HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Neue K&T-Bausatz "Twentyfive" | |
|
Neue K&T-Bausatz "Twentyfive"+A -A |
||
Autor |
| |
tiki
Inventar |
19:52
![]() |
#101
erstellt: 17. Feb 2007, |
Na und? Ein Gewerbeschein kostet weniger, als ein "gutes" Chassis! Erwachsen muß man natürlich sein. ![]() Übrigens wurde ich gerade im letzten, aktiven Fall eben nicht danach gefragt, es wird ja auch kein Gewerbe, zumindest habe ich das nicht vor. |
||
flexus3
Stammgast |
19:55
![]() |
#102
erstellt: 17. Feb 2007, |
ha ![]() warum werd ich den gedanken gerade nicht los hier von dir ein 50cm chassis konzept präsentiert zu bekommen ![]() |
||
|
||
flexus3
Stammgast |
20:02
![]() |
#103
erstellt: 17. Feb 2007, |
die tangband geschichte die schon beschrieben wurde ![]() scheint ja ganz interesant zu sein. 10-15€/chassis. |
||
elefant!no
Hat sich gelöscht |
22:47
![]() |
#104
erstellt: 17. Feb 2007, |
Jo, find ich auch. Als lehrreicher Flop. Gibt irgendwo im Netz auch eine Klangbeschreibung von einem DIYer-Treffen dazu. Gruß, Peter |
||
gürteltier
Inventar |
00:50
![]() |
#105
erstellt: 18. Feb 2007, |
das bringt mir doch ein schmunzeln ins gesicht ![]() ![]() aber nun genug OT. gruß |
||
Burns4k
Stammgast |
16:44
![]() |
#106
erstellt: 18. Feb 2007, |
Hidihoe, Warum hat eigentlich noch keiner den MONACOR SP8/4SQS in Spiel gebracht? Mit 6,50€ ist der doch voll im Preisrahmen und soll auch besser als der FRS8 sein? Ansonsten wollt ich nur sagen das ich grad ein LineArray mit ~32-34 mal dem Pollin BF-57-105 baue. Achja, kann man eigentlich ein LineArray mit nem Frontloaded Horn kombinieren? *duckundweg* |
||
gürteltier
Inventar |
16:50
![]() |
#107
erstellt: 18. Feb 2007, |
wir wollen bilder sehen ![]() und ich meine doch gelesen zu haben, das der kleine monacor schon vorgeschlagen wurde. gruß |
||
Burns4k
Stammgast |
17:14
![]() |
#108
erstellt: 18. Feb 2007, |
Also die kleinen BBs sind alle schon da(wird erstmal nur eine Box). Muss am Dienstag mal gucken ob man für das Gehäuse nicht einfach große HT-Abflussrohre nehmen kann. Also dann zwei verschiedene Gößen und den Zwischenraum mit irgendwas(Sand?) auffüllen. Wenn das nicht geht nehm ich wie bei meinem kleinen Testarray (siehe HaHa's Sig)einfach zwei OSB-Platten, Dachlatten dazwischen und vorne drauf schönes Laminat(Kirschholz). Die fertige Box werde ich dann Aktiv(PC) bei ~ 160hz trennen und mithilfe eines Freundes (Messequipment) einmessen und digital korrigieren lassen. Und ich finde mein Testteil mit 12BBs klingt auch ohne Raumhohe Anordnung aussergewöhnlich gut(aber das tut nichts zur Sache) [Beitrag von Burns4k am 18. Feb 2007, 17:15 bearbeitet] |
||
Burns4k
Stammgast |
22:47
![]() |
#109
erstellt: 20. Feb 2007, |
Ok, das Laminat hat so ne verdammt harte Oberfläche das sich der Lochbohrer im wahrsten Sinne des Wortes die Zähne ausgebissen hat ![]() ![]() Werden jetzt 28 Chassi auf einer Länge von ca. 2m mit ca. 15cm Freiraum nach oben und Unten. Da Keiner auf meine Frage nach dem Horn geantwortet hat werde ich das einfach mal bei dem Test-Teil ausprobieren Wenn alles feddisch ist und auch gut klingt mach ich evtl. nen eigenen Thread auf. Kennt jemand ausser AJ-Horn noch eine andere Software mit der man brauchbar Hörner berechnen kann und die nebenbei am besten nix kostet ??? Grüsse Tim |
||
Niwo!
Inventar |
22:58
![]() |
#110
erstellt: 20. Feb 2007, |
Ich dachte das ist nur Spass. FL-Hörner im oberen Frequenzbereich mit AJ-Horn sind Glückssache. Man kann zwar was simulieren, aber obs dann hinterher so ist...? Da muss man immer dagegen messen und vergleichen, dann kann man vielleicht sagen, was man ändern muß, in welche Richtung es geht, aber mehr nicht. Aber wenn du konkrete Vorgaben hast, ich lass es schon mal durch..! Niwo |
||
Burns4k
Stammgast |
23:45
![]() |
#111
erstellt: 20. Feb 2007, |
jo, das wär echt klasse. Hab eben ein wenig mit normalen Brettern experimentiert und zumindest isses schonmal lauter geworden. Geometrisches Horn wäre zumindest das einfachste was zu realisieren wäre. Rund kann das Horn ja auch nicht sein, da es ein LA ist und weil sich obere und untere Reflexionen planmäßig eliminieren kann das Horn doch auch nur die Seitenkanten umfassen oder liege ich da falsch? Zumindest gäbe es diesen Vorteil dann nichtmehr. Jedenfalls würde es für mich dadurch um einiges einfacher werden. Um das dann in Echt zu simulieren nehm ich einfach biegsame Faserplatten und bau Holzverstrebungen dran. Konkrete Vorstellungen von so nem Horn hab ich allerdings nicht, ausser vielleicht das es nicht zu groß sein sollte :D. Ob nun exponentiell, hyperbolisch, geometrisch oder Traktrix oder auch parabolisch is mir eigentlich wurst(Hab da nicht so die Ahnung von wie man sieht ![]() TSP als Richtwerte finden sich ![]() Da ich ja 28 Stück benutze solle der Mittelwert etwa bei den dortigen Angaben liegen. Wär echt cool wenn du da mal ein wenig rumexperimentieren könntest. Werd mich am Wochenende ein wenig in das Thema einlesen. Rein theoretisch könnte ich doch mit dem LA und dem Horn kombiniert eine sehr gute Dynamik erreichen. Grüße Tim. [Beitrag von Burns4k am 20. Feb 2007, 23:51 bearbeitet] |
||
Burns4k
Stammgast |
20:19
![]() |
#112
erstellt: 26. Feb 2007, |
Hm LineArrays scheinen allgemein nicht so beliebt zu sein.... Wollt nur mal anmerken das mein LA mit dem 28 Pollin Chassis fetig ist. Wenn Interesse besteht kann ich Bilder hochladen. Immoment is leider mein Verstärker kaputt aber die ersten 2min mit dem Teil waren richtig geil. Zwar muss ich Tonal noch entzerren(das klang teilweise etwas unausgeglichen) aber die audiophilen Eigenschaften waren beeindruckend. Räumlichkeit und Bühnenbild fand ich erste Sahne vorallem da sich der Sound komplett von den Boxen gelößt hat. Auch der Tiefgang ist i.O. , aber nen Sub ist Pflicht(geht bis ca. 100hz). Bündeln tun die auch kaum oder zumindest kann man seinen Kopf etwa 1m nach rechts und nach links bewegen ohne das sich was verändert. Gekostet hats jetzt etwa 28€ Chassis + 7€ LaminatFront + 5€ Holzlatten + 6€ Platte und nochn Paar Schrauben, etwas Leim und die Bedämmung. Also für ca. 50€ das Stück bau ich mir auf jeden Fall noch son Teil. |
||
holzy81
Stammgast |
20:48
![]() |
#113
erstellt: 26. Feb 2007, |
Bitte her mit den Bildern. Wie hast du die Chassis verschaltet und wo bekommt man die eigentlich her? |
||
Ezeqiel
Inventar |
21:54
![]() |
#114
erstellt: 26. Feb 2007, |
![]() Aus dem Thread folgt, dass ein wirkliches Linearray mit Chassis, die als Breitbänder funktionieren, nicht möglich ist. Auch hier im Forum gibt es den ein oder anderen Thread, der was das angeht, sehr lehrreich zu sein scheint. U.a. hat der User tiki da wohl schon einiges an Experimenten hinter sich. Gruss, Ezeqiel, der es auch schön gefunden hätte . . . ![]() |
||
Burns4k
Stammgast |
22:34
![]() |
#115
erstellt: 26. Feb 2007, |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sorry für die Quali. Wegen dem Prinzip LA: trotzdem lohnt es sich hier zu experimentieren. Sicher ist es sehr schwer etwas zu kontruieren was dem Begriff LineArray alle Ehre macht. Zu den Chassis gehts ![]() Edit: Achja, fertig ist das Teil natürlich noch nicht, die Seitenwände werden noch schön gemacht also die Kanten abgehobelt usw. Grüsse. [Beitrag von Burns4k am 26. Feb 2007, 22:37 bearbeitet] |
||
flexus3
Stammgast |
22:46
![]() |
#116
erstellt: 26. Feb 2007, |
eine sehr günstige methode,wer wagt gewinnt! |
||
gürteltier
Inventar |
23:19
![]() |
#117
erstellt: 26. Feb 2007, |
nicht schlecht. respekt für die umsetzung ![]() erzähl doch mal was zum klang. gruß |
||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
00:00
![]() |
#118
erstellt: 27. Feb 2007, |
Hallo Burns4K, interessant wäre sicher auch, was den Verstärker nach zwei Minuten gehimmelt hat. Gruß Udo |
||
HerrBolsch
Inventar |
00:03
![]() |
#119
erstellt: 27. Feb 2007, |
Alle parallel geschaltet? ![]() ![]() ![]() |
||
Michith
Inventar |
13:49
![]() |
#120
erstellt: 27. Feb 2007, |
LOL @ Hr. Bolsch ![]() ![]() aber mal ernsthaft, müsste ja möglich sein mit den 28 Chassis auf ca 7 Ohm zu kommen... wie hast du sie denn verschaltet?? Gruss, Michi |
||
gürteltier
Inventar |
13:51
![]() |
#121
erstellt: 27. Feb 2007, |
würde mich auch mal interessieren ![]() |
||
Burns4k
Stammgast |
15:52
![]() |
#122
erstellt: 27. Feb 2007, |
Hab jeweils immer 7 in Reihe und dann parallel. Bei 4ohm pro Teil komm ich da auf 7ohm wenn ich nicht total blöd bin. Das mit dem Verstärker liegt so glaube ich zu wissen an der Box auf dem anderen Kanal bei der die Kabel teilweise nicht isoliert waren und so etwa eine Impedanz von 2,5 ohm entstehen konnte. Ich versuch mir schnellstmöglich nen neuen Amp zu holen. |
||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
16:05
![]() |
#123
erstellt: 27. Feb 2007, |
Hallo Burns4K, miss auf jeden Fall die Impedanz der Boxen nach, bevor du einen neuen Verstärker anschließt. Bei so vielen Chassis kann man leicht den Überblick verlieren und so den gewünschten Widerstand um einige Größenordnungen verpassen. Gruß Udo |
||
HaHa
Stammgast |
16:23
![]() |
#124
erstellt: 27. Feb 2007, |
Ui, der Udo im LA Thread ![]() Entgegen deiner Einschätzung ist ein LA auf einmal trotzdem interessant geworden, hm? ![]() |
||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
19:24
![]() |
#125
erstellt: 27. Feb 2007, |
Hallo HaHa, für dieses spezielle Array interessiere ich mich weniger, doch wer Boxen baut, sollte sich in jeder Richtung umschauen. Nur was man kennt, kann man ablehnen oder lieben. Gruß Udo |
||
gürteltier
Inventar |
19:25
![]() |
#126
erstellt: 27. Feb 2007, |
ich lese ja auch nur mit, um meinen horizont noch etwas zu erweitern. bauen würde ich es mir niemals ![]() gruß |
||
Burns4k
Stammgast |
20:32
![]() |
#127
erstellt: 27. Feb 2007, |
Hallo, hab heute mal an dem alten Sony Verstärker von meinem Vater gehört. Unter anderem nen bischen Klassik(Mozart, Bach etc.) gehört und irgendwie bin ich doch beeindruckt was das LineArray aus diesen kleinen winzlingen rauskitzelt. Gehört wurde nur mit dem LA und ohne Sub. Gehört hab ich bei etwas erhöhter Zimmerlautstärke Pauschal lässt sich folgendes festhalten: -sehr gute Dynamik, Klavieranhschläge zB. klingen meiner Meinung nach sehr realistisch und hektische Szenen werden detailiert wiedergegeben.(minimale Membranauslekung - bei normaler Lautstärke nicht sichtbar) -Der Klang ist Raumfüllend, bzw. man kann keine direkte Schallquelle ausfindig machen und der Sound löst sich gut von den Boxen was mir sehr gefällt. -Die Räumlichkeit scheint(hab ja nur eine Box) auch gut zu sein, aber da muss ich nochmal direkter vergleichen. -Die Detailfülle war gut, wobei ich das Gefühl hatte der Verstärker schwächelte hier. Werd ich auf jeden Fall nochma prüfen. -Die Bündelung ist vergleichsweise schwach bzw. vertikal sogut wie nicht vorhanden. -Es geht ziemlich laut. -Man hat auf Entfernung deutlich mehr Sound als mit anderen Boxen(zB. hört man in der ganzen Etage unseres Hauses noch relativ unverfälschten Sound.) Soweit zu meinen persönlichen Erfahrungen. Mit starkem Sub, gutem AMP, ner zweiten Box und digitaler Entzerrung erwarte ich noch starke Verbesserungen. Edit: Achja, sag niemals nie. ![]() Grüsse, Tim. [Beitrag von Burns4k am 27. Feb 2007, 20:40 bearbeitet] |
||
gürteltier
Inventar |
22:00
![]() |
#128
erstellt: 27. Feb 2007, |
in dem sinne hast du recht tim, man soll niemals nie sagen. aber mir gefallen LA´s halt optisch überhaupt nicht. |
||
HaHa
Stammgast |
10:33
![]() |
#129
erstellt: 28. Feb 2007, |
So subjektiv sind halt die Geschmäcker. Für mich gibts optisch nix schöneres als zwei vollgepackte Säulen vor mir zu sehen. Die Beschreibung von Tim hat bei mir ein Dejavu hervorgerufen. Hatta bei meinem LA anfangs auch nur eine Box laufen und es kam schon so etwas wie ein Räumlichkeitseffekt zustande. |
||
gürteltier
Inventar |
11:28
![]() |
#130
erstellt: 28. Feb 2007, |
ja, geschmäcker sind sehr unterschiedlich ![]() |
||
Chris_DBos
Ist häufiger hier |
23:03
![]() |
#131
erstellt: 04. Mrz 2007, |
Moin Also ich hab das Gefühl das ich wohl der einzige Dumme bin der die Twentyfive nach KT bauanleitung bauen will! Getrieben von von den guten erfahrungen mit Boses neuen Breitband Musikerboxen (L1 CYLINDRICAL RADIATOR)und meinen uralten 802 Außerdem kann ich mir vorstellen das dieses Projekt einige nachteile der Bose wettmacht ( vorallem die Leistung(lautstärke) und mittenwiedergabe (300 - 800hz)) (Größere membranfläche der einzelchassis und mehr leistung derer) allerdings kennte ich die frs 8 M nicht und da es doch vegleichsweise günstige lautsprecher sind habe ich etwas angst das sich der hochton so ganz verabschiedet!? zumal nach meinem wissen bei verdoppelung der membranflächen tiefe freqenzen überproportional stark gefördert werden also bass +6db mitten +3db höhen warsch. ca. +0db bei der anzahl von chassis der wiedergabe ebenfalls nicht grad zuträglich! desshalb meine überlegung zum test der Chassis in LA anordnung! ich habe erstmal 9 Stück bestellt diese kommen in ein test gehäuse ( 3 stück paralel und 3 in reihe sind 8ohm (oder hab ich da was falsch gerechrechnet?) Diese Testgehäuse stelle ich dann in ein relativ Reflektionsarmen Raum (wände und möbel mit decken abhängen?) um Klang und Leistung beurteilen zu können! wenn mich beides überzeugt baue ich den Bausatz komplett! meine Frage ist nun da ich im Selbstbau noch nicht so firm bin ändert sich was im weichen z.b. Sperrkreisaufbau, da ich weniger speaker verwende? Den Sperrkeis will ich eigentlich nicht einbauen weil ich den wikungsgrad erhalten will! die höhen hebe ich dann mit nem EQ an!? aber die impedanzglättung denke ich ist schon wichtig oder? meine Frage nun aus welchen bauteilen besteht diese Impedanz -glättung und ändert sich was an diesen da es ja nur 9 Speaker sind und nicht 25? Nächste Frage aber die werde ich mit dem Test gehäuse wohl klären können! meint ihr die Leistung reicht für die von mir vorgesehene anwendung der Band Beschallung in kleineren Keipen also ca. 120db ? sind ja immerin 750 watt pro seite! oder sind die angegeben 30watt bei Visaton keine rms werte? als Bassunterstüzung dachte ich an 15er oder 12er Pa Bässe die mind. bis 250hz hoch können!! Ich weiß das es warsch. ein Endstufenleistungsvernichtungs Projekt sein wird aber es reizt mich trozdem ![]() Ich weiß damit gehöre ich eigentlich nicht in dieses Forum! aber auf meinen thread im Party-Pa fourm bezüglich der impedanzglättung habe ich noch keine Antwort erhalten!! also danke schonmal im voraus dafür |
||
Gelscht
Gelöscht |
09:10
![]() |
#132
erstellt: 05. Mrz 2007, |
Chris, ich würde es lassen. nimm doch einen Brüllwürfel für solche Zwecke (Strassaker), 120 dB in einer kleinen Kneipe, lies doch noch einmal etwas Theorie. Was nützt es im Grundtonbereich ein hohen max. SPL zu bekommen, wenn im HT auch schon schnell Schluß ist auch wenn schon um 200 Hz ein Sub läuft. Für 90 dB wäre es ausreichend, dafür gibt es aber bessere und billigere Lösungen. Für eine Kneipe als Hintergrundbeschallung in einer Bose 902 Anordnung vielleicht brauchbar, aber dann unter 150 Hz noch Bassbedarf und noch teurer. Bei meiner Trombone ist nicht der Bass das Problem 89 dB 40 Hz 1 W, bei max. Lautstärken bricht der hohe Mitteltonbereich als erster ein. Für ne Kneipe nimm ein 25 cm mit HT horn, Gitter, Spritzgeschützt, stabile Wandhalterung und fürs Straßenfest noch einen Sub (Speakerplan). |
||
Chris_DBos
Ist häufiger hier |
23:52
![]() |
#133
erstellt: 05. Mrz 2007, |
Mit der Teorie hast du sicher recht! kennst du da Links zu dem tema Breidbandlinearray möglist keine Foren diskusion? außer den vorher genannten!? Jetzt ists schon zu spät 9 Stück sind schon bestellt! aber wenns nicht funktioniert bau ich halt 2 paar needls für zuhause un verkaufe die anderen bei ebay! Brüllwürfel hab ich shon einiges Zeug rumstehen! Sind gut reizt mich aber nicht zum nach bau höchstens Coxial Bose 902 kenne ich nicht! Die Clynical fand ich wie gesagt sehr gut (kleinere Breitbandsäule ca. 150 hoch) nur zu leise! Mit 4* Bose 802 (8* 10cm Breitbänder pro Box) habe ich schon 300mann beschallt (und zwar nicht hintergrund!) na ja Ich meld mich nochmal wenn die Dinger da sind und ich das test gehäuse fertig hab. |
||
gürteltier
Inventar |
23:57
![]() |
#134
erstellt: 05. Mrz 2007, |
mach das, bin auf deinen bericht gespannt. gruß |
||
tiki
Inventar |
00:36
![]() |
#135
erstellt: 06. Mrz 2007, |
Au Backe! ![]() |
||
gürteltier
Inventar |
00:46
![]() |
#136
erstellt: 06. Mrz 2007, |
jeder hat halt seinen geschmack ![]() gruß |
||
HaHa
Stammgast |
09:25
![]() |
#137
erstellt: 06. Mrz 2007, |
Also bitte nicht die Beschallungslinie von Bose mit dem minderwertigen Homezeug vergleichen... immer diese Pauschalierung... |
||
tiki
Inventar |
19:31
![]() |
#138
erstellt: 06. Mrz 2007, |
Sofern das auf mich gemünzt war: Im Gegensatz zu dem "Heimzeug" kenne ich diesen ominösen Alleinunterhaltersäuselstock bereits, deshalb bleibe ich standhaft bei
|
||
HaHa
Stammgast |
21:03
![]() |
#139
erstellt: 06. Mrz 2007, |
war's, jetz hamm wir a patt ![]() |
||
Shefffield
Inventar |
13:40
![]() |
#140
erstellt: 08. Mrz 2007, |
Moin. Würde ein Line Array eigentlich davon profitieren, wenn es bündig in die Wand - oder noch besser in die Ecke - eingebaut wird? So ließe sich doch eine Menge Indirektschall ausschließen, und das Bündelungsverhalten sollte vom Grundton bis zu den Höhen ziemlich einheitlich sein. Meinungen hierzu? Axel [Beitrag von Shefffield am 08. Mrz 2007, 13:40 bearbeitet] |
||
gürteltier
Inventar |
15:47
![]() |
#141
erstellt: 08. Mrz 2007, |
eine interessante überlegung. zumal das auch der optik sehr zu gute kommen würde. gruß |
||
Granuba
Inventar |
16:18
![]() |
#142
erstellt: 08. Mrz 2007, |
Frag mal tiki! ![]() ![]() ![]() ![]() Harry |
||
tiki
Inventar |
19:55
![]() |
#143
erstellt: 08. Mrz 2007, |
Öhm... naja, vielleicht, sagen wir mal so, möglicherweise in ein paar Monaten? ![]() Ein Eckeinbau ist bei mir nicht realisierbar, das läßt die Möblierung nicht zu. Warum aber sollte der Eckeinbau die frühen Reflexionen vermeiden? Zumindest im oberen Frequenzbereich wären wirksame Maßnahmen gegen die ersten Reflexionen an den Wänden zu treffen, da diese wegen ihrer hohen Intensität erhebliche Interferenzen erzeugten und damit eine saubere Lokalisation unmöglich machten. Es sei denn, im interessierenden Frequenzbereich "sehen" die Hochtöner die Wand nicht mehr (was die o.g. Maßnahmen auch beinhalten). Wesentlich ist hier die Vermeidung von Spiegel-/Phantomschallquellenbildung in Abständen von der Hauptquelle größer als etwa der halben Wellenlänge, bzw. die Verringerung deren (Reflexions)Intensität unter die Hörschwelle (die ich auch nicht kenne). Das alles ist bei der twentyfive natürlich keineswegs notwendig und sinnvoll, oder? ![]() |
||
HaHa
Stammgast |
09:20
![]() |
#144
erstellt: 09. Mrz 2007, |
Dadurch dass ein LA ja horizontal gleich abstrahlt wie ein Einzelbreitbänder tritt natürlich das von tiki beschriebene Verhalten auf. Ich habs mit Eckaufstellung probiert, der Behringer Auto EQ hat sich fröhlich einen runtergeregelt und es war klanglich eigentlich nicht wirklich ein gravierender Unterschied, jedoch ist genau das eingetroffen was bei "normalen" Boxen in Eckaufstellung auch passiert: Bühne weg. |
||
ronmann
Inventar |
17:58
![]() |
#145
erstellt: 09. Mrz 2007, |
ihr geht das hier nicht richtig an. bei einem rechteckigen Raum muß man einfach vor einer kurzen Raumseite noch eine Wand hochziehen, die einen Halbkreis bildet und die Ecken dahinter verschwinden läßt. OK, ein paar m³ Raum gehen dabei verloren. An der richtigen Position platziert man beim Bau die Treiber und schafft ein Volumen. Die anderen paar m³ nutzt man um in jede Ecke einen Dipolbass zu bauen. Ich nenne es mal Dipol, weil mehrere m³ das Subwooferchassis kaum beeinflussen, man es also kaum als Gehäusevolumen ansehen. Vorteil dabei: Schallanteile von Vorder- und Rückseite löschen sich nicht mehr aus. |
||
Shefffield
Inventar |
19:21
![]() |
#146
erstellt: 11. Mrz 2007, |
Moin. Das wäre ein entscheidender Nachteil und würde aus dem "Dipol" einen Omnipol machen. Lies den Linkwitz mal, Du hast das Dipolkonzept offensichtlich nicht verstanden. Einer der entscheidenden Vorteile von Dipolsubwoofern ist das Auslöschen der seitlichen Schallanteile, was dafür sorgt, dass eine Abstrahlcharakteristik in Form einer liegenden 8 auch im Bassbereich entsteht und dadurch bei gleichem Pegel am Hörplatz 4,8 dB weniger Gesamschalldruck im Raum erzeugt wird. Um diesen Betrag werden die Raummoden weniger angeregt. Grüße, Axel |
||
ronmann
Inventar |
20:27
![]() |
#147
erstellt: 11. Mrz 2007, |
doch doch, ich habe das Konzept schon verstanden. Es wäre dann eben ne Mischung aus Dipol und normalem Sub, weil einerseits das Volumen fast keine Federwirkung hat, andererseits die Auslöschung nicht stattfindet. Ob das nun ein "entscheidenter Nachteil" ist, wie du es bezeichnst ist Sache des Blickwinkels. Vorteil ist der höhere Wirkungsgrad als es Dipole bieten, ohne nach Holzkasten zu klingen. Den Vorteil des echten Dipols hast du ja beschrieben. Übrigens war mein Beitrag oben nicht ganz ernst gemeint, weil wohl die wenigsten einen solchen Radikalumbau machen würden. Gefallen täte es mir schon. Nebenbei fallen Gehäusekanten weg, die Pegelfestigkeit steigt, ... Das dumme ist nur: Lautsprecher rücken ist dann nicht mehr, um noch die Abbildung zu optimieren. Gruß ronmann |
||
HaHa
Stammgast |
22:26
![]() |
#148
erstellt: 11. Mrz 2007, |
das ganze hat sogar einen namen und nett sich free air einbau. oder gehen neuerdings hutablagen einbauten als dipol durch? ...zum schluss glaubt das noch einer ![]() |
||
Chris_DBos
Ist häufiger hier |
23:20
![]() |
#149
erstellt: 13. Mrz 2007, |
Die Neun FRS8 M sind endlich da! Testgehäuse ist fast Fertig bin grad am Verkabeln! Also hier nochmal meine Frage falls das aus meinem Vorhergegangenen Post nicht ganz klar hervorgegangen ist! Da ich 9 Speaker Statt 25 in mein Testgehäuse verbauen will! würde ich gern wissen : welche Bauteile ich Benötige um den Impednzhöcker im bereich der Eigenresonanz zu glätten? bzw. ob sich an Diesen etwas ändert im Vergleich zu 25 Cassis? |
||
Gelscht
Gelöscht |
10:31
![]() |
#150
erstellt: 14. Mrz 2007, |
Was mich hier wundert ihr baut alle mit so grossen abständen der trick ist dochgerade dass die chassis möglichst nahe bei einander sind was zur zweiten frage führt warum nicht flankierend noch mal eine reihe breitbänder um die hälfte verschoben montieren ? das müsste doch mehr höhen produzieren. Oder gleich durch Hochtöner erstezten Monacor DT28N oder Vifa 26 irgendwas sind da die kandidaten . oder die üblichen aus dem Car hifi bekannten 12mm supronyl kalotten die von ITT oder Nokia hergestellt werden. denn Bass oder tiefmittelton machen ja alle arrays ab einer gewissen länge genug. also hilft der Wand oder eck einbau hier ja auch nur auf die sprünge also wieder kontraproduktiv für die hochtonwiedergabe. Wem sein array zu wenig Bass macht warum setzt er nicht oben und unten oder hinten wie es z.b Burmester macht je zwei 17-25cm tieftöner oder mehr in die line ein ? Dann BAsst das im wahrsten sinne des wortes von alleine. Hier wird einfch nicht weit genug nach vorne gedacht. und ein ausgeklügeltes system zu bauen. Irgend eine Highendschmide hat eine Standbox also die üblcihe 2m x 1m skultur mit glaub drei sorten breitbändern gebaut. Mir fällt der name nicht ein glaub Mcinthosch kann das sein ? Auf jeden fall sind sie Koaxial hinter einander angeordnet. Mit den billig chassis von Pollin und konsoren und einem Restposten aus der Industrie ein druch aus überschaubares finanzielles risiko. wenn im schnitt ja eher 80 euor für dne mitteltöner und 80 euro für dnen hochtöner und 120 euro für den Bass in einer klassischen 3 Wege box oder auch sub sat kombi ausgegeben werden. Die Line kostet ja dann fast weniger . Die paar qm Holz mehr machen das ja dann auch nicht fett. Die Schallwand bie einem Schreiner CNC zu fertigen wäre da auch nicht soo teuer wenn man zeit aufwand und kosten nutzen abwägt. |
||
Gelscht
Gelöscht |
21:24
![]() |
#151
erstellt: 14. Mrz 2007, |
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bausatz Melua von K+T Marius112345 am 06.11.2011 – Letzte Antwort am 20.12.2011 – 30 Beiträge |
Neue K+T ist da ! custom-audio am 12.12.2007 – Letzte Antwort am 19.01.2008 – 175 Beiträge |
Bausatz Seas Prestige vom K+T nookie736 am 20.03.2012 – Letzte Antwort am 15.04.2012 – 7 Beiträge |
Dipol-Wahn bei K+T ? das_n am 16.02.2007 – Letzte Antwort am 01.01.2013 – 119 Beiträge |
Line Array von K+T TeddyTornado am 27.11.2008 – Letzte Antwort am 29.11.2008 – 10 Beiträge |
Feine, neue K+T angekommen holzy81 am 11.10.2007 – Letzte Antwort am 06.08.2008 – 211 Beiträge |
Neue K+T Hochwirkungsgrad Special Cantare am 10.08.2009 – Letzte Antwort am 11.08.2009 – 9 Beiträge |
K&T 1/2011 xeper am 02.12.2010 – Letzte Antwort am 30.10.2012 – 373 Beiträge |
k & t 03 / 2010 99zion am 03.04.2010 – Letzte Antwort am 21.01.2011 – 52 Beiträge |
K+T Sidekick Rookie^^ am 05.01.2014 – Letzte Antwort am 06.01.2014 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedPommesweiß
- Gesamtzahl an Themen1.558.262
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.391