Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 7 8 9 10 11 12 Letzte |nächste|

Bennomat´s Brava (Pause)

+A -A
Autor
Beitrag
Bennomat
Hat sich gelöscht
#501 erstellt: 25. Jul 2008, 14:50

€: Warum verteufelt er den Druckkammereffekt? Danke!


aus klanglicher sicht halt. weil man nur eine große druckwelle vor sich her schiebt, die sich mehr und mehr aufstaut. Der perfekte Höhrraum hat ja keine wände
FallenAngel
Inventar
#502 erstellt: 25. Jul 2008, 14:55
die Mode steht aber bereits mit der zweiten Schwingung. Beeinflusst also meiner Meinung nach eher den Frequenzverlauf, als den Klang ansich.
Bennomat
Hat sich gelöscht
#503 erstellt: 25. Jul 2008, 15:12
Sersh:


Theorie <> Praxis.


Es muss aber physikalisch immer erklärbar bleiben, die physik lässt sich nunmal nicht aushebeln. Ich erinner mich noch, wie du das verdrillte lautsprecherkabel an deine HT´s geklemmt hast. Aus der sicht meines BS-Lehrers absolut kein vorteil. Glaubst du immernoch, dass das das Klangbild verbessert hat? Viel kann man ja noch mit dem placebo-effekt erklären, wo selbst erfahrene reinfallen können. Das gewissen hört halt immer mit, nur ein mehrfacher Blindtest schafft halbwegs klarheit in solchen fällen.

@fallenangel:

wie viel höher iss denn die ruhespannung einer gel im vgl. zur säure? Wenns tatsächlich nur wegen der Ruhespannung (also Einsatzpunkt) geht, würde ja eine 5Ah-gel-bat schon ausreichen, seh ich das richtig. wäre klasse wenn du auch im allgmeinen DEINE Meinung und dein wissen zur akku-disskussion loswerden könntest.
FallenAngel
Inventar
#504 erstellt: 25. Jul 2008, 15:23
die klassiche Säurebat hat ca 12,5V Ruhespannung. Eine Gelbat kann biszu 13,XV Ruhespannung haben.
Sersh22
Inventar
#505 erstellt: 25. Jul 2008, 16:42
Das ist Physik. Schon einige Male erklärt!!!


Meine Red Top kann Ströme von 1000A 10sec lang abgeben. Die SpiralCell Technologie ist für ihre Grösse sehr wirkungsvoll. Das schafft keine noch so grosse Blei-Säure Batt. Das Geheimnis liegt in dem Innenwiderstand der Batt. Der soll möglichst niedrigst sein (<=3 mOhm), dadurch resultieren sich schnellere stabilere längere Starkströme.
Sersh22
Inventar
#506 erstellt: 25. Jul 2008, 17:05
Das mit der Verkabelung > die Kombination: Helix A4 + Diabolo K28 löst sehr fein auf. Man hört enorm viele Details, auch die schlechte Verkabelung. Hatte vorher ne billige 1,5qmm Baumarktleitung und miese China-Massenware Cinchkabel. Danach Connection Audison Best-Cinch und Sonus LS-Kabel. Den FEINEN Unterschied HÖRT man! Ich find aber selber schlimm, wenn die Leute überteuerte High-End Kabel kaufen. Bestimmtes Niveau reicht aus und das wars.

Du regst sich wegen der Verdrillung beim Sonus-Kabel auf! Mir ist sie einfach schnuppe! Meine Endstufe sitzt unter dem Beifahrersitz, weniger als halber Weg vom HU und bis LS, verglichen mit K-raum Montage!
Was du für eine stinknormale 4x 4-5m LS- und 2x 5m Cinch- Leitung ausgibst, kriege ich halt was kürzeres von guter Qualität (4x 2m LS- und 2x 2m Cinch). Bessere Kabel bei mehr als doppelt kleinerem Wegwiderstand MUSS besser klingen!


[Beitrag von Sersh22 am 25. Jul 2008, 17:11 bearbeitet]
FallenAngel
Inventar
#507 erstellt: 25. Jul 2008, 17:06
was du gerade geschrieben hast, hat nichts mit der Ruhespannung zu tun. Ganz nebenbei würde die Gelbat in einem 24V-Netz kein bischen Strom abgeben, trotz des wunderbar niedrigen Innenwiderstandes

Fakt ist: Die Theorie erklärt die Praxis
Sersh22
Inventar
#508 erstellt: 25. Jul 2008, 17:18
Einer gegen zwei ist nicht fair! Hab ich wieder Unrecht, dass die AGM/Gel Zusatz-Batterien den Klang sehr deutlich verbessern? Wenn das nicht so ist, dann war ich wohl wieder zu blöd und hab 130€ für eine völlig überflüssige Red Top ausgegeben. Was kriege ich für sie noch bei Ebay?!? LoL

Fallenangel, die Ruhespannung interessiert mich überhaupt nicht. Ich hab die alte 80Ah SäureBatt gegen eine 55Ah AGM getauscht und sofort hat die Anlage angefangen viel besser zu klingen. Bass und Kickbass waren wie ausgetauscht. Mehr braucht man nicht zu wissen. Und der Benni stellt meine praktische Erfahrung mit irgendeinem theoretischem Wissen in Frage!!!


[Beitrag von Sersh22 am 25. Jul 2008, 17:38 bearbeitet]
FallenAngel
Inventar
#509 erstellt: 25. Jul 2008, 17:32
klar bringt die Gelbat was! Doch das liegt bei laufendem Motor primär an der höheren Ruhespannung und nicht am Innenwiderstand.
Sersh22
Inventar
#510 erstellt: 25. Jul 2008, 17:53
Meine ist AGM und hat max 12,8V Ruhespannung. Meine 80Ah SäureBatt hatte max 12,7V. Der enorme Klangzuwachs ist aber da, auch bei laufendem Motor > also, daran liegts nicht. Sondern in schnelleren stabileren längeren Starkströmen der AGM. Fallenangel, sag mir, wie schafft die AGM das alles, obwohl deutlich weniger Kapazität vorhanden ist?!
Carhifi-point-hattingen
Stammgast
#511 erstellt: 25. Jul 2008, 22:02
genau,

unendliche Schallwand, unendliche weiten.
Ich liebe das Universum.

-das wollte ich schon immer mal loswerden-

ne, also dann lieber den fast toten akustischenraum dahört man jede frequenz gleich laut

gruss
Hardy
Sersh22
Inventar
#512 erstellt: 25. Jul 2008, 22:08
Hardy, äussere dich bitte zu unserer Batterie-Diskussion! Du hast bestimmt genug Erfahrung gemacht.
Carhifi-point-hattingen
Stammgast
#513 erstellt: 25. Jul 2008, 22:18
@sersh,

bleib ruhig du hast doch recht.
bedingt durch den geringen innenwiderstand des elektrolyts (je nach hersteller unterschiedliche materialeien)in der gel bat kann der ladungsaustausch vom -pol zum +pol deutlich schneller erfolgen.
das ist der grund warum trotz weninger AH der Strom(in worse case kurzschlussstrom)schneller zur verfügung steht.

die geringeren AH sagen nur aus das die zeit für den höchststrom kürzer zur verfügung steht.
dadurch verringert sich nicht die gesammtleistung nur die zeitdauer. da aber eine nicht tiefendladene gelbat oft nur eine 1H zum nachladen benötigt ist es kein problem und somit steht die gesammtleistung wieder schnell zur verfügung

gruss
Hardy
FallenAngel
Inventar
#514 erstellt: 26. Jul 2008, 00:31
jup!
Carhifi-point-hattingen
Stammgast
#515 erstellt: 26. Jul 2008, 00:36
@fallen,

wenn die lima läuft hat die gelbat ruhe- aber nur wenn die verkablungstimmt(stütze zur ori verkabelung an Lima und ori bat)

gruss
Hardy
FallenAngel
Inventar
#516 erstellt: 26. Jul 2008, 06:25
kommt ganz auf den Strombedarf an

Implusweise muss die Bat schon einspringen und dann ist jedes bischen Ruhespannung vorteilhaft (und natürlich auch ein niedriger Innenwiderstand versteht sich!).

€ Sersh: Ich wundere mich, dass die Ruhespannungen bei dir so gleich sind. Hast du die Bats verkabelt gemessen? Wenn nein, wie lange waren sie getrennt? Bats nach der Trennung noch einmal geladen?
Sersh22
Inventar
#517 erstellt: 26. Jul 2008, 11:41

FallenAngel schrieb:

€ Sersh: Ich wundere mich, dass die Ruhespannungen bei dir so gleich sind. Hast du die Bats verkabelt gemessen? Wenn nein, wie lange waren sie getrennt? Bats nach der Trennung noch einmal geladen?


Die AGM hab ich mit dem Ladegerät voll aufgeladen und nach ner Weile gemessen, 12,8V fällt allerdingt nach ein Paar Tagen auf 12,65V runter. Ebenso die 80Ah Säure Batt, voll aufgeladen 12,7V langsam abfallend. Die kleine 40Ah Säure Starterbatt in meinem Corolla, zeigt angeschlossen ohne manuelle Aufladung 12,6X V an. Also max 12,5 V Ruhespannung kann nicht ganz stimmen.
Sersh22
Inventar
#518 erstellt: 26. Jul 2008, 13:33
Benni, würdest du mir deinen 50qmm Kabel verkaufen? Du glaubst sowieso nicht an Voodoo und ich brauch´s dringend!

Wo kann man günstig an so einen Kabel dran kommen?
Bennomat
Hat sich gelöscht
#519 erstellt: 26. Jul 2008, 13:41
dann müsst ich mir aber wieder eins kaufen, crimpen, verlegen usw.

ein powerkabl klingt auch nicht es leitet ja nur den strom

heut iss dafür auch der sicherungshalter gekommen.

auch wenn ich nicht an einen hörbaren unterschied glaube, kann man sich ja trotzdem was gönnen
_gerhard_
Stammgast
#520 erstellt: 26. Jul 2008, 17:11
ich denke ich könnte richtig liegen wenn ich sage:

bitte auch das Minus-Kabel vom Querschnitt erhöhen. Denn ein 50er Pluskabel hat mit einem 16er Minuskabel den gleichen Effekt wie ein 16er Pluskabel. Selbe gilt im Motorraum von der Karosserie zur Batterie.

Falls ich falsch liege bitte um berichtigung *gg*

lg
dimix
Stammgast
#521 erstellt: 26. Jul 2008, 17:47

djfentanyl schrieb:
ich denke ich könnte richtig liegen wenn ich sage:

bitte auch das Minus-Kabel vom Querschnitt erhöhen. Denn ein 50er Pluskabel hat mit einem 16er Minuskabel den gleichen Effekt wie ein 16er Pluskabel. Selbe gilt im Motorraum von der Karosserie zur Batterie.

Falls ich falsch liege bitte um berichtigung *gg*

lg


RICHTIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIG
Likos1984
Inventar
#522 erstellt: 26. Jul 2008, 18:33
So,ich muss mich auch mal hier melden

Frage an den Themenersteller: Wie macht sich eigentlich das FS an deinem Verstärker? Habe ja das gleiche aber x2 und läuft über eine billige Magnat. (hört sich meiner meinung nach NUR ok an)
Wieviel Leistung gibts du deinem FS?


@all: Habe von 20mm² mit 60A Glassicherung Stromkabel auf 50mm² Schweisserkabel mit 150A ANL Sicherung gewechselt.laut nem Freund wäre das sinnlos,weil egal was für ein kabel verlegt ist,strom ist strom und muss durch,wie ein wasserhahn. egal wie groß die öffnung ist,es kommt gleich viel wasser raus! naja trotzdem habe ich das 50er verlegt,weil ich es ja schon hatte,und zeit auch,und der unterschied ist wie tag und nacht! Und ich weiss auch nicht mal warum! Demnächst kommen noch andere verstärker hinzu,und dann irgendwann mal auch noch ne stärkere lima und gelbat. und für die,die denken nur ne gelbat. macht was aus,falsch! denn es muss auch die lima getauscht werden damit sie alles schön voll laden kann! was hat man wenn man 20 batterien im ko.raum hat und eine 44Ah Lima? soweit verständlich hoffe ich!
Bennomat
Hat sich gelöscht
#523 erstellt: 26. Jul 2008, 20:18

dimix schrieb:

djfentanyl schrieb:
ich denke ich könnte richtig liegen wenn ich sage:

bitte auch das Minus-Kabel vom Querschnitt erhöhen. Denn ein 50er Pluskabel hat mit einem 16er Minuskabel den gleichen Effekt wie ein 16er Pluskabel. Selbe gilt im Motorraum von der Karosserie zur Batterie.

Falls ich falsch liege bitte um berichtigung *gg*

lg


RICHTIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIG



totaler blödsinn!! es geht nur um den spezifischen Widerstand!! Man muss die "schaltung" als gesamtes sehen! Es gibt so gesehen kein Flaschenhals, nur eine Stelle, an der sich der Widerstand erhöht, was sich dann negativ auf das gesamtergebnis auswirkt.


@Likos1984:

Wie schon im Thread beschrieben, laufen die Cantons an ner Pic 4.480 gebrückt und könnten somit theoretisch 240W jeweils RMS bekommen. Ich find die klingen schon sehr gut, die pic iss ja auch keine billig-amp! Wenn du 2x16er pro türe hast, kanns sein dass du noch phasenprobleme hast!!!
dimix
Stammgast
#524 erstellt: 26. Jul 2008, 20:59
und umso größer der wiederstand umso weniger strom fließt, also doch dann wieder en flaschenhals?!?!?!
strahlemanni
Stammgast
#525 erstellt: 26. Jul 2008, 21:06
Unbedingt immer das Massekabel mit erhöhen. Also bei der Batt das orginale drin lassen für die Verbraucher des Autos und zusätzlich dann das für die Anlage im gleichen Querschnitt zum Pluskabel. Hinten im Kofferraum natürlich Masse auch = Plus. Schon dieses vermeindlich kurze Stück Kabel hat bei vielen schon sehr viel bewirkt und kostet vergleichsweise wenig. Alles schon erlebt....
Bennomat
Hat sich gelöscht
#526 erstellt: 26. Jul 2008, 21:07
der gesamtwiderstand erhöht sich. du musst dir das so vorstellen, als ob du ein Kabel an dem gleichrichter der lima anschliest mit sagen wir mal 2 Ohm bei 10 Meter. Wenn jetzt eine stelle im Kabel ein bisschen dünner ist, ist bei diesem abschnitt auch der widerstand höher, also sagen wir mal 2,1 Ohm. Das sind jetzt wild erfundene Zahlen, aber vom Prinzip her musstes dir so vorstellen. Wenn jetzt dieses dünnere Kabel gegen ein ganz dickes ausstauschst, hast du vlt auf der gesamtstrecke n R von 1,9Ohm.
strahlemanni
Stammgast
#527 erstellt: 26. Jul 2008, 21:16
Mehr wie Tipps, basierend auf Erfahrungen, kann ich dir nicht geben. Kleiner Aufwand großes Ergebnis. Es liegt an dir ob du sie annimmst oder nicht....
Likos1984
Inventar
#528 erstellt: 26. Jul 2008, 21:25
uiii,muss man da aber nicht vorsichtig sein mit dem aufdrehen?
phasenproblem? ja,aber ist zum glück nicht gravierend. oder ich höre es nicht eindeutig heraus....
Bennomat
Hat sich gelöscht
#529 erstellt: 26. Jul 2008, 21:38
nö, aufdrehn iss kein problem. der gain an der pic iss auf minimalst und das iss soweit i.o.
kleine anpussung hab ich über die HU Kanalgetrennt vorgenommen.


@strahlemanni:

mittlerweile sollte ja bekannt sein, dass ich nichts von behauptungen ohne begründung halte. und es gab schon die lustigsten fälle hier im board, wo leute gesagt haben "sie hören es ganz klar heraus" (z.B. dass ein Kondensator sternförmig angeschlossen ist desshalb klang&leistung drastisch zurückgegangen ist)

Wenn eine einzelne person was raushört, heißt das noch lange nicht, dass es auch tatsächlich so iss. Musikhören ist zum großen teil ne emotionalgeschichte!!
strahlemanni
Stammgast
#530 erstellt: 26. Jul 2008, 21:55
Da ich keine Theoretiker bin der mit Formel glänzen kann aber trotzdem jahrelange Erfahrungen durch learning by doing gesammelt habe sag ich dir einfach probiers aus oder lasse es.

Auch dir sollte hinsichtlich bekannt sein das bei Car-Hifi Theorie und Praxis immer 2 Paar Schuhe sind. Ein Theoretiker der vieles weiß kommt meist nicht auf das Ergebnis wie einer der jahrelange Praxiserfahrung gesammelt hat.....
Bennomat
Hat sich gelöscht
#531 erstellt: 26. Jul 2008, 22:11
darum ist es ja umso schöner, wenn man beides miteinander verknüpfen kann. hier zeigt sich dann der wahre fachmann, der 1. einbauen kann und 2. das hintergrundwissen hat.
FallenAngel
Inventar
#532 erstellt: 27. Jul 2008, 00:05

Sersh22 schrieb:
Also max 12,5 V Ruhespannung kann nicht ganz stimmen.
Deswegen ja auch CA

Die Ruhespannung deiner Gelbat ist vergleichsweise niedrig und die der Säure recht hoch. So Kombinationen solls geben
Sersh22
Inventar
#533 erstellt: 27. Jul 2008, 10:22
Strahlemanni, lohnt sich der 50er Kabel also sehr? Stehe vor der schwierigen Entscheidung, 35er oder 50er Kabel. Werde etwas mehr als ein kW Leistung haben. Hört man den Unterschied zwischen 35<>50qmm deutlich, oder mehr fürs Gewissen?
Likos1984
Inventar
#534 erstellt: 27. Jul 2008, 11:19
hey sersh,ich kann dir den unterschied zwischen 20er und 50er nur bestätigen! unterschied wie tag und nacht!

Wenn man aber eeetwas mehr geld hat,lohnt sich es lieber ein 50er als ein 35er. die paar € sind nicht die welt! aber ich denke es ist auch was fürs gewissen
surround????
Gesperrt
#535 erstellt: 27. Jul 2008, 14:39
Wobei man auch nur 25mm² legen kann und dafür eine zusatzbatterie!
Likos1984
Inventar
#536 erstellt: 27. Jul 2008, 16:38
stimme surround zu. aber das sind dann wieder extra kosten.
es ist doch immer wieder schön schrittweise sich zu steigern und nicht auf einmal zu springen
Bennomat
Hat sich gelöscht
#537 erstellt: 04. Aug 2008, 18:40
vor ein paar tagen hab ich mal die kabelwege optimiert.



sind zwar "nur" 10mmq, aber auf die Entfernung iss das ja überhaupt nicht schlimm, widerstandstechnisch gesehen.
















seid wochen überleg ich mir nur, wie ich die HT-Amp schön verbauen kann im fußraum des beifahrers. jedoch gestaltet sich das als ein wenig problematisch. vielleicht wandertse in den Kofferraum zu den Anderen, vielleicht kann mir jemand von euch weiterhelfen, indem er eine Idee hier kund tut^^


ich lass mal die Bilder sprechen:




hier der fußraum, die matte hab ich ein wenig vorgeschoben:














und direkt unterm Beifahrersitz (fahrerseite auch) ein Steg, der einen schönen einbau verhindert:


Sersh22
Inventar
#538 erstellt: 04. Aug 2008, 21:23
Hat dein Auto wirklich kein Platz unter dem Beifahrersitz? Bei mir passt die grosse Endstufe und ein 1F Cap dazu.


[Beitrag von Sersh22 am 04. Aug 2008, 21:29 bearbeitet]
marea_maus
Stammgast
#539 erstellt: 04. Aug 2008, 21:27
hi Benny wenn ich das richtig sehe müsste dein brava von innen baugleich mit marea sein.nimm mal die seitenteile von der mk am beifahrerfusraum ab ,eventuell bekommst du sie da rein. da habe ich auch meine elektronik drin ,und die müssten fast so gross sein wie deine stufe
Bennomat
Hat sich gelöscht
#540 erstellt: 04. Aug 2008, 23:40
@ sersh: wie gesagt, unterm beifahrersitz ist eine art tunnel oder steg.

@marea-maus: ich kanns mir zwar nicht wirklich vorstellen, dass das IN die MK reinpasst, aber ich werd morgen nochmal nachsehen. im Handschuhfach iss aber glaub auch nicht genügend platz, aber morgen probier ich das mal aus.
Bennomat
Hat sich gelöscht
#541 erstellt: 05. Aug 2008, 15:52
also in die MK würde die Harman nirgends reinpassen, genausowenig wie ins Handschuhfach. Vermutlich Wandert das Gute Stück jetzt in den KR zu ihren großen Geschwistern
(war bis jetzt immer glücklich Einzelkind^^)
Sersh22
Inventar
#542 erstellt: 23. Aug 2008, 10:15
Wie gehts weiter, Benni? Wann wirds fertig?
Bennomat
Hat sich gelöscht
#543 erstellt: 23. Aug 2008, 10:39

surround???? schrieb:
Wobei man auch nur 25mm² legen kann und dafür eine zusatzbatterie!


Hauptstromquelle ist und bleibt bei laufendem Motor die Lima! (ausgenommen Drag-Rennen und solche Perversitäten )

und die iss beim meinem Brava MIND. 75A, teilweise auch 85 (muss ich mal nachschauen). Ich muss mal schauen, ob ich eine Messzange mir irgendwo ausleihen kann und den tatsächlichen Stromverbrauch zu messen. sowas wie "amps werden mehr als handwarm" zählt da nicht.

Ich wollt zwar eigentlich nichts mehr zu dem thema sagen, aber jetzt mach ichs doch nochmal:

Wer schonmal gemessen hat, wie hoch die Leistung bei einem gewissen pegel ist, weis, wie wenig leistung man benötigt um schon hohe pegel zu erreichen. Kenner wissen, dass man mit beispielsweise 2x35 Watt schon sehr gut und Spaßig Musik hören kann, klar, potenzierter Anstieg. Gehen wir mal im Auto mit zusätzlichen Druckkammerneffekt unabhängig von Kennschalldruck mal davon aus, dass wirs mal relativ krachen lassen und 300 Watt bei laufenden Motor der Lichtmaschine abverlangen.

P=U*I schnell umgestellt ergibt bei 14,2Volt gute 21Ampere Leistung.

Mr. Woofa hat diese Messung schonmal gemacht, hier nachzulesen:

http://woofa.abi05.info/carhifi/kabel_legen/kabel_legen.htm

Und bei Ihm kann man sicher sein, dass die Praxiserfahrung (dein Stichwort, Sersh) nicht zu kurz kommt.

nun aber genug davon





Wie gehts weiter, Benni? Wann wirds fertig?

Kann man denn wirklich jemals fertig sein? NEIN!!

Vermutlich wandert die HT amp heut oder morgen in den Kofferraum. Desweiteren soll mein Bruder mir mal endlich Hochtongehäuse anfertigen. Ich glaube ich bin der erste, der sich die so anfertigen lässt. (erstmal undetailiert geplant zum testen, wenns klappt wie ichs mir vorstell etwas detailierter). mehr verrat ich an dieser stelle nicht.



und nun kann die Kabeldiskussion weitergehen.




\EDIT:

Was mir in den letzen wochen aufgefallen ist, hatte nämlich einige Diskussionen bezüglich Car-HiFi, großes Thema natürlich Kabel und deren Klang.
Leute die mit der Materie der Elektro und Energietechnik vertraut sind sehen das Thema sehr, nunja, sagen wir mal nüchtern.

Die leute die da nicht so bewandert sind (z.B. "verkäufer") schwören auf Monsterkabel usw.

hier mal ne nette site, einiges stimmt, einiges ist sehr belustigend

http://www.germanhighend.com/index.php?id=silberkabel2





Kabel haben eine Laufrichtung,
Die sich mit der fertigungsbedingten Veränderung der Kristallstruktur und mit dem Zusammenlegen/Verseilen erklären lässt. Auch muss bei scheinbar symmetrischem Aufbau berücksichtigt werden, dass eine Kapazität zwischen dem Pluspol und allen anderen umgebenden Materieteilen sich anders verhält, als der Minus / Massepol gegenüber umgebender Materie (die als Masse / Erde aufgefasst werden darf) gleicher Polarität. Von Symmetrie im Verhalten kann also oft keine Rede sein, weil die Beschaltung der Elektronik unterschiedliche Reaktion/Probleme einbringt (Beispiel :Lautsprecherkabel). In letzter Zeit verdichten sich die Meinungen, daß das Einspielen die Laufrichtung ebenfalls prägt. Robert Harleys Forschungen zum Jitter von Laufwerken und Kabeln zeigen deutliche Laufrichtungsunterschiede bei Digitalkabeln im gemessenen Jitterwert. Unterschiede im HF-Rauschen wiesen Forschungen beim schwedischen Hersteller Supra nach. Das richtungsabhängige Verhalten bei Hochfrequenz zeigt sich auch bei der Abschirmwirkung und dient zur Erklärung der Klangunterschiede bei Audio- Anwendungen.



\\EDIT:
von der Site:

Ein Spoiler macht aus einem Kleinwagen keinen Rennwagen.....


100% DITO


[Beitrag von Bennomat am 23. Aug 2008, 10:49 bearbeitet]
Sersh22
Inventar
#544 erstellt: 23. Aug 2008, 11:45
Schön für dich Benni, dass du an ganzer Voodoo wie "dicker Strom", "hochwertige Verkabelung" und "gute überdimensionierte Leistungsreserven" nicht glaubst!!!
Du sparst viel Kohle dadurch.


Bennomat schrieb:

Wer schonmal gemessen hat, wie hoch die Leistung bei einem gewissen pegel ist, weis, wie wenig leistung man benötigt um schon hohe pegel zu erreichen. Kenner wissen, dass man mit beispielsweise 2x35 Watt schon sehr gut und Spaßig Musik hören kann, klar, potenzierter Anstieg. Gehen wir mal im Auto mit zusätzlichen Druckkammerneffekt unabhängig von Kennschalldruck mal davon aus, dass wirs mal relativ krachen lassen und 300 Watt bei laufenden Motor der Lichtmaschine abverlangen.


Und ich kenne ein Paar richtige KENNER, die für ihre 3-Wege FS 6x 300W RMS zur Verfügung stellen! Erzähl mal ihnen, dass man mit 2x 35W am kompletten FS sehr gut SPASS haben kann! LoL


[Beitrag von Sersh22 am 23. Aug 2008, 11:47 bearbeitet]
Bennomat
Hat sich gelöscht
#545 erstellt: 23. Aug 2008, 11:52
meine wenigkeit schrieb:

Wer schonmal gemessen hat, wie hoch die Leistung bei einem gewissen pegel ist, weis, wie wenig leistung man benötigt um schon hohe pegel zu erreichen.


hast du schonmal? hm?
Sersh22
Inventar
#546 erstellt: 23. Aug 2008, 12:06
Nehmen wir an, mit 35W lässt sich im Auto viel Pegel/Dynamik/Kontrolle generieren. Dann langen 50W pro Kanal dicke aus? Mit 15W Überschuss hat man sehr gute Reserven! Warum sind die High-End Amps überhaupt so potent? Wozu? Geldmacherei!
FallenAngel
Inventar
#547 erstellt: 23. Aug 2008, 12:10
nein, Dynamikreserven auch bei hohem Pegel. Zudem ist reine Dauerleistung zum Abschätzen der Impulsleistung ungeeignet. Viele Amps spucken zwar hohe Leistungen aus, haben aber vom Netzteil her keine Möglichkeit, dass auch mit Dynamik zu tun, weil es an Pufferung fehlt.
Bennomat
Hat sich gelöscht
#548 erstellt: 23. Aug 2008, 12:22
nun, wie gesagt: Derartige Leistungen sind für pegel-fetischisten DEFINITIV gerechtfertigt (potenzierter Leistungszunahme nicht zu vergessen), aber hat sowas noch mit "musikHÖREN" was zu tun? Deine Begründung lässt manchmal schon zu wünschen Übrig. Nur weils andere haben, machen oder denken heist das noch lange nicht, dass es deswegen gerechtfertigt ist. Warum fahren sonst so viele leute mit Hutablagensystemen rum? weils alle machen?!!

die 35 Watt waren jetzt nur ein beispiel, da ich meine HK mit 2x35 an regallautsprechern getestet habe und da schon gut der punkt abging. 2x "gemessene" 80Watt an den großen 3-Wege Standlautsprechern bei mir im Wohnzimmer drücken soviel sauberen Pegel, dass eine Unterhaltung bei einem meter entfernung schier nicht möglich wäre.

Theorie <-> Praxis, Sersh



strahlemanni schrieb:
Zur Leistung von Verstärkern. Einfach mal beim Oki in seinen Türan setzen. Hält man kaum aus ;). Dann bei gleicher Lautstärke hinten an Kofferraum gehen und mal richtig staunen wenn man sieht das jeder Woofer maximal 10W bekommt. Und die Kicker kurzzeitig 70W.......



rechne dir mal n groben richtwert für den Stromfluss deines Subwoofers bei deiner gedachten effektiven leistung aus. Danach schau dir mal den draht von soner Schwingspule an...KANN das denn wirklich zusammenpassen???
Sersh22
Inventar
#549 erstellt: 23. Aug 2008, 12:25
Die starken Amps stehen einfach nicht zur Debatte! Mehr Leistung, mehr Klang. Fertig. Benni, wenn du willst, treibe dein FS mit 4x 35W Endstufe an. Du sparst wirklich Geld am Antrieb und an der Stromversorgung.
Bennomat
Hat sich gelöscht
#550 erstellt: 23. Aug 2008, 12:29

Sersh22 schrieb:
Die starken Amps stehen einfach nicht zur Debatte! Mehr Leistung, mehr Klang. Fertig. Benni, wenn du willst, treibe dein FS mit 4x 35W Endstufe an. Du sparst wirklich Geld am Antrieb und an der Stromversorgung.


also wenn ichs nicht besser wüsste, dann würde ich daraus verstehen, dass du mit 5kw aus billiglautsprechern einen brilliant-geilen klang rauszauberst.
Bin jetzt frei schon ein wenig entäuscht, dass du kampflos aufgibst. Haben doch in der vergangenheit schon soviel disskutiert, weitergebracht hats uns beide! Sollen diese Zeiten der Vergangenheit jetzt angehören?

\Wenn dus wirklich nicht glaubst, dann schau mal innem HiFi-laden, ob der Verstärker hat mit Leistungsanzeige (ich fürchte nicht, aber gute alte hatten das ne Zeitlang (analog)).

du wirst echt überrascht sein.

geradeeben von Warlord XXL im verkaufsthread gelesen:



Jetzt zur Audison LR435

Klangamp der Spitzenklasse. Klanglich Top
schiebt 4x35W RMS (eher gefühlte 100)
gebrückt sind 2x100W RMS vorhanden.


[Beitrag von Bennomat am 23. Aug 2008, 12:34 bearbeitet]
FallenAngel
Inventar
#551 erstellt: 23. Aug 2008, 12:35
Fakt ist, dass bereits 1W Dauerleistung recht laut ist.

Fakt ist aber auch, dass ein gut aufgenommendes Musikstück gerne mal einen Dynamikumfang von 10dB hat. Hört man jetzt was lauter (z.B. mit 10W), dann braucht man schon deutlich mehr Verstärkerleistung, damit es nicht zu Clipping kommt, zumal bei jedem Verstärker der Klirr bereits deutlich unter der Maximalleistung bedenklich ansteigt!
Stärkere Amps bieten mehr Kontrolle und im Musikbetrieb niedrigere Klirrwerte.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 7 8 9 10 11 12 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
[FIAT Brava]
bretty am 28.04.2005  –  Letzte Antwort am 14.09.2006  –  2171 Beiträge
Mein Neues Projekt! Fiat Brava!
Endless_on_Fire am 12.07.2006  –  Letzte Antwort am 03.01.2008  –  4 Beiträge
Fiat Brava Einsteigersystem
resaw am 09.03.2010  –  Letzte Antwort am 27.05.2010  –  91 Beiträge
Fiat punto Gfk kofferraumausbau
pauli59 am 05.11.2007  –  Letzte Antwort am 07.12.2007  –  8 Beiträge
Mein Umbau an meinem neuen Golf 3 GTI !
marvstar am 09.01.2008  –  Letzte Antwort am 12.01.2008  –  25 Beiträge
[Peugeot 106] von theneoinside: bald gehts hier mal weiter
theneoinside am 21.10.2005  –  Letzte Antwort am 29.03.2007  –  150 Beiträge
Hifi-Einbau bei Fiat Punto
Bedboy am 18.10.2006  –  Letzte Antwort am 06.02.2010  –  224 Beiträge
Neuer Verbau für meinen Fiat
Movio am 03.08.2009  –  Letzte Antwort am 03.08.2009  –  3 Beiträge
[Focus] Kofferraumausbau / Bilder & Problem
bjk am 23.07.2009  –  Letzte Antwort am 02.08.2009  –  2 Beiträge
Audi A4 Avant 8E Aktuell: Vieles neues, Bilder folgen!
surround???? am 04.08.2007  –  Letzte Antwort am 26.02.2010  –  151 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMB_SLK_230
  • Gesamtzahl an Themen1.552.635
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.000