Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 . Letzte |nächste|

Audi A4 B5 Umbau.---FS erledigt--- Aktuell Subwooferbau(2xHertzHX380 @ Steg K2.04)

+A -A
Autor
Beitrag
Spire
Stammgast
#101 erstellt: 29. Mai 2013, 07:51
So, die andere Tür ist auch schonmal fertig :)
20130529_082936

MfG Spire
Neruassa
Inventar
#102 erstellt: 29. Mai 2013, 08:08
Was für Alubutyl hast du verwendet?
Hast du es mit einem Roller kräftig angedrückt?

Für mich sieht das ganze irgendwie richtig instabil aus... beziehungsweise nicht ordentlich angedrückt...
Spire
Stammgast
#103 erstellt: 29. Mai 2013, 08:10
Evo 1.3

Hab leider nur son schaumstoffroller, werde mir aber mal an der arbeit was basteln und es fester andrücken. Problem ist einfach, dass man so viele Löcher in der Türe hat und kaum stellen, an denen das Fest ist.
Neruassa
Inventar
#104 erstellt: 29. Mai 2013, 08:14
Hätte man Zweilagig machen müssen.
Einmal von der Türinnenseite eine Lage anbringen und von Außen diese miteinander verkleben.
Oder mit ordentlich Lochblech arbeiten.

Aber was soll man großartig bei solch einem Innenblech auch machen.

Notfalls noch eine kleine Rolle kaufen.
Spire
Stammgast
#105 erstellt: 29. Mai 2013, 08:17
Hab noch denke so 0,5 -1m² über, denke ich und werde die noch so gut es geht auf das Innenblech machen, von innen ist natürlich jetzt schwerig, aber denke trotzdem, dass das Das sinnvollste ist.

Wobei ich es wie hier hätte machen sollen, hab ich nur vorher leider nicht geshen und möchte jetzt ungern alles wieder raus reißen.
Link

MfG Spire
Neruassa
Inventar
#106 erstellt: 29. Mai 2013, 08:20
Ja, genau das meinte ich.
Spire
Stammgast
#107 erstellt: 29. Mai 2013, 08:23
Ganz klar, ist nur jetzt nicht mehr so aussbesserbar, aber ich versuch noch das Beste draus zu machen.

MfG Spire
Spire
Stammgast
#108 erstellt: 29. Mai 2013, 08:48
Andere Sache:
Habe ja noch keine LS gekauft, hatte bisher aber die AS HX 165 Dust und die HS 25 VOL in betracht gezogen.
Bevor ich mir diese dann kaufe, würde ich nur gerne sicher gehen, dass das die Richtige Wahl ist.
Was nicht ausser acht gelassen werden sollte, dass ich auch gerne mal mir etwas mehr Pegel höre.

Ums restliche Equip mal aufzulisten:
HU: pioneer avh x7500bt 415€
Starterbatterie: Optima 4.2 55ah Blue 85€
Zusatzbatterie: Kinetik HC 2000 102Ah 150€
Kondensatoren: Dietz 1 Farad Blue Art Nr 21000 je 15€
Endstufen sind für vorne 2:
Eton 600.2 für die TMTs 240€
Eton 300.2 für die Highs 85€

Kabel werden 50² nach hinten und 35² an die Stufen/Caps gelegt
Als Trennrelais werde ich mir wohl noch ein Nagares RL/180-12 kaufen, da dieses um einiges Günstiger ist als die Hifi-Trennrelais. (11€!!)

Edit: Käme an Andrian Audio A165G für 220€/Paar dran?!:D vielleicht auch ne überlegung? Weiß nur nicht, ob die so pegelfest sind.

MfG Spire


[Beitrag von Spire am 29. Mai 2013, 09:55 bearbeitet]
ErikSa91
Inventar
#109 erstellt: 29. Mai 2013, 09:51
Hi,

warum willst du ein Trennrelais verbauen? Hörst du stundenlang im Stand?
Würde ICH mir sparen.

LG
Erik
Spire
Stammgast
#110 erstellt: 29. Mai 2013, 09:52
Kommt ab und an mal vor, deshalb geh ich damit lieber auf nummer sicher zumal das teil ja nur 11€ kostet. Wenn ich mir eins für 100€ kaufen müsste, würde ich mir das definitiv auch sparen!
Audiklang
Inventar
#111 erstellt: 29. Mai 2013, 09:56
hallo

statt trennrelais ne spannungsanzeige vorn verbauen , dann weist du auch was los ist

tiefendladen mag keine batterie

noch was anderes ! was zum einstellen / abstimmen vermisse ich !

Mfg Kai
Spire
Stammgast
#112 erstellt: 29. Mai 2013, 09:59
Ich weiß was du meinst, wollte später einen Soundprozessor dazu basteln, mit dem Sub zusammen.
Ne Spannungsanzeige liegt auch schon hier rum und wartet auf den Einbau
Hat so ein Trennrelais eigentlich auch Nachteile?

Was ist denn jetzt mit den Adrians bzw AS?


MfG Sven
Audiklang
Inventar
#113 erstellt: 29. Mai 2013, 10:22
hallo

ja das relais benötigt selber strom wenn es in betrieb ist und du hast noch übergangswiderstände die ich nicht für wünschenswert halte

Mfg Kai
Spire
Stammgast
#114 erstellt: 29. Mai 2013, 10:25
Gut, das seh ich ein!
Dann mache ich es einfach so, dass ich das erstmal weg lasse und falls ich später doch öfter ein Problem beim Anlassen habe, baue ich es wohl dann noch dazu .

Mfg Spire
Hellgrinder
Stammgast
#115 erstellt: 29. Mai 2013, 11:05
ich kann dir die gladen zero line pro empfehlen...super teile
Spire
Stammgast
#116 erstellt: 29. Mai 2013, 11:09

Hellgrinder (Beitrag #115) schrieb:
ich kann dir die gladen zero line pro empfehlen...super teile


Reden wir vonDIESER KOMBI ?

Sieht ansich ja auch nicht wirklich schlecht aus, noch andere Meinungen dazu? oder zu anderen?

MfG Sven
Hellgrinder
Stammgast
#117 erstellt: 29. Mai 2013, 11:32
ja genau,sehr schnell und präzise...wobei ich dir sagen kann die brauchen einen ordentlichen Antrieb und schau das die Anbindung an die Tür absolut Steif ist

Bei mir laufen 4 Zero TMT´s an einer Steg 4.02 an 2 Ohm Brücke und ich kann sagen die Steg bekommt die sporen
Spire
Stammgast
#118 erstellt: 29. Mai 2013, 11:35
Hab die Eton 600.2 an den TMTs, die sollte auch genug dampf haben
Schau dir einfach mal den Thread an, da siehste ja was alles so gemacht/drin/dran ist

MfG Spire
Hellgrinder
Stammgast
#119 erstellt: 29. Mai 2013, 11:43
ja hab ich gesehen nur da sieht man wenig details,ich hab bei mir alles in Massivbauweise angebunden. Es klappert nichts und es sind auch keinerlei Störgeräusche vorhanden aber trotzdem war ich erstaunt wie die LS die Türe derat bearbeiten

http://www.hifi-foru...m_id=123&thread=1891

Da dein Türinnenblech viele große Löcher hat würde ich das auf jedenfall noch mit Lochblech und Alubutyl versteifen.Hast du die Boards auch verschraubt?Ist auf den Bilern nicht so genau zu erkennen
Spire
Stammgast
#120 erstellt: 29. Mai 2013, 15:45
Stimmt, entschuldige
Ja die sind geschraubt und rundrum dick mit karosseriekleber festgekleistert. Denke mal das Ding bekomm ich die nächsten 50 Jahre nicht mehr ab
Das Alubutyl habe ich ja (leider) schon drauf und werde ich wohl auch nicht mehr runter machen (können) ..
Werde ggf eine 2. Lage Alubutyl/Bitumen auftragen und es dadurch noch etwas versteifen. Sehe da sonst keine andere Lösung. Habe aber die großen Löcher mit alublech (5mm) unterteilt, denke das hat schon ein gutes Stück geholfen!

Darf ich fragen wieso du dich gerade für die Gladen entschieden hast? Und nicht z.b. für die Dusts?! Deine HTs sind ja auch von As. Wieso da dann nicht die passenden von Gladen?

MfG Spire
Hellgrinder
Stammgast
#121 erstellt: 29. Mai 2013, 16:22
du könntest noch eine zweite lage butyl aufbauen und dazwischen lochband. weil ich die ht´s schon ewig hab. ich hatte die hx mal als der henning (gladen) noch zusammen mit audio system war. die sind nicht schlecht aber von der präzision haben die zero´s mir besser gefallen. aber ich sag immer geschmäcker sind verschieden
Shockone
Stammgast
#122 erstellt: 29. Mai 2013, 16:40
Vieleicht köntest du eine "feste" Paste auf das Alb. aufbringen, würde sicherlich stabilisieren, aber ich weiss nicht ob sowas auf der glatten fläche haftet!?
Spire
Stammgast
#123 erstellt: 29. Mai 2013, 16:52
Ich denke trotzdem, dass ich zu den AS tendiere, da die ja auch neu überarbeitet worden (u.a. alumembran) und jetzt wohl dynamischer sind.

An das mit der paste dachte ich auch schon. Wüsste nur nicht was. Halten würde das bestimmt, wenn man das alu vorbehhandelt. Brüchig darf es aber eben auch nicht werden :/
2. Lage wäre sichers einfachste! Und mich Lochblech eben noch zusätzlich verstärken.

MfG Spire
goelgater
Inventar
#124 erstellt: 29. Mai 2013, 18:04
hi
Oberhalb des Dobo ist aber noch offen oder täuscht das
Spire
Stammgast
#125 erstellt: 29. Mai 2013, 18:12
Hi Franco,
Richtig gesehen! Das habe ich,wie bereits erwähnt, zwecks Kabelzieherei offen gelassen. Wird danach geschlossen.

MfG Spire
Dennis-Carhifi-System
Gesperrt
#126 erstellt: 29. Mai 2013, 22:09
Sieht aber schon sehr gut aus!!

Daumen hoch!!
goelgater
Inventar
#127 erstellt: 30. Mai 2013, 13:52

Spire (Beitrag #125) schrieb:
Hi Franco,
Richtig gesehen! Das habe ich,wie bereits erwähnt, zwecks Kabelzieherei offen gelassen. Wird danach geschlossen.

MfG Spire :prost


ja,das dachte ich mir schon,sauber gemacht,denk daran eine gute Anbindung zu der Tvk zu machen
Spire
Stammgast
#128 erstellt: 30. Mai 2013, 13:56
Das wird so nicht gehen, da die MPX platten vor der TVK stehen werden. Werde dann die TVK ausschneiden und alles davor setzen.

MfG Svem
Dennis-Carhifi-System
Gesperrt
#129 erstellt: 30. Mai 2013, 14:42
Wann geht es denn bitte weiter?!?!
BILDER

Lg Dennis


[Beitrag von Dennis-Carhifi-System am 30. Mai 2013, 14:43 bearbeitet]
Spire
Stammgast
#130 erstellt: 30. Mai 2013, 14:43
Heute kam keine Post Warte auf Kabel, etc.. denke nächste Woche.

MfG Sven
Dennis-Carhifi-System
Gesperrt
#131 erstellt: 30. Mai 2013, 14:50
Spire
Stammgast
#132 erstellt: 30. Mai 2013, 23:43
Hey Leute.
Was sagt ihr denn dazu, wenn ich noch ein paar kg. Variotex b14 auf das innenblech bzw alubutyl mache um es zu stabilisieren?!
MfG Sven
derboxenmann
Inventar
#133 erstellt: 31. Mai 2013, 00:00
Wenn du 2 Lagen Alubutyl übereinander machst, funktioniert das beinahe genausogut wie einmal von Innen und einmal von außen zu kleben - der einzige Unterschied ist die dicke der Butylshicht dazwischen.

Eine hart aushärtende Beschichtung (gibts sehr viele Verschiedene) ist sicher nicht verkehrt - da du das aber nicht von beiden Seiten auftragen kannst ist es nicht zwingend notwendig

Tieftöner für die Tür gibt es übrigens einige auf dem Markt die dir das fürchten lehren
Am besten ist es beim Fachhändler im Eigenen auto welche anzuhören und dann zu entscheiden. Meist fällt da ne Entscheidung recht schnell
Audiklang
Inventar
#134 erstellt: 31. Mai 2013, 00:39

derboxenmann (Beitrag #133) schrieb:

Tieftöner für die Tür gibt es übrigens einige auf dem Markt die dir das fürchten lehren
Am besten ist es beim Fachhändler im Eigenen auto welche anzuhören und dann zu entscheiden. Meist fällt da ne Entscheidung recht schnell :D

aber das funktioniert dann nur richtig wenn die tür demendsprechend vorbereitet ist

dann gibt`s aber auch noch das problem das es tieftöner gibt die zwar im unteren bereich gut gehen dafür schwächen im mittelton haben und umgekehrt

ich wäre ja dafür wenn man schon ne doppelbestückung in die tür setzt nen 3 oder 4 zoll Mt noch mit zu verbauen !

ist klar mehraufwand sowohl im einbau wie in der abstimmerei aber macht gerade da sinn

Mfg Kai
derboxenmann
Inventar
#135 erstellt: 31. Mai 2013, 01:11
Jepp, dem stimme ich zu.
Wenn schon 2Wege mit Doppelbestückung iun der Tür, dann mit Breitbänder oder nem Hochtöner der ab 1,6kHz schon gut funktioniert.

Oder eben 3Wege
Hellgrinder
Stammgast
#136 erstellt: 31. Mai 2013, 05:27
das problem wird hier auch sein das wenn beide TMT´s in der Tür bis in den MT Bereich spielen löschen die sich in bestimmte Bereichen gegenseitig aus. Ich hab damals ein TMT bei 200Hz/18db angeschnitten um das zu verhindern (2,5-Wege-System).Allerdings war das auch nicht das ware. Besser wäre hier gewesen den TMT der den Mittelton übernimmt in ein gesondertes Gehäuse zu packen.
Spire
Stammgast
#137 erstellt: 31. Mai 2013, 09:02
Morgen Leute


derboxenmann (Beitrag #133) schrieb:
Eine hart aushärtende Beschichtung (gibts sehr viele Verschiedene) ist sicher nicht verkehrt - da du das aber nicht von beiden Seiten auftragen kannst ist es nicht zwingend notwendig

Ich denke, da das ja nicht unbedingt so teuer ist, werde ich damit trotzdem noch etwas nacharbeiten gibt es vielleicht noch empfehlungen die besser sind als das Variotex B14




derboxenmann (Beitrag #135) schrieb:
Jepp, dem stimme ich zu.
Wenn schon 2Wege mit Doppelbestückung iun der Tür, dann mit Breitbänder oder nem Hochtöner der ab 1,6kHz schon gut funktioniert.

Laut diesem Artikel, kann man den HX28VOL glücklicherweise relativ tief einsteigen lassen :)Hifi" target="_blank" class="" rel="nofollow">http://www.hifitest....8_vol_5316.php#]Hifi Test
Vielleicht setz ich später, wenn dann der DSP dazu kommt, auch noch MTs dabei.

MfG Sven
Audiklang
Inventar
#138 erstellt: 31. Mai 2013, 09:22

Spire (Beitrag #137) schrieb:

Laut diesem Artikel, kann man den HX28VOL glücklicherweise relativ tief einsteigen lassen :)Hifi" target="_blank" class="" rel="nofollow">http://www.hifitest....8_vol_5316.php#]Hifi Test
Vielleicht setz ich später, wenn dann der DSP dazu kommt, auch noch MTs dabei.

MfG Sven :prost

wie definierst du dieses tief ?

wenn er sauber laufen soll und sicher auch pegel abgeben soll wird er sicher erst ab 3-3,5 Khz sinnig spielen

der Ht der bisher am tiefsten trennbar ist der mir untergekommen ist war ne kalotteaus dem homebereich , da geht 1,8 Khz

Mfg Kai
Hellgrinder
Stammgast
#139 erstellt: 31. Mai 2013, 09:23
pass mit den HT´s auf...das ist sehr Pegelabhängig meine HS25er hat es mal bei 2khz geknallt. Klar die 28er gehen ev noch tiefer aber trotzdem aufpassen.
Spire
Stammgast
#140 erstellt: 31. Mai 2013, 09:34
Mhm. Wie gesagt, sobald ich den dsp hole, könnte ich ja irgendwie einen mt dazu und die 300.2 gegen eine 4 kanal austauschen. Ist leider geldtechnisch momentan noch nicht drin.
MfG Sven
Hellgrinder
Stammgast
#141 erstellt: 31. Mai 2013, 09:42
das problem ist das der HT gut Pegel brauch um mit den 2 TMT pro Tür mitzuhalten. Das Ziel ist ja die Ausgewogenheit. Du wirst ohne DSP auch Probleme im Grundtonbereich bekommen. Also bei 2 TMT pro Seite würde ich den HT frühestens bei 2,5khz einsetzen,eher bei 3khz wie schon erwähnt wurde.Du solltest auf jedenfall schauen das du ein TMT pro seite bei 200hz abriegelst
Spire
Stammgast
#142 erstellt: 31. Mai 2013, 09:48
Kann das die 600.2 denn?!
und dann fehlt mir ja der bereich zwischen 200 und 3k?!
Fahr halt bald in'n Urlaub und ganz ohne Musik wollte ich nicht los
Hellgrinder
Stammgast
#143 erstellt: 31. Mai 2013, 09:52
nein das kann sie nicht
ich mein bei einem TMT,einer bis ca 200hz und der andere bis hoch. ich hatte mal das problem das sich die frequenzen gegenseitig ausgelöscht haben.
aber das geht nur mit einem dsp,oder über eine weiche.dir bleibt ohne keine andere möglichkeit wie beide voll laufen zu lassen


[Beitrag von Hellgrinder am 31. Mai 2013, 09:52 bearbeitet]
Neruassa
Inventar
#144 erstellt: 31. Mai 2013, 09:53
Du sollst ja EINEN Tmt pro Seite abregeln...
Der andere spielt ja bis oben hin weiter...

Das könnte man sogar durch eine passive Frequenzweiche (Kabelweiche) realisieren. Aber leider habe ich von dieser Thematik des Frequenzweiche Baus keinerlei Ahnung.



Warum sollen sich die Frequenzen eigentlich auslöschen?
Wenn sie in Phase spielen, müssten sie doch theoretisch Intereferieren und somit würde der Grundtonbereich einfach "sehr laut" widergegeben werden.
Oder welches Phänonem spricht dagegen?


[Beitrag von Neruassa am 31. Mai 2013, 09:54 bearbeitet]
Audiklang
Inventar
#145 erstellt: 31. Mai 2013, 09:55
hallo

du sollst ja auch nur einen 16er pro seite bei 200-250 Hz raus nehmen ( sinnig wäre der hintere ) der andere läuft weiterhin bis zum Ht , dass nennt sich dann 2,5 wege

problem ist aber das du da jetzt schon 6 kanäle für die front brauchst

Mfg Kai
Spire
Stammgast
#146 erstellt: 31. Mai 2013, 09:56
Ach so ist das gemeint.
Ja, nur bräuchte ich da wohl wirklich ne weiche, da die ja beide übern gleichen kanal angesteuert werden. Wenn ich aber später eh wsl dann nen MT dabei machen würde, könnte ich mir das doch bis dahin auch sparen?!
Zumal ich die ja dann wsl nicht in das gleiche Gehäuse spielen lassen kann, also die voneinander abtrennen müsste?!

MfG
Hellgrinder
Stammgast
#147 erstellt: 31. Mai 2013, 09:57
ja genau,das wäre dann ein 2,5 Wege System, wobei es von Vorteile wäre den TMT der den Mittelton übernimmt vom Türvolumen abzugrenzen, d.h ein extra gehäuse für den LS
Spire
Stammgast
#148 erstellt: 31. Mai 2013, 09:59
Wenn ich dann doch eh 6 Kanäle brauche, ist es doch bestimmt sinniger einfach noch in ein Paar MTs zu investieren, oder nicht?

MfG
Hellgrinder
Stammgast
#149 erstellt: 31. Mai 2013, 10:06
das sinnvollste ist bei einer doppelbestückung in der tür ist ein 3 wege system und die LS in der Tür gleich zu betreiben...ich sag mal so je nach MT bei ca 350hz/18db trennen. ein 2,5 wege system klingen zu lassen ist anspruchsvoll.

ich hab gute erfahrungen mit den Gladen MT´s

ev könntest du auch den 2ten TMT als Passivmembran verwenden,allerdings kann ich nicht sagen wie sich das auf den klang auswirkt.


[Beitrag von Hellgrinder am 31. Mai 2013, 10:07 bearbeitet]
Spire
Stammgast
#150 erstellt: 31. Mai 2013, 10:09

Hellgrinder (Beitrag #149) schrieb:
das sinnvollste ist bei einer doppelbestückung in der tür ist ein 3 wege system und die LS in der Tür gleich zu betreiben...


Na da haben wir doch schon die Antwort. Also werde ich dann, wenn es optimal laufen soll. Später die 300.2 gegen eine 4 Kanal tauschen, einen DSP und ein Paar MTs dazu ziehen. Somit hätte ich dann ja ein 3 Wege, 6 Kanäle und alles abgedeckt,

Right?

MfG
derboxenmann
Inventar
#151 erstellt: 31. Mai 2013, 10:32
Wenn du einem der Tieftröten nen Filter verpasst dreht sich im Übernahmebereich zum anderen allerdings die Phase!!!
So ideal ist das nicht. Denn dann entstehen tasächlich Auslöschungen.

Entweder du lebst mit dem etwas schlechteren Mittelton, oder du verpasst der Anlage nen Breitbänder (oder nen 3ten Weg)

Übrigens wird hier nicht wirklich schrecklich was ausgelöscht - es bündelt einfach nur anders - interessanterweise allerdings Horizontal, weil hier die Membranfläche größer ist als Vertikal.
Also ist der Effekt weniger schlimm als weitestgehend erzählt.

Ich fahre im Moment auch 2 Wege Doppelkompo mit ner hohen Trennung (Mitteltöner noch nicht angeschlossen) - so schlimm muss das nicht sein. Auch bei ner Trennung bei 3kHz.
Zum Teil hat man sogar vorteile, grad ebei hohen Pegeln ist der Membranhub im Vergliech zur Einzelkompo deutlich geringer und so kackt der Mittelton nicht so schnell ab (viel hub => schlechter Mittelhochton)

Also ausprobieren, als Übergangslösung durchaus aktzeptabel.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Audi A4 B5 Türumbau
dark-raida am 03.05.2012  –  Letzte Antwort am 09.05.2013  –  3 Beiträge
Audi A4 B5
Shorti024 am 15.07.2011  –  Letzte Antwort am 23.11.2011  –  139 Beiträge
Doorboards Audi A4 B5
da_masta_pst am 11.10.2008  –  Letzte Antwort am 22.10.2008  –  6 Beiträge
Audi A4 B5 - Hifi-"Erweiterung"
Unregistrierter_Benutzer am 24.05.2012  –  Letzte Antwort am 31.05.2012  –  12 Beiträge
Low Budget Audi A4 B5
IbizaFrStefan am 07.08.2022  –  Letzte Antwort am 23.08.2022  –  18 Beiträge
Audi A4 - Kleiner Umbau
Hooch4 am 25.03.2015  –  Letzte Antwort am 03.09.2015  –  31 Beiträge
Audi A4 B5 Avant - Mein erster
FTuchen am 08.01.2014  –  Letzte Antwort am 04.06.2014  –  14 Beiträge
Audi A4 - Aktuell: A-Säulen / Kofferraum / div.
Gregu am 28.08.2007  –  Letzte Antwort am 14.02.2008  –  60 Beiträge
Audi a4 b5 V6: Balla Balla Bandpass.
Mr.Subsonic am 13.05.2013  –  Letzte Antwort am 19.08.2013  –  23 Beiträge
[Audi A4 B5] Kleiner Einbau aktuell: fast alles neu.
Herniam am 26.01.2011  –  Letzte Antwort am 04.09.2011  –  22 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedintruder#
  • Gesamtzahl an Themen1.558.301
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.291