplett ohne Dämmung aus. In "Castorpollux großem TML-Thread" las ich jedoch, dass eine TML IMMER bedämpft wird. Zwei Beutel LS-Dämmwolle hab ich noch. Soll ich die einfach locker verteilen? Bis denn Andreas |
|||
Stereosound
Inventar |
20:25
![]() |
#17
erstellt: 15. Jun 2009, ||
Probiers aus! Einfach mal die zwei Beutel reinwerfen und grob verteilen, dann mal stellenweise fester stopfen, etwas rausnehmen usw und so wies dir am besten gefällt so lässt du das ganze! ![]() Stereosound |
|||
castorpollux
Inventar |
20:47
![]() |
#18
erstellt: 15. Jun 2009, ||
Hi, Bedämpfung ist sinnvoll, ja ![]() am besten macht sie sich (technisch) im ersten Drittel der Line, aber bei zwei Packen sonofil bleiben nicht viele Varianten ![]() Grüße, Alex |
|||
madabout
Stammgast |
19:51
![]() |
#19
erstellt: 19. Jun 2009, ||
Hallo miteinander, Es geht noch weiter! Auf Arbeit war es etwas ruhiger, so dass ich endlich weiter gekommen bin. Wie Ihr vielleicht ahntet, sind zwei Packen Sonofil wirklich nicht soo viel. ![]() Mehr hatte ich aber nun mal nicht hier, also hab ich die eben verteilt, wie es mir in den Sinn kam. Etwas mehr ins erste Drittel, ein Fitzelchen unter die Chassis, nun locker in die Kurve gehen...ALLE ![]() ![]() ![]() Endlich Deckel drauf! Diesmal hab ich mir auch einen Eimer Wasser daneben gestellt. Wusstet Ihr eigentlich, dass überquellender Montagekleber hervorragend mit reichlich Wasser zu entfernen ist? ![]() ![]() ![]() Eine Dose Sprühlack, schwarz, matt lag zum Glück noch rum und ![]() ![]() So... jetzt muss ich ihn noch nach Hause schaffen und anrauchen. Ich hoffe ich komm am WE dazu. Bis denn Andreas |
|||
castorpollux
Inventar |
13:28
![]() |
#20
erstellt: 20. Jun 2009, ||
Hi, schaut gut aus ![]() Grüße, Alex |
|||
madabout
Stammgast |
19:46
![]() |
#21
erstellt: 23. Jun 2009, ||
Hi, ich wollte Euch die letzten Bilder nicht vorenthalten. Da steht er neben seinem zukünftigen Arbeitsplatz: ![]() ![]() Wirkt schon recht eindrucksvoll und hat definitiv Probleme mit dem WAF. ![]() Zum Glück hatte ich richtig gemessen und konnte ihn unauffällig platzieren. ![]() ![]() Wenn Ihr die Kabel gut verstecken könnt, merkt eure bessere Hälfte nicht einmal, dass ihr einen neuen Sub habt... ... bis ihr ihn anmacht. ![]() Zum Klang: Zum Antesten hab ich am AVR die Front auf small und die Übergabefrequenz auf 80 Hz gestellt. Wie schon gesagt, hängt der Sub an einem alten Sonyverstärker mit angegebenen 2x50 Watt an 4Ohm. Mit Sinustönen hab ich dann versucht, den Pegel ungefähr einzustellen. Musik reingehauen (Filmmusik mit ordentlich Tiefbassanteil) und gestaunt: Klingt wie Bose ... ... furchtbar. ![]() Übergangsfrequenz auf 60 Hz gestellt und einen Film reingehauen (Herr der Ringe I - Kapitel: Flucht aus Moria): ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() DAS MACHT SPASS! Die einstürzende Treppe ist wirklich GROSS und der Balrog ist noch viel GRÖSSER und er pustet dich aus den Latschen und dein Körper erzittert. Das ist wirklich cool, den Bass so zu spüren. An den Einstellungen werd ich die nächsten Tage/Wochen noch etwas spielen müssen. Bisheriges Fazit: positiv - Bass ist ab ca. 30 Hz voll da - echtes Magengrummeln bei Heimkinobetrieb - keine/kaum Modenanregung in meinem Raum bei normaler bis gehobener Lautstärke (richtig laut konnte ich noch nicht probieren) - die Verstärkerleistung meines alten Amps reicht locker um die Nachbarn zu Morddrohungen zu bewegen. ![]() - für Baukosten unter 70,- EUR kann man die Kumpel beeindrucken ![]() negativ - ich hab manchmal das Gefühl, er hinkt etwas hinterher (das könnte an der Trägheit meines Sofas hängen - im Stehen fiel es mir nicht auf. - Richtige Anbindung an die Fronts fällt mir sehr schwer abwartend - könnte bei Musik trockener klingen (muss vielleicht noch einspielen?) - Gefühlte/gehörte Überhöhung im Bereich der Übergabefrequenz (Vielleicht hab ich ihn aber auch einfach noch zu laut - mit der Bedämpfung hab ich auch noch nicht gespielt) - ob mir die körperliche Rückmeldung durch den Einbau ins Sofa beim Musikhören gefällt, weiss ich noch nicht so genau Für mich heisst das bis hierher : Mission gelungen - Hat Spass gemacht und mit dem Ergebnis bin ich auch ziemlich zufrieden. Mein Dank gilt allen Hilfestellern! ![]() ![]() ![]() Bis denn Andreas P.S. Ich nenn ihn Bodo ![]() |
|||
hesinde2006
Stammgast |
19:53
![]() |
#22
erstellt: 23. Jun 2009, ||
Von der Trägheit weiß ich bei meinem BR-Woofer auch zu berichten, liegt wohl wohl am Groupdelay das von mir als überrschend stark empfunden wird. |
|||
castorpollux
Inventar |
20:27
![]() |
#23
erstellt: 23. Jun 2009, ||
Hi ![]() [quote] - könnte bei Musik trockener klingen (muss vielleicht noch einspielen?) - ich hab manchmal das Gefühl, er hinkt etwas hinterher - Richtige Anbindung an die Fronts fällt mir sehr schwer[quote] Optimalerweise geht man bei der Positionsfindung für eine Sub wie folgt vor: man stellt ihn auf den Hörplatz und lässt ihn rauschen/mit sinus-tönen spielen. Währenddessen krabbelt&geht man durch den raum und findet die position, an der der sub am ausgewogensten spielt - hier sollte er dann aufgestellt werden. Das der Sub zunächst mal 15dB zu laut eingestellt ist kommt in den besten Familien vor, wehe, es winkt einer mit de Missmikrofon ![]() ![]() Grüße, Alex |
|||
madabout
Stammgast |
21:04
![]() |
#24
erstellt: 23. Jun 2009, ||
Hi,
Meine bessere Hälfte macht mich alle, wenn ich das Sofa verschiebe. ![]() Bis denn Andreas |
|||
Loki2010
Inventar |
20:47
![]() |
#25
erstellt: 24. Jun 2009, ||
Hach schöööön... Ich bin nicht der einzige welcher gewisse Überredungsprobleme gegenüber der besseren Hälfte hat ![]() ![]() ![]() Gruss PA-1S |
|||
madabout
Stammgast |
21:52
![]() |
#26
erstellt: 25. Jun 2009, ||
Hi PA-1S Vielleicht ist es aber auch ganz gut, wenn wir ab und an mal gebremst werden. ![]() |
|||
guenny5
Ist häufiger hier |
18:19
![]() |
#27
erstellt: 23. Jul 2009, ||
Jetzt nach einem Monat wollte ich mal fragen, wie er dir jetzt gefällt? konntest du mal die maximale Lautstärke austesten und wie er sich bei solchen Pegeln verhält? irgendwie spiele ich doch mit dem Gedanken mir Bodo nachzubauen. Z.Z. spielt bei mir ein AW2000 in einem tapped-horn, wobei ich mir noch nicht ganz sicher bin, wie zufrieden ich damit bin ![]() Gruß, Jan |
|||
madabout
Stammgast |
16:33
![]() |
#28
erstellt: 29. Jul 2009, ||
Hallo Jan, Entschuldige, dass ich erst jetzt antworte; ist im Moment etwas stressig. Vorneweg muss ich sagen, dass ich recht wenig Erfahrung mit hochwertigen Subs habe, so dass meine Aussagen daran gemessen werden müssen. Bodo kann laut! Angetrieben wird er bei mir nur von einem alten Sony Stereoverstärker mit (laut Datenblatt) 2x50 Watt. Damit ist bei mir mehr drinn, als ich hier jemals brauche. Bis zu den simulierten 30 Hz, spielt er (gehört) ziemlich linear. Bei Frequenzen unter 30 Hz, macht er jedoch ordentlich Hub, ohne dass man viel davon hört. Evtl. wäre ein Subsonic angebracht, wenn man wirklich Leistung draufgeben will. Wie geplant, steht er bei mir unter dem Sofa. Das ist bei Filmen recht beeindruckend (ich hab neulich einen Film gesehen, der u.a. auf einem U-Boot spielte - dass war sogar großartig ![]() Bei Musik irritiert mich das Vibrieren und Wackeln des Sofas jedoch manchmal, zumindest, wenn der Sub hoch getrennt spielt. Daher spielt er jetzt ab 60 Hz abwärts, was sich imho gut anhört und die Fronts hörbar entlastet. Solltest Du einen Nachbau wagen wollen, stelle ich gern den genauen Plan hier rein. Bis denn Andreas |
|||
castorpollux
Inventar |
08:03
![]() |
#29
erstellt: 30. Jul 2009, ||
Hi,
Jaja, die Ortbarkeit von Subwoofern, ein altes kreuz... Im Raumakustik-teil des forums gibts einen sehr guten und sehr langen thread zu diesem thema, direkt in den Sticky-Threads, von Poison Nuke ![]() Grüße, Alex |
|||
ChrischanNF
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:33
![]() |
#30
erstellt: 12. Okt 2009, ||
hi ich wollte mal anfragen, ob mir madabout oder gerne auch jemand anderes, mir die genauen Baupläne mal schicken bzw hoch laden könnte, da der sub scheinbar genau das ist was ich suche, da billig und platzsparend (bei mir unterm Bett) auszubauen ![]() MfG Christian |
|||
madabout
Stammgast |
19:26
![]() |
#31
erstellt: 12. Okt 2009, ||
Hi Christian, hab den Bauplan leider nicht hier auf dem Rechner. Spätestens morgen oder übermorgen stell ich ihn aber hier rein. MfG Andreas |
|||
ChrischanNF
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:17
![]() |
#32
erstellt: 12. Okt 2009, ||
perfekt, das hört sich ja wunderbar an:) danke schonmal im voraus [Beitrag von ChrischanNF am 12. Okt 2009, 22:01 bearbeitet] |
|||
madabout
Stammgast |
17:51
![]() |
#33
erstellt: 13. Okt 2009, ||
ChrischanNF
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:26
![]() |
#34
erstellt: 13. Okt 2009, ||
hi nochmal danke:) sieht mir aufden ersten blick verständlich aus, wenn sich dennoch noch Fragen ergeben, nehme ich dein Angebot gerne wahr;) edit: es ist doch schon eine Frage aufgetaucht: du hast ja weiter oben geschrieben, dass du den Sub zwar für Heimkino toll findest, für Musik er aber etwas trockener sein könnte. Hat sich das schon geändert? Bei mir soll er nämlich eher mehr für Musik und weniger für Heimkino laufen;) (Das mit dem Körperbass bei Musik stört mich weniger, da er bei mir unter das Bett kommt und ich dort nicht oft sitzen werde) MfG Christian [Beitrag von ChrischanNF am 13. Okt 2009, 19:34 bearbeitet] |
|||
madabout
Stammgast |
22:30
![]() |
#35
erstellt: 13. Okt 2009, ||
Hi, mit Klangbeschreibungen tue ich mich etwas schwer. Wenn man den Körperschall außen vor lässt, würde ich den Klang mehr als Präsent-im-Raum, als Brustbein-drückend beschreiben. Ich glaube, das ist typisch TML, aber schwer zu beschreiben. TML-Tiefbass passt imho eher zu elektronischer Musik und großen japanischen Trommeln ![]() Was für Musik hörst Du denn und was für Frontlautsprecher setzt du ein? Bis denne Andreas |
|||
ChrischanNF
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:58
![]() |
#36
erstellt: 13. Okt 2009, ||
hi als Frontlautsprecher habe ich Kompaktlautsprecher namens shorty ![]() hatte die "damals" bei omnes audio gekauft, allerdings scheinen die den Bausatz nicht mehr anzubieten... als Hauptverstärker habe ich einen Onkyo SR506, den Sub soll ein alter Marantz SR4010 betrieben, der eben sein Input vom Subout des Onkyo bekommt. Das sollte so funktionieren, oder? Musiktechnisch höre ich meistens House, Elektro etc und sonst halt Charts bzw Remixes davon MfG Christian |
|||
madabout
Stammgast |
17:18
![]() |
#37
erstellt: 14. Okt 2009, ||
Hi, um deine Shorty nach unten zu erweitern, könnte der Sub gut passen. Ich denke jedenfalls nicht, dass er den Gesamtpegel limitieren wird und musiktechnisch sehe ich auch keine Probleme. Wie flexibel der Onkyo bei der Trennfrequenz ist, weiß ich leider nicht. Bei mir läuft der Sub meist ab 60 Hz. Gelegentlich lasse ich ihn aber auch bis 100 Hz spielen, wenn es mal etwas bassiger/lauter sein darf. Der Marantz hat sicher mehr Leistung als notwendig. Die Gefahr beim Betrieb am Stereoverstärker ist eher der fehlende bzw. sehr tiefe Subsonic. Geht es deutlich unter 30 Hz, machen die AW2000 ordentlich Hub, ohne das was bei rauskommt. Da muss man wahrscheinlich etwas vorsichtig sein. Probleme hatte ich aber noch nicht. Bis denne Andreas |
|||
ChrischanNF
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:20
![]() |
#38
erstellt: 14. Okt 2009, ||
Hi Das hört sich ja soweit echt gut an ![]() Bezüglich deiner Anmerkung wegen dem zu tiefen Subsonic kann ich dich evtl etwas beruhigen, da der Marantz laut Datenblatt nur bis 20 Hz kommt... Wegen den Einstellungen des Onkyo: Das sollte auch soweit klappen, zumindest kann man die Trennfrequenz ab 40HZ in 20Hz-Schritten einstellen, wird schon ![]() Ich denke, dass ich den nun bald anfangen werde zu bauen, danke nochmal für deine Informationen und den Bauplan ![]() MfG Christian [Beitrag von ChrischanNF am 14. Okt 2009, 20:41 bearbeitet] |
|||
prof_schneiper
Stammgast |
16:08
![]() |
#39
erstellt: 02. Nov 2009, ||
Hi habe hier auch noch einen AW 2000 liegen. Könnte man das ganze auch mit einem Chassis verwirklichen? Bin noch Schüler und daher waren sogar die Sica-Viecher eine relativ große Investition (aber eine mehr als gute ![]() Sonst wurde weiter oben auch ein Tapped Horn angesprochen. Was "sagt" der Mivoc denn dazu? |
|||
madabout
Stammgast |
23:05
![]() |
#40
erstellt: 02. Nov 2009, ||
Hi, da muss ich mich mal selbst zitieren:
man kann das vielleicht auch mit viel Material wegdämpfen. Aber ob das sinnvoll ist...? Gegen deine Viecher wird das auch nicht anspielen können mit einem Treiber. Bis denne Andreas |
|||
prof_schneiper
Stammgast |
00:36
![]() |
#41
erstellt: 03. Nov 2009, ||
Hatte auch nicht vor den mit den Viechern spielen zu lassen. Da müsste schon was größeres her ![]() Wenn es irgendwie möglich wäre gegen die Resonanzen anzukommen, würde sich auch der Tiefgang ändern mit nur einem Treiber? |
|||
prof_schneiper
Stammgast |
19:34
![]() |
#42
erstellt: 03. Nov 2009, ||
Ist es vielleicht möglich das Chassis seitlich einzubauen? Dann könnte man die Line flacher machen. ungefähr so: ![]() ![]() oder vielleicht auch mit der originalen Faltung? Muss die Länge denn gleich sein? [Beitrag von prof_schneiper am 03. Nov 2009, 19:39 bearbeitet] |
|||
madabout
Stammgast |
00:22
![]() |
#43
erstellt: 04. Nov 2009, ||
Hi, mit meinem Plan wird das schwierig mit dem seitlichen Einbau. Das Gehäuse ist abzüglich Deck- und Bodenplatte nur 14,5 cm hoch... Einbaudurchmesser des AW2000 ca. 18 cm ![]() Ein bisschen Luft ist noch. Sehr viel kleiner kann man die TML nicht machen, wenn man den Treiber noch einsetzen will. Hier im Forum wurde auch eine TML mit einem AW2000 gebaut. Ich find den Thread aber nicht auf die Schnelle. Vielleicht solltest Du das ganze mal durch AkAbak jagen. Dank der Scripte und der Anleitung von castorpollux ![]() ist das gar nicht schwer ![]() Ich würds ja auch machen, hab hier aber Probleme mit meinem Rechner und müßte zusehen, das ich auf Arbeit mal dazu komme. |
|||
prof_schneiper
Stammgast |
01:53
![]() |
#44
erstellt: 04. Nov 2009, ||
Wow danke ![]() super Anleitung ![]() Werde mich da mal durchwurschteln. Hat irgendjemand schonmal die TSP vom AW 2000 nachgemessen? Hast du die Herstellerangaben benutzt? |>Einige Zeit später<| Hab mal nen bischen den Taschenrechner gequält: Wenn ich die Line 21,4 cm breit mache (Einbaudurchmesser des Chassis sind 18,2 cm), den Anfang 10 cm tief (entspricht Membranfläche Faktor 1) und das Ende 3,5 cm tief (Faktor 0,35), habe ich bei 1/3 der Line noch ca. 8 cm Tiefe richtig? Wenn man die 19 mm vom mdf von der Einbautiefe abtieht, hat man noch nur 7,8 cm die in die Line stehen. Das Chassis würde also reinpassen. Wenn man es an einer "Falte" in der Line einbaut hat man Möglicherweise noch ein par mm mehr Platz da die tiefste Stelle die nur einige mm hohe Erhöhung um die Polkernbohrung ist. Das ergibt bei mir folgende Kurve: ![]() ![]() habe als Uin 2,82V eingegeben - ich denke mal dann habe ich den Schalldruck bei einem Watt oder? Das Script:
[Beitrag von prof_schneiper am 04. Nov 2009, 18:45 bearbeitet] |
|||
madabout
Stammgast |
20:25
![]() |
#45
erstellt: 04. Nov 2009, ||
...da ich immer noch nicht genau weiß, wie ich das rechnen muss ![]() ![]() (Am Rechenweg wär ich aber trotzdem interessiert .-) Ansonsten find ich die Abstimmung gelungen. Wenn Du aber sicher sein willst, schreib noch ne PM an castorpollux, ob er vielleicht mal in den Thread hier guckt. Wenn Alex sagt geht - dann geht! TSP hab ich übrigens die gleichen benutzt...Schlagmichtot...ich weiß nicht mehr, wo ich die her hatte. Bis denne Andreas |
|||
prof_schneiper
Stammgast |
20:34
![]() |
#46
erstellt: 04. Nov 2009, ||
Habs auch zeichnerisch gemacht ![]() Die Parameter sind vom PDF-Datenblatt von Mivoc. Denke mal die passen ungefähr. Ich hatte den AW 2000 schonmal im BR. Ich kann keine Messungen durchführen aber am Hub konnte man sehen das die Abstimmfrequenz genau mit der Simu übereinstimmt. Edit: Ich muss mich verbessern .. da das Chassis 4 Ohm hat erreicht man ein Watt schon bei 1.415V. Der Wirkungsgrad fällt daher niedriger aus. Mit einem Horn wäre er ja wesentlich höher. Wie würde der Freqeunzgang im Vergleich zu BR aussehen. Ich kann leider keine Hörner simulieren, da ich kein ajhorn besitze und bei Hornresponce sind alle Download-Links die ich über Google gefunden habe kaputt. Gibt es vielleicht auch ein Horn-Script für AkAbak? Außerdem ist mir eingefallen wie man das mit der Breite auf 1/3 rechen kann: G = Breite des geschlossenen Ends O = Breite des offenen Ends B = Breite auf 1/3 B = G-(G-O):3 in meinem Fall: B = 10cm-(10cm-3,5cm):3 B = 10cm-6,5cm:3 B = 10cm-2,167cm B = 7,833cm Eigentlich ganz logisch im nachhinein. [Beitrag von prof_schneiper am 05. Nov 2009, 22:39 bearbeitet] |
|||
castorpollux
Inventar |
23:35
![]() |
#47
erstellt: 05. Nov 2009, ||
Hi, der Wirkungsgrad ist direkt abhängig von der vorhandenen Membranfläche/dem verschobenen Luftvolumen. Das das bei einem einzelnen AW2000 bei 30Hz keine Bäume ausreißt bei 1W, sollte klar sein ![]() Ein Horn wird deutlich größer. Und der Kanal muss länger werden, wenn der Ausgangsquerschnitt vergößert wird - wenn Platz sowieso kein Thema ist, schau dich lieber nach dem Betthorn um ![]() Ansonsten sieht die Simu tauglich aus, "geht" ![]() ![]() Ich hab solche "wie viel Platz ist an Stelle X noch in der Line im übrigen auch immer per (CAD) Zeichnung gemacht ![]() Grüße, Alex |
|||
madabout
Stammgast |
23:48
![]() |
#48
erstellt: 05. Nov 2009, ||
![]() ![]() ![]() prof_schneiper:
castorpollux:
Ihr wisst gar nicht, wie mich das beruhigt. Ich saß mit Bleistift und Papier und hab mich gefragt, wie ich jemals 13 Punkte im Mathe-LK haben konnte ![]() ![]() |
|||
prof_schneiper
Stammgast |
01:18
![]() |
#49
erstellt: 06. Nov 2009, ||
Für Musik würde der Wirkungsgrad reichen, aber bei Filmen mache ich gerne mal etwas lauter ![]() Platz habe ich genug (zumindest bin ich bereit viel Platz gegen viel Sound zu tauschen ![]() Ich würde halt gerne einen Möglichst guten Sub mit diesem Chassis bauen weil ich das grade auf dem Tisch liegen hab und Chassis ohne Behausung sehen irgendwie so obdachlos aus und dann tun sie mir leid ![]() ![]() Das Betthorn war jetzt aber nicht auf den Mivoc bezogen oder? Soweit ich weiß sind dort wesentlich größere Treiber drin (12" ?). Oder könnte man es entsprechend "umkonstruieren" z.B. flacher machen. Wie sieht es mit Alphorn oder Hornsub 40 aus? |
|||
ChrischanNF
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:26
![]() |
#50
erstellt: 07. Nov 2009, ||
Hi nochmal Sry, dass ich die neue Diskussion um die TML mit einem AW2000 mal kurz unterbreche, aber mir ist aufgefallen, dass der Bauplan der ursprünglichen TML einen Fehler haben müsste und zwar beim Einbau des Teilers E: Wenn man alle Längen zusammenaddiert (3*1,9+22,1+74,6+26,1) kommt man auf 128,5 cm. Da der die Grundfläche aber nur 128cm lang ist, hat man also ein Defizit von 5mm. Nun die Frage, welche Länge denn richtig ist, bzw ob das auf 5mm nich ankommt?(Ich habe das momentan so eingebaut, dass die 26,1cm halt nur 25,6cm sind) Danke schonmal Christian |
|||
castorpollux
Inventar |
16:07
![]() |
#51
erstellt: 07. Nov 2009, ||
Hi, das Betthorn war nicht auf den Mivoc bezogen, das würde dann mit dem entsprechenden 15er oder 18er bestückt sein müssen. Der würde aber pegelmäßig das gebotene auch in den tieferen Bassregionen bieten können, da ist ein AW2000 ansonsten einfach überfordert ![]() Prinzipiell halte ich die BR - oder TML-Lösung für am ökonomischsten, wenn man Platz und Kosten für Holz ebenfalls in die Rechnung einbezieht. Alphorn oder Hornsub40 setzen aber auch andere Chassis voraus, meine ich ![]() @chrischan: müsste man noch mal ganz genau nachrechnen - aber auf die 5mm kommts wirklich nicht an, sofern es nicht um eine Undichtigkeit geht ![]() ![]() Grüße, Alex |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Flachsub TML mit GES kombinieren? Betontom am 10.04.2012 – Letzte Antwort am 11.04.2012 – 2 Beiträge |
Extrem Flachsub - Bodo schon zu hoch. Sabcoll am 27.10.2014 – Letzte Antwort am 11.11.2014 – 38 Beiträge |
Hilfe: Neue Couch und Bodo passt nicht mehr (aka Flachsub gesucht) purusha am 31.12.2016 – Letzte Antwort am 06.01.2017 – 11 Beiträge |
Flachsub Ersatz für Carpower Pulsar-10 für TML Filterman am 24.03.2022 – Letzte Antwort am 26.03.2022 – 2 Beiträge |
Flachsub (Wand) kaufen oder bauen? sevensworld am 26.03.2013 – Letzte Antwort am 03.04.2013 – 38 Beiträge |
Ambitioniertes Anfängerprojekt Wand-TML Amazerothy am 17.09.2008 – Letzte Antwort am 22.09.2008 – 13 Beiträge |
Ripol oder Flachsub? steklo am 13.06.2008 – Letzte Antwort am 14.06.2008 – 2 Beiträge |
Flachsub hinter Sofa goes Tischwoofer Kwon am 12.11.2009 – Letzte Antwort am 26.03.2010 – 17 Beiträge |
Vom Portokasse Doppelsub zum Flachsub TML und weitere Optimierungen im neuen Heimkino cap1982 am 14.01.2021 – Letzte Antwort am 29.04.2021 – 7 Beiträge |
TML Subs? Heimwerkerking am 30.10.2004 – Letzte Antwort am 31.10.2004 – 10 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.914 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedVWT41999
- Gesamtzahl an Themen1.559.286
- Gesamtzahl an Beiträgen21.722.442