Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 5 6 7 8 9 10 11 12 Letzte |nächste|

Bennomat´s Brava (Pause)

+A -A
Autor
Beitrag
Sersh22
Inventar
#401 erstellt: 26. Mai 2008, 21:28
Wenn die Unterschiede eher gering sind zwischen DeepBlue HT und T-26, dann haben die Xetecs wohl nicht soo viel auf der Pfanne. Wenn ich mich an Canton QS - K28 Vergleich erinnere, dass war wie vom anderen Stern. Obwohl der QS metallmembrantypisch sehr hoch auflöst, war der K28 nochmals ein guter Stück feiner. Dabei sehr sanft (nicht warm/zurückhaltend!) klingend.


[Beitrag von Sersh22 am 26. Mai 2008, 21:35 bearbeitet]
Bennomat
Hat sich gelöscht
#402 erstellt: 02. Jun 2008, 07:59
so, jetzt fahr ich die t-26er schon ein wenig rum und kann jetzt ein wenig objektiver beurteilen, dass sie schon ne ziehmlich große ecke besser sind. allerdings hab ich immer noch nicht die richtige config zum einstellen gefunden
ein Messmikro muss irgendwann mal her.

ansonsten gibts grad nur eine neuigkeit: TMT!
diese sollten diese woche eintrudeln.
da ich das meiste meiner abschlussprüfung hinter mir hab, find ich jetzt auch wieder mehr zeit für Car-Hifi.
beim gekauften TMT handelt es sich um die Chassis aus dem Canton QS-System.

Bin mal gespannt was die an der gebrückten picasso so drücken

Wenn mein Bruder wieder im Lande ist und er mir helfen will, dann will ich sogar Doorboards anfertigen, um die 16er bombenfest und ausgerichtet zu verbauen.

gibts ein schönes Tuturial, das beschreibt, wie man mit digitalweichen ne gute config findet?


Gruß, Benni
Sersh22
Inventar
#403 erstellt: 02. Jun 2008, 21:06
Mein Angebot war nicht interessant? Hast sie billiger erworben?

Die QS TMT´s sollst du bei 80Hz und so steil wie möglich trennen. Dann haben die mehr Luft nach oben. Am besten Stahlringe oder Stahlplatten zur Montage einsetzen. Dann kommt der Kick auch nicht zu kurz. Und mit Leistung nicht übertreiben! Mir sind schon zwei QS TMT´s an der ETON PA1054 (2x 113 Watt) durchgebrannt. Klar, mit Köpfchen geht alles. Allerdings reagieren die QS empfindlich auf den Klang der Endstufe. An 2 Ohm (Helix A4) haben die hörbar schlechter geklungen. Aber probier ruhig aus.
Bennomat
Hat sich gelöscht
#404 erstellt: 02. Jun 2008, 21:10
und LPF?

hamm ja auch keine bohrung im Polkern. nuja, mal gespannt ob ich deine lobungen dann auch mit dir teilen kann


\ 1 Zeile von mir gerade gelöscht


\\wollt ja erst stark in die richtung pegel mit Phonocar 2/737, Xions 165 oder sowas in der Art. Bin mal gespannt was die ab 80Hz bei 18db drücken *freu*


[Beitrag von Bennomat am 02. Jun 2008, 21:20 bearbeitet]
Sersh22
Inventar
#405 erstellt: 02. Jun 2008, 21:56

Bennomat schrieb:
und LPF?


Die Alu-Membran kriegt eine Resonanz ab ~4 kHz, wird aufwärts deutlich lauter. Trenne sie bei 2,5kHz oder 3,2kHz, teste 12 oder 18dB Steilheit. Wie tief kommt dein T-26 ohne unsauber zu werden?


Bennomat schrieb:

hamm ja auch keine bohrung im Polkern. nuja, mal gespannt ob ich deine lobungen dann auch mit dir teilen kann ;)


Braucht man die Polkernbohrung für guten Klang??? Ausserdem ist die Zentrierspinne sehr gut hinterlüftet und der Alu-Schwingspulenträger mehrfach durchbohrt.


Bennomat schrieb:
Bin mal gespannt was die ab 80Hz bei 18db drücken *freu*


Da wird nichts gedrückt! Die QS TMT´s machen +/- 3 mm linearen Hub. Hab doch geschrieben: schlanker Kick, dezenter Grundton. Echt/natürlich. Phonocar 2/737 und Xions 165 haben rein gar nichts mit Klang im wichtigsten Bereich Mittelton zu tun, ist dir klar, oder?


[Beitrag von Sersh22 am 02. Jun 2008, 22:01 bearbeitet]
Bennomat
Hat sich gelöscht
#406 erstellt: 02. Jun 2008, 22:37

Sersh22 schrieb:
ist dir klar, oder?


jebb aber das kann bestimmt auch spaß machen. aber ich hab mich ja für die qs´s entschieden.

Polkernbohrung braucht man zwar nicht für guten klang, schadet aber der kühlung nicht. Und Hitze bleibt eines von zwei elementaren Problemen bei lautsprecher.

die t-26 können anscheinend 3,2khz gut, aber viele fahren die auf 4khz und sind damit zufriedener. muss ich mir in ruhe mal anhören.



\2,8-26 kHz Res.Freq. : 1,3 kHz (Herstellerangabe)


[Beitrag von Bennomat am 02. Jun 2008, 22:45 bearbeitet]
Sersh22
Inventar
#407 erstellt: 03. Jun 2008, 21:38

Bennomat schrieb:

Polkernbohrung braucht man zwar nicht für guten klang, schadet aber der kühlung nicht. Und Hitze bleibt eines von zwei elementaren Problemen bei lautsprecher.



Sersh22 schrieb:
Ausserdem ist die Zentrierspinne sehr gut hinterlüftet und der Alu-Schwingspulenträger mehrfach durchbohrt.


Öffnungen im Schwingspulenträger ersetzen die Polkernbohrung. Mein XXLS Sub hat auch keine Polkernbohrung und funktioniert prächtig!



Ich bin gespannt auf deine Eindrücke bezüglich QS TMT´s.

Gruß, Sersh.
Bennomat
Hat sich gelöscht
#408 erstellt: 07. Jun 2008, 14:11










heute bekommen
mal gespannt...

...wann ichs schaff die einzubauen
...wie die sich dann anhören


Gruß, Benni
Sersh22
Inventar
#409 erstellt: 07. Jun 2008, 14:34
Schon mal probegehört, an der Heimanlage oder so?
Bennomat
Hat sich gelöscht
#410 erstellt: 07. Jun 2008, 17:24
hab die beifarerseite grad gemacht. also vom pegel hätt ich schon ein wenig mehr erwartet, zwar keine pegelknechte, aber im vergleich zu meinen blauen 13er..., vlt pegeln die auch noch besser als ich gedacht hab.

nuja, mir war letztendlich der klang doch wichtiger und da kann der qs schon überzeugen. klingt halt lufter und nicht so fett der bass. fügt sich auch gut in den hochtonbereich an (trennung lpf bei 3,25khz.)

nuja, jetzt muss ich wieder ein paar einbauprobleme lösen


[Beitrag von Bennomat am 07. Jun 2008, 17:25 bearbeitet]
Sersh22
Inventar
#411 erstellt: 07. Jun 2008, 19:24
Die TMT´s haben tiefere Resonanzfrequenz und machen noch an 50Hz ausreichend Pegel. Dadrunter leidet der W-Grad in höheren Lagen. Für uns aber nicht praxisgerecht, da wir den TMT bis 80Hz einsetzen und die höhere Reso (härtere Aufhängung) besser wäre > mehr Wirkungsgrad/Pegel in höheren Lagen. Aber na gut, du kompensierst die Paar fehlende dB´s mit mehr Leistung. Läuft deine Picasso gebrückt an den TMT´s?


Bennomat schrieb:

nuja, mir war letztendlich der klang doch wichtiger und da kann der qs schon überzeugen. klingt halt lufter und nicht so fett der bass. fügt sich auch gut in den hochtonbereich an (trennung lpf bei 3,25khz.)


Für das Geld kann der QS TMT sehr überzeugen. Den Kick finde ich schon sehr präzise. Trocken ist es sowieso, und ausreichend laut. Trenne die TMT´s bei 80Hz/18dB. Und teste verschiedene Musikrichtungen: Rock/Hardrock, Techno und ganze handgemachte Musik klingen schon sehr geil. Nur der ganze Hip-Hop geht eher weniger gut.

Poste auf jeden Fall deine Erfahrungen.

EDIT: Was soll das heissen "High-End-Light-Edition"? Wohl eher eine Aufsteiger-Anlage!

Hol dir meine QS-TMT, die ich verkaufe und mach ein Doppel-Kompo. Geht saugeil und saulaut zur Sache! Bei 63Hz/24dB getrennt, machen die geniales Bassstaging mit viel Pegel. Mit 4x 50W (4 Ohm) deiner Picasso antreiben. Mit eingebautem Phaseshift wird die Phase optimal korrigiert und du hast den klanglichen 4-Ohm Vorteil.

Wie klingt dein Bull in GG an 600 Rodek-Watt?


[Beitrag von Sersh22 am 08. Jun 2008, 03:17 bearbeitet]
FallenAngel
Inventar
#412 erstellt: 08. Jun 2008, 06:54
Wenn Doppelcombo, dann bitte als 2 1/2-Wege mit getrennten Volumen bitte!

Ansonsten bekommt man die MT-Phase nie so richtig in den Griff. Der Focus leider darunter schon kräftig.
Sersh22
Inventar
#413 erstellt: 08. Jun 2008, 09:16

FallenAngel schrieb:
Wenn Doppelcombo, dann bitte als 2 1/2-Wege mit getrennten Volumen bitte!

Ansonsten bekommt man die MT-Phase nie so richtig in den Griff. Der Focus leider darunter schon kräftig.


Schön, schön, wenn du es sagst. Sehr viele fahren mit High-End Doppel-TMT´s und haben keine getrennte Volumen und 2 1/2-Wege, und sind sehr zufrieden.

Du mit deinem 13er TMT hattest sowieso die beste Lösung gehabt. Und jetzt plötzlich ein 20er TMT!


[Beitrag von Sersh22 am 08. Jun 2008, 11:26 bearbeitet]
FallenAngel
Inventar
#414 erstellt: 08. Jun 2008, 14:53
ich hab nie behauptet, dass der 13er die beste Lösung war

War eher ein Resultat von Komponentensterben.

Die Phasen und Laufzeitproblematik lässt sich nun mal nicht einfach so wegreden. Ich kenne genug Leute, die vom Doppelcombo zurück gerüstet haben, weil der Klang zu diffus war.
Sersh22
Inventar
#415 erstellt: 08. Jun 2008, 15:18
Also doch kein Doppel-Compo.
FallenAngel
Inventar
#416 erstellt: 08. Jun 2008, 23:32
bitte?
Sersh22
Inventar
#417 erstellt: 11. Jun 2008, 18:33
Und Benni, wie sind die QS TMT´s so? P/L-technisch sehr gut, deine ehrliche Meinung?
Bennomat
Hat sich gelöscht
#418 erstellt: 11. Jun 2008, 22:51
meine ehrliche meinung?

sehr luftig sindse, vlt schon zu luftig. also wennse vlt 20% mehr pegel aushalten würden, wär ich voll und ganz zufrieden, aber so bin ich jetzt "nur" zufrieden.

die erste frequenzgangmessung wird dann mehr zeigen, hoffentlich dauert es bis dahin nicht mehr so lang...
Sersh22
Inventar
#419 erstellt: 12. Jun 2008, 15:15

Bennomat schrieb:

sehr luftig sindse, vlt schon zu luftig.


Zu luftig? Das musst du mir erklären!
Gerade die Eigenschaft mochte ich bei den QS TMT´s.
Wie ist die Präzision, die Mitteltonqualität und einfach die gesamte Musikalität in deinen Ohren?
Bennomat
Hat sich gelöscht
#420 erstellt: 12. Jun 2008, 16:24
wie gesagt, klanglich find ichse zwischen gut und sehr gut.

bin gerade dabei die beifahrertür zu bearbeiten. ein wenig nachgedämmt, verstärkt und die TMT-Aufnahme nochmal überarbeitet sowie die lamellen in der verkleidung. leider werd ich heut nicht mehr fertig, da das spiel ja gleich anfängt.

an alle fußballfans: lassts krachen

viel spaß wünscht euch der benni, der morgen überstunden abbaut und daheim bleibt
Sersh22
Inventar
#421 erstellt: 12. Jun 2008, 20:51
Besorg dir auf jeden Fall massive dicke Stahlringe. Deutliche Steigerung im Kickbass. Die 40€ bestens angelegt, was für die Zukunft.


[Beitrag von Sersh22 am 12. Jun 2008, 21:06 bearbeitet]
Bennomat
Hat sich gelöscht
#422 erstellt: 13. Jun 2008, 11:44
soooo: hab jetzt nochmal schön nachgedämmt, über eine große öffnung eine strebe fest gemacht, doppelt gedämmt und nochmal eine schicht über das außenblech gelegt.

mit dem feuerzeug hab ich dann luftlöcher gesucht (funzt hervorrangend ;)) und diese dicht gemacht.

dann künstlich den bass angehoben und probegehört: die TMT´s gehn jetzt noch ein wenig besser. also die fehlenden 20% im Pegel wo ich oben geschrieben hab gehn runter auf ~10% mir fehlendem pegel.
Sersh22
Inventar
#423 erstellt: 13. Jun 2008, 11:48

Sersh22 schrieb:
Besorg dir auf jeden Fall massive dicke Stahlringe. Deutliche Steigerung im Kickbass. Die 40€ bestens angelegt, was für die Zukunft.


Und da sind die restlichen 10% drin!

Wie trennst du die?


[Beitrag von Sersh22 am 13. Jun 2008, 11:56 bearbeitet]
ScireG4
Stammgast
#424 erstellt: 13. Jun 2008, 16:30
die TMT müssen sich erst mal einspielen. Bis sie bei mir richtig gekickt haben sind ein bis zwei Monate vergangen. Das wird also noch
Bennomat
Hat sich gelöscht
#425 erstellt: 13. Jun 2008, 18:57
dann bau ichse wenn ich mich um die verkleidung kümmer aus und lass sie mal 24h oder so einwobbeln.

danke für den tipp!!
Sersh22
Inventar
#426 erstellt: 14. Jun 2008, 11:46
Einspielen? Ich dachte, du hast sie gebraucht gekauft?


Sersh22 schrieb:

Wie trennst du die?
Bennomat
Hat sich gelöscht
#427 erstellt: 14. Jun 2008, 18:51
sooo, jetzt wobbeln se sich vorsichtshalber ein wenig ein.
hab die schon verbaut, das ist korrekt, allerdings hat der vorbesitzer se nicht wirklich in betrieb gehabt, glaub ich. und auch wenn schon...schaden kanns ja nicht, da geh ich lieber "auf nummer sicher".

trennen tu ich die mit:

LPF 3,15khz @ -12db
HPF 80Hz @-18db
Bennomat
Hat sich gelöscht
#428 erstellt: 19. Jun 2008, 09:55








hui, die stichsäge iss jetzt ganz schön auser atem, 22er MPX!!!

@sersh: trennung in deinen augen okay?
FallenAngel
Inventar
#429 erstellt: 19. Jun 2008, 10:27
mach doch bitte mal ein Foto von hinten

Das schaut fast nach Tunneleffekt aus
Sersh22
Inventar
#430 erstellt: 19. Jun 2008, 10:36

FallenAngel schrieb:

Das schaut fast nach Tunneleffekt aus :D


Bei 22mm doch garnicht! Meine Aufnahmen waren 16+16 = 32mm tief und null Problemo. Ich will für meine A165v Stahlringe anfertigen lassen, gut 40mm tief. Allerdings dies kann schon zu Problemen führen.


Bennomat schrieb:

@sersh: trennung in deinen augen okay?


Hochpass ist ok. Je nach Belastung auch mit 12dB-Flanke (bei 80Hz) trennen > etwas harmonischerer Klang. Oben raus musst du testen. Bei mir waren die bei 2,5kHz/12dB getrennt, und die K28 stiegen bei 3,2kHz/12dB ein. Alu-Membran > Resonanzen ab 3-4 kHz aufwärts. Den Bereich um 3,2kHz musste ich sogar mit dem P-EQ behandeln (um 2dB mit Güte 3 abgesenkt).

Sehr schöne Aufnahmen!


[Beitrag von Sersh22 am 19. Jun 2008, 22:11 bearbeitet]
Bennomat
Hat sich gelöscht
#431 erstellt: 19. Jun 2008, 11:10
jetzt ist der pegel auch meinen erwartungen entsprechend, kleinvieh macht auch mist (dichtband, stahlstrebe über große öffnung im innenblech, verkleidung gedämmt usw.)

bin immer noch auf der suche nach einem mikro zum einmessen... will irgend wie keiner loshaben (gebraucht)

das wär vorerst denk ich mal die letzte anschaffung, denn mein geregeltes einkommen ist jetzt vorbei und bin bald wieder fulltime-schüler (und ich muss mein brava für den TÜV noch klar machen *argh*)

aber vielleicht reicht es mal für einen gebrauchten W12 oder was vergleichbares.

man wird sehen ... das wichtigste ist jetzt jedoch die linearisierung vom FS!!!
Sersh22
Inventar
#432 erstellt: 19. Jun 2008, 23:38

Bennomat schrieb:

aber vielleicht reicht es mal für einen gebrauchten W12 oder was vergleichbares.


Benny, ich hab mir einen neuen Sub geholt. Hollywood Edge 1224D4. Gebraucht, relativ günstig. Das ist das, was mir immer schon gefehlt hat. Der Sub ist irre! Sehr hoher Wirkungsgrad, 95 dB/1W. Halbtrocken, sauschnell und sehr präzise in einem BR-Gehäuse. Schon an 300 Watt pegelt er wie Sau. (A6 an 8 Ohm). Mit 800 Watt (A6 an 2 Ohm) wird er einfach nur brutal. Sehr hoher Druck und Maximalpegel, dabei immer sauber. Staffelt verschiedene Bassläufe einwandfrei. Schnelle Kicks kommen trocken und präzise rüber, wie bei einem Kickbass. Mehr als ausreichender Tiefgang. Ein RICHTIGER Allrounder, den ich mir immer gewünscht habe!

Hör dir den Edge auf jedem Fall an. Ein Hammer Chassis! Für mich ist die Suche nach dem perfekten Sub/Amp nun abgeschlossen.


[Beitrag von Sersh22 am 20. Jun 2008, 15:23 bearbeitet]
Sersh22
Inventar
#433 erstellt: 06. Jul 2008, 20:18
Benni, was gibt´s neues bei dir?

Bei mir kam ein neues Auto. Das Spiel geht von vorne los. Diesmal bleibt der Wagen aber (voraussichtlich) gute 5-6 Jahre in meinem Besitz. Also lohnt sich ein guter Einbau besonders. Aber das dauert jetzt wieder.

Bald gibt es einen neuen Einbau-Thread von mir!


[Beitrag von Sersh22 am 06. Jul 2008, 20:20 bearbeitet]
Bennomat
Hat sich gelöscht
#434 erstellt: 06. Jul 2008, 21:06
ach, der lupo wird jetzt doch besser als zunächst angenommen ausgestattet und zudem iss nach und nach ne einsteigeranlage im Astra B eines anderen Kollegen dran, faul bin ich also nicht, nur an meinem Auto mach ich momentan nichts.

wollt bei mir ja eigentlich eine Freq.-Messung als nächstes machen, allerdings hat sich das aus ein paar gründen nicht gnanz durchgesetzt. also erstmal nichts neues
Sersh22
Inventar
#435 erstellt: 07. Jul 2008, 12:53
Warum keine F-Gang Messung? Sitzt dein Bull jetzt in einem GG? Eindrücke?
Bennomat
Hat sich gelöscht
#436 erstellt: 07. Jul 2008, 14:44
wollt mir gebraucht n mikro holen, aber irgendwie will keiner seins loshaben

und da ich jetzt fertig mit der lehre bin siehts budget-technisch eher nicht so toll aus.

jetzt werden morgen bremsen gemacht und ende des jahres steht tüv an und versicherung, das wird saftig
Sersh22
Inventar
#437 erstellt: 07. Jul 2008, 15:30
Das mit billigem ungenauem Messmikro ist mir zu blöd. Am Ende fehlt noch Know-How/Erfahrung. Händler in der Nähe (Wölfinger Car-Hifi) nimmt 60€ pro Einmessung/Einstellung. Und der hat´s drauf. Er findet wirklich die beste Einstellung, die mit Komponenten möglich ist. Das ist mir 60€ auf jedem Fall wert.
Bennomat
Hat sich gelöscht
#438 erstellt: 07. Jul 2008, 15:55
ein händler bei mir will 100-110€.

und Erfahrung will ich ja sammeln, dass ich das nicht so gut kann wie ein profi iss mir vollkommen klar, jedoch kann man sich ja selbst auch steigern. und bei dem händler bei mir weis ich auch nicht, in wie fern ders so drauf hat, weil ich erst einmal mit ihm gesprochen hab.

abwarten und tee trinken (soll gesund sein^^)
Sersh22
Inventar
#439 erstellt: 07. Jul 2008, 17:02
100-110€ für 2-Wege System + Sub mit "einfachem" Radio-DSP einzustellen ist eindeutig zu teuer! Ein erfahrener Profi braucht dafür gut 2 Stunden Zeit, mehr net. Ist ja kein 3-Wege FS mit umfangreichem DSP a la PXA701 oder so. 30€ pro Stunde ist das Höchste der Gefühle. Ist ja keine anstrengende Arbeit! Und der Händler hat auch nicht jeden vollen Tag Arbeit. Lieber etwas Geld verdienen, als im Geschäft blöd rum zu hocken. Mach denen ein Angebot.

Wo kommst du her, Benni?


[Beitrag von Sersh22 am 07. Jul 2008, 17:03 bearbeitet]
Bennomat
Hat sich gelöscht
#440 erstellt: 07. Jul 2008, 20:13
aus dem allgäu, nähe kempten


[Beitrag von Bennomat am 07. Jul 2008, 20:13 bearbeitet]
surround????
Gesperrt
#441 erstellt: 07. Jul 2008, 20:18
Naja 30euro stunden lohn ist eigentlcih unterste Grenze!
Wer anderes behauptet sollte sich ein wenig kaufmänisches wissen aneignen!
Sersh22
Inventar
#442 erstellt: 07. Jul 2008, 20:44
Ach komm man! Ich kenne einige selbstständige Handwerker, Mechaniker, Lakierer ect. Da freut man sich über 20-25€ die Stunde. Und ihre Arbeit ist wesentlich anspruchsvoller/schwerer/schmutziger.
surround????
Gesperrt
#443 erstellt: 07. Jul 2008, 21:15
Bloß weil manche dafür arbeiten heißt das noch nicht dass diese betriebe auch nur kostendeckend arbeiten was den arbeitslohn angeht!
Deshalb der tipp mit dem kaufmänischen wissen, das leider die wenigsten haben, weil sie es nicht interesiert oder ihnen das hintergrundwissen fehlt!
Sersh22
Inventar
#444 erstellt: 07. Jul 2008, 22:42
Kenne auch einige, die als Festangestellte für 6€/Std in Fabriken schaffen. Ich hab ja selber ein Nebengewerbe laufen, mit 30€/Std kannst du einpacken. Da holt dich keine Sau.
surround????
Gesperrt
#445 erstellt: 07. Jul 2008, 23:22
Du redest hier von dem Lohn der ausbezahlt wird!
Da fehlt aber noch die Lohnsteuer und die Sozialabgaben!
Wenn du als einzelner ein Nebengewerbe hast, dann hast du vermutlich wenig bis keine Fixkosten, die du abdecken musst und kannst deshalb auch so kalkulieren!
Es gibt unproduktive Zeiten die nicht verrechnet werden können und somit der in den kalkulierten Lohn eingerechnet werden müßen!
Kannst mir ruhig was glauben ich bin gelernter ELektrotechniker, technischer Fachwirt und mache gerade den Betriebswirt! Ich behaupte einfach mal dass ich einiges von Kalkulation Kostenstellenrechnung und Betriebsführung verstehe!
Und 30€ Stundensatz inklusive Steuer sind unterste Grenze für einen mittelständischen Unternehmer der Fachpersonal angestellt hat.
Wer in einem mittelständischen Unternehmen so kalkuliert zahlt entweder einen Hungerlohn, oder wird nicht lange überleben!
Und ein Nebengewerbe kann man mit einem mittelständischen Betrieb nicht vergleichen, das ist eine völlig andere Welt
In diesem Beispiel zähle ich Betriebe mit >5 Mitarbeitern zu m Mittelstand!
Bennomat
Hat sich gelöscht
#446 erstellt: 07. Jul 2008, 23:35
einigen wir uns einfach darauf, dass 100-110€ für die Messung einfach zu viel ist, vor allem wenn man bedenkt, dass noch das ein oder andere sicher geändert wird und dann die Konfig nicht mehr passen würde und ich nichts lernen könnte.
strahlemanni
Stammgast
#447 erstellt: 07. Jul 2008, 23:51
Also 30 Euro wird bei ner Fachfirma nicht möglich sein. Selbst mit netto wirds da sehr eng. Denn von diesen 30 euro netto wird nicht nur der Lohn und die Sozialabgaben und die Steuer gezahlt. Davon gehen noch die Gemeinkosten ab und erst das was dann überbleibt ist der Profit des Unternehmen.

Kleines Rechnenbeispiel: 30 Euro brutto- Steuer = 25Euro - Gemeinkosten = 21 Euro - Gewinn dann davon noch Lohnsteuer und Sozialabgaben weg dann weißte für was fürn Hungerlohn der Arbeitet.
tictac
Ist häufiger hier
#448 erstellt: 09. Jul 2008, 01:18
Also 60,-€ sind eher als günstig zu betrachen! 100,-€-110,-€ müssen nicht unbedingt zu viel sein. Das ist stellenweise normal!
Sersh22
Inventar
#449 erstellt: 09. Jul 2008, 10:02

tictac schrieb:
Also 60,-€ sind eher als günstig zu betrachen!


So muss es sein: günstig und gut. P/L-verhältnis ist hervorragend. Auf das kommts an! Der Dirk Wölfinger macht sehr gute Preise und hat reichlich Kundschaft. Der andere bleibt auf seinen übertriebenen Preisen sitzen und hat im Endeffekt nichts davon!
Bennomat
Hat sich gelöscht
#450 erstellt: 10. Jul 2008, 12:01
Furchtbar!

Obwohl ich gerade CarHiFi-technisch finanziell erstmal alles auf Eis gelegt hab, kuck mich mich gerade nach möglichkeit nach einen neuen Sub um.
Heut war ich im ASR ( auch bekannt unter caraudio-versand) und man kann NICHTS mehr probehören (außer Helix MAX-12). Das gleiche wie ein anderer HiFi-Shop bei mir in der gegend. Einzig der ACR hier hat zum Probehören was da, aber auch nur Emphaser und Axton und sowas.
Ich beneide diejenigen immer, die erzählen, dasse beim Händler den und das probegehört habe, ich kann sowas nicht

beim ASR hängt so viel schönes zeug rum, aber vom ankucken allein kann man sich den sound auch nicht vorstellen.

Helix, Brax, Eton, AS, Kicker uvm. "verstauben" einfach

naja, wenigstens steht sub-technisch was neues auf meiner favoritenliste, Eton EC-12 1000...wenn ich doch nur probehören könnte
Sersh22
Inventar
#451 erstellt: 10. Jul 2008, 12:54
Probehören im eigenen Wagen war immer nicht so einfach. Man muss schon ein "guter" Kunde beim Händler sein, um einiges testen zu dürfen.

Ich orientiere mich an den Berichten, kaufe was (meist gebrauchtes) und teste selbst in aller Ruhe. Beim nichtgefallen wirds halt wieder verkauft. Man verliert in der Regel nur Versandkosten (+/-).

Du kennst ja dein Geschmack und deine Musik. Lass dich mal intensiv beraten! Was hast du an dem Eton EC-12 1000 so tolles gefunden? Ohne ihn gehört zu haben, behaupte ich mal dass es besseres gibt für das Geld.

Magst du fett oder trocken? Legst Wert auf musikalische Präzision, reinen Pegel-Spass oder Mischung von beiden? Dein max Budget? Hörst immer noch viel Rock und Elektronik?

Gruß, Sersh.


[Beitrag von Sersh22 am 10. Jul 2008, 13:26 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 5 6 7 8 9 10 11 12 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
[FIAT Brava]
bretty am 28.04.2005  –  Letzte Antwort am 14.09.2006  –  2171 Beiträge
Mein Neues Projekt! Fiat Brava!
Endless_on_Fire am 12.07.2006  –  Letzte Antwort am 03.01.2008  –  4 Beiträge
Fiat Brava Einsteigersystem
resaw am 09.03.2010  –  Letzte Antwort am 27.05.2010  –  91 Beiträge
Fiat punto Gfk kofferraumausbau
pauli59 am 05.11.2007  –  Letzte Antwort am 07.12.2007  –  8 Beiträge
Mein Umbau an meinem neuen Golf 3 GTI !
marvstar am 09.01.2008  –  Letzte Antwort am 12.01.2008  –  25 Beiträge
[Peugeot 106] von theneoinside: bald gehts hier mal weiter
theneoinside am 21.10.2005  –  Letzte Antwort am 29.03.2007  –  150 Beiträge
Hifi-Einbau bei Fiat Punto
Bedboy am 18.10.2006  –  Letzte Antwort am 06.02.2010  –  224 Beiträge
Neuer Verbau für meinen Fiat
Movio am 03.08.2009  –  Letzte Antwort am 03.08.2009  –  3 Beiträge
[Focus] Kofferraumausbau / Bilder & Problem
bjk am 23.07.2009  –  Letzte Antwort am 02.08.2009  –  2 Beiträge
Audi A4 Avant 8E Aktuell: Vieles neues, Bilder folgen!
surround???? am 04.08.2007  –  Letzte Antwort am 26.02.2010  –  151 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMB_SLK_230
  • Gesamtzahl an Themen1.552.635
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.000