HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Basswunder als Facharbeit ! | |
|
Basswunder als Facharbeit !+A -A |
||||
Autor |
| |||
Bassisgoood
Stammgast |
19:26
![]() |
#1
erstellt: 09. Sep 2007, |||
Hallo an alle im hifi-forum. habe vor eine facharbeit in physik zu schreiben über den bau eines bomben subwoofers!! das projekt is schon gfenehmigt von meinem physiklehrer u hat auch noch sehr viel zeit (datum der fertigstellung februar 08 !). aber i möchte mich jetzt schonmal informieren um dann net in zeitdruck zu sein!! habe erfahrung mit bauen von verstärkern und passiv frequenzweichen sowie im bau von lautsprechern. allerdings gibt es hier sehr viele im forum die bei weitem über mehr wissen verfügen wie i deshalb versuche i mich nun täglich im internet soviel wissen wie möglich anzueignen ![]() ziel des ganzen: - flattern der hosenbeine ![]() - guter druckvoller klang ( I höre dance, trance) mögliche auftreibare finanzielle mittel: 400€ (für aktivmodul, Treiber, Gehäuse) -> sprich das gamnze schweinchen ![]() frage: is das aktivmodul von conrad i.O. mit 500 Watt bei 4ohm u 360Watt bei 8 R ?? müsste doch ausreichend sein oder ?? hatte mir schon ein 15" vorgestellt als treiber... wo kann i mich informieren über vor und nachteile von gehäusetypen ?? was würdet ihr mir raten was chassis u verstärker angeht ? Max mögliche gehäusegröße : höhe: bis 150 cm breite: 70 cm länge: 60cm also der platz is kein prob. i bedanke mich schon mal für kompetente hilfe euerseits gruß christian [Beitrag von Bassisgoood am 09. Sep 2007, 20:03 bearbeitet] |
||||
Ars_Vivendi
Inventar |
06:50
![]() |
#2
erstellt: 10. Sep 2007, |||
Welche Vorgaben hast du? Wie tief muss er spielen und wie laut dabei? |
||||
|
||||
Bassisgoood
Stammgast |
11:04
![]() |
#3
erstellt: 10. Sep 2007, |||
genau das ist ja das gute ! es gibt noch keine vorgaben außer meine selber gestellten ziele die auch genannt sind. ich möchte das der bass nicht nur hörbar sondern auch spürbar is ![]() ![]() |
||||
Black-Devil
Gesperrt |
11:17
![]() |
#4
erstellt: 10. Sep 2007, |||
Hallo! Schau dir doch mal dieses Teil an: ![]() gibt schon einige, die dieses Monster erfolgreich betreiben...ich vielleicht auch bald! ![]() Gruß Oli |
||||
Bassisgoood
Stammgast |
11:35
![]() |
#5
erstellt: 10. Sep 2007, |||
oh mein gott das teil is ja der hammer!! aber da braucht man auch das entsprechend dimensionierte aktivmodul... ![]() |
||||
Black-Devil
Gesperrt |
11:40
![]() |
#6
erstellt: 10. Sep 2007, |||
Nicht unbedingt, da der Wirkungsgrad recht hoch ist kommt auch schon mit relativ wenig leistung einiges raus! Da kannst wohl auch schon mit nem Mivoc AM-120 die Kuh fliegen lassen. Und ne beeindruckende Wirkung auf deinen Physiklehrer hätte das Ding optisch auf alle Fälle schon mal! ![]() Schmeiß doch mal die Suche an, wie gesagt, er ist schon ein paar mal verbaut worden! |
||||
Bassisgoood
Stammgast |
12:18
![]() |
#7
erstellt: 10. Sep 2007, |||
jep mach ich mal. danke erstmal. was hältst du eigens von dem aktivmodul is das schonmal ne gute arbeitgrundlage ?? ![]() wann hast du vor den sub zu bauen ?? hab bloß das problem das i net solche möglichkeiten hab wie fräsen etc. ![]() |
||||
Bassisgoood
Stammgast |
12:20
![]() |
#8
erstellt: 10. Sep 2007, |||
was bringt einem eigens so ein riesiges chassis ??. i denk mal mehr tiefgang oder ?? gruß christian |
||||
Justaf
Inventar |
12:29
![]() |
#9
erstellt: 10. Sep 2007, |||
Mehr Tiefgang kann man pauschal nicht sagen, das hängt einfach vom Chassis selbst ab. Normalerweise klingen große Chassis bei Tiefbass wesentlich entspannter da die Membran deutlich weniger Hub machen muss für nen bestimmten Pegel (=>Verschiebevolumen). @Bassisgood: Dein Conrad-Link funktioniert so nicht. Du musst auf der Artikelseite rechts auf "Link zu diesem Artikel" klicken und dann den Link posten der Dir angezeigt wird. Meintest Du ![]() Grüße, Justaf Edit: Hab den HKM mal mit dem Conrad-Modul simuliert, laut Datenblatt hat das Teil ne Bassanhebung von 6dB bei 35Hz. (Ich gehe davon aus daß das ebenso ein Tschebyscheff-Filter wie bei den Mivoc Modulen ist, d.h. ich habe ihn in WinISD als "Peaking 2nd Order Highpass" simuliert. Falls das falsch sein sollte korrigiert mich bitte...) In nem 150L Gehäuse auf 20Hz getunt spielt der locker von 30Hz bis 80Hz, max. SPL bei dem Modul (angenommene 150W laut Datenblatt) sind dann bis zu 118dB drin. ![]() Selbst wenn das Modul "nur" 100W liefern sollte reicht das immernoch für 116dB bzw. um die Vasen aus der Vitrine zu schütteln... ![]() Die Simulation solltest Du aber selbst nochmal nachvollziehen, WinISD Pro Alpha gibt es ![]() Die Parameter vom HKM findest Du im Netz. [Beitrag von Justaf am 10. Sep 2007, 12:41 bearbeitet] |
||||
Bassisgoood
Stammgast |
12:36
![]() |
#10
erstellt: 10. Sep 2007, |||
nein ich meine dieses weil ich denke das ich schon ein wenig mehr leistung benötige. außerdem ist es ja auch für das budget angemessen ... sag mir aber bitte wenn ich falsch liege ![]() ps: danke für deine hilfe muss mich hier erstma bissl einarbeiten ![]() |
||||
Justaf
Inventar |
12:46
![]() |
#11
erstellt: 10. Sep 2007, |||
Ich denke nicht daß Du dieses "Riesenmodul" brauchst, selbst mit den angegebenen 150W des von mir geposteten Moduls ist das Chassis schon locker an der Grenze seiner linearen Auslenkung angekommen. Weiter sollte man die Teile nicht prügeln da dann die Wiedergabequalität beginnt zu leiden. Und wie ich eben schon geschrieben habe: Mit 150W kommen da 118dB raus, das ist mal locker Discopegel und noch was mehr! Grüße, Justaf |
||||
Bassisgoood
Stammgast |
12:52
![]() |
#12
erstellt: 10. Sep 2007, |||
ok danke für deine anmerkung werd ich mir zuherzen nehmen. wie hast du eigens die 118 db berechnet. geht das mit winISD?? |
||||
Justaf
Inventar |
13:03
![]() |
#13
erstellt: 10. Sep 2007, |||
Ja, das geht mit WinISD. Du kannst es aber auch selbst überschlagsmäßig berechnen: Wirkungsgrad in dB + ( 3dB * log2(Leistung in W)) = zu erwartende Lautstärke in dB. D.h. in diesem Fall: Der HKM hat in dem Gehäuse(!) nen Wirkungsgrad von 96dB und Du gibst 150W drauf. Verdoppelung der Leistung bedeutet +3dB, deshalb log2(150)*3dB = 21,7dB 21,7dB+96dB = ca. 118dB Wichtig ist hier halt daß das nur ne Schätzung ist, je nach Frequenz wird ein Subwoofer ja lauter/leiser (Frequenzgang), d.h. Du musst dann eigentlich mit dem Wirkungsgrad bei einer bestimmten Frequenz rechnen. Aber WinISD Pro zeigt Dir das auch komfortabel in nem Diagramm an... ![]() Grüße, Justaf [Beitrag von Justaf am 10. Sep 2007, 13:05 bearbeitet] |
||||
Bassisgoood
Stammgast |
13:22
![]() |
#14
erstellt: 10. Sep 2007, |||
werds mal ausprobieren u bissl rechnen. sind denn die einstellmöglichkeiten des am 120 ausreichend ?? es gibt ja auch module mit stufenlosem phasenschalter, bassanhebunh u entzerrung usw. sind das dinge die sinnvoll sind u auch wirklich was bringen ?? gruß christian |
||||
fips83
Hat sich gelöscht |
13:35
![]() |
#15
erstellt: 10. Sep 2007, |||
Wenn es etwas aufwendiger sein darf, schau mal hier rein. ![]() Schade, dass ich kein Platz dafür habe. |
||||
Justaf
Inventar |
13:47
![]() |
#16
erstellt: 10. Sep 2007, |||
Prinzipiell bringen diese Dinge schon etwas, man kann damit halt den Sub besser auf den Raum einstellen. Ob man sie braucht oder nicht ist halt von Fall zu Fall verschieden. Zumindest ne Stufenlose Phasenregelung ist imho schon sehr nett, wobei man aber Meßtechnik haben sollte um sowas auch voll nutzen zu können. (Phase per Gehör 100%ig einzustellen ist sehr schwierig bis unmöglich) Über die variable Bassanhebung kann man streiten, man ist halt flexibler beim Bau des Gehäuses. Eine feste Anhebung kann man zwar beim Bau des Gehäuses mit einberechnen, aber wenn sie halt partout nicht passt hat man Pech gehabt und muss nen anderes Modul nehmen. Ich hab zwar keine Variable Anhebung in meinem Modul (AM-120), finde sowas aber prinzipiell nicht schlecht. Grüße, Justaf |
||||
Granuba
Inventar |
13:49
![]() |
#17
erstellt: 10. Sep 2007, |||
Hi, aber sollte eine Facharbeit nicht auch etwas Inhalt und vor allem eigenständiges Arbeiten bieten? Harry |
||||
Schatten89
Stammgast |
13:54
![]() |
#18
erstellt: 10. Sep 2007, |||
Wunderbarer Name.BASSWUNDER. ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
Bassisgoood
Stammgast |
14:11
![]() |
#19
erstellt: 10. Sep 2007, |||
@ Harry: hi erstmal also natürlich hast du recht mit deiner aussage. du denkst doch nicht etwa im ernst das dieses thema nicht genügend stoff sowie theoretisch als auch praktisch bietet oder ![]() es ist außerdem dem schüler nicht verboten sich zu informieren und sich über professionelle seiten schlau zu machen. der bau, die berechnung usw. des subs erfolgt natürlich von mir u von niemand anders. -> massen an inhalt und eigenständiges arbeiten das der lehrer beim lesen grün anlaufen würd vor glücksgefühl... ![]() ![]() gruß christian ps: oder siehst du das anders ? |
||||
Bassisgoood
Stammgast |
14:18
![]() |
#20
erstellt: 10. Sep 2007, |||
@ jan gauf jan danke ich fühle mich geehrt. gruß christian |
||||
Bassisgoood
Stammgast |
21:16
![]() |
#21
erstellt: 10. Sep 2007, |||
so ich hab mich jetzt mal mit nem kollege vors i net geklemmt und wir sind zu dem entschluss gekommen das das Monacor Subwoofermodul SAM2 der absolute hammer u genau das richtige is für mein projekt. frage von mir nun an euch ob ihr schon erfahrungen mit dem modul erfahren habt oder ob ihr einen besseren vorschlag habt ?? gruß christian |
||||
Black-Devil
Gesperrt |
22:06
![]() |
#22
erstellt: 10. Sep 2007, |||
Das SAM2 ist sicher deutlich besser als die Mivoc oder Conrad Teile, es wird dann aber eng mit deinem Budget! Das Gehäuse kostet schließlich auch noch was. Und wie Justaf schon geschrieben hat, reichen auch die 150Watt vom AM120 für reichlich Druck! Die paar Watt was das SAM2 mehr hat wirst du warscheinlich nicht mal hören, denn wie gesagt, für gerade mal 3 db mehr braucht es die doppelte Leistung! Gruß Oli |
||||
Justaf
Inventar |
07:04
![]() |
#23
erstellt: 11. Sep 2007, |||
Das SAM2 ist definitiv zu teuer für Dein Projekt. (Kostet bei Monacor ja schon 329,- €, wovon willst Du dann noch Treiber/Gehäuse bezahlen?) Bleib bei dem Conrad-Modul, wirklich schlecht ist das Teil auch nicht was ich bisher so gelesen habe... Und wenn Du auf Nummer sicher gehen willst nimm das AM-120. Ist ein echt solides Teil. Übrigens: Du wirst Dich wundern mit wie wenig Leistung Du tierischen Bass in die Bude zaubern kannst. Löse Dich bitte von der (im CarHifi-Sektor leider weit verbreiteten) Ansicht man brauche Kilowatt-weise Leistung um ordentlichen Bass zu bekommen, das stimmt einfach nicht. Grüße, Justaf |
||||
Schatten89
Stammgast |
11:32
![]() |
#24
erstellt: 11. Sep 2007, |||
Mal als Mitsprecher, wir haben uns schon vom Car-Hifi ganz distanziert. Das Modul haben wir auch schon für 200€ gesehen. Falls ich mich da jetzt nicht irre. Das Modul weswegen es uns recht anspricht sind dazu noch die Einstellungsmöglichkeiten wie z.B. Bassanhebung im Tiefbereich um die 6db. |
||||
Bassisgoood
Stammgast |
12:25
![]() |
#25
erstellt: 11. Sep 2007, |||
moin moin also hab gestern mal geschaut mit schatten89 wie er schon richtig erwähnt hat haben wir das modulk bei ebay für 200 euro gesehen. ich denke das es ein sehr gutes preis leistungsverhältniss is und ich kaum ein besseres in dieser preisklasse finde. ich denke das bei 200 € ich es mir schu kaufen kann oder ? weil 200€ für gehäuse u chassis müssten eigens reichen. hab mal bissl gerechnet also 500 l gehäuse kriege ich problemlos unter !! ![]() ![]() was meint ihr kaufen ? oder eher stecken lassen ?? gruß christian |
||||
Justaf
Inventar |
09:06
![]() |
#26
erstellt: 12. Sep 2007, |||
Ganz ehrlich: An Deiner Stelle würde ich mich erstmal um das Chassis kümmern. D.h. mehrere Chassis aussuchen und damit simulieren. Falls Du bei der Simu merkst daß Du ne Tiefbassanhebung unbedingt brauchst (viele Chassis brauchen sowas bei entsprechendem Gehäuse nämlich nicht!) suchst Du ein Modul aus welches die benötigte Anhebung bietet (ob einstellbar oder fest ist dann egal). Beispiel: HKM XX-21, der geht in 250 Litern bei entsprechendem Tuning bis 35Hz ohne Bassanhebung runter. Mit Anhebung kann man aber noch ein bissl mehr Tiefgang rauskitzeln... Ob das notwendig ist musst Du selbst entscheiden. Ich würde wirklich erstmal alles theoretisch durchplanen bevor ich mir die Brocken bestelle. Grüße, Justaf |
||||
Schatten89
Stammgast |
09:42
![]() |
#27
erstellt: 12. Sep 2007, |||
Wir sehen das auch etwas so,wir sind in dem Sinne etwas krank. Wir wollen abheben im Tiefbassbereich. Daher dentieren wir dahin, da es ne grosse Aktion ist wollen wir auch alles raus hohlen. Natürlich sind wir auch sehr dankbar für jeden Tipp. Ich habe ja auch schon selbst das Thema Chassi zur Diskussion gestellt. Denke mal da ihr es auch erwähnt habt, wird das Thema nochmal genauer in den Vordergrund gestellt. Ich denke mal Bassisgood wird sich dazu bald äussern. |
||||
Bassisgoood
Stammgast |
11:37
![]() |
#28
erstellt: 12. Sep 2007, |||
@ justav also wie schatten89 schon sagt tiefgang kann man nie genug haben seis drum wie tief der sub dann letztendlich ohne bassanhebung schon kommt.
![]() ![]() das HKM XX-21 hab i mir schonmal angeschaut sieht ja erstmal ganz lustig aus... denkst du das ich mit dem aktivmodul da schon ein mittleres erdbeben verursachen könnte ?? Gruß christian |
||||
castorpollux
Inventar |
12:01
![]() |
#29
erstellt: 12. Sep 2007, |||
Jungs, das ist euer erster Subwoofer, oder? ![]() Zur Facharbeit würde ich außerdem die Messung des gebauten Systemes dazunehmen. Wenigstens eine Impedanzmessung und was man aus ihr ablesen kann würde ich als verifikation des trockenschwimmens auf dem Reissbrett erwarten. Ansonsten: nehmt das mit den paar Hz, die es da unterhalb von 30 oder 35 noch gibt, nicht so wild. "Tiefgang kann man nie genug haben" ist auch so eine Rechnung, die nicht immer aufgeht - denn oft genug hat man dann einen Kühlschrank, den man mitten ins zimmer stellen müsste, damit eine optimale Vermeidung der Raummoden stattfindet. Leider sieht man dann die Boxen nicht mehr und das Stereodreieck will auch nicht mehr so recht ![]() Man kann sogar mit einem 35 Watt Aktivmodul ein mittleres Erdbeben veranstalten! Watt sind Watt, und für eine gefühlte Verdopplung der Lautstärke braucht es +10dezibel gemessenen Pegel. Das bedeutet also auch eine benötigte verzehnfachung der Leistung. Ob also nun 150 oder 300 oder von mir aus sogar 500 watt, ist beinahe egal, das bischen, was man sich durch viel geld an möglicher dynamik erkauft, sollte man lieber in ein zweites Subwoofer-chassis investieren... Den Lehrer beeindruckt man im übrigen nicht durch viel tiefgang (weil sehr einfach), eher durch verständnis für die materie ![]() ![]() Grüße, Alex |
||||
Justaf
Inventar |
12:15
![]() |
#30
erstellt: 12. Sep 2007, |||
Hups, war der castorpollux schneller... ![]() Ich kann ihm nur zustimmen: Im Zweifelsfall kommt ihr mit nem 2. Chassis deutlich weiter als mit nem dicken Modul... Beispiel: Sagen wir mal ihr habt zwei Module, eins leistet an einem Chassis 50W, das andere 100W. Nun nehmen wir noch nen Subwoofer der 96dB bei einem Watt Leistung bringt. D.h. mit dem kleineren Modul bekommt ihr ca. 112dB hin, mit dem größeren grade mal 115, das ist kein riesiger Unterschied. Und mörderlaut sind 112dB auch... ![]() (Reicht beim Filmeschauen locker für größere Erdbeben aus...) Daher auch mein Tipp daß ihr erstmal in Ruhe simulieren sollt, mit verschiedenen Chassis! Den eine Konstruktion deren Wirkungsgrad höher als bei einer anderen ist gibt sich auch mit kleineren Modulen gerne zufrieden. Grüße, Justaf P.S.: Falls noch nicht geschehen ladet euch bitte WinISD Professional runter. Mit dem Tool sind Subwoofer kinderleicht zu simulieren... ![]() |
||||
Bassisgoood
Stammgast |
12:16
![]() |
#31
erstellt: 12. Sep 2007, |||
@castorpollux jep das ist er! natürlich hast du recht mit der aussage das ich den physiklehrer net mit tiefgang überzeugen kann... ![]() aber du kannst dir sicher denken warum ich wohl ein halbes jahr vorher anfange mich zu informieren... bevor ich den spaß abgeben muss...oder ?? richtig ich bin hier um forum aktiv um möglichst viel zu lernen und das dann in der facharbeit umsusetzen. und ich denke nicht das es daran etwas auszusetzen gibt oder ? Gruß Christian
-> genau deshalb habe ich schon von dem conrad powermodul abgesehen u werde es definitiv nicht kaufen! ![]()
-> deshalb kann mann es ja am modul auch einstellen.. ![]() ach ja zur messung: wie kann ich denn sowas in angriff nehmen ?? brauch ich bestimmt messapperaturen oder ? Gruß Christian |
||||
Granuba
Inventar |
12:19
![]() |
#32
erstellt: 12. Sep 2007, |||
Hi,
einen "Raummodenignorierer"? ![]() Harry |
||||
castorpollux
Inventar |
12:35
![]() |
#33
erstellt: 12. Sep 2007, |||
RAUS HIER!!! ABER SCHNELL!!!! ![]() Den Spruch mit dem Lehrer hab ich nicht gebracht um dich zu ärgern, sondern nur, weil unser azubi bei seinem abschlussprojekt letztens auch auf die tollsten sachen gesetzt hat, letzten Endes es aber an Verständnis für die materie gemangelt hat und so einige Fragen unbeantwortet blieben. Was ist eigentlich ein Sinus? Wie funktioniert ein Konuschassis und was sind miteinander verkettete Masse-Feder-Dämpfung-Systeme? (Bassreflex-boxen) Was steht eigentlich hinter den TSP und wieso sollte man in diesem zusammenhang auf bestimmte Parameter achten? Das sind so Fragen, die man sich vor dem bau klarmachen sollte - weniger, ob man jetzt 19mm wandstärke oder 22mm nimmt oder mit diesem oder jenem material hin und her experimentiert. Mir ist natürlich auch klar, das du den sub später für dich benutzen willst und das der nachher nicht in der Aula als schauobjekt stehen wird, deswegen und weil man Projekte früh abgeben muss, informierst du dich - natürlich - ausgiebig darüber, um hinterher aus allem, nicht nur der Facharbeit, das optimum rausgeholt zu haben - hab da schon so ein grobes verständnis für ![]() Messung: Ich nehme an, du hast einen PC mit Soundkarte und einen Stereo-verstärker. Dann brauchst du nur noch ein paar Widerstände um einen Spannungsteiler zu basteln und eine Demoversion von Arta ![]() Die deutsche Anleitung, da ist das meiner meinung nach echt gut beschildert, was man benötigt, bzw. wie so eine Messung von statten geht, so für den ersten Kontakt ganz gut :o) Rudimentäre Impedanzmessungen bekommt man so schon in etwa hin. Dazu gibts hier ein eigenes Messtechnik unterforum, aber auch hier gibts viele (inklusive mir) die dir dabei hilfestellung leisten :o) edit:
Du nimmst mir die Worte aus dem Mund ![]() Grüße, Alex [Beitrag von castorpollux am 12. Sep 2007, 12:37 bearbeitet] |
||||
Bassisgoood
Stammgast |
12:48
![]() |
#34
erstellt: 12. Sep 2007, |||
@Murray tut mir leid ich stand grade bissl aufm schlauch ![]() ![]() @justav aber das Monacor Subwoofermodul SAM2 empfindest du doch nicht etwa als ein "dickes Modul" oder ?? ![]() ihr lebt da doch sicherlich in anderen dimensionen ![]() ich dachte mir eben das ich schonmal das aktivmodul besorge um da schonmal ein edles gehäuse drumzupfeffern... ![]() habe nemlich nicht vor in den sub zu integrieren... deshalb hab ich ja gefragt ob etwas dagegenspricht das modul für 200 € zu erwerben ![]() Gruß christian |
||||
ronmann
Inventar |
13:07
![]() |
#35
erstellt: 12. Sep 2007, |||
Reckhorn A400 wäre noch ne Variante. auf ![]() |
||||
Böötman
Inventar |
13:10
![]() |
#36
erstellt: 12. Sep 2007, |||
Ein Dickes Modul währe zb das Detonation DT 500. |
||||
Purplecoupe
Stammgast |
13:20
![]() |
#37
erstellt: 12. Sep 2007, |||
Vergiss das Reckhorn Eine DT 500 an ein Klipsch Eckhorn klemmen ![]() Leider kostet das ein paar Euros (insgesamt 800Euro) Du kannst aber auch die kleinere DT 300 nehmen. Die habe ich bei mir laufen die kostet 200Euro weniger Falls du nicht so gut schreinern kannst kannst nimm eine andere leichtere Hornkonstruktion Eine eckige Box mit Lautsprecher drin habe ich mit 9Jahren gebaut. Da ist nichts eindrucksvolles dran Selbstständiges Arbeiten heißt das man sich selbstständig Informationen einholt und nicht das man alles alleine neu erfinden muss. Von daher finde ich es absolut i.O. wenn du dir hier Ideen abholst Gruß Nico |
||||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
13:24
![]() |
#38
erstellt: 12. Sep 2007, |||
Hallihallo, hab das SAM 2 bei EBAY selber schon für 170.- euros jekoft. Imma mal rinkieken ![]() Und niegelnagel neu mit Rechnung ![]() [Beitrag von Tommes_Tommsen am 12. Sep 2007, 13:25 bearbeitet] |
||||
Schatten89
Stammgast |
15:37
![]() |
#39
erstellt: 12. Sep 2007, |||
Also der Membran von Reckhorn sieht ja schon mal recht nett aus. Scheint nur ne andere Richtung als unsere bisherigen Gedanken zu gehen. Mal schauen was Bassisgood schreibt. |
||||
Bassisgoood
Stammgast |
16:15
![]() |
#40
erstellt: 12. Sep 2007, |||
@Igeltöter kannst du mal bitte einen erfahrungsbericht abgeben ??. sind die vielen zahlreichen einstellungsmöglichkeiten wirklich sinnvoll ?? also bringen sie dir was ?? würdest du mir dieses modul empfehlen ? Gruß Christian |
||||
Bassisgoood
Stammgast |
16:21
![]() |
#41
erstellt: 12. Sep 2007, |||
@schatten89 Also der Membran von Reckhorn sieht ja schon mal recht nett aus ![]() also ich kann bei dem aktivmodul A 400 keine membran erkennen ![]() ![]() @Purplecoupe
![]() ![]() ![]() Gruß Christian |
||||
Bassisgoood
Stammgast |
16:24
![]() |
#42
erstellt: 12. Sep 2007, |||
@castorpollux Danke für dein Verständnis. muss erstma zum fussball... ![]() gruß christian |
||||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
17:08
![]() |
#43
erstellt: 12. Sep 2007, |||
Hi, ja ich habs selber gehabt, und das Teil taugt was !!Und Saft hat es auch genug( Watt).Schau mal ein wenig bei Ebaay rum. Habs auch für 190.- schon gesehen bei mehreren Händlern!!!!! |
||||
Purplecoupe
Stammgast |
17:22
![]() |
#44
erstellt: 12. Sep 2007, |||
Nochmal: Vergiss das Reckhorn <- größter Scheiß vorm Herrn Gruß Nico |
||||
Granuba
Inventar |
17:27
![]() |
#45
erstellt: 12. Sep 2007, |||
Hi, da Hersteller hier auch gerne lesen, würde mich auch in deinem Interesse ein "Warum?" interessieren? Harry |
||||
Nordmende
Stammgast |
17:42
![]() |
#46
erstellt: 12. Sep 2007, |||
Ich steh hier grad aufn Schlauch: Wo soll beim A400 eine "Membran" sein ? Is doch Aktivmodul ![]() [Beitrag von Nordmende am 12. Sep 2007, 17:43 bearbeitet] |
||||
ronmann
Inventar |
18:04
![]() |
#47
erstellt: 12. Sep 2007, |||
Anhand der Kurven und Leistungen die in HobbyHiFi gemessen wurden würde ich sagen dass Reckhorn A400 sehr ordentlich ist und außerdem sehr flexibel. Durch die vielen Einstellungen läßt sich der Sub in jeden Raum einpassen, wovon man z.B. bei Mivoc AM120 nur träumen kann. Testen konnte ich noch nicht. Man darf es nicht mit Reckhorn B1 vergleichen, wo die Kurven ziemlich wüst aussehen und ohne Meßtechnik gar nix geht. |
||||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
19:26
![]() |
#48
erstellt: 12. Sep 2007, |||
Habe gerade 2 Stück SAM 2 Module bei Ebei gesichtet ein für 199.- euros und bei einem für 199.- euros und "Preis vorschlagen" ![]() ![]() Also was sagt uns das : Kaufen , Kaufen ----> Flink, flink, Flink, flink ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Tommes_Tommsen am 12. Sep 2007, 19:28 bearbeitet] |
||||
Purplecoupe
Stammgast |
22:58
![]() |
#49
erstellt: 12. Sep 2007, |||
![]() Jeder darf gerne eine andere Meinung vertreten als ich, hab da kein Problem mit. ![]() Mein Fazit, aus Optischem und dem was dort angepriesen wird, ist allerdings das es eine Komposition aller Billig Komponenten ist und sich mit fremden Federn schmückt ![]() Die Verarbeitung ist jedenfalls offensichtlich sehr schlecht , das kann ja keiner bestreiten Ich würde mir die Schüssel gerne mal bei jemanden anhören und denjenigen lade ich gerne zu mir nach Hause ein um den Vergleich zu 2 Klipschhörner anzutreten Meine Eckhörner haben fast in etwa gleichen Tiefgang ![]() Es fängt schon dabei an das ich von einem "Horn" eine völlig andere Vorstellung habe als Herr Reck (zum Thema fremde Federn) Keine gute Grundlage um mit mir zu diskutieren, muss ich zugeben Ich könnte noch längere Texte schreiben, aber es lohnt sich meiner Meinung nach nicht. Deswegen hatte ich erstmal auch keine richtige Begründung geschrieben in der Hoffnung das jeder selber darauf kommt Kein Hersteller dieser Welt kocht mit was anderem als Wasser. Wunder sollte man gerade im Hifi Bereich erstmal stark anzweifeln Gerade dann wenn sie extrem billig oder extrem teuer sind Für eine Facharbeit wäre es in jedem Fall nicht so gut. Egal ob es jetzt was taugt oder nicht Gruß Nico Ps.: Zum Thema "Hersteller lesen mit" Ich habe keine Lust auf eine Klage oder über Wunder zu diskutieren. Sollte sich irgendeiner angegriffen fühlen kannst du meine Beiträge über das Reckhorn kommentarlos löschen Ich bin der Meinung das seriöse Hersteller auch mit jeder negativen Kritik leben können wenn sie denn unberechtigt ist [Beitrag von Purplecoupe am 12. Sep 2007, 23:04 bearbeitet] |
||||
Granuba
Inventar |
23:02
![]() |
#50
erstellt: 12. Sep 2007, |||
Hi, du, ich befürchte, wir reden davon: ![]() ![]() Harry |
||||
doctormase
Inventar |
23:28
![]() |
#51
erstellt: 12. Sep 2007, |||
Kannst Du, abgesehen von fehlender Interpunktion im 2.Satz, durchaus so stehen lassen, purplecoupe. ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Subwoofer Selbstbau als Facharbeit Red_Kryptonite am 06.11.2003 – Letzte Antwort am 17.11.2003 – 26 Beiträge |
Subwoofer für 200? Kalimera am 10.08.2008 – Letzte Antwort am 13.08.2008 – 15 Beiträge |
Subwoofer bis 300? ANMA am 10.03.2009 – Letzte Antwort am 11.03.2009 – 12 Beiträge |
Subwoofer als Horn. FRAG-P am 13.10.2004 – Letzte Antwort am 17.10.2004 – 21 Beiträge |
Emphaser EM12Neo als Homesub? Master_Luke am 26.12.2004 – Letzte Antwort am 28.12.2004 – 9 Beiträge |
subwoofer als tisch? xtime am 29.05.2005 – Letzte Antwort am 29.05.2005 – 12 Beiträge |
"Tuned Pipe" als Sub? eBernd am 11.06.2005 – Letzte Antwort am 11.06.2005 – 4 Beiträge |
Monacor Tieftöner als Subwoofer Veltins112 am 04.04.2006 – Letzte Antwort am 05.04.2006 – 2 Beiträge |
2x12" als maximenu bitte pornhorn am 21.06.2006 – Letzte Antwort am 21.06.2006 – 2 Beiträge |
Fostex FW800N als Subwoofer vintagefostex am 17.07.2006 – Letzte Antwort am 25.03.2008 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: )
- Neuestes MitgliedLabhorn_Nils
- Gesamtzahl an Themen1.558.522
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.389