Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 140 . 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 . 160 . 170 . 180 . 190 . 200 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|

DER Panasonic VT60/VTW60 3-D PlasmaThread

+A -A
Autor
Beitrag
beehaa
Gesperrt
#7580 erstellt: 29. Jan 2014, 21:57

Jerry32 (Beitrag #7571) schrieb:
gibt es für den 65vtw60 außer dem bdt 500 als bluray-player eine gute alternative?

BDT-320 und BDT-220. Leider (wohl) nur noch gebraucht.

Diese Pana Mediasparte wird nicht überleben. Die Kompetenzen die sie mittlrweile haben um sich abzuheben, die motten sie nach und nach ein. Vielleicht verkaufen sie nicht soviel wie sie es planen, aber sie sind auch komplett neben der Spur positionert und machen auch nicht die Werbung die den Leuten vermitteln kann was ihre Vorteile sind.
Nui
Inventar
#7581 erstellt: 29. Jan 2014, 22:13

patrick27 (Beitrag #7576) schrieb:
um die bewegungsunschärfe des pana zu testen, empfehle ich dieses : pendel

ihr werdet weinen wie schlecht dies beim pana ist. ging mir auch so :Y

Die letzten beiden Videos sind ebenfalls Pendel: http://www.cypheros.de/dvb_e.html
Das goldene Pendel sieht dank Linebleeding zum kotzen aus, aber die Bewegungsdarstellung zeigt hohe Schärfe. Der Rest ist 24p geschuldet, was sich für Bewegung nun mal nicht eignet.
beehaa
Gesperrt
#7582 erstellt: 29. Jan 2014, 22:40

Nui (Beitrag #7581) schrieb:
Der Rest ist 24p geschuldet, was sich für Bewegung nun mal nicht eignet.

KORREKT
darkphan
Inventar
#7583 erstellt: 29. Jan 2014, 23:32
@alle, die sich am warmen Bild stören, das den kalibrierten Bildern am nächsten kommt:

Ich war auch zweimal auf dem Holzweg und konnte mir nichts anderes als Farbtemperatur normal vorstellen. Ich habe viel herumexperimentiert, um ein ausgeglichenes Bild auf der Basis eines sauberen SW-Bildes zu erhalten. Doch ich bin am Ende fast bei der Kalibrierung gelandet, die ein User an seinem 55er vorgenommen hat. Ich habe nur den Weiß-/Grauabgleich geändert, um den Rotstich wegzukriegen (auch die Ausreißer beim Grauverlauf/IRE70/80) und das SW-Bild zu optimieren. Das kalibrierte Bild ist schon der Hammer, und das Gefühl, das es genormt ist, ist ein gutes.

Bei diesem Fernseher "lernt" man TV gucken wie man gut hören mit einer High-End-Stereoanlage lernt ...
MarcWessels
Inventar
#7584 erstellt: 30. Jan 2014, 04:40

Muppi (Beitrag #7570) schrieb:
Aber selbst ein kalibriertes Gerät muss einem nicht zwingend gefallen, weil die Geschmäcker eben unterschiedlich sind.

Nur hast Du da ein Problem. Jeder Film hat seinen eigenen Look, der eine ist beispielsweise wärmer als der andere, wie wolltest Du da wohl alles auf Deinen vermeintlichen "Geschmack" hin einstellen?
Neos2c
Stammgast
#7585 erstellt: 30. Jan 2014, 08:20
Hallo zusammen,

hätte mal ne Frage die sicher schon irgendwo aufgetaucht ist. Also bitte nicht schlagen ;-).
Kann man einen Plasma-TV inzwischen liegend im Auto transportieren oder ist das immer
noch problematisch?
darkphan
Inventar
#7586 erstellt: 30. Jan 2014, 08:23
Davon wird nach wie vor abgeraten!
BigBubby
Inventar
#7587 erstellt: 30. Jan 2014, 09:03
Kann man nicht wird man nie. Liegt am Aufbau.
Nadir
Inventar
#7588 erstellt: 30. Jan 2014, 10:08

Muppi (Beitrag #7572) schrieb:

Ich habe bisher weder bei BD`s, DVD`s noch bei Sendungen ein Geruckel wahr genommen, IFC steht überwiegend auf "Niedrig", außer beim Fußball oder Animationsfilmen.


Der Begriff “Ruckeln“ find ich persönlich auch nicht ganz zutreffend. Ich würde es eher als “Zittern“ bezeichnen und das ist abhängig von der Art des Kameraschwenks bzw. der Geschwindigkeit mit der sich Objekte durch das Bild bewegen (am schlimmsten finde ich es bei Kameraschwenks die etwas langsamer sind).
Da das Problem auch den Regiesuren bekannt ist, versuchen diese auch solche Kameraschwenks möglichst zu vermeiden.

Ich habe auch schon Filme in 24/25p angeschaut bei dem dieses “Problem“ so gut wie nicht sichtbar ist (IFC aus oder niedrig).
Da es bei Talkshows und Sendungen im ZDF oder ARD wie “Wetten dass…“ (welche nach meinem Wissen 50 Halbbilder übertragen) überhaupt nicht sichtbar ist, geh ich davon aus des es eben das bekannte 24/25Hz Rucken/Zittern, oder wie man es eben nennen mag, ist.

Ist mir auch schon im Kino aufgefallen. War allerdings seit ich den TV habe nur in der Hobbit in HFR. Werde aber das nächste Mal im Kino genauer drauf achten.

Wenn du da nicht so empfindlich bist oder es dir einfach nicht so auffällt dann sei froh darüber :).

Grüße Stephan.
Anchello
Ist häufiger hier
#7589 erstellt: 30. Jan 2014, 10:41
Hallo

Habe letztens beim Panasonic Customer Care die bescheidenen Apps bemängelt. Gibt ja wirklich fast nur Schrott.

Einzig Youtube ist brauchbar. Aber das ist auch angenehmer übers Tablet auf den Fernseher zu bringen.

Kein Mediatheken oder NHL oder ähnliche Apps. Echt nur Mist, bin da voll enttäuscht. Da hat man mir die Möglichkeit über HbbTv empfohlen.

Das hab ich zwar schon mal gehört aber nicht gewusst wie man das frei schaltet bzw. was da überhaupt angeboten wird. Für alle die das nicht wissen:

Menü > Setup > Datenservice Anwendung > Auto Start ein

Wenn man dann den Sender wechselt und der gewählte Sender bietet HbbTv an erscheint kurz entweder ein Symbol mit einen Roten Punkt oder eine Grafik. Dann kann man mit der roten Taste an der Fernbedienung die Funktion aktivieren.

Und Voila schon hat man Zugriff auf Mediatheken oder was die Sender so anbieten.

Fin dich recht Praktisch.

Fage an die Apfel Jünger hier im Forum. Hat es wer geschafft die Funktion „Spiegeln auf den TV“ mit iPhone oder iPad. Ich glaube dass ich mal gelesen habe dass das mit Apple Geräte nicht geht. Bzw. wüsste ich nicht mit welchen App sich das bewerkstelligen ließe.

Lg
darkphan
Inventar
#7590 erstellt: 30. Jan 2014, 11:00
Die Einstellung, dass bei einem Senderwechsel kurz auf Hbb-Tv verwiesen wird, ist eigentlich ab Werk, ich musste da nichts extra aktivieren ...
Anchello
Ist häufiger hier
#7591 erstellt: 30. Jan 2014, 11:35
Bei mir wars auf Aus.

Egal Hautpsache es geht jetzt.
Muppi
Inventar
#7592 erstellt: 30. Jan 2014, 12:04

frsa (Beitrag #7575) schrieb:
Wenn dir der Benutzermodus mit Farbtemperatur "Normal" gefällt, glaube ich nicht das dir ein kalibriertes Bild so richtig gefallen wird.

Vielleicht solltest du dir irgendwo einmal einen kalibrierten Pana G16 anschauen, bevor du das Geld für ne Kalibrierung ausgibst.....



Ich lasse es mir mal offen, kann ja sein das mir ein kalibriertes Bild noch besser gefällt.
Zuerst muss der eh mal mehr Stunden drauf haben und dann sehen wir weiter.
Werde mir demnächst mal die Burosch BD zulegen und noch etwas rumfeilen.
Muppi
Inventar
#7593 erstellt: 30. Jan 2014, 12:09

beehaa (Beitrag #7578) schrieb:


Da ich von den ganzen Feineinstellungen die Finger lasse, gefällt mir momentan normal besser als warm, bei einer Kalibrierung mag das wieder anders aussehen.

Ja, da wären wir wieder beim Verständnis... Schreibt dir doch keiner vor was du machen sollst. Du hast gefragt warum alle "Warm" fahren und das war die korrekte Antwort dazu.

Ich muß ehrlich zugeben, derartige Gespräche find ich zuweilen ermüdend.



Ich habe eigentlich nicht gefragt warum alle warm fahren, sondern nur geschrieben das mir das momentan nicht gefällt.
Und das "Alle" diesen Modus nutzen bezweifle ich.
Zudem hat mein TV nicht genug Stunden drauf um sich schon an Feineinstellungen zu begeben, von daher macht das für mich keinen Sinn, weil sich das Bild noch ändert.
Muppi
Inventar
#7594 erstellt: 30. Jan 2014, 12:11

MarcWessels (Beitrag #7584) schrieb:

Muppi (Beitrag #7570) schrieb:
Aber selbst ein kalibriertes Gerät muss einem nicht zwingend gefallen, weil die Geschmäcker eben unterschiedlich sind.

Nur hast Du da ein Problem. Jeder Film hat seinen eigenen Look, der eine ist beispielsweise wärmer als der andere, wie wolltest Du da wohl alles auf Deinen vermeintlichen "Geschmack" hin einstellen?



Gilt das dann nicht für jede Einstellung?
Nui
Inventar
#7595 erstellt: 30. Jan 2014, 12:30

Muppi (Beitrag #7594) schrieb:
Gilt das dann nicht für jede Einstellung?

Das Ziel einer Kalibrierung ist eine Anzeige die grundsätzlich der Quelle entspricht. Alles soll so angezeigt werden, wie es angezeigt werden soll.

Bei einer Einstellung nach Geschmack kann es problematisch werden, wenn man anfängt gewollte Farbstiche zu entfernen oder ähnliches Dann müsste man seinen TV auf jeden Film abstimmen


Muppi (Beitrag #7592) schrieb:
Werde mir demnächst mal die Burosch BD zulegen und noch etwas rumfeilen. ;)

Ist da irgendwas tolles drauf?
Ich sehe immer nur Beispielbilder mit extrem unüblich hoher APL, also unübliche helle Bilder, mit sehr viel Weiß sogar. Bin mir nicht so sicher, ob das für einen plasma so sinnvoll ist.
tomi.s
Inventar
#7596 erstellt: 30. Jan 2014, 13:01

Muppi (Beitrag #7593) schrieb:

Und das "Alle" diesen Modus nutzen bezweifle ich.


ich nutze ohne kalibrierung normal
warm hat zuviel rot,kühl zuviel blau und auf normal scheint der anteil von rgb zu gleichen anteilen verteilt..optimal ist das aber auch nicht....nochwas:im asiatischen raum benutzen die meisten kühl als ausganspunkt bei einer kalibrierung,leider hab ich noch kein bild auf basis von kühl kalibriert gesehen...

greetz
jersey-toby
Stammgast
#7597 erstellt: 30. Jan 2014, 13:15
ich nutze auch normal, warm und kalt gefällt mir nicht
luck27
Stammgast
#7598 erstellt: 30. Jan 2014, 13:27

Anchello (Beitrag #7589) schrieb:
......
Fage an die Apfel Jünger hier im Forum. Hat es wer geschafft die Funktion „Spiegeln auf den TV“ mit iPhone oder iPad. Ich glaube dass ich mal gelesen habe dass das mit Apple Geräte nicht geht. Bzw. wüsste ich nicht mit welchen App sich das bewerkstelligen ließe.

Lg


Ich verwende ausschließlich die YouTube App oder die Panasonic Remote App auf dem iPad. Damit funktioniert die Übergabe von Fotos und Musikdaten bzw. Videos (via YouTube App) einwandfrei.

Was hingegen nicht funzt ist die Übergabe von Filmmaterial (z.B. KinoKiste oder ähnliches) aus dem Webbrowser der Panasonic Remote App an den TV. Auch das direkte Aufrufen diverser "schwarzer" Streamingseiten aus dem Webbrowser des TVs schlägt meist fehlt. Aufgrund der dort meist vorliegenden, miserablen Datenqualität kann man sich das eh sparen. Ohnehin ist die Nutzung des Internets am TV nicht mehr als ein Gadget, welches aber nicht sonderlich komfortabel ist; PC/ Notebook oder ein Tablet sind dafür vorzuziehen.


[Beitrag von luck27 am 30. Jan 2014, 13:31 bearbeitet]
jersey-toby
Stammgast
#7599 erstellt: 30. Jan 2014, 13:36
ja ja die apps...

ich benutze eigentlich auch fast nix von den Dingern putpat ist ganz cool und muzuu geht auch, freies browsen tue ich auch nicht damit.

was ich Mist finde das die keine Lovefilm-App haben
BigBubby
Inventar
#7600 erstellt: 30. Jan 2014, 13:54
In Asien kühl zu benutzen dürfte daran liegen, dass die Menschen dort gerne möglichst hell/weiß sind und da sie sonst ein leichtes gelb haben und das mit leicht blau/grün zusammen eher weiß aussieht, als wenn man sie mit "warm" noch gelber macht.
tomi.s
Inventar
#7601 erstellt: 30. Jan 2014, 14:05

BigBubby (Beitrag #7600) schrieb:
In Asien kühl zu benutzen dürfte daran liegen, dass die Menschen dort gerne möglichst hell/weiß sind und da sie sonst ein leichtes gelb haben und das mit leicht blau/grün zusammen eher weiß aussieht, als wenn man sie mit "warm" noch gelber macht.


denoch würde ich gern mal alle drei farbtemperaturen kalibriert vergleichen...
ich schaue öfters mal dvds und da passt die warme temp eigentlich gut,heutzutage sind die meisten filme individuell auf ein farbton abgestimmt und deswegen ist warm nicht mehr so wie früher für alle movies zu gebrauchen....die geräte für den nordamerikanischen markt haben warm1 und warm2 wärend bei uns in europa das moto friss oder stirb gillt und das kotzt mich langsam an...
mir ist auch aufgefallen das das bleeding bei meiner kiste auf warm stärker zu sehen ist als auf kühl...

nur mal so ne frage warum nicht kühl und später dan beim weißabgleich/farbabgleich ins plus ,oder denk ich da falsch ....

greetz
BigBubby
Inventar
#7602 erstellt: 30. Jan 2014, 14:10
Nach einer Kalibrierung sollte es eigentlich keinen unterschied mehr geben zwischen Warm/kalt/Normal. Denn alle werden ja auf einen Punkt in Kalibriert. Es sind dann halt nur verschieden starke einstellungen die benutzt werden.
darkphan
Inventar
#7603 erstellt: 30. Jan 2014, 14:15
Das sehe ich auch so! Ich habe zwar nicht kalibriert, sondern nur experimentiert, aber meine Versuche mit Farbtemperatur normal sind daran gescheitert, dass ich viel zu viel ändern musste beim Weiß- und Farbabgleich, um ein natürlicheres Bild einzustellen als im Modus "warm". Das Farbbild hat im Normal-Modus einen unnatürlichen Blauschleier. Macht man den effektiv weg, landet man automatisch bei warm. Umgekehrt: Wer bei warm zu viel Blau dazu gibt, um den Rotstich auszugleichen, landet automatisch bei normal ...


[Beitrag von darkphan am 30. Jan 2014, 14:16 bearbeitet]
phoenix0870
Inventar
#7604 erstellt: 30. Jan 2014, 14:16

BigBubby (Beitrag #7602) schrieb:
Nach einer Kalibrierung sollte es eigentlich keinen unterschied mehr geben zwischen Warm/kalt/Normal. Denn alle werden ja auf einen Punkt in Kalibriert. Es sind dann halt nur verschieden starke einstellungen die benutzt werden.



Soweit die logische Theorie!
Die Praxis sagt aber leider: Je weniger an den Reglern verstellt wird, desto linearer das Ergebnis. Man sollte sich also den Farbmodus aussuchen, der dem kalibrierten Ergebnis am nähesten liegt. Und das ist meistens warm.


[Beitrag von phoenix0870 am 30. Jan 2014, 14:16 bearbeitet]
tomi.s
Inventar
#7605 erstellt: 30. Jan 2014, 14:35

phoenix0870 (Beitrag #7604) schrieb:

Soweit die logische Theorie!
Die Praxis sagt aber leider: Je weniger an den Reglern verstellt wird, desto linearer das Ergebnis. Man sollte sich also den Farbmodus aussuchen, der dem kalibrierten Ergebnis am nähesten liegt. Und das ist meistens warm.


leider

greetz
norbert.s
Hat sich gelöscht
#7606 erstellt: 30. Jan 2014, 14:44

Nui (Beitrag #7595) schrieb:

Muppi (Beitrag #7594) schrieb:
Gilt das dann nicht für jede Einstellung?

Das Ziel einer Kalibrierung ist eine Anzeige die grundsätzlich der Quelle entspricht. Alles soll so angezeigt werden, wie es angezeigt werden soll.

Bei einer Einstellung nach Geschmack kann es problematisch werden, wenn man anfängt gewollte Farbstiche zu entfernen oder ähnliches Dann müsste man seinen TV auf jeden Film abstimmen ;)

Ich denke da an das eine Forumsmitglied, das ganz stolz berichtet hat, dass er endlich den Grünstich aus Matrix herausgebracht hat. ;-)

Servus
norbert.s
Hat sich gelöscht
#7607 erstellt: 30. Jan 2014, 15:17
http://www.cine4home...rbraum_Messungen.htm
Siehe Kapitel 1.3 Farben - Auslöser von Stimmungen.

Das passt schön zum Thema.

Servus
Rico_Suave
Stammgast
#7608 erstellt: 30. Jan 2014, 15:42

Anchello (Beitrag #7589) schrieb:
....
Menü > Setup > Datenservice Anwendung > Auto Start ein
.....


Ich finden den Punkt nicht. Datenservice Anwendung gibt es bei mir nicht. Bin ich so blind?
tomi.s
Inventar
#7609 erstellt: 30. Jan 2014, 15:51

norbert.s (Beitrag #7607) schrieb:
http://www.cine4home...rbraum_Messungen.htm
Siehe Kapitel 1.3 Farben - Auslöser von Stimmungen.

Das passt schön zum Thema.

Servus


folgender auszug mag ich am meisten

Und genauso verhält es sich mit Fotos oder Kinobildern: Was daheim „gut und richtig“ aussieht, muss noch lange nicht dem Original entsprechen, kann sogar sehr weit davon entfernt sein. Und solange wir keinen Vergleich haben, können wir die inakkurate Bildreproduktion nur schwer aufdecken.

greetz
norbert.s
Hat sich gelöscht
#7610 erstellt: 30. Jan 2014, 15:55
Das gefällt mir besonders, da es den Kern gut trifft und das aufzeigt, was mir persönlich wichtig ist:

„Wenn man die Unterschiede eh nur beim direkten Vergleich bemerkt, können Sie doch nicht so wichtig sein“ wird so mancher sich jetzt sagen, und dieser Einspruch ist auch legitim. Sicherlich macht ein Spielfilm oder ein Foto auch dann Spaß, wenn es nicht akkurat farblich reproduziert wird. Doch auf den zweiten Blick stellt sich heraus, dass diese Interpretation oberflächlich ist, denn:
So tolerant unsere Augen im Alltag auch sein mögen, so subtil reagiert jedoch unser Unterbewusstsein auf verschiedene Farbgebungen in Kombination mit dem Bildinhalt. Jeder kennt ein wenig die Theorie der Farbenpsychologie: Rot ist eine aggressive Signalfarbe, die Aufmerksamkeit weckt und mit der wir z.B. Wärme oder Gefahr assoziieren, Grün vermittelt die Natur und Blau wirkt oft technisch analytisch. Je nach Kontext und nuancierter Abstimmung wecken Farben die unterschiedlichsten Emotionen in uns und genau damit will ein guter Regisseur spielen.


Servus
BigBubby
Inventar
#7611 erstellt: 30. Jan 2014, 15:57
Passende Frage.
Book of Eli. Die Szene am Anfang wo die Kerle ihn ausrauben wollen. Sollen die Wolken einen grünstich haben oder nicht hundert pro kalibriert?
tomi.s
Inventar
#7612 erstellt: 30. Jan 2014, 16:04
@norbert

am besten drei prof modis die von kühl bis warm jeweils kalibriert sind ...
mir ist diese originale atmosphäre bei filmen sehr wichtig aber leider muß ich feststellenn das nur eine farbtemperatur beim vtw60 nicht aussreicht ....deswegen ist momentan bei mir normal oder warm im wechsel und je nach film eingestellt...

greetz
tomi.s
Inventar
#7613 erstellt: 30. Jan 2014, 16:10

BigBubby (Beitrag #7611) schrieb:
Passende Frage.
Book of Eli. Die Szene am Anfang wo die Kerle ihn ausrauben wollen. Sollen die Wolken einen grünstich haben oder nicht hundert pro kalibriert?


am besten kann dir das "albert hughes" beantworten

greetz
BigBubby
Inventar
#7614 erstellt: 30. Jan 2014, 16:18
Oder jemand der mit prof. equipment sein gerät kalibriert hat (und den film hat)

Übrigens der erste Film bei dem mir der regenbogeneffekt auffällt

edit: regenbogeneffekt ist sehr viel weniger geworden als ich refresh von 23p auf 24p gestellt hatte. (Fragt mich nicht, warum der plötzlich 23p hatte...)


[Beitrag von BigBubby am 30. Jan 2014, 16:39 bearbeitet]
Muppi
Inventar
#7615 erstellt: 30. Jan 2014, 16:45

Nui (Beitrag #7595) schrieb:
Ist da irgendwas tolles drauf?
Ich sehe immer nur Beispielbilder mit extrem unüblich hoher APL, also unübliche helle Bilder, mit sehr viel Weiß sogar. Bin mir nicht so sicher, ob das für einen plasma so sinnvoll ist.



Man kann damit schon gewisse Einstellungen testen und durchführen, mit der Burosch DVD habe ich damit für mich gute Ergebnisse beim V10 erzielt.
Auch bezüglich Kontrastwerte, Schärfe und Helligkeitsverläufe finde ich das gar nicht so schlecht.


[Beitrag von Muppi am 30. Jan 2014, 16:54 bearbeitet]
luck27
Stammgast
#7616 erstellt: 30. Jan 2014, 16:47
Ich beziehe mich auf das Burosch „Brightness - Black Level Test Pattern Testbild“. Mit meinem 55VTW60 fahre ich allgemein gültige Einstellungen (d.h. Prof1: Kontrast 50/ Helligkeit 9/ Farbtemperatur „warm“ und Gamma 2.4, alle Bildverbesserer AUS).

Wenn ich nun aber das Ziel dieses Test Patterns erzielen möchte (d.h. Balken der RGB Werte 1 bis 16 komplett schwarz, mit dem Hintergrund verschmelzen) muss ich die Helligkeit auf ca. -9 oder noch tiefer reduzieren; dies erscheint mir doch recht dunkel und ich habe in keiner Einstellungsempfehlung in diesem Forum einen solchen Negativwert gefunden. Die Ausgangsbasis Prof1 ist doch identisch mit Prof2?


norbert.s
Hat sich gelöscht
#7617 erstellt: 30. Jan 2014, 16:51

tomi.s (Beitrag #7612) schrieb:
...mir ist diese originale atmosphäre bei filmen sehr wichtig aber leider muß ich feststellenn das nur eine farbtemperatur beim vtw60 nicht aussreicht ....deswegen ist momentan bei mir normal oder warm im wechsel und je nach film eingestellt..

Diese Aussage ergibt keinen Sinn für mich. Sorry.

Servus
euphonic
Ist häufiger hier
#7618 erstellt: 30. Jan 2014, 16:53

Anchello (Beitrag #7589) schrieb:
Kein Mediatheken oder NHL oder ähnliche Apps. Echt nur Mist, bin da voll enttäuscht. Da hat man mir die Möglichkeit über HbbTv empfohlen.


Zu HbbTV siehe aber http://www.heise.de/newsticker/meldung/Spion-im-Wohnzimmer-c-t-ertappt-schnueffelnde-Fernseher-2096578.html.
norbert.s
Hat sich gelöscht
#7619 erstellt: 30. Jan 2014, 16:56

luck27 (Beitrag #7616) schrieb:
... erzielen möchte (d.h. Balken der RGB Werte 1 bis 16 komplett schwarz, mit dem Hintergrund verschmelzen) muss ich die Helligkeit auf ca. -9 oder noch tiefer reduzieren; dies erscheint mir doch recht dunkel und ich habe in keiner Einstellungsempfehlung in diesem Forum einen solchen Negativwert gefunden. Die Ausgangsbasis Prof1 ist doch identisch mit Prof2?

Wie spielst Du das Bild zu? Vermutlich interpretiert der Fernseher Graustufe 0 als Schwarzpunkt und nicht 16. Daher dann auch -9 bei der Helligkeit.
Siehe dazu hier:
http://www.cypheros.de/colspace.html

Servus


[Beitrag von norbert.s am 30. Jan 2014, 16:57 bearbeitet]
luck27
Stammgast
#7620 erstellt: 30. Jan 2014, 17:00
NobertS: Das Burrosch Testbild spiele ich über den SD-Kartenslot zu. Dazu habe ich vorher meine Prof1 Einstellung des TVs auf den SD-Eingang kopiert.
golf187
Inventar
#7621 erstellt: 30. Jan 2014, 17:33
soll nicht verschmelzen bis 16 . die 16 soll schwarz sein - (17 feuern)
norbert.s
Hat sich gelöscht
#7622 erstellt: 30. Jan 2014, 17:34
Dann wird es als 0 bis 255 interpretiert und kann so nicht funktionieren. Vermutlich auch noch als JPG?

Servus
luck27
Stammgast
#7623 erstellt: 30. Jan 2014, 17:48
Ja richtig, als jpeg. Alles falsch gemacht?
norbert.s
Hat sich gelöscht
#7624 erstellt: 30. Jan 2014, 18:00
Nein. Das Bild soll für JPGs korrekt 0 bis 255 benutzen. Der Schwarzpunkt ist dabei 0. Daher soll man eben auch 1 bis 16 sehen.
Filme gehen von 16 bis 235. Der Schwarzpunkt ist dann 16.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 30. Jan 2014, 18:01 bearbeitet]
golf187
Inventar
#7625 erstellt: 30. Jan 2014, 18:02
aaaaah ich konnte den text nicht lesen, der auf dem bild steht. drauf klicken ging nicht...
frankynight
Ist häufiger hier
#7626 erstellt: 30. Jan 2014, 18:51

Nadir (Beitrag #7588) schrieb:

Muppi (Beitrag #7572) schrieb:

Ich habe bisher weder bei BD`s, DVD`s noch bei Sendungen ein Geruckel wahr genommen, IFC steht überwiegend auf "Niedrig", außer beim Fußball oder Animationsfilmen.


Der Begriff “Ruckeln“ find ich persönlich auch nicht ganz zutreffend. Ich würde es eher als “Zittern“ bezeichnen und das ist abhängig von der Art des Kameraschwenks bzw. der Geschwindigkeit mit der sich Objekte durch das Bild bewegen (am schlimmsten finde ich es bei Kameraschwenks die etwas langsamer sind).
Da das Problem auch den Regiesuren bekannt ist, versuchen diese auch solche Kameraschwenks möglichst zu vermeiden.

Ich habe auch schon Filme in 24/25p angeschaut bei dem dieses “Problem“ so gut wie nicht sichtbar ist (IFC aus oder niedrig).
Da es bei Talkshows und Sendungen im ZDF oder ARD wie “Wetten dass…“ (welche nach meinem Wissen 50 Halbbilder übertragen) überhaupt nicht sichtbar ist, geh ich davon aus des es eben das bekannte 24/25Hz Rucken/Zittern, oder wie man es eben nennen mag, ist.

Ist mir auch schon im Kino aufgefallen. War allerdings seit ich den TV habe nur in der Hobbit in HFR. Werde aber das nächste Mal im Kino genauer drauf achten.

Wenn du da nicht so empfindlich bist oder es dir einfach nicht so auffällt dann sei froh darüber :).

Grüße Stephan.


ARD UND ZDF übertragen in 720p 50 Vollbilder in der sekunde, die Privaten in 1080i aber nur 50 halbe Bilder in der sekunde. Deshalb laufen schnell bewegte Szenen bei den ÖR etwas flüssiger.
BigBubby
Inventar
#7627 erstellt: 30. Jan 2014, 19:19
nur macht das keinen Unterschied, wenn das Quallmaterial nur 1080p24 vorhanden ist. Da können die viel 720p50 draus machen. Davon gibt es keine neuen Bilder
Master468
Inventar
#7628 erstellt: 30. Jan 2014, 19:19

heutzutage sind die meisten filme individuell auf ein farbton abgestimmt und deswegen ist warm nicht mehr so wie früher für alle movies zu gebrauchen....die geräte für den nordamerikanischen markt haben warm1 und warm2 wärend bei uns in europa das moto

Aufnahme und Bearbeitung zwingen zu keinem bestimmten Weißpunkt in der Wiedergabe. Das ist schon aus wahrnehmungsphysiologischer Sicht nicht haltbar (=> chromatische Adaption, also der automatische Weißabgleich des Auges) – und insbesondere auch nicht im Heimbereich, wo überhaupt keine kontrollierten Bedingungen für die Reproduktion vorliegen. Hier in etwas ausführlicherer Form.

Gruß

Denis


[Beitrag von Master468 am 30. Jan 2014, 19:27 bearbeitet]
tomi.s
Inventar
#7629 erstellt: 30. Jan 2014, 19:43
denis ich meine nur das es heutzutage viel zu viele möglichkeiten für die regisseure gibt eine atmosphere zu schaffen..früher konntest du fast jeden kinofilm auf warm schauen und jetzt beim vtw60 und den verschiedenen geschmäcker der regisseure ist warm nicht immer das non plus ultra bei sowieso nicht immer ideal reproduziertem material...
man könnte sich doch in zukunft (hersteller und filmlobby)auf die drei farbtemperaturen einigen und auf jeder bd steht dann die empfehlung der farbtemperatur die dem jeweiligen film enspricht...im consumerbereich könnte das funktionieren....

greetz
Master468
Inventar
#7630 erstellt: 30. Jan 2014, 19:57

man könnte sich doch in zukunft (hersteller und filmlobby)auf die drei farbtemperaturen einigen und auf jeder bd steht dann die empfehlung der farbtemperatur die dem jeweiligen film enspricht...im consumerbereich könnte das funktionieren....

Das geht, wie angedeutet, am Wirkmechanismus vorbei. Der Weißpunkt ist nicht in den Film einkodiert. Wenn du ein weißes Blatt Papier lange genug unter wechselnden Beleuchtungsbedingungen ansiehst, wird es durch Anpassungen des Auges (die man auch farbmetrisch nachstellen kann) für dich jeweils immer Neutralweiß sein. Nichts anderes gilt für das Bildschirmweiß. Es gibt hier Grenzen (gleichzeitig auch Einschränkungen der Farbmetrik auf die ich an anderer Stelle schon eingegangen bin), aber niemals den einen richtigen Weißpunkt für die Wiedergabe eines bestimmten Films abhängig von seiner Entstehung bzw. Bearbeitung und ggf. gewünscht eingebrachten Farbstichen (Sepia etc).

Gruß

Denis


[Beitrag von Master468 am 30. Jan 2014, 20:17 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 140 . 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 . 160 . 170 . 180 . 190 . 200 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
VTW60 / VT60 Unterschiede ?
blauefolie am 13.07.2013  –  Letzte Antwort am 14.01.2014  –  17 Beiträge
Frage zu VTW60/VT60
Silberreiter am 16.01.2014  –  Letzte Antwort am 18.01.2014  –  14 Beiträge
Bestätigung der Unterschiede VT60 und VTW60
Andreas1602 am 28.09.2013  –  Letzte Antwort am 06.04.2014  –  18 Beiträge
DER Panasonic ST60/STW60 PlasmaThread
spartain am 22.03.2013  –  Letzte Antwort am 28.10.2024  –  8697 Beiträge
Panasonic V10 vs. VTW60
RM07 am 27.01.2014  –  Letzte Antwort am 29.01.2014  –  5 Beiträge
Panasonic VTW60 - Transport?
gordle am 20.09.2017  –  Letzte Antwort am 22.09.2017  –  2 Beiträge
VTW60 Timeraufnahmen über USB
michael63 am 15.07.2013  –  Letzte Antwort am 30.10.2014  –  10 Beiträge
VTW60 FAQ-Sammlung
Compiguru am 05.10.2014  –  Letzte Antwort am 24.05.2015  –  7 Beiträge
VT50, VT60, STW60 - Fragen
tiki22 am 10.07.2013  –  Letzte Antwort am 13.07.2013  –  7 Beiträge
DER Panasonic TX-P XX GT/GTW 60 3-D PlasmaThread
spartain am 06.04.2013  –  Letzte Antwort am 23.07.2024  –  3768 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
  • Gesamtzahl an Themen1.558.080
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.693.806