HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » HDTV » Arte-HD ab 1. Juli auch in deutsch | |
|
Arte-HD ab 1. Juli auch in deutsch+A -A |
|||||||
Autor |
| ||||||
pino72
Stammgast |
21:00
![]() |
#511
erstellt: 18. Jul 2008, ||||||
Jo ich noch mal...beim übergang zum SPielfilm gabs nen Trailer mit der Annkündigung dass die Sendung in HD ausgestrahlt wird...also tut sich was mit der Kennzeichnung!
|
|||||||
HD-Freak
Inventar |
21:15
![]() |
#512
erstellt: 18. Jul 2008, ||||||
Ja, die kurze HD-Hinweistafel mit der freundlichen Frauenstimme hatte ich am 9. Juli das erste Mal gesehen. Da man so schnell gar nicht umschalten kann, weiß ich nicht, ob die auch im Arte SD-Programm zu sehen ist. Ich könnte mir da bei einigen SD-Zuschauern durchaus vorstellen, dass sie nach diesem HD-Hinweis bei Arte anrufen und nachfragen, welche Taste sie denn nun auf der Fernbedienung drücken müssen. ![]() Grüße aus Halle (Saale) vom HD-Freak ![]() |
|||||||
|
|||||||
allwonder
Inventar |
21:34
![]() |
#513
erstellt: 18. Jul 2008, ||||||
Hi, das ist mir schon klar. Darum ging es auch nicht. Habe gerade die Doku über Ägypten via 720p Beamer gesehen und da kamen auch beeindruckende Bilder rüber. Und wenn ich wärend eines schnellen Kamera - Schwenks die Pausentaste drücke, habe ich in der Regel ein unscharfes verwaschenes Bild. Das liegt aber nicht am Wiedergabesystem sondern an der Verschlusszeit der Kamera. Gruss allwonder |
|||||||
grooveminister
Inventar |
21:49
![]() |
#514
erstellt: 18. Jul 2008, ||||||
1.) Die Schwenks und bewegten Bildpassagen sind alleine durch die Belichtungszeit (1/100s bei 50p) leicht verwischt. Da kommt die Halbbild-Problematik gar nicht mehr sonderlich zum Zuge - die Belichtungen haben bereits keine Details mehr, die 720p auf der Y-Achse schärfer darstellen könnte. Jeder Fotograf kann ein Lied von bewegten Objekten bei 1/100s singen! 2. Nicht mal die EBU behauptet, das 1080i bei Bewegungen sichtbar schlechter wäre - sie sagen vielmehr die statischen Bildanteile wären besser als bei 720p, verlegen sich dann aber ausschliesslich auf die Codiereffizienz und vergleichen 720p, 1080i, 1080p bei GLEICHEN BITRATEN. Das 720p bei gleichen (und v.a. kritischen) Raten besser aussieht hätte ich sogar ohne Sehtest bestätigen können. 3. Dicovery-HD sendet größtenteils 1080i-Material. Mir wäre bisher überhaupt nur "Traumwelten" in 25p aufgefallen - das ist nämlich auf Film gedreht. Auf BBC-HD gibt es deutlich mehr 25p-Material und auf PremiereHD ist der 1080psF (25p)-Anteil sehr hoch (nur Fußball in 1080i)! Gruß, Andreas [Beitrag von grooveminister am 18. Jul 2008, 21:51 bearbeitet] |
|||||||
scf33865
Ist häufiger hier |
10:38
![]() |
#515
erstellt: 19. Jul 2008, ||||||
Zu 1): Da hast du teilweise recht. Das hängt aber davon ab, wie lange belichtet wurde. 1080p25-Aufnahmen (oder 1080psf25) beweisen, dass auch Schwenks sehr scharf sein können. Zu 2): Die EBU hat 1080psf25 niemals mit zum Vergleich herangezogen. Getestet wurde 1080i50 (echtes Interlaced) gegen 720p50. Die Testaufnahmen waren ausschließlich mit vielen Bewegungen und mit sehr vielen Kameraschwenks. Kein Wunder, dass 720p hier besser abschnitt. Die damaligen (heute schon restlos überholten) Encoder hatten zudem auch Probleme mit Interlaced ZU 3) Discovery HD hat meistens 1080psf25, |
|||||||
prox*
Neuling |
12:25
![]() |
#516
erstellt: 19. Jul 2008, ||||||
nochmal zu meiner frage: -ich hane einen HUMAX PR 1000 -SAT -FULL HD-TV ist meine schüssel (90cm) nicht richtig ausgerichtet? danke schon mal ![]() |
|||||||
vstverstaerker
Moderator |
12:42
![]() |
#517
erstellt: 19. Jul 2008, ||||||
suche mal nach freien und verschlüsselten sendern, bei mir wurde arte hd bei den freien nicht gefunden, sondern als verschlüsselt auch wenn es frei empfangbar ist |
|||||||
HD-Freak
Inventar |
12:45
![]() |
#518
erstellt: 19. Jul 2008, ||||||
@ prox* Wenn Du die anderen Sender vom Astra bekommst, dürfte Deine Schüssel richtig ausgerichtet sein. Dann könnte es vielleicht sein, dass Arte HD noch nicht in Deiner Sat-Liste drin ist. Du müsstest also manuell suchen. Die Angaben dafür lauten: Satellit: Astra 1 F Frequenz: 11361.75 H (horizontal) Modulation: DVB-S2 (8PSK) Symbolrate: 22000 FEC: 2/3 Eigentlich müsste Dein Humax den Sender dann auch finden. Notfalls auch einmal Autopilot "ein" oder "aus" probieren, falls es Dein Receiver hat. Beim Humax kenne ich mich nicht so aus. Grüße aus Halle (Saale) vom HD-Freak ![]() [Beitrag von HD-Freak am 19. Jul 2008, 17:50 bearbeitet] |
|||||||
prox*
Neuling |
18:23
![]() |
#519
erstellt: 19. Jul 2008, ||||||
super danke! jetzt hab ich: -arte HD -ANIXE HD -ASTRA HD so noch ne frage: ich empfange BBC-World, aber kein BBC HD, wie kann ich den empfangen? danke! |
|||||||
Die_Antwort_ist_42
Inventar |
19:28
![]() |
#520
erstellt: 19. Jul 2008, ||||||
BBC HD findest Du im Astra2 Haufen auf 28,2 Grad Ost. |
|||||||
Klausi4
Inventar |
19:32
![]() |
#521
erstellt: 19. Jul 2008, ||||||
Beliebte Frage, obwohl es das Programm schon seit Jahren gibt (und reichlich Threads dazu hier im Forum) - mit einer zweiten Schüssel, die auf 28 Grad Ost ausgerichtet wird, oder mit einer drehbaren Schüssel (Receiver-Steuerung mit DiSeq 1.2). Klaus |
|||||||
Die_Antwort_ist_42
Inventar |
19:45
![]() |
#522
erstellt: 19. Jul 2008, ||||||
Oder mit einem 2. LNB schielend... Gehe mal auf mein ![]() |
|||||||
msv
Ist häufiger hier |
22:50
![]() |
#523
erstellt: 19. Jul 2008, ||||||
grooveminister
Inventar |
22:56
![]() |
#524
erstellt: 19. Jul 2008, ||||||
Naja, bei 25F (p25) ist die Belichtungszeit üblicherweise 1/50s, da verwischen Bewegungen doppelt so stark. Wenn das ausreichend scharf ist, ist 1/100s bei 50p nur noch besser. Da ich die Probleme des Verwischens bei 1080i auf meinem TV nicht (oder kaum) nachvollziehen kann, gehe ich inzwischen davon aus daß so manche Deinterlacer doch massive Probleme haben. Aber: Der Deinterlacer der heute im Pioneer ist, der steckt spätestens in 2 Jahren im LG
Ich habe mich auf dieses Dokument bezogen: ![]() Hier wurden 720p50, 1080i50 (oder i/25 EBU-Style) und 1080p50 verglichen. Die Fähigkeit von 1080i Filmquellen als progressive segmented Frames zu übertragen unterschlägt die EBU wacker und nachhaltig. Es ist direkt kurios, wie man diesen wichtigen Punkt komplett ignorieren kann.
Ich drehe selbst fast ausschließlich in 1080p25 und kenne das "CineLook"-Ruckeln sehr gut, weil ich mich ständig bemühe, die richtigen Schwenktempi zu finden. Was Du hier als 25psF siehst ist 1080i60-Material nach der Konvertierung in 1080i50. Die Betroffenen Ami-Dokus ruckeln viel zu grob. Gruß, Andreas |
|||||||
joachim06
Inventar |
02:17
![]() |
#525
erstellt: 20. Jul 2008, ||||||
Hi Leute. Ich habe mir mal wieder eine Sendung auf Discovery HD angesehen und mußte mich wieder mal davon überzeugen lassen,das 720p(ArteHD)doch seine Grenzen hat.Arte HD hat in den letzten HD-Beiträgen eine sehr gute Bildqualität gezeigt,aber an Discovery HD kommet Arte HD einfach nicht ran.720p ist ebend nicht 1080i ! Ich habe Euch ein paar Bilder zum Vergleich von denen von msv,hier ins Forum gestellt.Bildet Euch selber ein Urteil. ![]() ![]() Gruß joachim06 |
|||||||
allwonder
Inventar |
09:49
![]() |
#526
erstellt: 20. Jul 2008, ||||||
Hi, man kann doch nicht zwei verschiedene Sendungen bildmäßig miteinander vergleichen und zu einer objektiven Beurteilung kommen. Ich habe zwei identische Folgen von "Napoleon und die Deutschen" auf der FP, eine von Discovery HD, eine von Arte HD. Bei einem intensiven Vergleich in morgendlicher Ruhe, konnte ich weder auf meinem Plasma noch über Beamer einen Unterschied feststellen. Habe auch Standbilder von einzelnen Szenen gemacht. Gruss allwonder |
|||||||
HD-Freak
Inventar |
10:10
![]() |
#527
erstellt: 20. Jul 2008, ||||||
@ joachim06 Also, mit dem Vergleich wäre ich nicht so vorschnell. Bei der Dokumentation "Napoleon und die Deutschen - Teil 2" konnte ich in der Bildqualität weder bei Discovery HD (1080i) noch bei Arte HD (720p) einen gravierenden Bildunterschied feststellen. Auch am PC habe ich intensiv geschaut, aber auch da war nix dramatisches festzustellen. Daher je ein Bild von Arte und Discovery. Es ging mir dabei vor allem um die Tiefenschärfe und Detailauflösung der Doku (ausgestrahlt von Discovery HD in 1080i und von Arte HD in 720p). Mag sich jeder selbst ein Bild machen: Arte HD ![]() ![]() Discovery HD ![]() ![]() PS: Ich bin seit heute extra für diese Bilder quasi Imageshack-Neuling geworden. Sollte da etwas mit den Bildern nicht richtig sein, bin ich für jeden Hinweis dankbar. Kurzum, ich konnte weder an meinem Plasma noch am PC einen großen Unterschied feststellen. Das Bild war bei Arte HD - offenbar wegen der höheren Datenübertragungsrate - vom Kontrast und den Farben, sowie dem Schwarzwert sogar einen Hauch besser. Das ist aber mein persönlicher Eindruck. Vielleicht noch der Speicherbedarf der Aufnahme "Napoleon und die Deutschen - Teil 2" (geschnitten mit H.264 Cutter) auf meiner Festplatte: Arte HD (720p) - 4,676 GB Discovery HD (1080i) - 6,108 GB. Grüße aus Halle (Saale) vom HD-Freak ![]() [Beitrag von HD-Freak am 20. Jul 2008, 10:32 bearbeitet] |
|||||||
joachim06
Inventar |
10:46
![]() |
#528
erstellt: 20. Jul 2008, ||||||
Hi HD-Freak. Was deine beiden Bilder betrifft.Ich habe auf anhieb die bessere Tiefenschärfe bei dem Bild von Discovery HD erkannt,ob dies nun gravierend ist,mag Jeder selber endscheiden. Bei dem Bildqualitätsvergleich beider Sender (Discovery HD,Arte HD),ging es mir nicht darum speziele Sendungen zu vergleichen,sondern die Bildqualität der Sender im allgemeinen.Alle Beiträge von Discovery HD haben auch nicht die Bildqualität,wie diese von denen ich hier Bilder reingestellt habe.Aber mindestens 80 % der gezeigten Beiträge,haben diese Qualität. D.H.Bleibe ich dabei : 720p ist nicht 1080i . Da kann einer erzählen was Er will,den die hier von mir gezeigten Bilder,bestätigen meine Aussage. Gruß joachim06 |
|||||||
HD-Freak
Inventar |
11:02
![]() |
#529
erstellt: 20. Jul 2008, ||||||
@ Joachim06 Ich bin ja auch ein großer Fan von 1080i und habe mir deshalb auch Zeit für den Vergleich genommen. Mal bei Arte HD die Szene angeschaut, dann wieder bei Discovery HD. So ging das hin und her. Aber, wie gesagt, ein deutlich sichtbarer Unterschied war da nicht auszumachen. Was die die beiden Bilder von den Dokus betrifft: Bitte berücksichtige, es handelt sich hier um statische Aufnahmen. Beim Fernsehen haben wir es aber mit bewegten Bildern zu tun. Da kann der Eindruck ein anderer sein. So habe ich beispielsweise bei beiden HD-Aufnahmen in einigen Sequenzen auch ein leichtes Kantenflimmern geststellen können. Komischerweise bei jeder Doku immer an einer anderen Stelle. Auch allwonder hat heute hier bereits gepostet, dass er beim Vergleich der Discovery HD- sowie der Arte HD-Aufnahme vom "Napoeon" keinen deutlich sichtbaren Unterschied festgestellt hat. Wie dem auch sei. Die gestrige zweiteilige Doku war das Beste, das uns Arte HD bisher in High Definition gezeigt hat. Das lässt auf noch so manches hoffen. Grüße aus Halle (Saale) vom HD-Freak ![]() [Beitrag von HD-Freak am 20. Jul 2008, 11:03 bearbeitet] |
|||||||
allwonder
Inventar |
11:03
![]() |
#530
erstellt: 20. Jul 2008, ||||||
Hi, wenn es einen Unterschied geben sollte, ist er wohl nur messtechnisch nachzuweisen und in der Praxis völlig irrelevant. Kein normaler Mensch wird es bei der Wiedergabe sehen. Die ganze Testerei hat bei mir aber zu einem erfreulichen Ergebnis geführt. Habe bisher immer den Receiver skalieren lassen und nun festgestellt, dass das mein Profi-Plasma viel besser kann. Beim Beamer habe ich leider keine Verbesserung feststellen können. Gruss allwonder |
|||||||
Lc-fan
Ist häufiger hier |
11:04
![]() |
#531
erstellt: 20. Jul 2008, ||||||
Für mich ist es nicht gravierend! ![]() |
|||||||
HD-Freak
Inventar |
11:12
![]() |
#532
erstellt: 20. Jul 2008, ||||||
@ allwonder Und ich habe bei der Testerei festgestellt, dass mein neuer Popcorn-HD-Streamer ein besseres 720p-Bild liefert, als der Philips-HD-Kabelreceiver. Dieser kleine Kasten streamt die TS-Aufnahmen vom PC per Netzwerk zum Plasma ins Wohnzimmer, das es nur so eine Freude ist. Philips hatte ich ja schon einmal wegen des etwas vermanschten 576p-SD-Bildes des DCR 9000 angeschrieben. Nun weiß ich durch die Testerei: Bei 720p macht der Philips das ja auch. Dagegen kann der kleine Popcorn-Streamer ja richtig zaubern. ![]() Grüße aus Halle (Saale) vom HD-Freak ![]() [Beitrag von HD-Freak am 20. Jul 2008, 11:12 bearbeitet] |
|||||||
joachim06
Inventar |
11:37
![]() |
#533
erstellt: 20. Jul 2008, ||||||
Hi Lc-fan. Dann dürfte für Dich,der kleine Unterschied zwischen 720p und 576i auch nicht gravierend sein. Somit hättest Du dir den Kauf eines HDTV(High Definition Television)Receivers auch sparren können ! Gruß joachim06 |
|||||||
allwonder
Inventar |
11:53
![]() |
#534
erstellt: 20. Jul 2008, ||||||
Hi joachim06, so unsachlich kenne ich dich eigentlich garnicht, mit dem falschen Fuss aufgestanden? Gruss allwonder |
|||||||
lumi1
Hat sich gelöscht |
11:59
![]() |
#535
erstellt: 20. Jul 2008, ||||||
Moin! Welch heiße Diskussionen..... Ohne jetzt ebenfalls in´s Detail gehen zu wollen, muß ich mal anmerken, daß es eigentlich nur ein "richtiges" HD gibt: 1080p/i Es erübrigt sich daher hier wie sonstwo, viel Worte darüber zu verlieren. (Nicht böse oder gar persönlich gegen irgend jemand gedacht!) Vergleiche ziehe ICH auch daher nie über einen 42"er oder 50" er Plasma, schon gar nicht über einen LCD (Igitt), auch nicht über ein solches Gerät mit lediglicher Phantasienorm "HD-Ready". Gut, ich habe das seltene Glück, einen G-90 mein eigen zu nennen, und damit die Spreu vom Weizen gnadenlos zu trennen. Und NUR mit diesem stelle ich Bildvergleiche zwischen den Normen an,bei 2,40m Bildbreite, und gebe diese auch hier zum besten. Aber auch heutige Consumer-LCD/DLP/DILA Prokis der gehobenen Klasse, und erst recht die Profi-Klasse mit HD zeigen SEHR deutlich die Unterschiede. Und die sind eindeutig: 1080i ist in meinen Augen daher immer um WELTEN besser, als 720p. (Wäre alles unsinnig, wenn nicht) Wenn ALLE relevanten Punkte bis zurück zur Aufzeichnung gewissenhaft ausgeführt wurden. Ich gehe gar noch weiter; in meinen Augen, und für mein Rechtsempfinden ist 720p eine TV-Mogelpackung, und dürfte streng genommen gar nichtmal als HD vermarktet werden. Und, gar nicht witzig gemeint, ich warte schon mal auf 4k. ![]() MfG. |
|||||||
Klausi4
Inventar |
13:12
![]() |
#536
erstellt: 20. Jul 2008, ||||||
Das haben wir der Computerindustrie zu verdanken, die ihre alten Displays (1024x768) noch loswerden wollte und so aus HDTV ein "HDready"-Desaster gemacht hat. Wenn es den eigentlichen Fachleuten nach gegangen wäre, dürfte nichts unter 1000 TV-Zeilen Auflösung als HDTV verkauft werden (Festlegung des zuständigen ITU-Gremiums). Aber heutzutage haben immer die Kaufleute das Sagen, und da ist billige Herstellung wichtiger als gute Qualität. Dass die deutschen ÖR-Anstalten sich dem Billig-HD-Standard gebeugt haben (im Gegensatz zur Mutter aller Rundfunk-Anstalten, der BBC), zeigt nur einmal mehr, wer hier bestimmt. Dazu ein aktuelles Zitat eines deutschen Fachmanns: "Wenn man den Aufwand bei den BBC-HDTV-Tests in London sieht (allein dafür arbeiten 6 Leute seit 5 Jahren) und das mit der entsprechenden Förderung des IRT (Institut für Rundfunktechnik, München) vergleicht, kommen einem die Tränen..." Gruß Klaus |
|||||||
joachim06
Inventar |
13:23
![]() |
#537
erstellt: 20. Jul 2008, ||||||
Hi allwonder. Meine Aussage sollte nicht unsachlich sein,sondern nur eine schlimme Feststellung.Denn einige User,die sich vor ein paar Monaten noch fürchterlich darüber aufregten als Premiere/Discovery HD für kurze Zeit die TS-Bitrate um 2-3 MB gesenkt hatte,bei jeden kleinsten Arteffect bei HDTV-Sendern drüber hervielen wie die Aasgeier,gehen auf einmal bei HDTV Kompromisse ein,die früher bei diesen undenkbar gewesen wären. Offenbar stellt sich bei einigen Usern eine gewisse Resignation gegenüber HDTV nach so kurzer Zeit schon ein.Haupsache im Bildschirm erscheit irgendwo das HD Logo.Ob die Bildqualität überhaupt noch diesem entspricht,scheint keine Rolle mehr zu spielen.Wenn das so weiter geht,wird sich HDTV bei Uns auch so einpegeln wie in den USA.Dort strahlen einige sogenannte HDTV-Sender sogar noch in 560p aus,denn dies gild in den Staaten auch noch als HDTV-Norm. Diese Bildqualität werden die User dann auch noch als sehr gut empinden und an 1080i wird garnicht mehr gedacht werden. Ich warte schon auf den Tag,wo ich meine gute alte Röhre wieder aus dem Keller hole,denn HDTV wird bei der immer schlechter werdenen Bildqualität,die breite Masse dann sowieso nicht mehr interessieren,nur ein paar Freaks werden sich weiterhin HDTV in 720p oder sogar 560p einziehen und in den Foren darüber schwermen. Gruß joachim06 [Beitrag von joachim06 am 20. Jul 2008, 13:32 bearbeitet] |
|||||||
HD-Freak
Inventar |
15:11
![]() |
#538
erstellt: 20. Jul 2008, ||||||
Hallo Joachim06, nicht immer gleich wie ein Maikäfer pumpen! ![]() Worum geht es denn? Es geht um den schlichten Vergleich der "Napoleon"-HD-Doku bei Arte HD und Discovery HD. Das ist doch schon alles. Ich jedenfalls habe anhand dieses Beispieles festgestellt, der Bildeindruck ist nahezu identisch. Auf die Kompressionsartefakte bin ich indirekt eingegangen. Ich hatte weiter oben gepostet, dass Arte HD-Bild war einen Hauch farbbrillanter, kontraststärker und auch der Schwarzwert war besser. Das hatte ich auf die offenbar höhere Datenübertragungsrate bei Arte HD zurückgeführt. Bei Discovery HD fiel die im Vergleich zu Arte geringer aus. Sichtbar wird dies bei mehreren Bild-Abblendungen während der Dokumentation. Diese Kompressionsartefakte habe ich bei Arte HD nicht wahrgenommen. Also, mache bitte jetzt nicht aus diesem Beispiel gleich eine Grundsatzdebatte 1080i versus 720p. Natürlich bin ich auch ein Fan von 1080i. Das heißt aber nicht, dass man sehr gute 720p-Beipsiele einfach ignoriert. Ich jedenfalls bin kein "Glaubenskrieger", sondern ein "Seher". Soll heißen, ich glaube nur, was ich sehe. ![]() Grüße aus Halle (Saale) vom HD-Freak ![]() [Beitrag von HD-Freak am 20. Jul 2008, 15:11 bearbeitet] |
|||||||
joachim06
Inventar |
16:02
![]() |
#539
erstellt: 20. Jul 2008, ||||||
Hi HD-Freak. Du begreifst es immer noch nicht.Es geht hier nicht um den Vergeich zweier TV-Sendungen auf zwei verschiedenen HDTV-Sendern,sondern das die Unterhaltungselektronikindustie und die meisten europäischen Rundfunganstalten den Verbrauchern/Zuschauern die schlechtere HDTV-Norm(720p)als die schönere Verkaufen/Anbieten will,als die eigendlich bessere(1080i. Und das schlimme ist,viele User in diesem und anderen Foren,fangen an,dies auch noch tatsächlich zu glauben. Hier läuft von der EU,eine Volksverdummung im großen Stiel ab. Gruß joachim06 |
|||||||
waldixx
Inventar |
16:30
![]() |
#540
erstellt: 20. Jul 2008, ||||||
Vielleicht wurde die Napoleon Doku in 720p produziert und man sieht deshalb keinen unterschied. |
|||||||
prox*
Neuling |
18:03
![]() |
#541
erstellt: 20. Jul 2008, ||||||
ich habe den eindruck, 1080i sieht besser aus als 720p. |
|||||||
lumi1
Hat sich gelöscht |
18:26
![]() |
#542
erstellt: 20. Jul 2008, ||||||
Selbst wenn beides mit der jeweils absolut besten Qualität produziert u. gesendet wird, ist es nur logisch, daß 1080i besser aussieht.
Ich möchte auch keinen Glaubenskrieg, warum auch? Dennoch hat joachim06 hier absolut recht! Der (unwissende) Kunde wird in Deutschland, wie so oft und nicht nur bei relativ belanglosen Dingen wie HD-TV, einfach verarscht. MfG. |
|||||||
Lc-fan
Ist häufiger hier |
18:38
![]() |
#543
erstellt: 20. Jul 2008, ||||||
Also: Ich finde auch 1080 besser und würde mich freuen, wenn ALLE TV Sender in 1080 Ihr HD Programm ausstrahlen! Punkt! Aber: Deshalb kann ich dennoch hier mitteilen, dass 720 bei arte oftmals auch sehr gut kommt - bzw. bei einigen Sendungen die Bildquali zu 1080 kaum schlechter rüber kommt. Wenn man sich hier einige Beiträge reinzieht könnte man aber zu dem Fazit kommen, dass zwischen 1080 und 720 extreme Unterschiede in der Bildquali liegen. Dem ist meiner Meinung nach nicht so!
Der Unterschied zwischen 720p und 576i ist sehr deutlich zu sehen (im Gegensatz 720 zu 1080). Daher bereue ich keine Minute einen HD Receiver gekauft zu haben. [Beitrag von Lc-fan am 20. Jul 2008, 18:47 bearbeitet] |
|||||||
Mary_1271
Inventar |
19:12
![]() |
#544
erstellt: 20. Jul 2008, ||||||
Hallo Die riesengroße Volksverdummung findet aber leider nicht nur bei HDTV statt!!! ![]() ![]() Wer immernoch dem Irrglauben verfallen sein sollte, 1280x720 ist besser oder zumindest ebenbürdig der Auflösung 1920x1080, der soll doch mal eine Aufnahme in 1280x720 am Rechner abspielen. Bei einem 22"-16:10-Monitor mit 1650x1050 Bildpunkten muß bei der kleineren Auflösung aufgezoomt werden, um ein Vollbild zuhaben. Und ein Aufzoomen ist IMMER mit Qualitätseinbußen verbunden! Natürlich kann es (720p) auch gut aussehen. Eine sehr gute DVD (720x576) kann aber auch gutaussehen und HD-Feeling versprühen! ![]() Liebe Grüße Mary |
|||||||
FendiMan
Stammgast |
23:05
![]() |
#545
erstellt: 20. Jul 2008, ||||||
Ganz verstehen kann ich die Verfechter der 1080i-Fraktion ja nicht, schließlich wird hier immer noch ein Verfahren angewendet, das aus der Steinzeit des Fernsehens kommt. Mir sind 50 Vollbilder immer noch lieber, auch wenn die Auflösung geringer ist, als als 50 zerstückelte Halbbilder. Erst wenn die Bandbreite per Sat für 1080p reicht, macht die höhere Auflösung Sinn. |
|||||||
Jaypeekay
Ist häufiger hier |
02:15
![]() |
#546
erstellt: 21. Jul 2008, ||||||
Ich glaube das werden wir nicht mehr erleben. Schon wenn ich sehe das die TV Sender die 2010 ihren HD Betrieb aufnehmen, dies entweder in 720p oder halt in 1080i tun werden, dann denke ich mir schon das es bestimmt nochmal 10 Jahre brauchen würde bis die in Full HD senden würden. Davon aber auch mal abgesehen, nichtmal der iCord HD käme mit den 1080p klar, es sei denn das kann irgendwie per Update nachgerüstet werden. Aktuell würde kein HD Receiver 1080p schaffen, von daher ist es irgendwie auch wieder egal. |
|||||||
scf33865
Ist häufiger hier |
09:01
![]() |
#547
erstellt: 21. Jul 2008, ||||||
Ich gebe dir schon Recht. Allerdings wurde im Fall von Arte HD (Paradiese) das Deinterlacing auf Seiten des Senders gemacht. Das orgininal produzierte 1080i wurde mit 50 Vollbildern gesendet. Insofern ist es egal, welchen Deinterlacer ich im Fernseher habe.
So ist es.
Das würde ich so nicht sagen. Ich kenne den Unterschied zwischen 60-zu-50-Hz-Ruckeln schon auch, und weiß, dass es ganz anders aussieht als das 25-p-Stuttering. Ich gebe dir Recht, dass auf Discovery HD früher viel so gesendet wurde. Mittlerweile ist es aber eher selten, dass man 60 zu 50 Hz oder Interlaced sendet. Sie meisten Dokus liegen nun doch im 24/25p-Format vor. Aber sicher, auf Discovery findet man immer noch alle Formate, aber 1080psf25 wird eben immer mehr.
So ist es eben nicht. Zerstückelte Halbbilder hast du nur, wenn wirklich so gefilmt wurde. Außer bei Sport macht das aber fast keiner mehr, sondern man filmt und überträgt statt der 50 Halbbilder dann in 25 Vollbilder. Im Endeffekt stellt sich also nicht die Frage, ob nun 50 Halbbilder oder 50 Vollbilder besser sind (natürlich sind Vollbilder meistens besser), sondern ob man denn wirklich 50 Vollbilder braucht, also ob nicht 25 Vollbilder eventuell auch ausreichend sind. Wenn man sich das bei den Sendern vorliegende Sendematerial ansieht, stellt man fest, dass so gut wie nichts im p50-Format, also mit 50 Vollbildern, produziert wird und demnach auch fast keine Sendungen so vorliegen. Viel mehr findet man bei Filmen, vielen Serien, Dokus usw. p25 (also 25 Vollbilder). Ein Sender, der also primär Filme, Serien und Dokus sendet, ist mit 1080i IMMER besser bedient, da hier die 50 Vollbilder von 720p lediglich 50% redundante Bidler erzeugen würde, man andereseits aber den Nachteil der deutlich niedrigeren Auflösung hat.
In der Tat sehe ich zwischen einer guten DVD und 720p-TV auch keinen Unterschied, der die Anschaffung eines teuren HD-Equipments rechtfertigt. Dass 720p bei Arte HD doch noch fühlbar besser aussieht als Arte SD, liegt viel mehr am effizienteren MPEG-4 Codec sowie den höheren Datenraten. Würde Arte SD - so wie z.B. ZDF - mit 8 MBit auf dem SD-Kanal senden, wäre der Unterschied zu Arte HD sicherlich zu vernachlässigen, bei MPEG-4 und mit Arte HD vergleichbar hohen Datenraten wäre ich mir nicht sicher, ob es überhaupt noch eine wahrnehmbaren Unterschied gäbe. Das Auge reagiert empflindlicher auf die Zeilenzahl - und hier sprechen wir von gerade einmal 720 vs. 576... [Beitrag von scf33865 am 21. Jul 2008, 09:13 bearbeitet] |
|||||||
HD-Freak
Inventar |
10:19
![]() |
#548
erstellt: 21. Jul 2008, ||||||
@ Mary_1271 Ich kann Dir da nicht zustimmen. Als ich gestern den Vergleich "Napoeon" bei Arte HD und Discovery HD gepostet hatte, schrieb ich, dass ich mir das am Plasma im Wohnzimmer und am PC angeschaut habe. So, und wenn ich an meinem Sony-PC-Monitor (22 Zoll) die Bildauflösung 1920x1080 bei 75 Hz einstelle und beide HD-Dokus im Vollbildmodus abspiele (natürlich habe ich oben und unten wegen des 16:9-Bildes schwarze Streifen, da der Monitor ja eine 4:3-Röhre hat) sehe ich auch da keinen gravierenden Unterschied. Vielleicht noch zur Ergänzung: Ich verwende nur professionelle H.264 Decoder auf dem Rechner, da die derzeitigen Freeware-Decoder vom Bild her noch völlig unbefriedigend sind. Nach Tests habe ich die alle wieder runter geschmissen. Von den professionellen habe ich CoreAVC und den H.264-Pack von Cyberlink (englische Homepage). Da muss man ein paar Euro investieren, aber in diesem Fall lohnt es wirklich. Also, auch am Rechner habe ich bei "Napoleon und die Deutschen" (Discovery HD 1080i und Arte HD 720p) keine gravierenden Unterschiede in der Bildqualität festgestellt. Grüße aus Halle (Saale) vom HD-Freak ![]() |
|||||||
Nick11
Inventar |
10:35
![]() |
#549
erstellt: 21. Jul 2008, ||||||
Selbst wenn das als alleinige Erklärung stimmen würde, zählt für mich als Konsument nunmal nur das Ergebnis. Knall, aus. Auf die Übertragungsparameter des Senders habe ich bekanntlich nicht wirklich einen Einfluss. Ob das Ergebnis meine Investitionen rechtfertigt, ist eine subjetive Frage, die jeder anders beantworten kann. Der Rest ist Theorie. Ich will mich jedenfalls nicht mehr länger mit SD zufrieden geben, wenn möglich.
Wenn schon Pixel zählen, dann bitte alle Pixel der Formate, schließlich wollen wir auch kein 4:3 mehr. Dann haben wir schonmal mehr als das Doppelte (Faktor 2,22) ggü. SD, dazu progressive, dazu den besseren Codec, dazu die höheren Datenraten. Ich verstehe diese Meckerei nicht ganz, bzw. es erinnert mich ein bisschen an die Diskussion LCD gegen Plasma in den Blödmärkten. Da zählen auch nur die aufgedruckten Pixelzahlen/FullHD-Logos (wie bei Lautsprechern die Wattzahlen ![]() Ob und um wieviel 1080i noch besser sein kann, ist dann eine andere Baustelle. Nick [Beitrag von Nick11 am 21. Jul 2008, 10:38 bearbeitet] |
|||||||
flat_D
Inventar |
11:37
![]() |
#550
erstellt: 21. Jul 2008, ||||||
@ HD-Freak: Du willst uns doch nicht allen Ernstes weißmachen, daß Du einen Vergleich zwischen progressivem und interlacetem Bildmaterial auf einem 4:3 Röhrenmonitor am PC gemacht hast? Was soll dabei rauskommen? Ein Röhrenmonitor ist wie ein Röhrenfernseher, der wandelt intern alles progressive Material in Interlaced-Signale um und stellt diese dann im Halbbild-Zeilensprungverfahren dar. Außerdem wird das Bild mit stigender Pixelzahl zunehmend unschärfer, da die Lochmasken das gar nicht mehr richtig auflösen können. Ich glaube kaum, daß das ein geeignetes Verfahren zur Beurteilung ist. @ alle: Vielleicht kann man sich auf folgendes einigen: 720p sind eigentlich nur für nativ 720-Zeilen-Geräte (einige Plasmas und Beamer) optimal. Für alle FullHD-Geräte, die über HDMI 1:1 Pixelmapping beherrschen, ist 1080p das Optimum und 1080i der beste Kompromiss, auch wenn bei reinem Videomaterial die internen Deinterlacer Schwächen haben. Für 768p-Geräte ist 720p nicht wirklich optimal und 1080i-Filmmaterial sieht darauf meist besser aus. Nur Sport und anderes Videomaterial sieht auf diesen HDready mit 720p etwas sauberer aus. Grundsätzlich wäre aber 1080p24/25 die bessere Sendenorm für HDTV (zumal nicht mehr Bandbreite benötigt würde, als für 1080i50). erstens würden alle FullHDs davon profitieren und den HDready würde es nicht schaden, zumal die Receiver ja aus 1080p24 jede andere Auflösung oder Sendenorm recht einfach generieren könnten, falls der LCd damit nichts anfangen kann. Herunterskalieren ist immer besser, als das Hochskalieren. Und aus interlaced-Videomaterial bereits im Sender (mit teuren Geräten) ein progressives Signal zu erzeugen, wäre allemal besser. Also: 1080p24/25 rules! |
|||||||
scf33865
Ist häufiger hier |
11:48
![]() |
#551
erstellt: 21. Jul 2008, ||||||
Vorsicht! PC-Monitore arbeiten ebenfalls progressiv. Interlaced Monitore gab es allenfalls bis in die 80er Jahre. Allerdings stimme ich dir zu, dass man bei so hohen Auflösungen an die Grenzen der Loch-/Streifenmaske kommt und ein Vergleich zwischen den HD-Formaten aufgrund der für Röhren typischen Unschärfe nicht möglich ist. Alleine schon die Ansteuerung via VGA erlaubt bei Consumer-Grafikkarten effektiv kaum mehr als 1280*1024 Pixel, da die analoge Signalqualität von deren Anschlüssen einfach viel zu schlecht ist.
1080i50 ist zu 100% kompatibel zu 1080p25. Wenn man 1080p25 via 1080i50 sendet, bleiben die Vollbilder erhalten und das Endgerät beim Kunden muss nicht deinterlacen, sondern die technisch übertragenen Halbbidler einfach wieder zusammensetzen. Dazu ist aber kein verlustbehaftetes Processing am Bild erforderlich. Man hat übrigens seinerzeit gerade deshalb 1080i50 spezifiziert, um ZUSÄTZLICH zu 1080p25 auch optional 50 Halbbilder übertragen zu können, falls man das wünscht (Sport). Daher ist 1080i50 grundsätzätzlich dem rein progressiven Format 1080p25 vorzuziehen. Zieht man 720p mit zum Vergleich heran, erkennt man, dass 720p nur dann Vorteile hat, wenn man tatsächlich 50 Vollbilder produziert bzw. sendet und zusätzlich die Aufnahmen von den 50 Bildern pro Sekunde auch wirklich profitieren. Es bringt nichts, einen Nachrichtensprecher mit 50p zu filmen, wenn sich da ja praktisch nichts bewegt. In p50 wird bislang sogut wie gar nichts produziert und das wird sich international auch in Zukunft nicht ändern, da die ganze Welt außer Deutschland, Österreich und Schweiz in 1080i sendet. Dazu kommt, dass die meisten Kunden den HDMI-Anschluss auf 1080i stehen haben. Also: Eine reine, durchgängige 720p-Kette von der Kamera bis zum Display des Kunden ist und wird auch künftig die absolute Ausnahme bleiben. Irgendwo ist immer eine 1080i-Strecke dazwischen, die jegliche Vorteile von 720p zunichte macht. An TV-Geräten bis 40" und für den heute typischen Abstand vom Fernseher spielt es in der Tat keine große Rolle, ob man nun die 720er oder 1080er Auflösung hat. Wenn man aber Arte HD und Discovery HD / Premiere HD auf einem größeren Bildschirm ab 46" aufwärts betrachtet, sieht man den Unterschied der Auflösung schon deutlich. Natürlich ist das auch hier wieder relativ zum Abstand zu sehen. [Beitrag von scf33865 am 21. Jul 2008, 12:07 bearbeitet] |
|||||||
HD-Freak
Inventar |
12:02
![]() |
#552
erstellt: 21. Jul 2008, ||||||
@ flat_D Also, bitte nimm' es mir nicht übel, aber man kommt sich hier vor wie im Kindergarten. Lies doch einfach einmal die Posts durch!!!!! Ich habe doch klipp und klar geschrieben, dass ich diesen Vergleich an meinem 43er Pio-Plasma im Wohnzimmer und zusätzlich - sozusagen als Abfallprodukt - auch am PC an der 22er Sony-Monitorröhre vorgenommen haben. Das ist schon alles. Natürlich könnte ich jetzt in den Laden rennen, mir den besten und teuersten digitalen Schirm für meinen PC holen. Nur, vermutlich werde ich bei diesem konkreten Vergleich, also der "Napoleon"-Doku bei Discovery HD und Arte HD, auf den schicken neuen Computer-Monitor das Gleiche wie auf meinem Pioneer-Plasma sehen. Also, keinen gravierenden Unterschied bei dieser Doku. Dann bitte mach doch einen gescheiten Vorschlag! Sag' doch an, dass Du beide Dokus bei Dir auf dem PC verglichen hast und wir werden Dir alle gespannt lauschen. Das verbietet Dir doch niemand. Grüße aus Halle (Saale) vom HD-Freak ![]() |
|||||||
flat_D
Inventar |
12:53
![]() |
#553
erstellt: 21. Jul 2008, ||||||
das mußt Du aber bitte nochmal erklären. Wie können bei einem Halbbildverfahren (1080i) die Vollbilder erhalten bleiben? Sie werden doch gerade in Halbbilder zerschnitten! Und worin besteht der Unterschied zwischen Deinterlacen und Halbbilder zusammensetzen? Das ist ein und das selbe!
Verstehe ich nicht. Letztlich "schlucken" alle Flatpanels nur und ausschließlich progressive Bilder. Also findet die Wandlung in's progressive Format immer statt. Es ist nur die Frage, ob in der Sendeanstalt oder im TV-Gerät. Ich bin mir sicher, daß die Wandlung beim Sender die bessere ist.
Die es auszumerzen gilt. Filme von BluRay liegen immer progressiv mit 1080p24 vor und könnten auch so gesendet werden (meinetwegen auch mit PAL-Speedup, was aber gar nicht sein muß). Alle anderen Kinofilme ebenfalls. Fernsehserien könnten ebenfalls mit 1080p24 Kameras gedreht werden. Bleiben noch die Sportsendungen, die man auf 1080i50 lassen kann. |
|||||||
scf33865
Ist häufiger hier |
13:11
![]() |
#554
erstellt: 21. Jul 2008, ||||||
Gerne doch: Es ist ein Unterschied, ob man a) 50 Halbbilder zu 50 "Zeitpunkten" pro Sekunden aufnimmt, oder b) ob man 25 Vollbilder hat und diese auf 50 Halbbilder aufteilt, auch "Progressive Segmented Frames" oder "1080psf25" genannt. Bei a) ergibt sich das Problem, dass man zwei Halbbilder nicht einfach zusammenfügen kann, da diese ja zu unterschiedlichen Zeitpunkten aufgezeichnet wurden und daher bewegte Objekte zueinander verschoben sind. Es würden die sog. "Kammartefakte" entstehen. Die Aufgabe des Deinterlacers ist es nun, bei den Halbildern die fehlenden 50% zu berechnen, was - und da stimme ich dir zu - nur mehr oder weniger brauchbar gelingt. Der Deinterlacer erzeugt letztlich 50 Vollbilder, die zu 50% aus interpolierten Daten entstehen (auf die Zeilen bezogen). Es ist klar, dass dies niemals eine optimale Lösung sein kann, da bei Bewegungen mehr oder weniger starke Unschärfen auftreten. Bei b) ist es aber so, dass die 50 Halbbilder ja ursprünglich aus 25 Vollbildern erzeugt wurden. Das heißt, dass jeweils zwei Halbbilder ohne Zeitversatz vorliegen. Man kann nun durch einfaches Zusammensetzen der Halbbilder wieder die ursprünglichen 25 Vollbilder erzeugen, ohne dass dabei irgendwas interpoliert werden müsste. In diesem Falle wird der Deinterlacer also deaktivert und die Halbbilder einfach übereinander gelegt. Die Übertragung der 25 Vollbilder geschieht auf diese Art und Weise verlustfrei. Natürlich ist hier vorauszusetzen, dass die Bildverarbeitung im TV-Gerät ausreichend intelligent ist, das 1080psf25-Format im 1080i-Signal zu erkennen, was aber in 99% der Fälle (Ausnahme: einige sehr alte LCDs der untersten Preisklasse) der Fall ist. Im Gegensatz zu Fall a) werden hier tatsächlich nur 25 Bilder pro Sekunde angezeigt.
Man kann kein "technisches" 1080p24/25 senden, weil dies nicht im DVB-Standard steht und daher nicht garantiert ist, dass das Format auch empfangen werden kann. Wie beschrieben tut das aber nichts zur Sache, weil man sich bewusst für 1080i50 entschieden hat, um sowohl 1080p25 als auch 1080i50 mit einem Format abdecken zu können. Verstanden? Ansonsten epmfehle ich, diesen Artikel der c't zu lesen, hier ist das alles nochmal anschaulich mit Bildern erklärt: ![]() Merke: 1080i ist im weltweiten HDTV entgegen der weitläufigen Meinung durchaus größtenteils progressiv, jedoch nur mit 25 Vollbildern pro Sekunde anstatt mit 50 Vollbilder (720p). Da - wie du selbst erkannt hast - das meiste Sendematerial entweder mit 50 Halbbildern oder 25 Vollbildern vorliegt, macht 720p als Übertragungsstandard nicht viel Sinn, da man in beiden Fällen 50% redundante Daten übertragen würde. Nur, wenn wirklich mit 50 Vollbildern pro Sekunde produziert wird und die gefilmten Szenen von der hohen zeitlichen Auflösung tatsächlich profitieren, kann 720p seine Vorteile ausspielen. Das ist aber nur sehr selten der Fall. [Beitrag von scf33865 am 21. Jul 2008, 13:42 bearbeitet] |
|||||||
george
Stammgast |
13:56
![]() |
#555
erstellt: 21. Jul 2008, ||||||
Das Zeilensprungverfahren (i wie interlaced) ist ein Relikt aus der Röhrenzeit und hat heute KEINE Daseinsberechtigung! Die Aufnahmeseite: Prof. HD-Videokameras können immer progressiv aufzeichnen (1080p meist mit 24, 25 oder 30 B/s), Filmkameras arbeiten prinzipbedingt generell progressiv. Allerdings haben diese Videokameras sehr kleine Aufnahmesensoren, welche bei der Betrachtung entsprechend stark vergrößert werden und somit auch die Bildfehler (Fokus, Optik etc.). Es ist daher nicht immer einfach, die vollen 1080 Zeilen Auflösung zu nutzen, weshalb z.B. bei rauen Einsatzbedinungen oder unsachgemäßen Handling evtl. kein wirklicher Auflösungsvorteil gegenüber der 720 Zeilen Auflösung entsteht. Die Verarbeitung: Wie von den Vorrednern bereits besprochen, spielt es keine wirkliche Rolle ob aus progressivem Ausgangsmaterial 1080p oder 1080i mit entsprechend doppelter Anzahl von Halbbildern erzeugt wird, da die Halbbilder den exakt gleichen Aufnahmezeitpunkt (sie wurden ja aus einem Vollbild generiert) haben, können sie beim Deinterlacing wieder ohne Qualitätsverlust in Vollbilder zusammengesetzt werden. Die höhere Auflösung 1080 vs. 720 Zeilen) muss hingegen schon bei der Aufnahme sorgfältig genutzt werden, es gibt daher sicherlich viele vermeintliche Full-HD-Produktionen, die auf 720p nicht wirklich schlechter aussehen. Die Wiedergabe/Übermittlung: Uns dürften dabei drei Dinge interssieren: Der eingesetzte Codec (kein veraltetes, ineffizientes MPEG2), die Auflösung (720/1080 Zeilen) und eine sich aus den zwei vorigen Faktoren ergebene, angemessene, artefaktarme Datenrate. Man kann eine höhere Auflösung (PAL vs. 720 oder 720->1080) ohne eine Erhöhung der Datenrate durch stärkere Kompression realisieren, aber auch hier vergeudet man abseits der theoretischen Auflösung Qualität! Also: 1080i statt 720p bei hohen Datenraten in MPEG4/AVC! 1080p wäre auch gut, da Datenraten identisch! Kurioserweise kann man durch höhere Bildraten tatsächlich die Bewegungswiedergabe verbessern, allerdings geht dabei auch der klassische "Kino-Look" verloren, es wird nicht immer als Vorteil wahrgenommen, deshalb kann man die Aufnahmerate ruhig vorerst im Rahmen von 24B/s belassen! Eine Katastrophe dagegen ist: - Hochrechnen minderwertiger Ausgangsdaten (SD-Video, alte Filmtransfers) auf HD = Datenmüll. - Aufnahme interlaced = nicht reparierbare Bewegungsartefakte - HD-Video für TV & Serien, Film weiterhin auf Film (mehr Auflösung, Dynamikumfang, keine digitalen Artefakte, Robustheit der Systeme) - sonst sehen unsere Kinofilme irgendwann so aus wie die Tagesschau und ein Kinobesuch (egal mit welcher Projektionstechnik - derzeit wird mit billigen Analogkopien leider häufig kaum HD-Qualität erreicht) kommt nicht über HD-Auflösung hinaus (bei der Leinwandgröße ein echtes Problem!). Wenn diese Dinge beachtet werden, bringt HDTV wirklich Vorteile und bildet einen Standard, der uns die nächsten Jahrzehnte begleiten kann, ohne schlechten "Beigeschmack"! [Beitrag von george am 21. Jul 2008, 13:58 bearbeitet] |
|||||||
flat_D
Inventar |
15:05
![]() |
#556
erstellt: 21. Jul 2008, ||||||
Vielen Dank scf33865, das wußte ich auch schon vorher. Meine Frage war eher ironischer Natur, da bei einem Halbbildverfahren eben Halbbilder gesendet werden und daher die Behauptung, die Vollbilder würden erhalten bleiben, natürlich unsinnig ist. Sie werden ja zu Halbbildern zerhackt und bleiben eben nicht erhalten. Daß man dann aus zwei Halbbildern wieder je ein Vollbild zusammensetzen, also deinterlacen kann, ist bekannt. Das und nur das ist mit Deinterlacing gemeint. Und es gibt gute und schlechte Deinterlacer, so daß die Bilder mal gut (bis perfekt) und mal weniger gut zusammengesetzt werden. Bei Videomaterial ist das gänzlich anders. Hier gibt es, wie Du schon sagst, keine zusammengehörigen Halbbilder, so daß man auch nicht zwei Halbbilder zusammensetzen kann. Es ist bei Videomaterial genau genommen also gar kein Deinterlacing möglich. Hier muß der TV oder Receiver oder VP aus je einem Halbbild ein Vollbild interpolieren und dann aus dem zweiten Halbbild wieder ein Vollbild. das ist also eher ein Skalieren, bei dem aus jeder Halbbildzeile zwei Zeilen werden. Mit Deinterlacing hat das gar nichts zu tun. Daher ist Deine Aussage, daß bei Filmmaterial die zwei Halbbilder gar nicht deinterlaced sondern nur zusammengesetzt werden müssen, falsch. Genau das ist nämlich Deinterlacing. Aber das hast Du offenbar misverstanden. |
|||||||
scf33865
Ist häufiger hier |
15:20
![]() |
#557
erstellt: 21. Jul 2008, ||||||
Jetzt mal langsam: Beim Deinterlacing gibt es verschiedene Verfahren, wie man aus Halbbildern Vollbilder macht, z.B. Weave, Bobbing, Adaptiv usw. Dabei bezieht man sich sowohl auf "echte" Halbbilder als auch auf Segmented Frames. Beides wird signalprozessortechnisch im Deinterlacer gemacht. Segmented Frames werden vom Deinterlacer praktisch nicht bearbeitet bzw. genau genommen als "Weave" (zwei zusammengehörige Halbbilder werden als ein Vollbild angezeigt) behandelt, hier gibt es auch kein "besser" oder "schlechter", sondern lediglich ein "PSF wird erkannt" oder "PSF wird nicht erkannt", wobei letzteres sehr selten ist. Im Falle von Segmented Frames benötigt man genaugenommen gar keinen Deinterlacer, sondern man schreibt einfach die beiden empfangenen Halbbilder zeilenweise versetzt in den Bildspeicher des Videoprozessors ==> Schon hast du wieder deine 25 Vollbilder, ohne nur einen Pixel dabei verändert zu haben. Die Bilddaten werden im digitalen Transportstrom ja sowieso serialisiert. Ob jetzt nun die selben Pixeldaten zeilenweise (1080p25) oder in geraden und ungeraden Zeilen sortiert (1080psf25) nacheinander geschickt werden, spielt überhaupt keine Rolle. Der einzige Unterschied zwischen 1080p25 und 1080psf25 ist nur die technische Anordnung der Bits im Datenstrom. Der Informationsgehalt ist aber in beiden Fällen der gleiche. Fakt ist also, dass 50 Halbbilder, welche aus 25 Vollbildern resultieren, von allen halbwegs brauchbaren Fernsehgeräten VERLUSTFREI via Weave wieder zu den 25 Vollbildern zusammengesetzt werden. Daher auch die Aussage, dass 1080p25 verlustfrei via 1080i50 übertragen werden kann. Jeder Deinterlacer, der das 1080psf25 Signa erkennt, setzt die Bilder einfach zusammen, und das in 100% perfekter Qualität. Schwierig ist nur der Interpolationsfall, wie oben unter a) beschrieben. Also wenn hier jemand was falsch verstanden hat, dann bist du das. Schau doch mal z.B. bei Wikipedia nach: ![]() ...oder lese den weiter oben verlinkten c't Artikel. Ich hoffe dir ist mathematisch nachvollziehbar, das 50 Halbbilder und 25 Vollbilder von der Datenmenge und vom Informationsgehalt her das gleiche ist, also 50*0,5 = 25*1 = 25 Im übrigen: Der MPEG-Standard sieht sogar eine explizite Markierung von PSF-Formaten vor. In diesem Falle obliegt die korrekte Interpretation nichtmal mehr dem Deinterlacer, sondern das als 1080i übertragene Signal wird von Haus aus als progressiv markiert. Leider ist dies nicht im DVB-Standard festgesetzt, so dass man in diesem Falle in der Tat darauf angewiesen ist, dass das Signalprocessing des Fernsehers den progrssiven Inhalt erkennt. Wie gesagt stellt das aber seit Jahren kein Problem mehr dar. [Beitrag von scf33865 am 21. Jul 2008, 15:48 bearbeitet] |
|||||||
akumu
Ist häufiger hier |
15:56
![]() |
#558
erstellt: 21. Jul 2008, ||||||
Moin. Ich hoffe es ist erlaubt mit einer kleinen Zwischenfrage kurz zu stören. Bei ArteHD zeigt mein Pana PZ800 als Eingangssignal 1080i an. Das Signal geht von UFS910 über Onkyo TX-SR605 an PZ800, alles per HDMI. Ist das beim Kathi 910 als Voreinstellung drin? Müsste der Plasma nicht 720p anzeigen? Hoffentlich sind die Fragen nicht zu blöd, aber ich bin noch am Ausprobieren. |
|||||||
FendiMan
Stammgast |
16:31
![]() |
#559
erstellt: 21. Jul 2008, ||||||
Welche Firmware hast du installiert? Mit der 1.05er und der Einstellung "Automatisch" (zweimal die grüne Taste im normalen Fernsehbetrieb drücken) kannst du die ausgegebene Auflösung einstellen. |
|||||||
akumu
Ist häufiger hier |
17:19
![]() |
#560
erstellt: 21. Jul 2008, ||||||
Hab die 1.04, da mein WD MyBook damit nicht so oft zickt, wie mit der 1.05er. Mit der alten FW kann ich's nicht selbst bestimmen? Schade, aber das war mir schon ne Hilfe, danke. |
|||||||
vstverstaerker
Moderator |
19:25
![]() |
#561
erstellt: 21. Jul 2008, ||||||
aber bei der 1.04 kannst du doch schon im menü die ausgabe auf auto stellen oder etwa nicht ![]() |
|||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Arte ab Juli 2008 in HD Tupapupa am 06.06.2008 – Letzte Antwort am 06.06.2008 – 4 Beiträge |
Arte ab 1. Juli in HDTV auf Astra Sebastian_81 am 10.05.2008 – Letzte Antwort am 15.05.2008 – 23 Beiträge |
Arte in HD? schmitz.rene am 24.05.2006 – Letzte Antwort am 07.12.2007 – 21 Beiträge |
Arte HD in Zukunft ab 2008 redtuxi am 09.01.2007 – Letzte Antwort am 11.01.2007 – 2 Beiträge |
arte HD zeigt ?Papillon? und ?Kampf der Welten? in HDTV fuechti am 16.06.2009 – Letzte Antwort am 04.07.2009 – 29 Beiträge |
ARTE HD UND METROPOLIS HD t1e am 08.02.2010 – Letzte Antwort am 27.08.2010 – 38 Beiträge |
arte Hd planmäßig aufgeschaltet ! hdtvscholli am 24.12.2006 – Letzte Antwort am 05.01.2007 – 24 Beiträge |
arte HD Test beendet hdtvscholli am 23.01.2007 – Letzte Antwort am 23.01.2007 – 2 Beiträge |
arte HD wieder da, aber. hdtvscholli am 02.02.2007 – Letzte Antwort am 04.02.2007 – 2 Beiträge |
ARTE HDTV Einführung 2008 ! wolfi16 am 29.03.2007 – Letzte Antwort am 30.03.2007 – 16 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in HDTV der letzten 7 Tage
- Warum eigentlich 1366x768 anstatt 1290x720
- 720p50 vs. 1080i25: welches Bildformat ist für Sie besser?
- Porno in Full-HD(für jene,die es genau wissen wollen )
- CI+ umgehen.CI mit USB anschluss?
- HD+ nach Umzug, keine Ahnung wie!
- CI+ Modul - Software Update fehlgeschlagen
- EBU: 720p vs 1080i Übertragungstechnik !Bitte keine Grundsatzdiskussion!
Top 10 Threads in HDTV der letzten 50 Tage
- Warum eigentlich 1366x768 anstatt 1290x720
- 720p50 vs. 1080i25: welches Bildformat ist für Sie besser?
- Porno in Full-HD(für jene,die es genau wissen wollen )
- CI+ umgehen.CI mit USB anschluss?
- HD+ nach Umzug, keine Ahnung wie!
- CI+ Modul - Software Update fehlgeschlagen
- EBU: 720p vs 1080i Übertragungstechnik !Bitte keine Grundsatzdiskussion!
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.108 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedjacintoisaacs
- Gesamtzahl an Themen1.559.699
- Gesamtzahl an Beiträgen21.732.827