Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 . 130 . 140 . 150 . 160 .. 200 .. Letzte |nächste|

BILDER eurer Selbstbau-Lautsprecher

+A -A
Autor
Beitrag
captain_carot
Inventar
#5724 erstellt: 04. Jan 2014, 23:17
Kaum ist man mal weniger hier unterwegs kommt man nicht mehr mit.

Waren wieder einige interessante Sachen dabei.

@focal93: Wie schlagen sich die impulskompensierten W6 denn so?
Big_Määääc
Inventar
#5725 erstellt: 05. Jan 2014, 00:05
naja als Soundbar hab ich das jez mal garnicht gesehen
und bei 2,5m Hörabstand zu 1,8m Basisbreite würd ich sogar aufn Centre verzichten.


[Beitrag von Big_Määääc am 05. Jan 2014, 00:06 bearbeitet]
basti__1990
Inventar
#5726 erstellt: 05. Jan 2014, 00:48

michaturbo (Beitrag #5717) schrieb:
20140104_133501

Hallo,
hier mein Erstlingswerk . Das bauen hat sehr viel Spaß gemacht, ich könnt gleich nochmal

MfG

Sehr schön
Hast du die Seiten behandelt?
Stört das Männchen davor akutisch nicht ein bisschen?
michaturbo
Ist häufiger hier
#5727 erstellt: 05. Jan 2014, 03:17
@ Basti

Seiten bestehen aus Birke MPX und wurden mit Osmo Dekorwachs behandelt ( weiß ).
Nee der Spacewalker stört absolut nicht .
Horus
Inventar
#5728 erstellt: 05. Jan 2014, 14:00
Schöner Laminat?-Bodenbelag!
focal_93
Inventar
#5729 erstellt: 05. Jan 2014, 14:23

captain_carot (Beitrag #5724) schrieb:

@focal93: Wie schlagen sich die impulskompensierten W6 denn so?


Mahlzeit mon Capitan,

Ziel war es, wenig Vibrationen ins Rack einzuleiten, weil hierin auch die NAS platziert ist. Dieses Ziel wurde erreicht, auch bei gehobenen Lautstärken vibriert nix.
Klanglich lässt sich ein Subwoofer ja schwer beurteilen, er passt auf jeden Fall bestens zu den Lautsprechern. Die gestern testweise gefahrenen Maximallautstärken werden im Normalbetrieb niemals genutzt werden können ( Mietwohnung im Altbau ) und dabei waren noch immer Reserven vorhanden

Ahoi
Uwe
studivzeule
Neuling
#5730 erstellt: 05. Jan 2014, 19:53
Der neue Schrein zur Anbetung des Hifi- und Elektronikgottes bestehend aus 3x Spirit 5 - Bausatz in Form eines Fernsehschranks.

Spirit 5 - Fernsehschrank
frmax
Stammgast
#5731 erstellt: 05. Jan 2014, 20:12
Gute Idee, aber war da nicht mal was von wegen HT auf Ohrhöhe? Oder sitzt ihr zum Film schauen auf dem Boden?
chro
Inventar
#5732 erstellt: 05. Jan 2014, 20:22
Das ist zu vernachlässigen, wenn die kahlen Wände die Reflexionen schön hin und herwerfen


Sorry, konnte ich mir nicht verkneifen. Waren wieder schöne Sachen dabei
alpenpoint
Inventar
#5733 erstellt: 05. Jan 2014, 21:06

studivzeule (Beitrag #5730) schrieb:
Der neue Schrein zur Anbetung des Hifi- und Elektronikgottes bestehend aus 3x Spirit 5


Hi,

Schön gemacht! haben aber mit den Spirit 5 nicht mehr viel zu tun. Die Chassisanordnung ist ja komplett anders. Hast du das mit Hr. Baur besprochen?
Bist du mit dem Klang zufrieden?

lg, Alpi


[Beitrag von alpenpoint am 05. Jan 2014, 21:07 bearbeitet]
Hendrik_B.
Inventar
#5734 erstellt: 05. Jan 2014, 21:13
Alle mal wieder nur am nörgeln

@ studi: Sehr schön gelöst! Die Spirit 5 ist ein Lautsprecher der wirklich Spaß macht.

alpenpoint
Inventar
#5735 erstellt: 05. Jan 2014, 21:16

Hendrik_B. (Beitrag #5734) schrieb:
Alle mal wieder nur am nörgeln


Hi, falls du mich meinst ich hoffe doch es kommt nicht so rüber. Mich interessierts nur da ich selber die Spirit 6 habe.

lg, Alpi
Hendrik_B.
Inventar
#5736 erstellt: 05. Jan 2014, 21:44

alpenpoint (Beitrag #5735) schrieb:

Hendrik_B. (Beitrag #5734) schrieb:
Alle mal wieder nur am nörgeln


Hi, falls du mich meinst ich hoffe doch es kommt nicht so rüber. Mich interessierts nur da ich selber die Spirit 6 habe.

lg, Alpi


nein, das war kein direkter Angriff. Das kommt in geschriebener Form immer etwas komisch rüber, ich hab schon versucht das mit den beiden Smileys zu entschärfen

Mir gings nur darum, dass ein Neuling sich traut und eine gute Arbeit postet und statt Anerkennung kommt erstmal "Forenlob" (Aufstellung Akustik etc.)
Big_Määääc
Inventar
#5737 erstellt: 05. Jan 2014, 21:44
hier nörgelt keiner, es hagelt Anmerkungen

aber trotzdem schicke Soundbar.
alpenpoint
Inventar
#5738 erstellt: 05. Jan 2014, 21:47

Hendrik_B. (Beitrag #5736) schrieb:

Mir gings nur darum, dass ein Neuling sich traut und eine gute Arbeit postet und statt Anerkennung kommt erstmal "Forenlob" (Aufstellung Akustik etc.)


Na das passt schon, meine erste Bemrkung war auch "Schön gemacht", es sollte kein nörgeln sein .

lg, Alpi
Kratos_83
Ist häufiger hier
#5739 erstellt: 05. Jan 2014, 21:53

Big_Määääc (Beitrag #5737) schrieb:
hier nörgelt keiner, es hagelt Anmerkungen

aber trotzdem schicke Soundbar.





der is gut

Diese Einbauten in die HifiRacks sind echt praktisch.
Nur eins frag ich doch mal als Dau in den Raum.
Ist das Klangfeld dann nicht arg eng beisammen?
studivzeule
Neuling
#5740 erstellt: 05. Jan 2014, 21:59
Freut mich, dass euch das Projekt gefällt. Bei der Gelegenheit möcht ich mich gleich beim Forum bedanken. Ich lese schon länger mit und hab mir hier viele toll Ideen und Anregungen geholt :-)

Mein Erstlingswerk vor über einem Jahr war auch schon die Spirit 5 im originalen Bauvorschlag (D'Appolito als Standbox). Vergleich mit anderen Bausätzen oder Fertigprodukten hab ich nicht viel. Vom Klang der Lautsprecher bin ich aber nach wie vor begeistert. Die Anordnung der Chassis hab ich im jüngsten Projekt eigenmächtig und ohne nachzufragen so verändert. Boxenvolumen ist unverändert. Bessreflexrohre sind diskret an der Rückseite. Klingt trotzdem gut. Besonders stolz bin ich auf die diesmal wesentlich besser gelungenen Ausfräsungen (Bild). Nichts vom Furnier ist ausgesplittert. Ist eine Frage der Drehzahl.

Chassis-Ausfräsungen an der Spirit 5

Auf dem Bauch liegend, kniend oder stehend hab ich keine Klangunterschiede bewusst wahrgenommen. Den Hifi-Göttern sollte man vor einem so heiligen Schrein ohnehin immer mit dem allergrößten Respekt gegenübertreten. Also idealerweise am Bauch liegend ;-)
captain_carot
Inventar
#5741 erstellt: 08. Jan 2014, 11:39
@focal: Danke für die Info. Hab die zusammen mit den Peerless SLS W6 seit längerem im Hinterkopf für wirklich kompakte Subs. In der Simulation können die halt auch keine Extrempegel, aber laut genug.
sachsie
Neuling
#5742 erstellt: 08. Jan 2014, 11:46
Hallo zusammen, nachdem ich nun schon mehrere Monate im Forum mitgelesen habe, möchte ich hier mein Erstlingswerk präsentieren. Es ist die gefaltete Variante der Perfect Line von oaudio geworden (mit Tang Band W6-1916)

Beim Holzzuschnitt hatte ich das Glück Hilfestellung und Werkzeug von meinem Bruder (Zimmermann) zu erhalten.
Zugesägte Bretter und erste PassprobeDas Fräsen der Chassis-Öffnungen war mit am schwierigsten und im ersten Durchgang auch zu knapp bemessen

Er bestand darauf für den Zusammenbau Holzdübel einzufräsen. Nach anfänglicher Skepsis würde ich das nun jederzeit wieder so machen. Die vier runden Löcher sind für kleine Neodymmagnete gedacht, welche später die Lautsprecherabdeckung halten sollen. Da sie von hinten eingesetzt sind, sind sie praktisch unsichtbar. Später wird der Akustikstoff das obere Drittel (entsprechend goldenen Schnitt) des Lautsprechers abdecken.
Innenansicht der Frontplatte mit Chassis-Auschnitt, Bohrungen für Dübel und Magnete

Zusammenbau der Lautsprecher...
IMG_20131228_153143IMG_20131228_153303Lautsprecher mit Dämpfung gefüllt

...mir wurde vorgeworfen ich übertreibe es:
IMG_20131230_120924

Die Lackierung erfolgte mittels Rolle. Nach ausgiebigen Schleifen wurde 2x mit Clou Schnellschleifgrund grundiert und anschliesend mit Caparol Capalac Hochglanz-Weiß lackiert (jeweils mit Zwischenschliff).
Erste Grunding mit Clou SchnellschleifgrundErster FarbauftragZweiter Farbauftrag

Und so sieht das Resultat aus:
Perfect Line (gefaltet) mit Tang Band W6-1916

Wenn man die Lautsprecher aus der Nähe betrachtet erkennt man ein paar Fehler im Lack. Dies ist dem nicht-idealen Lackierumfeld geschuldet (staubig) und sieht in der Realität weit weniger schlimm aus. Das Ikea-Regal, welches daneben steht, hat nach einem Jahr Nutzung eine ähnliche Oberflächenstruktur wie die Lautsprecher.
Perfect Line (gefaltet) mit Tang Band W6-1916

Grundsätzlich bin ich mit den Lautsprechern sehr zufrieden. Selbst meine Lebensabschnittsgefährtin, welche mir zuvor verboten hatte Lautsprecher zu bauen ("Sowas brauchen wir nicht in der Mietswohnung..." - habe darauf hin bestellt und los gebaut), war am Ende schwer begeistert. Sowohl vom Aussehen der Boxen als auch vom Klang. Für Neulinge ist ein solches Feedback mehr Wert als alle Klangbeschreibungen aus K+T und hat mich in meiner Entscheidung zum Bau bestätigt.


[Beitrag von sachsie am 08. Jan 2014, 12:19 bearbeitet]
Rotel_RA-980BX
Inventar
#5743 erstellt: 08. Jan 2014, 12:09
@ sachsie

Sieht gut aus.

Gerade bei der Optik der Edel Tang Bands, würde ich eine Abdeckung weg lassen.


MfG

Rotel
Steven_Mc_Towelie
Inventar
#5744 erstellt: 08. Jan 2014, 16:19
Sehr hübsch
Abdeckung würde ich auch keine über den schicken Treiber machen.
Die Perfect Line muss ich mir unbedingt mal anhören
Igelfrau
Inventar
#5745 erstellt: 08. Jan 2014, 16:19

sachsie (Beitrag #5742) schrieb:
...Selbst meine Lebensabschnittsgefährtin, welche mir zuvor verboten hatte Lautsprecher zu bauen ("Sowas brauchen wir nicht in der Mietswohnung..." - habe darauf hin bestellt und los gebaut), ...

So muss das sein! Das Wir definieren immer zwei gemeinsam!

Meinen Glückwunsch zum gelungenen Erstlingswerk und eigenen Willen.
sachsie
Neuling
#5746 erstellt: 08. Jan 2014, 16:35
Danke für das Lob.

Grundsätzlich beabsichtige ich die Lautsprecher so zu betreiben wie sie jetzt sind, also ohne Abdeckung. Daher auch nur die vorgesehene Befestigung mittels Magneten. Im Normalfall sieht alles "clean" aus und der Klang wird nicht verfälscht. Sollte Besuch kommen, heftet man schnell den Akustikstoff davor und muss nicht in ständiger Sorge leben.

Die Abdeckung an sich habe ich noch nicht gebaut (daher auch kein Fotos davon). Zu beachten ist, dass man hierfür starke Magnete verwenden muss. Ursprünglich hatte ich mit Neodymmagnete mit 4mm Durchmesser und 10mm Länge geplant. Ein erster Test in der MDF-Platte hat ergeben das diese zu schwach sind um ein kleines Blech durch die Platte hindurch zu halten (19mm MDF-Platte mit einer 12mm tiefen Bohrung). Habe nun 10mm x 10mm Magnete verwendet (von eBay). Diese sind schon wesentlich stärker und auch durch die Platte spürbar. Ich vermute jedoch, dass ich in der Abdeckung nochmals Magnete als Gegenstück einsetzen muss damit später alles der Schwerkraft standhält. Momentan fehlt mir jedoch die Zeit um hier weiter zu basteln...
BlackVectra
Stammgast
#5747 erstellt: 08. Jan 2014, 16:46
Mein neuer center. Noch ohne finish, aber ich dachte ich zeig mal.

center

mfg
candyman77
Inventar
#5748 erstellt: 08. Jan 2014, 17:13

sachsie

Deine Boxen sind sehr gut geworden für den Anfänger. Bist du mit dem Sound zufrieden?


[Beitrag von candyman77 am 08. Jan 2014, 17:13 bearbeitet]
sachsie
Neuling
#5749 erstellt: 08. Jan 2014, 18:32
@candymann

Oha, vor dieser Aussage wollte ich mich eigentlich drücken. Soviel vorweg, ich bin relativ neu auf dem Hifi-Gebiet - bislang habe ich in meinem Leben einfach nur Musik gehört... Außerdem bin ich jemand, der seine Begeisterung mit den Worten "nicht schlecht" ausdrückt, blumige Worte meidet und eher analytisch ist als in den Extremen "super gut" oder "grottenschlecht" lebt.

Zum Zeitpunkt als ich die Boxen gebaut habe, habe ich die Chassis bereits an einem modifizierten Lepai 2020+ betrieben um sie einspielen zu lassen. Die Ausschläge bei hoher Lautstärke waren schön anzusehen, klanglich wurde mir jedoch bange. Um so größer war die Freude nach der Hochzeit von Chassis und Gehäuse im finalen Zustand. Wow-Effekt! Folgende Dinge sind mir beim hören aufgefallen:
- anstelle von zwei Schallquellen sitzt man vor einer großen Schallwand. Dies ist sicherlich die vielbeschworene Räumlichkeit der Breitbänder, welche ich nur bestätigen kann. Wenn man davor sitzt, könnte man meinen die Stimmen kommen aus dem Verstärker, welcher in der Mitte steht. Man hört auch dezente Stereo-Effekte in den Liedern welche man vorher nicht wahrgenommen hat.
- Musik hört sich auf niedriger Lautstärker wesentlich intensiver und differenzierte an als auf 0815 Lautsprechern. D.h. bereits bei Zimmerlautstärke hört man den Bass in der Musik, ohne jedoch das Dröhnen und Scheppern was man sonst so kennt. Viel angenehmer zu hören.
- Die Perfect Line sind keine Bassmonster - zum Glück. Lange Zeit habe ich Musik nur über meine Mittelklasse In Ears gehört. Das macht mir noch immer Spaß, vor allem wenn es mal etwas mehr Bass sein soll. Seit einigen Monaten habe ich die Sennheiser HD650 Kopfhörer + O2/ODAC. Ich habe das Geld damals dafür in die Hand genommen in der Hoffnung, dass dies die letzten High-End Kopfhörer sind, die ich mir in meinem Leben kaufen werde... Ich muss mich noch immer an sie gewöhnen, habe aber dadurch bereits gelernt, dass neutrale Musikwiedergabe weniger Bass bedeutet als ich bislang annahm. Manchmal fehlt mir das. Die Perfect Line hat m.M.n. einen eben so unaufdringlichen Bass wie die Sennheiser. Bei manchen Aufnahmen merkt man, dass sie auch ordentlich Bass können, aber im Alltag (vor allem in der Wohnung mit Nachbarn) finde ich die Abstimmung perfekt. Man merkt das man ausgewachsene Boxen vor sich hat, muss jedoch nie Angst haben das gleich der Nachbar klingelt. Aus diesem Grund wollte ich auch nichts mit einem Subwoofer
- Man hört Unterschiede in der Qualität der Aufnahmen. Gute Musik ist sehr eindrucksvoll. Kommt danach jedoch etwas schlechter abgemischtes, ist man immer etwas ernüchtert. Dies ist meiner Meinung nach der größte Nachteil im HiFi-Bereich: Man achtet mehr auf die Parameter als auf die Musik. Ich hoffe das ist nur am Anfang so... Begeistert war ich z.B. von "Strong" von "London Grammar", "Crystal Castles" klangen jedoch irgendwie etwas dumpfer und nicht so brilliant wie erwartet - dies deckt sich mit meinen Eindrücken vom HD650.
- Die räumliche Bündelung der Höhen konnte ich ebenfalls beobachten. Geht man aus dem Sweet-Spot hört man eine Veränderung der Höhen. Für mich jedoch nichts dramatisches: Will man Musik genießen sitzt man eh im Sweet-Spot, will man Hintergrundmusik fällt der Effekt nicht auf.

Soviel zu meinen subjektiven Eindrücken die mir nach einer Woche hören und einspielen aufgefallen sind. Alles in Allem bin ich mit den Lautsprechern sehr zufrieden. Um sie guten Gewissens empfehlen zu können, müsste ich einfach mehr Vergleichsmöglichkeiten haben. Ich habe mich für die Perfect Line entschieden, da der W6-1916 wohl mit zu den besten Breitbändern gehört die man bekommen kann (vor allem zu dem derzeitigen Preis; ist anscheinend Konsens hier im Forum). Somit bin ich nicht in Versuchung die Boxen weiter aufzurüsten. Angesichts meines alten Sony-Surround-Verstärkers und Zuspielung über Media-Center spielen die Boxen bei mir wohl eh unter ihren Möglichkeiten.


[Beitrag von sachsie am 08. Jan 2014, 19:03 bearbeitet]
Zalerion
Inventar
#5750 erstellt: 08. Jan 2014, 21:10
Gratulation, so sollte es sein!

Kratos_83
Ist häufiger hier
#5751 erstellt: 08. Jan 2014, 22:32

BlackVectra (Beitrag #5747) schrieb:
Mein neuer center. Noch ohne finish, aber ich dachte ich zeig mal.

center

mfg


Cooles Design!!

Hast du die Teile CNC gefräst?
Ich habe ähnliches vor und bisher hatte ich noch keine Idee bzgl. der Gehäuseform des Center´s.

Welches Holz kann man denn den Konturen so anpassen?

Grüsse
BlackVectra
Stammgast
#5752 erstellt: 08. Jan 2014, 23:07
CNC Fräsen is doch langweilig

hab mir ein muster erstellt und das jeweils mit dem kopierfräser ver"viel"facht.

Mit schallwand, rückwand und den streben bastelt man sich ein gerüst und leimt die seiten mit bsw 3mm mdf in mehreren lagen auf.

Ganz einfach.

mfg
Schleusser
Hat sich gelöscht
#5753 erstellt: 09. Jan 2014, 11:02
So ist recht!

Was ist denn das für ein Chassis? Kohlefaser mit Papptrichter? Sehr interessant. Was gibts denn für'n Finish?

Gruss
Nykett
Stammgast
#5754 erstellt: 09. Jan 2014, 12:25
Beeper im geänderten Gehäuse aus 15mm MPX


Beeper


[Beitrag von Nykett am 09. Jan 2014, 13:36 bearbeitet]
VanAy
Inventar
#5755 erstellt: 09. Jan 2014, 12:41
Sehen gut aus deine Beeper! Wie gefallen sie dir?
candyman77
Inventar
#5756 erstellt: 09. Jan 2014, 12:57
Die wollte ich auch bauen für meinen Rechner aber habe noch Paar Baustellen offen...
Mich würde auch interessieren ob du mit Sound zufrieden bist? Ich habe die bei Spectrumaudio gehört und die hatten mehr Bass als meine BR Si-165.
Nykett
Stammgast
#5757 erstellt: 09. Jan 2014, 14:36
Also Bass ist schon gut vorhanden. Bei einigen Liedern merkt man aber das ganz unten etwas fehlt. F3 liegt bei mir bei 40 hz. Ab 100 hz fallen sie langsam ab. Aber von der Auflösung sind sie nicht so gut. Der FSR8 ist ab 200 hz feiner aufgelöst, und geht auch deutlich höher. Die Beeper fall ab 14000 hz langsam ab.
Der Wirkungsgrad ist mit Kondensator auch unterirdich. Mehr als gehobene Zimmerlautstärke ist nicht drin.
Ich hab den BMR hier auch in 6 Liter zu stehen. Da geht er noch etwas tiefer und lauter, wenn auch nicht viel mehr.

Für den PC sind die Beeper schon zu gebrauchen, vorallem weil man auf den Subwoofer verzichten kann.
Zum analytischen höhren ist der Frequenzgang aber zu wellig.
Big_Määääc
Inventar
#5758 erstellt: 11. Jan 2014, 16:24
ich frage mich immer wieder wer dieser WAF ist ?!?
Proto
Rotel_RA-980BX
Inventar
#5759 erstellt: 11. Jan 2014, 16:44

ich frage mich immer wieder wer dieser WAF ist ?!?



Joar bei den großen und optisch bescheidenen Dipolen,
mus der WAF schon gigantisch sein!?




MfG

Rotel
Zalerion
Inventar
#5760 erstellt: 11. Jan 2014, 17:10

Rotel_RA-980BX (Beitrag #5759) schrieb:

ich frage mich immer wieder wer dieser WAF ist ?!?



Joar bei den großen und optisch bescheidenen Dipolen,
mus der WAF schon gigantisch sein!?



WAF ist eine Eigenschaft des Lautsprechers, nicht der Frau . Je höher der WAF desto wahrscheinlicher die Akzeptanz auch bei kritischen Damen.
Rotel_RA-980BX
Inventar
#5761 erstellt: 11. Jan 2014, 17:30
Jo war unglüglich geschrieben,
ich meinte bei dem LS/WAF muss die Frau schon gigantisch tollerant sein!




MfG

Rotel
Big_Määääc
Inventar
#5762 erstellt: 12. Jan 2014, 14:37
ich vergaß dazu zu schreiben,
das ist nen 2 mal 18"er quasi 4th-order-Bandpass für PA,
da ist WAF eh kaum gefragt,
und das ist nur der Spanplatten-proto.
Kratos_83
Ist häufiger hier
#5763 erstellt: 12. Jan 2014, 21:19

BlackVectra (Beitrag #5752) schrieb:
CNC Fräsen is doch langweilig

hab mir ein muster erstellt und das jeweils mit dem kopierfräser ver"viel"facht.

Mit schallwand, rückwand und den streben bastelt man sich ein gerüst und leimt die seiten mit bsw 3mm mdf in mehreren lagen auf.

Ganz einfach.

mfg



Aso? Des 3mm MDF lässt sich so bequem biegen? Dachte, des bröselt wie nix wenn das
einen Radius im Material sieht. Sind ja nur Faserns.......

Also ich find CNC eigentlich ganz schnieke
BlackVectra
Stammgast
#5764 erstellt: 12. Jan 2014, 22:48
Beim center hab ich 5 mm genommen da nix dünneres zu bekommen war. Mit vorbiegen gings gut. Da bröselt nix.

cnc is gut wenn man die möglichkeit hat. Passt aber so schlecht in den keller.

mfg

edit: bei diesen hier wirds aber definitiv mit 3 mm gemacht.

gerüst


[Beitrag von BlackVectra am 12. Jan 2014, 22:53 bearbeitet]
Kratos_83
Ist häufiger hier
#5765 erstellt: 13. Jan 2014, 12:58
Schick, schick!!

Ich hab ein Fable für solche Design

Ich muss vorerst noch mit normalen Gehäusen anfangen bis ich das Werkzeug beherrsche
Tirips
Stammgast
#5766 erstellt: 13. Jan 2014, 22:19
EDIT: Bitte Löschen, hab misch verdruggt


[Beitrag von Tirips am 13. Jan 2014, 22:22 bearbeitet]
Tirips
Stammgast
#5767 erstellt: 13. Jan 2014, 22:21

michaturbo (Beitrag #5717) schrieb:
20140104_133501

Hallo,
hier mein Erstlingswerk . Das bauen hat sehr viel Spaß gemacht, ich könnt gleich nochmal

MfG




sehr schönes erstlingswerk!! hatte mich ja bei meiner auch für das Design entschieden, passt meiner meinung nach auch perfekt zu den Chassis.

wie gefallen sie dir jetzt klanglich?
Marc-Andre
Inventar
#5768 erstellt: 14. Jan 2014, 21:16
Hi,

mal schnell geschossen...Samuel HQ in MPX gewachst und der Rest in Kunstleder, nur an der Rückwand fehlt noch ein Rahmen um den Übergang vom Kunstleder zum matt schwarzen MDF zu bilden...da bin ich grad noch dran

War das erste Mal dass ich alles selbst gemacht habe, Oberfräse gekauft, Fräszirkel gebaut etc.








Angetrieben von Old-School-Geraffel falls das jemanden interessiert




Gruß

Marc
Black-Devil
Gesperrt
#5769 erstellt: 14. Jan 2014, 22:50
Sehr schön Marc!
Da haben die tollen LS eine würdige Behäusung bekommen!
Scheidenmann
Ist häufiger hier
#5770 erstellt: 14. Jan 2014, 23:15
@ Marc-Andre
Ist wirklich sehr schön geworden, mir gefällt die Kunstlederbespannung sehr gut.
Und sauber gearbeitet. Viel Spaß damit
Grosser09
Inventar
#5771 erstellt: 15. Jan 2014, 00:44
Moin moin,

aufwendiger geht es denn auch kaum noch! Respekt!


edit: bei diesen hier wirds aber definitiv mit 3 mm gemacht.

gerüst

Ps: Eigentlich wollte ich das Bild von Black Vectra hochladen. Geht aber nicht!? Was mache ich falsch?
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#5772 erstellt: 15. Jan 2014, 01:07



@Grosser09

geht doch
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#5773 erstellt: 15. Jan 2014, 01:19
Ich hatte vor einiger Zeit auch Probleme mit dem Bilder hochladen.
Mein Problem war, ich hatte die Schriftgröße in der Grafik vergrößert.

Also mal oben links in die "Ansicht" klicken dann auf "Zoom" und die Schriftgröße verkleinern, dann hats bei mir wieder funktioniert.
Grosser09
Inventar
#5774 erstellt: 15. Jan 2014, 01:20
Moin moin,

Tommes, bei mir läd sich aber nicht das ganze Bild hoch, nur die Reiter weiter nix!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 . 130 . 140 . 150 . 160 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Bilder eurer Selbstbau Newtronics Temperance III
ct.hook am 14.06.2009  –  Letzte Antwort am 08.12.2011  –  27 Beiträge
Fostex FE 126 E im geschlossenen Gehäuse?
cosmonaut am 10.04.2006  –  Letzte Antwort am 23.05.2006  –  22 Beiträge
Die schönsten Selbstbau-LS!
Aysterhay am 04.08.2009  –  Letzte Antwort am 10.12.2009  –  21 Beiträge
Recommended Bass Reflex Type Enclosure für fostex FE 167 E
simdiem am 03.09.2005  –  Letzte Antwort am 09.10.2005  –  91 Beiträge
Selbstbau
bene91 am 02.11.2008  –  Letzte Antwort am 02.11.2008  –  4 Beiträge
Selbstbau Designerspeaker
Sony_XES am 01.03.2007  –  Letzte Antwort am 01.03.2007  –  2 Beiträge
Fostex FE-126 E im Horn
schunkelaugust1960 am 19.02.2007  –  Letzte Antwort am 30.01.2010  –  7 Beiträge
Selbstbau Fostex FE 206E oder FE 207E
NiWi17 am 01.11.2008  –  Letzte Antwort am 12.11.2008  –  56 Beiträge
Selbstbau-Lautsprecher
Hempboy am 06.03.2005  –  Letzte Antwort am 06.03.2005  –  22 Beiträge
Lautsprecher-Selbstbau für Party-Hütte
hilamin am 11.08.2008  –  Letzte Antwort am 12.08.2008  –  23 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.316 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedNyRalph08
  • Gesamtzahl an Themen1.552.633
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.935

Hersteller in diesem Thread Widget schließen