HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » McIntosh Freunde | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
|
McIntosh Freunde+A -A |
||||
Autor |
| |||
scutti
Ist häufiger hier |
12:34
![]() |
#301
erstellt: 05. Feb 2010, |||
Hallo, kann mir jemand etwas zu der MC300 Endstufe von McIntosh sagen? ich möchte mir meinen Jugendtraum erfüllen und mir so ein Gerät zulegen. Um wieviel werden die ca. Gebraucht gehandelt? In Italien (wohne in I) hab ich diese Endstufe online für 3.000 gefunden. Da geht doch noch was, oder? Kann mir jmd vll. einen gebraucht Händler in Österreich/Süddeutschland empfehlen? [Beitrag von scutti am 05. Feb 2010, 12:38 bearbeitet] |
||||
high-ende
Stammgast |
13:15
![]() |
#302
erstellt: 05. Feb 2010, |||
...ist auch mein Jugendtraum ![]()
3000 ist schon die obere Schmerzgrenze - vorausgesetzt, die MC 300 ist in einem Top-Zustand. Aber diese Endstufe hat natürlich einen gewissen Raritäten-Faktor, der den Preis nach oben drückt. Ansonsten wären 2 - 2,5 K€ angebracht - je nach Zustand. ![]() |
||||
|
||||
olli_1963
Stammgast |
14:02
![]() |
#303
erstellt: 05. Feb 2010, |||
Ich habe mir vor ca. 5 Monaten aus der gleichen Generation eine gebrauchte MC150 in mint Zustand zugelegt. Hatte mich 900,-- gekostet. Kalibrierung und Check bei AC (würde ich auf jeden Fall empfehlen) kamen nochmal mit rund 100,--. Also waren das 1000,-- für eine neuwertige MC150. Die MC300 sollte nicht über 2000,-- kosten. Für ein Exemplar im überholten Zustand (Kondensatoren, OpAmps, Widerstände prüfen, Kalibrierung) wären m.E. auch bis max. 2500,-- okay. Eine neuere MC352 bekommt man schon für rund 3000-3500. Und da muss i.d.R. nichts überholt werden. Von daher würde ich auf eine MC150 oder MC202 gehen, wenn es bis max. 1500,-- gehen soll. Wenn du bereit bist rund 3000,-- auszugeben, würde ich mir die MC352 holen. |
||||
Jeremy
Inventar |
17:05
![]() |
#304
erstellt: 05. Feb 2010, |||
Hier wird grad eine für 2500,--€ mit Preisvorschlags-Option angeboten: ![]() Da sind natürlich schon welche dran - der Fragesteller kommt auch aus Italien (oder bist Du es vielleicht selbst?). Na jedenfalls 'ne günstigere Option als Jene für 3000,--€ BG Bernhard |
||||
scutti
Ist häufiger hier |
18:11
![]() |
#305
erstellt: 05. Feb 2010, |||
Ja der Fragesteller bin ich ![]() Hab gefälschte Sennheiser Kopfhörer ersteigert, bekam das Geld aber zurückerstattet. ![]() @Olli: Belehre mich eines Besseren aber ich finde, daß 15 +- Jahre alte Geräte i.d.R. nicht überholt werden müssen. Oder sind die McIntosh besonders empfindlich bei diesen Teilen? |
||||
nautilu$
Stammgast |
22:21
![]() |
#306
erstellt: 05. Feb 2010, |||
Welche waren es denn...HD800? |
||||
scutti
Ist häufiger hier |
23:15
![]() |
#307
erstellt: 05. Feb 2010, |||
Nein, es waren In-Ear CX500. |
||||
olli_1963
Stammgast |
00:28
![]() |
#308
erstellt: 06. Feb 2010, |||
Je nach Nutzung eines Amps verschleißt dieser. Das ist nun einmal so. Mein MC150 war schon wirklich gut aber nach dem Check bei AC und korrekter Einmessung nicht wieder zu erkennen. Hatte vorher auch nicht gedacht, dass es soooo viel ausmachen würde bei einem erst 12 Jahre alten Amp. Ich denke nicht, dass dies nur für McIntosh gilt, sondern grundsätzlich für Verstärker. Z.B. die Ruheströme laufen irgendwann mehr oder weniger aus dem Ruder. Dies war bei mir zwar nur minimal, aber es hat sich klanglich ausgewirkt. |
||||
scutti
Ist häufiger hier |
11:55
![]() |
#309
erstellt: 11. Feb 2010, |||
So ich hab in Italien doch noch einen gefunden. Er wollte 2.400 dafür, bin aber noch beim Verhandeln. Was mir aufgefallen ist, es gibt 300er Modelle mit und ohne Lüfter... Hört man diesen Lüfter eigentlich? |
||||
4-Kanal
Inventar |
15:01
![]() |
#310
erstellt: 20. Feb 2010, |||
Nach langem Gegrübel hin- und her werde ich jetzt nächste Woche allerhöchstwahrscheinlich zwei McIntosch 6900 für meine 4-Kanal Quadro/Surroundanlage ordern (Surroundanlagen kommen angeblich nicht mit Stereo-Verstärkern mit). Es bleibt nur eine Frage: Während meine bisherigen Kombi aus Pana Vorverstärkern sowie Uher-Endstufen einen Frequenzbreich bis über 100.000 Hz aufweisen, sind für die 6900er nur 20-20.000 angegeben. Ich habe zwar einen Frequenzgangs-Schrieb aus einem Test für diesen Verstärker aus dem Internet geladen, jedoch ist die Wiedergabe so undeutlich, daß man die Einteilung der Frequenzen nicht entziffern kann. Somit bleibt die Frage: Liegt der deutliche Abfall gleich hinter 20.000 oder 100.000 Hz? Ein erweiterer Frequenzgang über die 20.000 hinaus wäre ja für die Wiedergabe von SA-CD's oder DVD-Audio und überhaupt für sich ergebende Oberwellen sicherlich wichtig. Wer weiß hierzu mehr? Dietrich |
||||
Das.Froeschle
Inventar |
17:07
![]() |
#311
erstellt: 21. Feb 2010, |||
20 kHz reicht doch mehr als aus... darüber hören nur noch Fledermäuse & Co. Auch auf 'ner SACD kommt über 20 kHz fast nix mehr. Kein Grund zur Besorgnis ![]() |
||||
Wilke
Inventar |
07:51
![]() |
#312
erstellt: 22. Feb 2010, |||
Hat schon jemand von Euch die Möglichkeit gehabt, die 8000 Euro Komplettanlage (inclusive Lautsprecher anzuhören?) gruß Wilke |
||||
olli_1963
Stammgast |
08:09
![]() |
#313
erstellt: 22. Feb 2010, |||
Nö. |
||||
4-Kanal
Inventar |
08:32
![]() |
#314
erstellt: 22. Feb 2010, |||
Hallo Fröschle, man selbst hört ja noch weniger als 20.000 Hz. Und ich kenne auch die Fledermaus-Diskussion. Mich verwunderte nur, daß ein Verstärker in dieser Preisklasse da im oberen Frequenzbereich so relativ schnell absackt. Na ja, einigermaßen im Fangbereich geht es bis 40.000 Hz. Bessere MC-Tonabenhmer reichen ja bis 50.000 Hz und selbst einige Stereo-LP's erreichen die Nähe von 30.000, was einige Quadro-Freaks verwundete, weil bei Ihnen am Demodulator die Betriebs-LED für diesen speziellen Trägerbereich aufleuchtet, was sonst nur bei Quadro-Platten der Fall ist, die ja bei der CD-4 Technik auch Frequenzen bis 50.000 Hz gespeichert haben.Im Prinzip wäre es natürlich begrüßenswert, wenn ein Verstärker den Fequenzbereich der Quellgeräte nicht eingrenzt, sondern immer ein Stück weiter reicht. Es wird mich aber nicht grundsätzlich vom Kauf der Mäcks abhalten. Dietrich |
||||
Das.Froeschle
Inventar |
18:10
![]() |
#315
erstellt: 22. Feb 2010, |||
Hallo Dietrich,
Hast Du einen Frequenzschrieb vom Mac? Vielleicht sind die ja nur ehrlich und geben den garantierten Frequenzbereich bei +/-0.5 dB an. Wenn da ein Konkurent einfach mit +/- 6dB mißt, kommt der selbstverständlich auf 'beeindruckende' Werte ![]()
Der MC-Tonabnehmer kann das bestimmt, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß das wirklich auch im Studio/beim Mastern auf die LP kommt. In der guten alten Zeit der LP war das Master ein Tonband, und bei denen war spätestens bei 22 kHz Schluß. Mcintosh & Co kauft man ja eh nicht aus rein rationalen Gründen - in dieser Preisklase schwingt auch viel Emotion und Lebensart mit ein. ![]() |
||||
moidan
Stammgast |
18:24
![]() |
#316
erstellt: 22. Feb 2010, |||
hallo leute, habe einiges probiert - von eher günstig bis sehr sehr teuer mehr spaß als meine jetzigen mac´s hat mir jedoch nichts gemacht ![]() alles liebe, daniel |
||||
4-Kanal
Inventar |
17:58
![]() |
#317
erstellt: 23. Feb 2010, |||
So, die Sache ist geritzt. Heute sind 2 Mäcks 6900 aus der Jubiläums-Serie für 4-Kanal Surround bestellt worden. Bei mir kann jedenfalls keiner sagen (auch vorher schon nicht), daß Surround-Anlagen nicht mit Stereo-Verstärkern mithalten können.Vermutlich kommen die guten Sachen zum WE. Nach dem Einbau und Hören kann ich ja ggf. meine Eindrücke schildern. Dietrich |
||||
Jeremy
Inventar |
18:22
![]() |
#318
erstellt: 23. Feb 2010, |||
Hallo Dietrich, Glückwunsch! - das dürfte dann schon sehr beeindruckend u. erstklassig klingen. Gib' den beiden Amps 'bisschen Einspielzeit. An welchen Lautsprechern werden die beiden 6900er noch gleich laufen? Mich hätte ja auch interessiert, in wieweit sich die 6900er aus der Jubiläums-Serie, klangl. nochmal von der Normalversion absetzen? Und: Über Preise spricht man ja nicht, aber: Gab's da (nehme an, es war ein Barzahlungskauf) einen ordentlichen Rabatt - wieviel ist da bei McIntosh-Geräten beim offiziellen Audio-Components-Händler %tual so drin? Beste Grüße Bernhard [Beitrag von Jeremy am 23. Feb 2010, 18:23 bearbeitet] |
||||
4-Kanal
Inventar |
08:00
![]() |
#319
erstellt: 24. Feb 2010, |||
Hallo Bernhard, zur Frage nach dem Rabatt: Wie Du selber sagst, sollte man wie beim Gehalt nicht darüber sprechen. Nur soviel: Es war mehr als 3% Skonto bei Barzahlung. Immerhin habe ich auch gleich 2 dieser netten Mäcks geordert. Was die Lautsprecher betrifft: Eigenbau. Das mache ich bereits seit Jahrzehnten. Der einfache Grund. In irgend einem Teilbereich haben ja die meisten - auch teuren- Boxen ihren Schwachpunkt. Doch da kann man dann kaum eingreifen. An der eigenen Weiche (aussen gelagert) hat man immer den schnellen Zugriff und eine Veränderungsmöglichkeit. Nach eigener selbstbeweihräuchernden Meinung würde ich sie ohne Bedenken neben so manche Lautsprecher auf HiFi-Tagen stellen. Es sind 3-Wege Boxen mit 30 cm Isophon, 12 cm Mitte Isophon (ähnlich früher Quadral Vulkan o.ä.) und Hochtöner Einbau ESS. Alles Vierfach wegen Quadro-Surround. Höhe 2,25 cm - passen zu den Schrankwand-Elementen und gut als abgrenzende Seiten zur Leinwand. Dietrich |
||||
scutti
Ist häufiger hier |
14:21
![]() |
#320
erstellt: 26. Feb 2010, |||
Morgen hol ich die MC-300 ab. Ich freu mich schon riesig Leute.. ![]() |
||||
4-Kanal
Inventar |
20:48
![]() |
#321
erstellt: 26. Feb 2010, |||
Ich habe heute zwar die beiden 6900 Boliden geliefert bekommen (guter Service von Rhaphsodie), aber ich muß erst auf eine nette "Hilfsraft" hier aus dem Forum warten, der mir Montag hilft, die Möpse ins Rack zu transportieren. Somit muß der Bericht, wie es (anders) klingt, noch etwas warten. Dietrich |
||||
Jeremy
Inventar |
23:34
![]() |
#322
erstellt: 26. Feb 2010, |||
Ja - die 6900er sind schon sauschwer (Autoformer). Machst Du auch 2,3 Fotos für uns Neugierige, wenn alles endgültig steht? Beste Grüße Bernhard |
||||
4-Kanal
Inventar |
15:30
![]() |
#323
erstellt: 27. Feb 2010, |||
Hallo Bernhard, ich werde mich bemühen. Bin hinsichtlich PC zwar nicht so der Könner, aber mit Hilfe Bekannter wird es wohl gehen. Ich schreibe aber ab Montag, wie die 6900er sounden. Dietrich |
||||
Jeremy
Inventar |
12:43
![]() |
#324
erstellt: 28. Feb 2010, |||
Hallo Dietrich, bin ehrlich gespannt - sowohl auf Deine klangl. Eindrücke (wobei sich die beiden neuen MC's ganz sicher auch noch einspielen müssen), als auch, wie's optisch ausschaut. Wie's bei mir ausschaut (zwar ohne Mc's - dafür mit zwei guten Klassikern; ein neuer Luxman kommt demnächst noch hinzu), kannst Du ja dem Thread hier entnehmen: ![]() By the way: Vier Ohm-Walsh-5000: ![]() würden sich bei Dir ganz sicher auch hervorragend machen. Aber Du bist ja lautsprecherseitig schon bestens bedient. BG Bernhard |
||||
4-Kanal
Inventar |
09:31
![]() |
#325
erstellt: 02. Mrz 2010, |||
Hier nun also ein erster Zwischenbericht zu meinen beiden Mack-Neuerwerbungen (6990): Der Umbau bzw. Einbau ins Rack dauerte so an die 6 Stunden, da man in diesem ja nicht unendlich Platz hat und auch die Signal-Strippen (Öhlbach) sich gerne dem Anschluß entziehen. Ein erster Klangeindruck mit Musikbeispielen während einer Stunde Hörzeit zeigt zum Vergleich mit der bisherigen Technics VV und Uher EV Kombi, daß es zwar anders klingt, aber ein richtig "besser" sich für mich und dem Mithörer noch nicht erschlossen hat. Es klingt zwar (nicht leicht beschreibbar) in den einzelnen Klängen detailreicher oder feindynamischer, aber auch aufgesetzter, während dagegen die andere Kombi fast röhrenähnlicher im Klang ercheint. Heute kommt bei gleichen Musikstücken ein A/B Vergleich durch nur Umstecken der beiden vorderen LS, was ja nicht in Sekundenschnelle geht, aber wenn man Musikstücke wählt, die man gut kennt, hat man schon einen deutlichen Vergleich. Bei einem Testhören im Laden (mit Martin Logan LS) hatte ich dort quasi denselben Klangeindruck wie bei mir seinerzeit zu Hause. Ggf .muß ich auch etwas mit dem Mäck-Equalizer spielen oder mit der Frequenzweiche (Absenkung im oberen Bereich) und auch einen Test mit Rosa Rauschen durchführen oder auch einfach mal den Stromstecher anders herum anschliessen (das beliebte Thema Phase). Wenn alles nichts bringt, gehen die Macks (wenn auch mit finanziellem Verlust) wieder raus. Ab einer gewissen HiFi-Klasse gibt es also nach oben nur ganz wenig Qualitätssteigerung, wie immer man das verstehen will, und es bleibt sogar manchmal ein Lotteriespiel. Man muß sich ja auch nur die Wiedergaben auf den HiFi-Tagten u.ä. in Erinnerung bringen im Vergleich zur eigenen Anlage. Klingt es um zigtausende dort besser? Es wird sicherlich noch ein Bericht von mir hier zum Thema geben - und wie es weitergeht. Dietrich |
||||
malason
Stammgast |
10:16
![]() |
#326
erstellt: 02. Mrz 2010, |||
wie wäre es mal mit einer angemessenen einspielzeit für die neue geräte??? ich habe selbst den MA-6900 und bei mir brauchte der verdammt lang (vlt. 300 stunden) bis er richtig klang, so kam es mir zumind. vor! ein anderes thema was mir beim "6900" auffiel... verwende das blaue siltech kabel, es sollte bei AC geräten im normalfall dabei sein! bringt auch nochmal ein paar prozentchen mehr. komischerweise spielt das siltech kabel nur bei meinem "mac" besser, bei meinem cd-player verwende ich ein anderes kabel... ich denke man kann nach 30min spielzeit kein fazit über ein gerät machen... was anderes, wieso braucht man 6 stunden um zwei vollverstärker ins rack zu stellen??? [Beitrag von malason am 02. Mrz 2010, 12:24 bearbeitet] |
||||
Dr.Who
Inventar |
12:21
![]() |
#327
erstellt: 02. Mrz 2010, |||
Hallo, Pegelabgleich nicht vergessen, sonst gewinnt zumeist das "laute Gerät". Eigentlich sollte sich McIntosh schon noch von Techniks/Uher ![]() |
||||
4-Kanal
Inventar |
16:12
![]() |
#328
erstellt: 02. Mrz 2010, |||
Besten Dank für die Kommentierung meines ersten Klangeindruckes.Eindruckes. Der kam vielleicht auch etwas zu harsch rüber. Ich habe inzwischen auch weitere Hörpropben vprgenommen. Es kann ja auch sein, daß über die Macks ggf. kleinere Ungenauigkeiten der Lautsprecher eher hörbar werden, als mit den 20 Jahre alten Uhers. Das ist also auch noch ein Meß- bzw. Modifikationsthema. Ich hatte bei dem ganzen Gewusel auch nicht an den phasenrichtigen Stromanschluß gedacht. Nachdem ich heute die blauen dicken Stecker anders herum in die Netzleiste gesteckt hatte, kam es mir im Klang irgendwie "weicher" vor. Also neben dem gewissen "Einlaufen" lassen der Verstärker kann man noch hit und da messen unb "verbessern". Was die Einbau-Zeit betrifft: Es sind in meinem Rack (eher eine dreiteilige hohe Schrankwand) 12 Gerätschaften eingebaut. Diese laufen dann über einen spezielle Umschalter. Aber da alles relativ eng ist, muß man auch erst an die richtigen Strippen (quasi im dunklen Hintergrund) Dabei gabe es dann auch mal Fehlanschlüsse. Dann wieder Herausnahme der Verstärker (immerhin 2 von dieser Sorte). Und da läppern sich die Stunden schnell zusammen. Auf jeden Fall ist weitere Beschäftigung mit dem Thema angesagt. Ein heutiger Besucher war jedenfalls schon mal fasziniert von den Boliden. Und ich schreibe sicherlich weitere Kommentare und lese gerne das Echo oder auch Tipps. Dietrich |
||||
Jeremy
Inventar |
18:52
![]() |
#329
erstellt: 02. Mrz 2010, |||
Wie oben schon geschrieben, ist das Einspielen - das sind ja wohl ganz fabrikneue Amps, sozusagen gerade 'Out of Box'-seeehr wichtig, um eine realistische Klangeinschätzung vornehmen zu können. Und zweitens, natürl. genausowichtig - geradezu obligatorisch - ist der phasenkorrekte Netz-Anschluß (und in der Preisklasse erst recht)! Sag mal, hat Dir da Rhapsody-Hifi bei Aufstellung+Anschluß der 6900er nicht zuhause mit einem Mitarbeiter zur Seite gestanden? Denn bei DER Investition wäre das eigentl. selbstverständlich (und dann kommt's auch nicht zu phasenverkehrten Anschlüssen). Denn wenn nicht, wäre das ziemlich schwach u. nicht gerade als Empfehlung für die gen. Studios anzusehn'. Bei dem vergleichbaren Händler Raum-Ton-Kunst hier in Frankfurt / Rhein-Main-Gebiet ( ![]() Die fahren das dort gekaufte Gerät bzw. die dort gekaufte Anlage mit 2 Mitarbeitern zum Kunden und installieren alles - selbst wenn's 'paar Stunden dauert - perfekt. Wie ist das bei Rhapsody? Beste Grüße Bernhard [Beitrag von Jeremy am 02. Mrz 2010, 20:58 bearbeitet] |
||||
4-Kanal
Inventar |
21:08
![]() |
#330
erstellt: 02. Mrz 2010, |||
Ich fand es schon sehr angenehm, daß mir 2 Leute von Rhaphsodie die "tonnenschweren" beiden Kartons ins Haus brachten bzw in den Flur wuchteten. Bei dem Anschluß hatte ich auch einen Helfer, so daß wir es auch gemütlich angehen lassen konnten. Hinsichtlich phasenrichtigem Anschluß habe ich ja auch schon mal die Stecker anders herum gesteckt und fand den Klang dann schon etwas anders bw. angenehmer (hatten wir bei der ganzen Einbauerei und Stripperei übersehen). Ansonten setze ich weiter auf die ebenfalls hier vertretene Einspielzeit. Wir bleiben in Kontakt. Ach ja, und wenn ich mal einen "bildfähigen" Freak hier habe, setze ich - bzw. lasse setzen - auch mal das Bild von 2 Mäcks für Surround-Einsatz hier in den Thread. Dietrich |
||||
-Puma77-
Inventar |
11:50
![]() |
#331
erstellt: 04. Mrz 2010, |||
Hey Jungs, kurze Frage: Ich such nach Berichten, Tests, etc. zum MC 6300. Leider sind dir Infos nur sehr spärlich gesäht. Weiter oben las ich im Thread, dass ein bei der Stereoplay angekündigter Test doch nicht durchgeführt wurde. Gibt es evtl. ausssagekräftige Erfahrungsberichte hier im Forum? Für Hinweise wäre ich dankbar. Da ich bisher keinen Mc gehört habe, überlege ich am Samstag beim Händler in FFM mal Probe zu hören. Zur Auswahl stehen der Accu 250 und der "kleine Mc. Über die grundlegend unterschiedliche Klangcharakteristik der Amps bin ich im Bilde. Wenn ich mir die Datenblätter zu den Amps von Mc anschauen, sticht mir natürlich das im Vergleich zu den anderen Amps geringe Gewicht des 6300 auf. Danke. [Beitrag von -Puma77- am 04. Mrz 2010, 11:51 bearbeitet] |
||||
malason
Stammgast |
12:06
![]() |
#332
erstellt: 04. Mrz 2010, |||
hallo puma, denke daran dass der 6300 keine ausgangsübertrager hat was einen mcintosh eigentlich ausmacht... meines erachtens klingt der 6300 nicht wirklich nach mcintosh... welche lautsprecher hast du denn und zu welchem händler nach frankfurt möchtest du? gruß |
||||
-Puma77-
Inventar |
12:40
![]() |
#333
erstellt: 04. Mrz 2010, |||
Hi, danke für den -bekannten- Hinweis. Wenn ich hier richtig gelesen habe, gibt es auch teurere Mcs, die dieses Features nicht besitzen und dennoch gut klingen. Andererseits wurden dem 6300 laut Usermeinung dennoch gute Klangeigenschaften nachgesagt. Das letzte Quäntchen Kraft, Durchzeichung, etc. brauche ich aber wohl nicht an meinen Kef XQ 1, die ich behalten möchte. Lediglich eine leichte Beimischung an Klangwärme wünsche ich mir. Der Händler ist RTK, der die o.g. Amps zur Vorführung haben müsste. Einen gut erhaltenen - gebrauchter - Mc zu finden, ist mein bisheriger Plan. Gruß [Beitrag von -Puma77- am 04. Mrz 2010, 12:41 bearbeitet] |
||||
high-ende
Stammgast |
12:52
![]() |
#334
erstellt: 04. Mrz 2010, |||
Hallo, wer oder was ist das: RTK? ![]() Fragende Grüße eines Unwissenden |
||||
-Puma77-
Inventar |
12:54
![]() |
#335
erstellt: 04. Mrz 2010, |||
![]() Gru0 |
||||
malason
Stammgast |
13:11
![]() |
#336
erstellt: 04. Mrz 2010, |||
hi, ich selber war auch schon bei RTK. die hatten damals nur die b&w nautilus serie sowie sonus faber cremona. ich weiss nicht so ganz ob das passt, für meinen persönlichen geschmack viel zu warmes klangbild mit einem mcintosh. wollte dir das nur als hinweis gesagt haben damit du weisst was für lautsprecher die im gegensatz zu deinen dort vorführen. vlt. leihen sie dir einen 6300 ja auch falls sie noch einen haben (was ich eher bezweifle) |
||||
Jeremy
Inventar |
13:16
![]() |
#337
erstellt: 04. Mrz 2010, |||
Hallo Puma77, Du möchtest zu Raum-Ton-Kunst, um Dir den MA-6300 gegen den Accuphase E-250 im Vergleich anzuhören. OK! Ich kann Dir sagen, daß ich mir den 6300er vor einiger Zeit selbst bei Raum-Ton-Kunst angehört habe (ich komme aus dem Rhein-Main-Gebiet, Du vielleicht auch?). Und daß er mich gar nicht überzeugt hat! Ein ziemlich matschiger, unsauberer Bass und auch im Mittel-u. Hochtonbereich nicht überzeugend. Es gibt auch keine Tests v. 6300er, obwohl Audio-Components hier ja grundsätzlich eine starke Marktstellung hat. M. E. bietet McIntosh da einen relativ schlecht klingenden Vollverstärker zum überteuerten Preis und wuchert mit seinem gutem Namen u. sicher auch der ansprechenden Optik. Es werden auch immer mal in ebay oder Audio-Markt gebrauchte MA-6300 angeboten.......... Ich sage Dir: Laß Dich nicht v. der schönen Optik und dem Namen McIntosh täuschen - der ist nicht so dolle, aber dafür schon ordentlich teuer. Accuphase E-250 - na gut; falls Dir der Klang gefällt. Aber auch dieser kleinste aktuelle Accuphase-Vollverstärker kostet schon 4100,--€ Jetzt mach' ich Dir mal einen Alternativ-Vorschlag: Du bekommst in dieser Preisklasse von Luxman den L-505u - der kostet Richtpreis 3500,--€: ![]() Den hat Raum-Ton-Kunst natürlich nicht da, bzw. sie führen Luxman nicht mehr. Sie hatten die Vorgänger 'F'-Serie kurz da und haben Luxman schlechtgemacht. Sie werden Dir auch zu 100% von Luxman abraten - weil sie bestimmte Stückzahlen an Accuphase oder auch McIntosh verkaufen müssen - sie sind da bei PIA-Accuphase oder Audio-Components im Wort. Mein Rat: Laß Dich nicht beeinflussen und Dir einreden, Accuphase oder McIntosh wären ja viel besser - tatsächlich sind sie vor allem teurer! Es geht hier um den Abverkauf v. Geräten, die man im Sortiment hat und vetritt - nicht um die Empfehlung eines Gerätes mit dem besten Preis/Klang+Leistungs-Verhältnis. Als ein solches sehe ich den L-505u an! Daher rate ich Dir dazu, den Luxman L-505u unbedingt vor irgendeiner Entscheidung, Probe zu hören! Kontaktiere am besten telefon. den Deutschlandvetrieb (Herrn Derks) - hier: ![]() und hier: ![]() Du könntest Dir ggf. einen L-505u zum Hörvergleioch gegen den Accuphase E-250 zuschicken lassen und beide Vollverstärker bei Dir zuhause an Deinen Lautsprechern - Probe hören; das wäre das Vernünftigste. Vielleicht spielt ja auch RTK mit und sie bestellen Einen für Vergleichszwecke - aber wahrschinlich werden sie sich dagegen sträuben. Nochmal mein Rat: Kaufe nicht den Verstärker, den Dir ein Fachhändler empfiehlt, sondern jenen, der Dich klangl. wirklich überzeugt und das beste Preis/Leistungs-Verhältnis besitzt. Bilde Dir eine EIGENE MEINUNG und schau, daß Du den L-505u als Vergleichsgerät zur Verfügung gestellt bekommst! Beste Grüße Bernhard |
||||
-Puma77-
Inventar |
14:13
![]() |
#338
erstellt: 04. Mrz 2010, |||
Hey Jungs, danke für hilfreichen Tipps ![]() Die Gerät von Luxmann werde ich mir mal genauer anschauen. Wenn der 6300 nicht so dolle ist, dann evtl. der 6500/6900. Aber diese Geräte sind natürlich wieder eine andere Hausnummer. Seid ich vor einigen Tagen eine Anfrage bei Händlern bzgl. Accupahse Geräten gestartet habe, ist in meinem Posteingang ordentlich was los. Hr. Liedmann aus Bochum, Accuphase Händler, hat mit mir 40 Min. (!) über´s Handy gesprochen. - Auf seine Kosten. Da ich vss. am 19.3. in Essen sein werde, werde ich mal einen Abstecher zu Pawlak (Mcintosh) und Liedmann (Bochum) machen. Evtl. gehts jetzt am Samstag schon zu RTK. Gruß |
||||
malason
Stammgast |
15:11
![]() |
#339
erstellt: 04. Mrz 2010, |||
der 6500 ist auch nicht viel anderst als der 6300... wenn schon mcintosh vollverstärker dann der 6900, dass ist meine meinung... |
||||
scutti
Ist häufiger hier |
21:01
![]() |
#340
erstellt: 04. Mrz 2010, |||
Nabend an alle, nochmal zu meiner Frage.. Woher kommt es, daß es die MC-300 mit und ohne Lüfter gibt? Sind das verschiedene Varianten oder kommt es vom Baujahr? Kann mir dazu jemand etwas sagen? |
||||
4-Kanal
Inventar |
11:59
![]() |
#341
erstellt: 07. Mrz 2010, |||
Und nun meine Meinung zu meinen 6900er Mäcks nach einigem Laufenlassen plus Umpolung der Netzstecker. Es klingt jetzt doch schon erfreulicher. Insgesamt kann ich nach meinem Klang-Eindruck sagen, daß es etwas mehr Durchzeichnung einzelner Klänge gibt im Vergleich zu der bisherigen Kombi Technics VV und Uher EV. Es sind aber keine Welten und auch nicht entsprechend dem Preisverhältnis. Auf jeden Fall meinen auch Gasthörer, daß der Klang ein sehr guter sei mit ebenfalls Begeisterung vom Aussehen der Boliden. Künftige Käufe von HiFi-Gerätschaften werde ich jedoch weiterhin in der oberen Mittelklasse tätigen. Damit hat man dann schon 95% des überhaupt Erreichbaren eingekauft zu weitaus günstigerem Preis. Dietrich |
||||
TomBe*
Inventar |
15:02
![]() |
#342
erstellt: 07. Mrz 2010, |||
Wie wahr ![]() |
||||
malason
Stammgast |
15:26
![]() |
#343
erstellt: 07. Mrz 2010, |||
@ 4 kanal welche komponenten verwendest du sonst noch in deinem system? |
||||
4-Kanal
Inventar |
19:19
![]() |
#344
erstellt: 08. Mrz 2010, |||
Hallo Malason, die Details schreibe ich Dir mal per PM. Auf jeden Fall habe ich eine Surround-Anlage, bei der es keinen Unterschied zwischen Stereo- und Surroundwiedergabe gibt, worüber hier im Forum ja oft philosophiert wird. Die 4 Lautsprecher sind auch eine Spezialanfertigung nach meinen Ideen. Asymmetrisches Gehäuse mit einer Höhe von 2,25 Metern. So passen die vorderen LS gut als Seitenabschluß für die Leinwand des Heimkinos im Wohnzimmer. Dietrich |
||||
tl1969
Ist häufiger hier |
20:07
![]() |
#345
erstellt: 08. Mrz 2010, |||
hallo, ich hab da mal ne frage: ist es möglich einen 6900er oder 2275er mit einer 252 endstufe zu kombinieren? (voraussetzung ist ein regelbarer preout) der vollverstärker für den hoch- und mittelton und die endstufe für den bass. ich hab da vor kurzem einen interessanten bericht in der stereo gelesen, die dort getesteten vollverstärker/endstufen waren den klassischen kombis aus vor- und endstufe überlegen. wäre auch aus wirtschaflicher sicht interessant. ein vollverstärker wäre erstmal nicht so teuer wie eine kombi und die endstufe könnte man später kaufen. gruß torsten |
||||
kingofthestoneage
Stammgast |
08:43
![]() |
#346
erstellt: 13. Mrz 2010, |||
Selbstverständlich ist dies möglich!! Der MA 6900 hat zwei Pre-Outs!! |
||||
schloedi
Stammgast |
20:39
![]() |
#347
erstellt: 20. Mrz 2010, |||
Hallo, habe vor kurzem eine nette Mc-Anlage in meinen eigenen vier Wänden und an meinen B&W 802Ds probehören dürfen. Das war: - 2x MC501 (Monoverstärker) - C2300 (Röhren)vorverstärker - MCD500 (CD-Player) Einige MC-Freunde hatten mich vor der Kombi B&W + McIntosh "gewarnt". Das kann ich im nachhinein überhaupt nicht nachvollziehen ! Das passt fantastisch zusammen ! Keine Spur von zu "warmem" Klangbild. Im Gegenteil, meine classè kommen mir "wärmer" vor. Gegenüber meinen classè war die Bühne etwas breiter. Die Durchzeichnung war deutlich besser. Was mir aber am besten gefallen hat, war das emotionalere Klangbild. Die Mcs waren deutlich dynamischer. Die classè klingen dagegen müder und langweiliger. Nun spielt diese Anlage natürlich auch preislich in einer anderen Liga als meine Classè. das darf man auch nicht vergessen. Man muss allerdings schon ganz schön verrückt sein, um für diese "Feinheiten" einen solchen Preisaufschlag zu bezahlen. Ich werds mir zumindest überlegen. Mal sehen, was der Händler mir für ein Angebot macht. Ich hatte zuvor diese Mc gegen eine "kleinere" Mc (MC275+C220+MCD500) im direkten Vergleich gehört. Hier klang die kleinere Mc deutlich müder als die Grosse. Wenn Mc dann die große Variante. Gruß schloedi |
||||
Tonkyhonk
Stammgast |
18:22
![]() |
#348
erstellt: 21. Mrz 2010, |||
Hallo, ich hab da auch mal eine Frage bzgl. McIntosh Endstufen, bei denen die Eingänge ja regelbar sind. Wie sollte man die Eingänge einstellen, dass es optimal klingt? Je weniger oder mehr Eingang, desto besser??? |
||||
kdb
Ist häufiger hier |
19:44
![]() |
#349
erstellt: 04. Apr 2010, |||
hallo bei der mc501 haben die knöpfe vorne andere funktionen.also nicht einzustellen.anpassung passt. gruss.kdb |
||||
splatteralex
Inventar |
12:37
![]() |
#350
erstellt: 31. Mai 2010, |||
Bin auch sehr an dem Mcintosh MA 6300 AC interessiert! Gibt es vielleicht Member die in Köln/Düsseldorf wohnen und das Gerät besitzen? Gibts lokale Händler die McIntosh im Angebot haben? |
||||
Jeremy
Inventar |
15:13
![]() |
#351
erstellt: 31. Mai 2010, |||
Also - der MA-6300 (= der kleinste McIntosh-Vollverstärker - ohne die MAC-typischen Autoformer), genießt keinen so guten Ruf. Er wurde interessanterweise auch in keiner der einschlägigen Fachzeitschriftten auch nur 1x getestet (ein seinerzeit in der Stereoplay angekündigter Test, erfolgte dann nicht). Und er wird auch des öfteren als Gebrauchtgerät angeboten. Davon unabhängig, habe ich ihn seinerzeit (ca. 2006) auch bei Raum-Ton-Kunst in Frankfurt/M selbst Probe gehört - an Dynaudio Focus 220 und B&W 803D und er hat mir klangl. definitiv nicht gefallen. Vor allen sehr unpräziser, aufgeblähter Bass, darüber hinaus auch insges. relativ unsauber, undefinierbare Klangfarben, matschig. Ich denke, viele lassen sich da vom guten McIntosh-Image u. der ansprechenden Optik beeindrucken u. stellen dann später (wenn sie das Gerät zuhause haben) fest, daß er sein Geld (4K) nicht wert ist! Die Empfehlung auch der ges. McInosh-Profis geht eindeutig in Richtung auf ein Gebrauchtangebot eines MA-6900. Eine klangl. u. auch v. der Verarbeitungsqualtät her hochinteressante u. preiswürdige Alternative sehe ich in der aktuellen Vollverstärker-Reihe v. Luxman: ![]() Aber mach doch einfach folgendes: Einen Termin für eine Hörprobe bei diesem Händler: ![]() Der dürfte auch vom Standort her deinen Wünschen entsprechen! Aber vor allem! Er hat als einer der ganz wenigen, McIntosh, Luxman u. z. B. auch Accuphase etc. vorführbereit da. Bilde dir einfach selbst ein Urteil, wie du den MA-6300, oder auch ein größeres McIntosh-Modell klangl. findest und wie die entsprechenden (übrigens deutlich preiswerteren) Luxman-Modelle dagegen abschneiden. Viel Vergnügen beim Hörvergleich! BG Bernhard [Beitrag von Jeremy am 03. Jun 2010, 07:52 bearbeitet] |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
McIntosh ma 7000 Problem ##Martin## am 08.08.2017 – Letzte Antwort am 26.02.2019 – 75 Beiträge |
McIntosh MC 501 & MDA1000 weberre am 23.10.2010 – Letzte Antwort am 27.02.2011 – 2 Beiträge |
Mcintosh turnbeutelwerfer am 23.07.2006 – Letzte Antwort am 05.09.2006 – 5 Beiträge |
Mcintosh Ma 8000 nakahei am 19.12.2022 – Letzte Antwort am 14.02.2023 – 13 Beiträge |
McIntosh MC neue Rack Handles AccuMc am 13.10.2019 – Letzte Antwort am 18.10.2019 – 5 Beiträge |
McIntosh MA7000 DieterS01 am 09.08.2022 – Letzte Antwort am 11.08.2022 – 13 Beiträge |
McIntosh D150 Barnibert am 24.11.2018 – Letzte Antwort am 28.11.2018 – 3 Beiträge |
MCINTOSH Marantzfreak am 29.12.2007 – Letzte Antwort am 31.12.2007 – 7 Beiträge |
McIntosh 6900 und 7000/8000 Klangunterschiede PeterChristine123 am 08.01.2016 – Letzte Antwort am 08.01.2016 – 3 Beiträge |
Welche LS an McIntosh Verstärker? 4-Kanal am 08.01.2021 – Letzte Antwort am 10.01.2021 – 15 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedCraigham
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.275