HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » WiiM Ultra - Erfahrungen, Tips und Tricks | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
WiiM Ultra - Erfahrungen, Tips und Tricks+A -A |
||||
Autor |
| |||
Ohrgestöber
Ist häufiger hier |
19:20
![]() |
#51
erstellt: 16. Dez 2024, |||
@Sansibar1968 Weis nicht so recht was ich von "cheapaudioman" halten soll. Mein Bauchgefühl sagt nicht so viel... Habe in einem Forum (ich glaube es war das Wiim Forum) über den Hack mit dem SMSL gelesen und keiner hat einen Unterschied gehört und generell kam der Influencer nicht so gut an... Was sich wiederum mit meinem Eindruck decken würde Dein Experiment mit der SACD hört sich spannend an. @sealpin das hört sich eigentlich ganz gut an, bis auf das hohe Rauschen bei der 48 kHz Samplingrate, aber keine Ahnung wie sich das klanglich bemerkbar macht. Bei kommt noch hinzu, dass der Ultra meinen Verstärker über ein ca. 2 Meter langes Cinch Kabel beschicken müsste. Da hört aber mein technisches Verständnis auf, um aus den Messwerten ableiten zu können, ob der Ultra das auch gebacken bekommt. [Beitrag von Ohrgestöber am 16. Dez 2024, 19:23 bearbeitet] |
||||
arseth
Neuling |
19:53
![]() |
#52
erstellt: 16. Dez 2024, |||
Endlich mal streamen..... Also, bin völliger Neuling auf diesem Gebiet, deswegen hab ich auch einige Anfängerfragen sozusagen. Als Streaminggerät hab ich einen Wiim Ultra bekommen, vorhanden ist ein Yamaha AX-590. Frage, funktioniert der Anschluss per RCA, bzw. welchen Eingang am Reciever muss ich nehmen. Lautsprecher spielen keine Rolle, da ich nur über Kopfhörer höre. 2. Frage, wie ist es mit einem Qualitätsverlust, streame über Tidal. Verliere ich da die Streamingqualität bei meinem " alten " Reciever, oder wird das Signal verlustfrei weitergeleitet ? |
||||
|
||||
Sansibar1968
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:46
![]() |
#53
erstellt: 17. Dez 2024, |||
@Ohrgestöber Wichtig ist doch warum man sich den Wiim Ultra gekauft hat. Was will man damit machen? An sich ein wenig streamen, Radio, Spotify, oder MP3. Als Quelle MP3, ist nicht wirklich schön, habe den direkten Vergleich gemacht zur CD. Für mich macht ein externer DAC Sinn wenn ich eine CD oder eine gleichwertige Musikquelle über den Wiim Ultra streame. Dafür muss dann auch der Verstärker und die Lautsprecher passen. Ich werde mal bei Zeiten die Komponenten vergleichen, und dann sehen was es sich für mich ergibt. Als Idee war der pureMADness DAC und der FM300A. |
||||
Sansibar1968
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:55
![]() |
#54
erstellt: 17. Dez 2024, |||
@arseth einfach den Wiim an RCA-In anschließen wie ein ganz normales analoges Gerät, nicht den Phonoeingang benutzen, das wars. |
||||
Ohrgestöber
Ist häufiger hier |
11:35
![]() |
#55
erstellt: 17. Dez 2024, |||
@Sansibar1968 Ich würde vor allem Streamen, v.a. Tidal, aber auch meine FLAC Sammlung. Gehört wird an der MoFi SourcePoint 8, aktuell mit NAD C328 (mittelfristig ersetzt durch einen Pathos Classic One MK3). Da der Pathos ein etwas unorthodoxes Format hat, bekommt er seinen eigenen Platz, etwas abseits der Anlage. Daher müsste der Zuspieler auch ca. 2 Meter Chinch Kabel bis zum Amp gut befeuern können (glaube mal gehört zu haben, dass dafür der Ausgang des Zuspielers niederohmig sein soll...) Aber wenn ich die Messprotokolle aus dem Link von @sealpin richtig interpretiere, zweifle ich ein wenig dran, ob die Ausgangsstufe des Ultra dafür geeignet ist. An den Ultra selbst würde dann noch digital mein alten CD-Player und das MD-Deck angestöpselt werden (beides aber kaum in Benutzung). Vor dem Hintergrund stelle ich mir eben die Frage, ob nicht ein kleiner Wiim + externer DAC geeigneter wäre... |
||||
Sansibar1968
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:15
![]() |
#56
erstellt: 17. Dez 2024, |||
@Ohrgestöber Komponenten sind schon nice. Ich habe mir ein Chinch-Kabel selber gelötet. WBT-0144 Vergoldeter Cinch Stecker und Sommer Cable Carbokab 225. In deinem Fall wäre es 2x 2Meter Schirmung ist bei mir Masse und die beiden Innenleiter das Signalkabel. |
||||
Ohrgestöber
Ist häufiger hier |
13:31
![]() |
#57
erstellt: 17. Dez 2024, |||
Sorry, versteh grad nur Bahnhof... klingt so, als ob das dann anders wäre als "normal". |
||||
Sansibar1968
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:22
![]() |
#58
erstellt: 17. Dez 2024, |||
Ich denke wirst bestimmt kein Billigkabel benutzen auf 2 Meter Länge. Deswegen ist das ein gute Alternative und kostet kein Vermögen. War nur ein Vorschlag. |
||||
Ohrgestöber
Ist häufiger hier |
15:32
![]() |
#59
erstellt: 17. Dez 2024, |||
Ahh... jetzt verstehe ich ![]() Jetzt müsste ich nur noch löten können ![]() by the way...preiswert darf es schon sein. Der Händler konnte mir bei den MoFi auch einen top Preis machen und evtl. auch noch beim Pathos,.. Aber ob die Ausgangsstufe des Ultra überhaupt für solche Kabellängen ausgelegt ist, kannst du aus den Messprotokollen auch nicht herauslesen, oder? |
||||
Sansibar1968
Schaut ab und zu mal vorbei |
23:12
![]() |
#60
erstellt: 17. Dez 2024, |||
Ich denke schon 2 Meter kein Problem sind. Zum testen kann man ein einfaches holen.würde nur vermeiden es zwischen vielen anderen Kabeln zu legen. Kabel sind immer so ne Sache. Ob man das hört? Bei meinen hochwertigen Lautsprecherkabel an meiner anderen Anlage ist mir der Unterschied aufgefallen. Das wichtige ist doch der Klang muss dir gefallen. |
||||
sealpin
Inventar |
10:50
![]() |
#61
erstellt: 18. Dez 2024, |||
2m oder selbst 5m Kabel sind kein Problem. Kabel mit guter Abschirmung und gutem Stecker nehmen. Was esoterisches und teures ist völlig unnötig. |
||||
Ohrgestöber
Ist häufiger hier |
14:05
![]() |
#62
erstellt: 18. Dez 2024, |||
Danke für eure Einschätzung ![]() |
||||
Sansibar1968
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:05
![]() |
#63
erstellt: 18. Dez 2024, |||
Hier noch mal was zum Thema Kabel. ![]() Da wie man das Kabel selber macht ![]() Mein Test mit meinem Denon DBT-1713UD - Blu-Ray war mal nix. Zum Test habe ich das Album von Schiller Sehnsucht benutzt. Der analoge Ausgang ist nicht ok, ist mir nie aufgefallen da er per HDMI angeschlossen war und nie Analog. Das was aber zu hören war schon schön bis auf die Fehler halt. Aber da ich gerade am basten war, habe ich mich bemüht was anderes zu testen. so in der Reihenfolge sehe ich das vom Klang her. -CD auf Nas als Wav 1411kbps 16bit 44,1khz über Netzwerkkabel auf dem Wiim , -> wow toller Klang -Spotify 320kbps 16bit 44,1khz über Netzwerkkabel ->Guter Klang -CD auf Nas als Wav 1411kbps 16bit 44,1khz über Bluetooth -> besser nicht -Handy als Zuspieler Kopfhörerausgang über Line in ->gruselig Ich hoffe ich konnte helfen |
||||
Ohrgestöber
Ist häufiger hier |
19:22
![]() |
#64
erstellt: 18. Dez 2024, |||
Bezieht sich das auf den Denon oder auf dem Wiim?
Bei dieser Testreihe war der Wiim immer analog über Line-Out am Verstärker angeschlossen, oder? |
||||
Sansibar1968
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:34
![]() |
#65
erstellt: 18. Dez 2024, |||
@Ohrgestöber der Denon war dann aus dem Rennen dort war der Fehler Test alles auf die Wiim-Ultra. Also der beste Zuspieler Wäre eine CD oder halt als Stream in CD-Qualität über Netzwerkkabel. Festplatte an USB habe ich jetzt nicht getestet. Ja Line-out vom Wiim auf Verstärker Löst jetzt nicht die Frage ob ein externer DAC besser wäre. [Beitrag von Sansibar1968 am 18. Dez 2024, 19:37 bearbeitet] |
||||
Ohrgestöber
Ist häufiger hier |
19:59
![]() |
#66
erstellt: 18. Dez 2024, |||
Ah, okay. Danke für die Klarstellung. Dann scheint der Wiim, wenn er mit ordentlichem Futter versorgt wird auch ordentlich zu spielen. ![]() Das wäre natürlich super! Die Videos werde ich mir mal in Ruhe anschauen [Beitrag von Ohrgestöber am 18. Dez 2024, 20:04 bearbeitet] |
||||
Sansibar1968
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:32
![]() |
#67
erstellt: 18. Dez 2024, |||
Ja genau, Der interne DAC scheint auch gut zu sein. wieviel besser müsste ein externer DAC sein, damit wir den Unterschied hören und für besser erachten. Vielleicht muss ja ein anderer Verstärker her. Aber das muss man dann selber testen. |
||||
EMT948
Stammgast |
12:23
![]() |
#68
erstellt: 25. Dez 2024, |||
Hallo und fröhliche Weihnachten meinen WIIM habe ich mir gestern morgen gekauft und in Schwedt/Oder abgeholt. Läuft seit gestern Nachmittag und ich bin schwer begeistert. Allerdings ist der Klang über coax-spfdif totaler Mist! Gekauft habe ich ihn, weil ich qobuz HiRes bisher über ein MacBook mit HDMI in meinen Yamaha VV (CX-A5200) eingespielt hatte und nie so richtig zufrieden war. Der Gedanke war Mac doof --> WIIM kaufen ![]() Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass ich hier einen EMT948 (frisch von Herrn Dusch überholt) mit MRB System stehen habe. Und einen Tascam DA3000. Um die Fehlerquelle weiter eingrenzen zu können würde ich gerne folgendes wissen (und hier gibt es bestimmt jemanden, der das weiß): Qobuz spielt flac; welches Datenformat geht über die coax-Leitung? Ist das auch flac oder wird es vorher gewandelt?? Zusatzinfo: Wenn ich eine Schallplatte spiele und aufnehme (DA3000, 24bit, 192kHz), danach digitalcoaxial in den CX-A5200 einspiele, ist kein Unterschied bei den Becken (Schlagzeug, HiHat) zu hören. D.h. der Digitaleingang des CX-A5200 funktioniert mit *.wav hervorragend. Spiele ich die Platte und vergleiche mit MacBook oder auch WIIM digital eingespeist, ist die Platte tausendmal besser. Nach meinem tech. Verständnis kann das nicht sein. Falls flac übertragen (also in den CX-A5200 hinein) wird, dann liegt es am Yamaha. Falls nicht - weiß ich auch nicht weiter. Der analoge Ausgang des WIIM ist also meine Wahl und hält jeden Vergleich mit dem EMT Stand und übertrifft ihn bei einigen Platten. Viel Spaß mit euren Geschenken ![]() Carsten |
||||
anderl1962
Stammgast |
12:47
![]() |
#69
erstellt: 25. Dez 2024, |||
Glückwunsch zum 948-er und dem MRB. Bei mir dreht ein 938-er mit MRB. Auch von Dusch und auch generalüberholt. Der wird mich wohl überleben, werde nichts Anderes mehr anschaffen. Deine Versuche mit dem Wiim lesen sich sehr interessant. Muß ich mit meinem Topping E50III - DAC bei Gelegenheit auch mal testen. |
||||
Sansibar1968
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:59
![]() |
#70
erstellt: 26. Dez 2024, |||
@EMT948 Das muss man erstmal nachvollziehen wie du das meinst. Also Platte EMT948 auf Tascam DA3000 digital aufnehmen 24bit, 192kHz Qobuz mit Flac wird niemals so sein. CD gerippt hat ja 1411kbps 16bit 44,1khz als Wav, Flac kann das auch ist nur halb so groß. Deine Aufnahme vom DA3000 wird die als Datei von der Wiim abgespielt ? oder conaxial Digital übertragen an die Wiim? Ich habe selber alle gerippten CD's als Wav auf einem Server und per DLNA über Netzwerkkabel zur Wiim. Analog über den internen DAC der Wiim dann zur Endstufe. So war der Klang am besten. |
||||
EMT948
Stammgast |
14:22
![]() |
#71
erstellt: 26. Dez 2024, |||
Nenene - da habe ich mich offensichtlich nicht genügend deutlich ausgedrückt: Ich habe prinzipiell an dem Digitaleingang des Yamaha gezweifelt und daher eine Aufnahme (Platte EMT) des tascam vom tascam aus digital (*.wav 24bit, 192kHz) in den Yamaha eingespielt. Dabei höre ich keinen Unterschied zwischen EMT und Aufnahme! Geht super! Also ist der digitale coax-Eingang des Yamaha gut! Wenn ich Qobuz mit dem Mac (HDMI) oder dem WIIM (Coax-digital) in den Yamaha einspeise, dann ist das dumpf, ohne Hochtonbereich, keine Dynamik und einfach nur Mist! Wenn ich Qobuz mit dem WIIM und den analogen Ausgängen direkt in meine Endstufe einspeise, dann ist das brutal gut. Druck, Dynamik, einfach Alles! Wo findet die Wandlung von flac in ???? statt? Versagt der Yamaha bei der Wandlung des Datenformats? Carsten |
||||
Sansibar1968
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:30
![]() |
#72
erstellt: 26. Dez 2024, |||
Also ist der Wandler vom Wiim gut Digitale Quelle umgewandelt auf Analog im Wiim Top Flac digtal zum Yamaha wird digital weiter gegeben an den Yamaha und im Yamaha umgewandelt. Was für ein blödes Problem. Würde auch erst an den Yamaha denken. Hast du einen CD-Player? schließ den mal an den Yamaha digital an, Optisch- Coax- Hdmi- Eingang. wenn da alles top ist dann kann er 16bit 44,1KHz. Die Flac datei kann der Yamaha nicht? "Kann ich mir fast nicht vorstellen." Vielleicht ne neue Firmware drauf machen ? Ich hatte auch Probleme mit meinem Yamaha mit Flac und seit dem ich auf dem Server DLNA eingestellt habe läuft alles. Aber war kein klangliches Problem. Habe gerade noch was getestet, Dateien in Flac umgewandelt Stereo 44,1KHz läuft perfekt auch am Yamaha aber über Lan. [Beitrag von Sansibar1968 am 26. Dez 2024, 18:53 bearbeitet] |
||||
EMT948
Stammgast |
14:01
![]() |
#73
erstellt: 02. Jan 2025, |||
S.M.S.L., werte Kollegen, hat die Erkenntnis gebracht, dass der Yamaha CX-A5200 bei flac versagt. Heul&Kotz-Smilie Das gehört vllt nicht in diese Rubrik, ich glaube aber dass es den Ein oder Anderen interessiert. Heute ist der kleine Wandler (war ne echt lange Lieferzeit - hat sich aber gelohnt) angekommen. MaBook USB-c auf digital-coax und dann in den Yamaha hinein. Geht hervorragend. Vllt etwas zuviel Bass. Definitiv nicht schwammig oder so. Ein Hauch weniger, dann wären Platte und digital vom Sound identisch. Jedenfalls ist der Hochtonbereich absolut identisch. Und da hat es vorher wirklich gehakt. In diesem Sinne: frohes, neues Jahr Carsten |
||||
d*moll
Stammgast |
21:52
![]() |
#74
erstellt: 04. Jan 2025, |||
ich habe den wiim ultra nun auch endlich bekommen - zum black friday bestellt, aber es waren gar nicht so viele geräte verfügbar wie verkauft wurden und nun ist die nachlieferung aber zum glück eingetroffen. Drei Kritikpunkte: 1) mir ist auch sofort das schleifende Lautstärkerad aufgefallen 2) man kann die Lautstärke nicht pro Ausgang regeln - ich hätte gerne auf dem Optischen Ausgang 100% weil ich da auch auf mein RME-ADI Pro gehe. Auf dem RCA -Ausgang wöllte ich eigentlich gerne den Regler benutzen, da ich dann mit Tidal-Connect mit dem Handy laut und leise machen kann. Aber leider nicht möglich. Immerhin kann man den auf 0,5 mV Empfindlichkeit runter stellen, dann ist es nicht plötzlich mega laut beim Umschalten von RME mit Aktivboxen auf Verstärker mit normalen Lautsprechern. 3) die kHz war am Anfang immer fest auf 48kHz - obwohl bei Tidal 44,1kHz Quellmatarial lief - glücklicher Weise kam direkt am zweiten Tag ein neues (jetzt schon das zweite) Update und seit dem geht das. Es kommt also aus dem spdif Ausgang auch genau die Auflösung von Tidal. Also ist der Punkt schon erledigt. Der Rest ist okay von der Bedienung aber nicht überragend - viele Einstellungen lassen sich nur über die App tätigen, gar nicht selbst am Gerät - aber gut es geht - machne Sachen muss man in der App etwas suchen. Die Einmessung hat auch funktioniert - bei mir aber jedes mal sehr unterschiedliche Kurven ausgespuckt, so, dass nie ein übereinstimmendes Ergebnis erzielt wurde. Am Ende klingt es ohne das Einmessen auch irgerndwie besser ![]() Man kann auch mehrere EQ abspeichern zb. für unterschiedliche Monitore bzw. Lautsprecher - die Umschaltung auf die Ausgänge müssen aber immernoch auch in der App jedes mal von Hand geändert werden - und das EQ Menü ist auch nicht gerade schnell erreichbar. Alles in allem funkioniert das Gerät mit den Sachen die ich damit machen wollte, es gibt aber Verbesserungmöglichkeiten für die Einstellerei. Wenn ich z.B. einen KHV anschließen will und nur auf dem RCA Ausgang EQ brauche. Wegen mir könnte der Ultra auch noch ein paar XLR Ausgänge zusätzlich gebrauchen. Mein Verstärker hat leider keinen Trigger Eingang - aber vielleicht gibts da noch eine externe Lösung (Steckdose mit Trigger Eingang?) Hm ach ja hat jemand in der App einen "Aus" Knopf gefunden? Das Gerät selbst hat auch keinen, der einzige ist auf der Fernbedienung. Die ich eigentlich nicht brauche, weil mein Handy ja die FB sein soll(te) ![]() |
||||
sealpin
Inventar |
08:36
![]() |
#75
erstellt: 05. Jan 2025, |||
Den Punkt mit dem je Ausgang unterschiedlichen Ausgangspegeln fände ich auch hilfreich. Tipp: schreib dem Hersteller das mal als Verbesserungsvorschlag (hab ich gemacht). Wenn das mehrere machen, evtl. wird das, wenn technisch machbar, als Update nachgereicht. |
||||
Dirk.Stoiber
Inventar |
11:05
![]() |
#76
erstellt: 05. Jan 2025, |||
Ich habe meinen Ultra kurz vor Weihnachten im Angebot gekauft und bin echt begeistert. Läuft an meinen Onkyo. Ich benutze den Line ausgang und streame nur Tidal. ![]() |
||||
EMT948
Stammgast |
17:33
![]() |
#77
erstellt: 05. Jan 2025, |||
Du kannst Standby in der App zB auf 30s stellen und dann den Hintergrund auf schwarz. Wenn Du dann die Musik pausierst und die App beendest, wird das Ding nach 30 Sekunden schwarz. AUS gibt es nicht Carsten |
||||
Ernie_
Stammgast |
18:55
![]() |
#78
erstellt: 05. Jan 2025, |||
Hi und noch ein frohes neues Jahr, ![]() ich oute mich jetzt auch mal als neuer Besitzer des WIIM Ultra - ich habe ihn jetzt ungefähr drei Monate. Angeschlossen ist er an meinem Accuphase E-206, der wiederum ein paar Nubert nuLine 284 befeuert. An den WIIM habe ich auch meinen Plattenspieler (Sonoro) und meinen CD-Spieler (Yamaha) angeschlossen, so dass der WIIM quasi als Vorstufe fungiert. Idee war auch, dass ich dann quasi auch Platten oder CD's über den WIIM per Bluetooth an meinen Sony WH-1000XM4 streamen kann. Ausserdem habe ich ein TIDAL Abo. TIDAL Connect funktioniert prima. Ich habe mir in der WIIM App einen Equalizer eingestellt, so dass ich am Accuphase am Line Eingang den EQ abgeschaltet habe. Dann muss ich, wenn die beiden Fronts über den Oppo für das Heimkino angesteuert werden, nur noch den Eingang von Line1 auf Line2 umschalten, da ich bei Filmen auch immer alles so durchschleife, wie es kommt. Ich bin rundum zufrieden ![]() ![]() [Beitrag von Ernie_ am 05. Jan 2025, 18:59 bearbeitet] |
||||
Sansibar1968
Schaut ab und zu mal vorbei |
08:17
![]() |
#79
erstellt: 06. Jan 2025, |||
@Ernie Hast du noch irgendwo eine Phonovorstufe, ich würde mal testen ob es nicht besser klingt wie die vom Wiim. Habe gelesen das beim Wiim der Phonoeingang nicht so dolle sein soll. @d*moll Ich mache den Wiim und die Endstufe über eine Funksteckdose an/aus Gruß Frank |
||||
Ernie_
Stammgast |
19:36
![]() |
#80
erstellt: 06. Jan 2025, |||
Ja, der Accuphase hat eine gute Phono-Vorstufe, die wurde sogar bei der Hifi-Zeile überholt bzw. erneuert. Allerdings konnte ich mit meiner Hochtonschwerhörigkeit keine größeren Unterschiede raushören ![]() |
||||
Marathin
Ist häufiger hier |
07:29
![]() |
#81
erstellt: 14. Jan 2025, |||
Hallo zusammen, habe mir mal die Bedienungsanleitung vom WiiM Ultra angeschaut und die laesst mich mit einigen Fragen zurück, die Ihr mir hier evtl beantworten könnt. Ich habe ein Lautsprecher-Set aus CHROMECAST-Speakern, die ich variabel nutzen kann und bis zu 7 Lautsprecher somit zusammenfügen kann. Diese werden derzeit von Emby-Server auf Windows per Emby-App auf Android-Tablet mit Musik an die CHROMECAST-Speaker "gefüttert"...Suche aber immer noch nach Alternativen, da ich von Windows weg moechte. Nun ist fuer mich die CHROMECAST-Funktion in der Bedienungsanleitung beim WiiM Ultra etwas vage. Kann der WiiM Musik von externe Festplatten mit 6TB (ist meine komplette Musiksammlung drauf) an seinem USB-Anschluss an CHROMECAST-Lautsprecher senden???...Hab leider nirgends erfahren koennen wie gross eine externe Festplatte fuer seinen USB-Anschluss sein darf....oder kann er nur per CHROMECAST empfangen, aber nicht an Lautsprecher senden???....Streaming von Spotify, Tidal, etc...wird nicht genutzt, geht nur um meine lokale Festplatten-Musik. WENN er das machen könnte!!!!....Wie ist denn die App aufgebaut??? -Zeigt die App die externe Festplatte zur Auswahl an?? -Zeigt die App die folder.jpgs an (Vom obersten Ordner der Ordnerstruktur "Interpret" bis runter zum Album-Cover beim abspielen)...???? Waere toll wenn jemand da vielleicht was zu sagen kann.....Ganz lieben Dank schonmal im voraus ![]() |
||||
Ernie_
Stammgast |
18:47
![]() |
#82
erstellt: 20. Jan 2025, |||
@Sansibar1968: ich hab das mit der Phono-Vorstufe nochmal getestet: die (überholte) Vorstufe meines Accuphase E-206 klingt deutlich besser als die des WiiM Ultra. Das höre ich sogar mit meiner Hochtonschwerhörigkeit ![]() Daher danke nochmal für den Hinweis ![]() |
||||
Zaianagl
Inventar |
06:24
![]() |
#83
erstellt: 21. Jan 2025, |||
Wie kommt man denn innerhalb von wenigen Tagen von
auf
![]() |
||||
Sansibar1968
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:20
![]() |
#84
erstellt: 21. Jan 2025, |||
@Ernie Schön das du es doch getestet hast. Gruß Frank |
||||
Ernie_
Stammgast |
18:31
![]() |
#85
erstellt: 21. Jan 2025, |||
@Zaianag: mein erster Höreindruck stammte aus der Erinnerung nach der Installation des WiiM. Aufgrund dem Hinweis von Sansibar1968 habe ich jetzt nochmal etwas intensiver gestetet, und zwar unter Abschaltung des EQ's und anderer elektronischer Helferlein sowohl auf der Seite des WiiM als auch bei meinem Verstärker. Und da klingt die Phono-Vorstufe des Accuphase deutlich besser. Das ist irgendwie auch kein Wunder, da ich die vor einigen Jahren bei der Hifi-Zeile in Worpswede habe erneuern lassen. Der Anschluss des Plattenspielers an den WiiM erfolgte unter der Idee, dann über den WiiM Schallplatten auf meinen Sony-Kopfhörer per Bluetooth tzu streamen. Dabei habe ich vollkommen übersehen, dass ich das gar nicht brauche, weil mein Sonoro Plattenspieler ebenfalls über Bluetooth streamen kann ![]() |
||||
harry.strehle
Ist häufiger hier |
10:29
![]() |
#86
erstellt: 30. Jan 2025, |||
Guten Tag, der „cheapaudioman“ (in #51 erwähnt, Link zum youtube-Video in #49) macht auf mich einen etwas chaotischen Eindruck, womit ich ihm aber nicht seine Kompetenz absprechen möchte – diese kann ich nicht beurteilen. Was das Video dieses Herrn bei mir auslöste, war, dass ich mich etwas mit dem Thema „externer DAC" für den „WiiM Ultra“ beschäftigt habe. Die zwei, in seinem Video vorgestellten, Produkte welche zu einer Klangverbesserung des WiiM Ultra führen sollen, kosten zusammen etwa 150€ (ungefährer Preis bei Amazon). Hier gefiel mir die optische Vorstellung nicht, zwei kleine Kästchen mit jeweils einem USB-Stromkabel und dazugehörigem USB-Netzteil anschließen zu müssen und dann noch beide mit einem Toslink- oder Koaxialkabel zu verbinden. So ich die Technik richtig verstanden habe – man möge mich bitte korrigieren, wenn nicht – soll die interne „clock“ (Taktfrequenz ?) des WiiM Ultra nicht wirklich gut sein und der „SMSL PO 100 PRO“ oder „DOUK Audio U2 PRO“ übernimmt dann, als sog. „reclocker“, diese Arbeit/Funktion – mit wohl besserem Ergebnis. Zusätzlich zu diesem „reclocker“ wird dann noch ein Digital-Analog Wandler benötigt – „cheapaudioman“ empfiehlt hier den „SMSL SU-1 MQA“ Es ist wohl auch so, dass ein externer DAC welcher, per USB, mit dem Streamer verbunden ist, seine eigene „clock“ mitbringt und nutzt, und wohl daher auch als „reclocker“ tätig ist – zusätzlich zur Digital-Analog Wandlung. Beim „SMSL SU-1 MQA“ scheint dies nicht so zu sein, sonst müsste man ja nicht den „SMSL PO 100“ oder „DOUK Audio U2“ vorschalten – dient hier (beim „SMSL SU-1 MQA), möglicherweise, der USB-Anschluss nur zur Stromversorgung ? Nun habe ich überlegt, für diese 150€, doch einen „vollwertigen“ DAC – mit USB-Anschluss zur Datenübertragung – zu kaufen und mal zu schauen/hören, ob ein Klangunterschied (im positiven Sinne) wirklich wahrnehmbar ist. Ich habe mich für den „Topping E50“ (200€ bei Amazon) entschieden – die Entscheidung fiel mir nicht leicht, da es im Preisbereich bis 200€ doch einige DACs gibt, welche alle irgendwo gelobt, dann aber auch kritisiert werden. Ich nutze, als Verstärker, einen Denon 4520 angeschlossen an Infinity Kappa 90 Renaissance Lautsprecher. Meine Erwartungen mit dem externen DAC waren nicht allzu hoch, da ich den Klang des WiiM Ultra (ohne externen DAC) schon sehr schön finde und ich mir nicht wirklich vorstellen konnte, was da jetzt noch besser werden soll. Nun, was soll ich sagen ? Ich war und bin von dem Klanggewinn (WiiM Ultra zusammen mit Topping E50) einfach nur begeistert !!! Breitere Bühne, punktgenauere Abbildung, tiefere Staffelung, die Instrumente nahezu plastisch greifbar im Raum stehend und schönere, kräftigere Klangfarben – und dies deutlichst hörbar !!! Also nicht nur, „ich glaube ich habe da was gehört“. Ich hätte niemals gedacht, dass ein DAC, dieser doch eher niedrigen Preisklasse, einen solchen Klanggewinn ermöglicht. Der kleinere Bruder des Topping E50 ist der Topping E30 II. Dieser kostet 149€, hat im Vergleich zum E50 keine, zusätzlichen, XLR-Ausgänge und ist nicht MQA-fähig. Der Topping E50 nutzt den ES9068AS Chip , der E30 II nutzt zwei AK4493S Chips. Es gibt noch einen Topping E30 II lite für 99€ - dieser nutzt „nur“ einen AK4493S Chip. Die 30er Serie kenne ich aber, bzgl. des Klanges, nicht – meine Hörerlebnisse beziehen sich nur auf den Topping E50 !!! Nicht vergessen, dass wenn man in der WiiM-App auf USB-Ausgang umgeschaltet hat, danach den WiiM Ultra neu starten muss um diese Änderung zu aktivieren !!! [Beitrag von harry.strehle am 30. Jan 2025, 10:35 bearbeitet] |
||||
d*moll
Stammgast |
13:21
![]() |
#87
erstellt: 30. Jan 2025, |||
zeigt der Topping die Sampel-Rate an? bei mir ging zuerst nur 48kHz und nicht wie bei Tidal eigentlich vorliegt - nach dem WiiM Update Anfang Jan.2025 ging es dann aber. ![]() |
||||
KarstenL
Inventar |
13:40
![]() |
#88
erstellt: 30. Jan 2025, |||
@harry.strehle du nutzt einen Denon 4520. wenn du irgendeine Regelung (Einmessung etc) an dem AVR nutzt, wird ein analoges Signal gewandelt, bearbeitet und zurück gewandelt. du erhältst dann immer das Ergebnis des DAC von dem Denon.... |
||||
harry.strehle
Ist häufiger hier |
13:44
![]() |
#89
erstellt: 30. Jan 2025, |||
Hallo, ich nutze auch TIDAL und der Topping zeigt die sample-Rate an ! Dieser DAC wird sogar vom WiiM Ultra erkannt, so man den Ausgang in der WiiM-App auf USB gestellt hat. In der WiiM-App wird dann die Bezeichnung des DAC beim Einstellen angezeigt. |
||||
harry.strehle
Ist häufiger hier |
13:47
![]() |
#90
erstellt: 30. Jan 2025, |||
@KarstenL Ich verstehe Deinen Hinweis, Deine Frage nicht wirklich... Ich habe am Denon keine Einmessung durchgeführt... |
||||
KarstenL
Inventar |
14:36
![]() |
#91
erstellt: 30. Jan 2025, |||
Ich habe keine Frage gestellt.....ich wollte nur darauf hinweisen, das wenn du irgendetwas an dem Denon regelst, das ein analoges Signal gewandelt wird und du dir den Aufwand eines externen DAC sparen kannst, da du dann immer den Klang des Denon DAC erhältst. Ich glaube pure direkt ist die Ausnahme , aber wer nutzt das schon... |
||||
harry.strehle
Ist häufiger hier |
16:31
![]() |
#92
erstellt: 30. Jan 2025, |||
Den DAC des Denon umgehe ich natürlich ... Ich möchte ja in Erfahrung bringen, wie sich die Klangqualität eines externen DAC zeigt ... |
||||
Ohrgestöber
Ist häufiger hier |
18:04
![]() |
#93
erstellt: 31. Jan 2025, |||
Spannende Beobachtung @harry.strehle Habe an meiner Anlage (komplett neu zusammengestellt... ist aber noch nicht fertig) ähnliches wahrgenommen. Habe meine Boxen als Erstes mit nem Bluenode Streamer und Pathos Verstärker gehört und das war schon recht räumlich. Jetzt habe ich den Wiim Ultra und eine kleine NAD Verstärker und bin die ganze Zeit am überlegen, ob die "flache" Bühne am Wiim oder am NAD liegt ... vielleicht ja auch an Beiden. ![]() Grüße Matthias [Beitrag von Ohrgestöber am 31. Jan 2025, 18:06 bearbeitet] |
||||
Sansibar1968
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:20
![]() |
#94
erstellt: 05. Feb 2025, |||
Hallo Ohrgestöber ich denke es liegt am Verstärker, der Wiim Ultra ist schon echt gut und bei mir kommt es gut rüber von der Bühne, obwohl ich nur einen Fosi Audio V3 habe. Der soll aber noch getauscht werden gegen einen André Buscher´s El Clásico. Gruß Frank |
||||
Ohrgestöber
Ist häufiger hier |
20:41
![]() |
#95
erstellt: 06. Feb 2025, |||
Okay, das würde eher für den Wiim sprechen. Ich kam nur auf die Idee, dass das am Ultra liegen könnte, da im aktuellen Test der STEREO die Bühnentiefe - verglichen mit dem Node - als weniger plastisch beschrieben wurde. Der Verstärker selber steht bei mir mittelfristig auch vor einem Wechsel. Den El Clasico gibt es nur als Bausatz, oder? |
||||
Sansibar1968
Schaut ab und zu mal vorbei |
06:32
![]() |
#96
erstellt: 07. Feb 2025, |||
Hallo, Da ich den Node nicht im Vergleich gehört habe ,ist es für mich schlecht zu Beurteilen. Das müsste man mal hören. Ja den El Clasico gibt es nur zum selber bauen. Noch nicht mal als Bausatz, ich bin gespannt wie er sich anhört wenn er fertig ist. Gruß Frank |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Wiim Pro Plus: Einrichtungs-Probleme DanielBu am 03.07.2024 – Letzte Antwort am 22.07.2024 – 7 Beiträge |
Wiim Pro Lauststärkeregelung am Digitalen Ausgang Stefres am 17.11.2024 – Letzte Antwort am 29.11.2024 – 2 Beiträge |
YAMAHA CDr 1000, Erfahrungen ? killnoizer am 18.02.2013 – Letzte Antwort am 24.06.2013 – 2 Beiträge |
Gesucht: Ultra Simpler CD Spieler / Anlage jonas_82 am 10.12.2015 – Letzte Antwort am 02.01.2016 – 15 Beiträge |
Ausgansspannung Streamer? stereo25 am 15.06.2024 – Letzte Antwort am 15.06.2024 – 9 Beiträge |
erste Erfahrungen mit Marantz 5001 OSE, aber zwei Fragen littbarski am 14.07.2006 – Letzte Antwort am 16.04.2007 – 9 Beiträge |
Erfahrungen mit MHZS Playern? Lowther am 09.11.2007 – Letzte Antwort am 23.03.2011 – 38 Beiträge |
Marantz CD5003 .Erfahrungen ? Magnat_man am 26.03.2009 – Letzte Antwort am 05.04.2009 – 11 Beiträge |
Onkyo 7555 Erfahrungen Zebra777 am 08.12.2006 – Letzte Antwort am 01.01.2010 – 303 Beiträge |
Dynaco CDV 2 - Erfahrungen? sound67 am 04.02.2004 – Letzte Antwort am 16.02.2004 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.279
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.737