Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 . 130 . 140 . 150 . 160 .. 200 .. Letzte |nächste|

BILDER eurer Selbstbau-Lautsprecher

+A -A
Autor
Beitrag
frico
Ist häufiger hier
#5974 erstellt: 12. Feb 2014, 09:37

Demon_Cleaner (Beitrag #5969) schrieb:
hallo,

ich würd auf dem Kreisausschnitt zumindest mal noch nen radius oder ne kleine fase anbringen. das gibt sonst unschöne resonanzen im oberen stimmbereich.

Das ist leider kaum möglich, da die Schrauben von hinten nur wenige mm von der Fräskante entfernt sitzen.
horr
Inventar
#5975 erstellt: 12. Feb 2014, 10:27

ATMOSS (Beitrag #5973) schrieb:
Hier meine weiteren Lautsprecher:
Boxen


Ist das eine modifizierte Studio1?
Die Bilder sind leider in sehr schlechter Qualität.

MFG

Christoph
Demon_Cleaner
Inventar
#5976 erstellt: 12. Feb 2014, 22:22

frico (Beitrag #5974) schrieb:

Demon_Cleaner (Beitrag #5969) schrieb:
hallo,

ich würd auf dem Kreisausschnitt zumindest mal noch nen radius oder ne kleine fase anbringen. das gibt sonst unschöne resonanzen im oberen stimmbereich.

Das ist leider kaum möglich, da die Schrauben von hinten nur wenige mm von der Fräskante entfernt sitzen.


einkleben. hab ich auch so gemacht
gixxer
Stammgast
#5977 erstellt: 12. Feb 2014, 22:35

woody32 (Beitrag #5970) schrieb:
@gixxer :

hast du schon mal versucht deine TangBands ohne Sperrkreis zu nutzen und die Entzerrung über den Yamaha AVR zu machen?

Habe selber das so bei meinen LS (siehe Signatur) gemacht : Gemessen mit REW und dann eine Korrektur mit REW simuliert indem man nur EQ-Einstellungen in REW macht,die mit dem Yamaha auch möglich sind. Das klingt besser als über den Sperrkreis....



Hi Woody

Hab die möglichkeit durch umstecken der Plusleitung mit oder ohne Sperrkreis zuhören. Hab aber bis jetzt nur mit SK die YPAO Messung durchgeführt. Hab das Prtogramm Natürlich eingestellt und hab heut abend maletwas ohne SK gehört und bin der Meinung sie spielen noch offener und direkter und vorallen Lauter. Ich glaub da muss ich mal ohne SK einmessen.

Zum messen hab ich nur den XTZ Roomanalyzer für mein Submodul, REW hab ich schon installiert aber noch nicht zum laufen bekommen bzw. hab mich noch nicht richtig mit beschäftigt, möchte mir erst noch ein anderes Mic für REW holen. Dann wollte ich mal testen wie weit ich mit dem PEQ des Yamahas komme. Weiß aber noch nicht wie ich mit denn festen Parametern des Yammis ne ordentliche Kurve mit REW hinbekommen soll. Schade das der Yammi PEQ keine frei wählbaren Frequenzen hat
ATMOSS
Inventar
#5978 erstellt: 12. Feb 2014, 23:54

horr (Beitrag #5975) schrieb:

ATMOSS (Beitrag #5973) schrieb:
Hier meine weiteren Lautsprecher:
Boxen


Ist das eine modifizierte Studio1?
Die Bilder sind leider in sehr schlechter Qualität.

MFG

Christoph


Naja, Studio 1 sollte man Sie nicht mehr nennen, da das einzigen Sachen die übereinstimmen die beiden AL130 und der selbst rundgefräste Visaton Waveguide sind.
Hochtöner ist ein SBAcoustic.

Wird vollaktiv bei 1400 Hz mit 48dB getrennt.

Die original Visaton Studio 1 ist ein hervorragender Lautsprecher, wo man nur noch an dem in die Jahre gekommenden Hochtöner G25FFL etwas verbessern kann.


[Beitrag von ATMOSS am 12. Feb 2014, 23:54 bearbeitet]
frico
Ist häufiger hier
#5979 erstellt: 14. Feb 2014, 17:51
2014-02-14 15.39.33
Erster Aufbau meines Ständers für die CT248
Alechs
Inventar
#5980 erstellt: 14. Feb 2014, 18:13
BR SI165 von Spectrumaudio mit dc-fix Klebefolie

DSCN6867

DSCN6871

DSCN6866

DSCN6864

DSCN6869

Alex
Acurus_
Hat sich gelöscht
#5981 erstellt: 14. Feb 2014, 23:28
Schöne Boxen. Frage: Was sind das für Ständer?
Alechs
Inventar
#5982 erstellt: 15. Feb 2014, 00:48
Von ebay
Der Glasboden ist beleuchtet
basti__1990
Inventar
#5983 erstellt: 15. Feb 2014, 12:54
Auf den Fotos sieht das mit der Folie ja echt klasse aus. Ist das in echt auch so oder merkt man da sofort dass bei deinen boxen kein Echtholz-Furnier verwendet worden ist.
Alechs
Inventar
#5984 erstellt: 15. Feb 2014, 16:17
Ich finde dass sich das sehr gut anfühlt. Die Paar "Luftblasen " sieht man eher auf den Fotos als in echt. Das Gehäuse ist aus MDF. Vorher Tiefengrund draufmachen und schleifen, da die Folie sehr dünn ist. Kanten sieht man nicht durch. Mal sehen ob sich das noch ändert.

Beleuchtung wird mit einer Fernbedienung gesteuert zum dimmen
image

Hier noch mit den SB18 Gehäuse
image


[Beitrag von Alechs am 15. Feb 2014, 16:18 bearbeitet]
Plimse
Stammgast
#5985 erstellt: 15. Feb 2014, 17:05
S(u)B23

Bild 7

Bild 8

Bild 9

Bild 10
Igelfrau
Inventar
#5986 erstellt: 15. Feb 2014, 22:03

Alechs (Beitrag #5982) schrieb:
Von ebay; Der Glasboden ist beleuchtet :)

Hast du dazu eventuell einen Link bitte?
Alechs
Inventar
#5987 erstellt: 16. Feb 2014, 04:03
Die gibts glaub ich auch in schwarz
http://www.ebay.de/i...&hash=item3f2051dd2b

Die haben keine Unterlegscheiben für die Spikes. Hab dann Gummifüße genommen, da man die auch vom Boden entkoppeln sollte in meinem Wohnzimmer. Die Beleuchtung ist bei den Lautsprecherständern nicht dabei. Das hatte ich nachgerüstet. Hatte das bisschen unklar geschrieben


[Beitrag von Alechs am 16. Feb 2014, 04:07 bearbeitet]
Igelfrau
Inventar
#5988 erstellt: 16. Feb 2014, 16:08
Gerade deine realisierte Beleuchtung fand ich interessant, daher auch meine Frage nach den Ständern. Hast du denn eventuell auch eine Bezugsquelle zu dieser Art Fußbeleuchtung bitte?
joogie
Stammgast
#5989 erstellt: 16. Feb 2014, 16:38
@ Plimse: Finde dein SB Set sehr gelungen! Wie hast du dein Finish realisiert? Front Furnier und die Seiten mit Leimholz?

Als ich das Bild vom Sub gesehen habe, dacht ich noch so bei mir: "Ich wusste garnicht das es auch Breitbänder von SB Acoustic gibt".
Sieht ohne größenvergleich so schnuckelig aus
Alechs
Inventar
#5990 erstellt: 16. Feb 2014, 17:53

Igelfrau (Beitrag #5988) schrieb:
Gerade deine realisierte Beleuchtung fand ich interessant, daher auch meine Frage nach den Ständern. Hast du denn eventuell auch eine Bezugsquelle zu dieser Art Fußbeleuchtung bitte?


Unsere Wohnwand war schon beleuchtet. In dem "Splitter" waren noch Steckplätze frei. Hab dann solche Halter gekauft
http://www.amazon.de...00_i00?ie=UTF8&psc=1

Dann warmweiß LEDs draufgeklebt
http://www.ebay.de/i...id=p3984.m1439.l2649

Und dieses Kabel mit einem Mini Stecker für den Splitter angelötet
http://www.amazon.de...00_i00?ie=UTF8&psc=1

Diesen Empfänger in der Stromzuleitung eingebaut. Damit kann man dann dimmen
http://www.amazon.de...00_i00?ie=UTF8&psc=1


Wenn du aber die Beleuchtung komplett neu machst, würde ich RGBs einbauen. Damit kannst du dann die Farben ändern. Da gibts bestimmt Sets mit Halter, Netzteil, Fernbedienung etc.
Ich hab es nicht gemacht, weil ja schon Netzteil, Splitter etc. verbaut war

Alex


[Beitrag von Alechs am 16. Feb 2014, 17:57 bearbeitet]
Igelfrau
Inventar
#5991 erstellt: 16. Feb 2014, 23:30
Das nenne ich eine umfassende und hilfreich Antwort.
Besten und vielen Dank dafür, Alex!
Waldi2.0
Ist häufiger hier
#5992 erstellt: 17. Feb 2014, 20:16
Hallo!

Ich möchte euch mal kurz zeigen was man so mit Fliestapete machen kann.


Mini-AL mit Omnes Audio BB3.AL

PIC_0532

Rechts neben meinen Gradient 8-HR, Eigenkreation mit Piezo Hochtöner und 18db Weiche!

PIC_0590
Die Tapete wird mit Holzleim verleimt, gepresst und anschliessend werden die Kanten mit dem Cuttermesser und Schleifpapier bearbeitet.
Funktioniert super und die Gestaltungsmöglichkeiten sind riesig.
Big_Määääc
Inventar
#5993 erstellt: 17. Feb 2014, 21:01
heheheee mehr WAF geht kaum !
Plimse
Stammgast
#5994 erstellt: 17. Feb 2014, 21:03
Finish ist genau wie vermutet. Funier und Leimholz.
Waldi2.0
Ist häufiger hier
#5995 erstellt: 17. Feb 2014, 21:17
Ich übersetze mal,
WAF = Weiblicher Akzeptanz Faktor

Absolut richtig, die beiden bunten gehören 2 Frauen,
das linke große Ungetüm is meins
Zalerion
Inventar
#5996 erstellt: 17. Feb 2014, 21:25
Ungetüm, wo? Ich sehe nur ein nicht winziges Hörnchen

Von Ungetüm darfst du bei einem 12" Schmacks reden, oder von mir aus auch noch bei einem Jericho
Waldi2.0
Ist häufiger hier
#5997 erstellt: 17. Feb 2014, 21:52
Für meine kleine Freundin schon ein riesiger Lautsprecher mit wenig WAF,
aber mit viel MAF, also ich finds geil!
fbruechert
Stammgast
#5998 erstellt: 18. Feb 2014, 10:14
@waldi
Wo hast du denn den BB3.AL noch bekommen? Ist der wieder irgendwo lieferbar?
herr_der_ringe
Inventar
#5999 erstellt: 18. Feb 2014, 10:19

BB3.AL ... irgendwo lieferbar?

si signor
Rotel_RA-980BX
Inventar
#6000 erstellt: 18. Feb 2014, 17:59

Wo hast du denn den BB3.AL noch bekommen?
Ist der wieder irgendwo lieferbar?


Jaap, sogar recht günstig:

http://www.ebay.de/i...&hash=item5404ddfaf9


MfG

Rotel
Happy_Days_are_back_aga...
Inventar
#6001 erstellt: 19. Feb 2014, 21:14
@ waldi 2.0 : was ist mit dem konus passiert von deinen gradients?
Waldi2.0
Ist häufiger hier
#6002 erstellt: 19. Feb 2014, 23:33
Hi!

Das was da zwischen Konus und Membran eingelegt ist, ist ein schmaler Streifen Basotect, ein Akustikschaumstoff. Damit klingts für mein Empfinden klarer und besser im Hochton. Ich habe auch andere Stoffe ausprobiert, Watte, Dämmflies ... hat aber nicht richtig funktioniert. In welchem Bereich der wirkt und in welchem Ausmass habe ich nicht gemessen. Probiers aus, Versuch macht klug.

Was man auf dem Foto nicht sieht, auf dem Lautsprecher sitzt noch eine Inverskalotte die nach hinten abstrahlt. Etwas worauf ich nicht mehr verzichten möchte. Ist zwar Effekthascherei, klingt aber deutlich feiner im Hochton und luftiger, nur das richtige Mittelmass zwischen Trennfrequenz und Lautstärke zu finden war schwer.
chefffe
Stammgast
#6003 erstellt: 20. Feb 2014, 21:58

ATMOSS (Beitrag #5978) schrieb:

horr (Beitrag #5975) schrieb:

ATMOSS (Beitrag #5973) schrieb:
Hier meine weiteren Lautsprecher:
Boxen


Ist das eine modifizierte Studio1?
Die Bilder sind leider in sehr schlechter Qualität.

MFG

Christoph


Naja, Studio 1 sollte man Sie nicht mehr nennen, da das einzigen Sachen die übereinstimmen die beiden AL130 und der selbst rundgefräste Visaton Waveguide sind.
Hochtöner ist ein SBAcoustic.

Wird vollaktiv bei 1400 Hz mit 48dB getrennt.

Die original Visaton Studio 1 ist ein hervorragender Lautsprecher, wo man nur noch an dem in die Jahre gekommenden Hochtöner G25FFL etwas verbessern kann.

Interessantes Teil!!
Stelle ich mir gut als Center vor, denn mit der Ausführung wäre doch sogar Dappolito liegend möglich oder irre ich?
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#6004 erstellt: 25. Feb 2014, 18:19
Moin

Ist noch nicht ganz fertig, es fehlen noch die beiden Türen um die Elektronik zu kaschieren, da werden sowieso noch
Komponenten getauscht, außerdem ist das Paket mit der Sonos Playbar, Sub und zwei Play 1 noch nicht eingetroffen,
aber da es hier ja um Selbstbau Lsp. geht, die schon fertig sind, will ich vorab schon mal zwei Bilder vom Istzustand einstellen.

IMG_0573

IMG_0575

Das Ziel des Projektes der TV Cinewall war eine aufgeräumte Optik mit möglichst unsichtbarem Equipment ohne auf guten
Stereo Klang verzichten zu müssen, außerdem wollte ich den Geräte Fuhrpark reduzieren und die Bedienung vereinfachen.

Zwei Tagen nach der (fast) Fertigstellung bin ich der Meinung das mir dieses Vorhaben gelungen ist, allerdings musste ich
feststellen das der Sonos Connect Amp doch nicht ganz ausreicht um den erwünschten Pegel zu erzielen, obwohl die Bass
Abteilung aktiv ist, diese Momente sind inzwischen zwar sehr selten geworden, aber es gibt sie, daher ringe ich mit der Idee
den unbenutzten Sonos Connect (rechts) als Vorstufe zu nutzen und eine zusätzliche Endstufe einzusetzen.

Allerdings müsste diese sehr kompakt sein und dennoch ordentlich Leistung bieten, bisher habe ich die ProJect Amp Box DS
und den Quint Amp 3 auf der Liste, der aber vermutlich etwas wenig Power hat, der HifiAkademie Poweramp 250W wäre optimal,
allerdings ist der nicht günstig und auch von den Ausmaßen schon im absoluten Grenzbereich, kleiner und günstiger wäre mir lieber.

Glenn
mty55
Inventar
#6005 erstellt: 25. Feb 2014, 19:14
bei Hifiakademie steigst du dann ganz oben ein, fast übertrieben. Da würde eine freie Aufstellung der Lautsprecher im Raum wohl deutlich mehr bringen.
andererseits: den hifiakademie kann man ja immer weiterverwenden und er wird noch ewig Freude machen

Von der Größe her könnte man ja auch ein anderes Gehäuse basteln.

Mein Daumen ist hoch für den Hifiakademie.
horr
Inventar
#6006 erstellt: 25. Feb 2014, 19:22

GlennFresh (Beitrag #6004) schrieb:

Allerdings müsste diese sehr kompakt sein und dennoch ordentlich Leistung bieten, bisher habe ich die ProJect Amp Box DS
und den Quint Amp 3 auf der Liste, der aber vermutlich etwas wenig Power hat, der HifiAkademie Poweramp 250W wäre optimal,
allerdings ist der nicht günstig und auch von den Ausmaßen schon im absoluten Grenzbereich, kleiner und günstiger wäre mir lieber.

Glenn


SMSL 98 ?
SMSL
Horus
Inventar
#6007 erstellt: 25. Feb 2014, 20:57
Der Link funktioniert nicht!
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#6008 erstellt: 25. Feb 2014, 21:00

mty55 (Beitrag #6005) schrieb:

bei Hifiakademie steigst du dann ganz oben ein, fast übertrieben.


Wieso übertrieben?


mty55 (Beitrag #6005) schrieb:

Da würde eine freie Aufstellung der Lautsprecher im Raum wohl deutlich mehr bringen.


Wie kommst Du zu der Annahme ohne die Lsp. gehört zu haben?


mty55 (Beitrag #6005) schrieb:

Von der Größe her könnte man ja auch ein anderes Gehäuse basteln.


Das wäre allerdings eine Überlegung wert, da man den Poweramp ja auch als Bausatz kaufen kann.


horr (Beitrag #6006) schrieb:

SMSL 98 ?


Wenn ich mir die Daten anschaue bin ich etwas skeptisch, der Pegelregler wäre aber eventuell sogar ein Vorteil.

Glenn
86bibo
Inventar
#6009 erstellt: 26. Feb 2014, 14:17

GlennFresh (Beitrag #6004) schrieb:
Ist noch nicht ganz fertig, es fehlen noch die beiden Türen um die Elektronik zu kaschieren, da werden sowieso noch
Komponenten getauscht, außerdem ist das Paket mit der Sonos Playbar, Sub und zwei Play 1 noch nicht eingetroffen,
aber da es hier ja um Selbstbau Lsp. geht, die schon fertig sind, will ich vorab schon mal zwei Bilder vom Istzustand einstellen.


Hi, super Integration und wirklich schick. Soetrwas könnte ich mir in Zukunft auch vorstellen (Meine Frau würde mich wohl killen, wenn ich jetzt wieder mit einer neuen Idee komme).

Zwei Sachen sind für mich noch nicht ganz klar.

1.) Wäre es nicht besser die LS auf Ohrhöhe zu positionieren? Auf den ersten Blick sehen die zu niedrig aus.

2.) Wenn du schon so ein schickes Stereosystem hast mit einer guten Möglichkeit den Center auch noch versteckt einzubauen, wieso dann noch das Sonos System? Ich mag die Sonos auch und würde mir gern noch ein Play 1 anschaffen, aber gerade die Playbar mit nur einem Musikeingang finde ich doch arg beschränkt und klanglich kommen sie an den Stereosetup eh nicht ran. Um die Rears per Funk zu betreiben, gibts doch auch schon ordentliche Lösungen, die in Summe kaum teurer sein dürften als deine Playbar mit 2 Play 1.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#6010 erstellt: 26. Feb 2014, 16:39

86bibo (Beitrag #6009) schrieb:

1.) Wäre es nicht besser die LS auf Ohrhöhe zu positionieren? Auf den ersten Blick sehen die zu niedrig aus.


Das täuscht, der HT ist auf Ohrhöhe (ca. 80cm) beim sitzen bzw. wenn ich es mir auf dem Sofa gemütlich mache.


86bibo (Beitrag #6009) schrieb:

2.) Wenn du schon so ein schickes Stereosystem hast mit einer guten Möglichkeit den Center auch noch versteckt einzubauen, wieso dann noch das Sonos System?


Das Sonos Surroundsystem aus Playbar, Sub und Play 1 ist für den TV Ton, auf 5.1 wollte ich dann doch nicht komplett verzichten, zu dem war das
ganze mit Sonos in meinem Fall einfacher zu lösen, bei einem herkömmlichen Mehrkanal System hätte ich wieder einen AVR usw. benötigt, aber
genau das hatte ich ja zuvor und davon wollte ich aus verschiedenen Gründen weg, unter anderem auch wegen der einfachen Bedienung von Sonos.

Ein weiterer Grund, ich plane gerade ein Heimkino in einem separaten Nebengebäude, da ich kann ich mich dann voll austoben ohne jemanden zu
belästigen, im WZ war das nicht möglich und mir daher immer ein Dorn im Auge, auch wegen der Optik, Sonos und zwei DIY Lsp. reichen da völlig.


86bibo (Beitrag #6009) schrieb:

Ich mag die Sonos auch und würde mir gern noch ein Play 1 anschaffen, aber gerade die Playbar mit nur einem Musikeingang finde ich doch arg beschränkt und klanglich kommen sie an den Stereosetup eh nicht ran.


Der eine optische Ausgang reicht vollkommen aus, da der TV als Zentrale dient, dieses Konzept geht auf und funktioniert wirklich ganz hervorragend,
warum soll man sich immer alles doppelt und dreifach anschaffen, der TV bietet alles was ich benötige, warum also einen AVR oder eine Soundbar
mit weiteren HDMI Eingängen, Scaler usw., das macht für mich in dem Fall einfach keinen Sinn, auch die HD Tonformate werden meist überbewertet.

Vom Klang kann ich nur sagen, das man über die Playbar auch sehr gut Musik hören kann, aber da ich dies bzgl. doch etwas verwöhnt bin habe ich
mich noch für die zusätzliche Stereo Lösung entschieden, die meisten Zutaten hatte ich eh noch darum liegen, daher war die Realisierung kein Ding.


86bibo (Beitrag #6009) schrieb:

Um die Rears per Funk zu betreiben, gibts doch auch schon ordentliche Lösungen, die in Summe kaum teurer sein dürften als deine Playbar mit 2 Play 1.


Das mag alles sein, aber ich nutze Sonos seit 7 Jahren in meinem Haus und kenne das geniale Konzept und die Möglichkeiten aus dem FF, daher
gab es für mich nur eine Lösung, es gibt da mMn im Moment keine Alternative, glaub mir, ich habe das Konzept im Vorfeld von A bis Z durchdacht.

Glenn
Metalic
Stammgast
#6011 erstellt: 01. Mrz 2014, 01:33
LP
LP

So der Rohbau wäre geschafft. Jetzt geht es ans einspielen nachdem ich heraus gefunden habe, wie ich die Lautsprecher, meinen Bluray Player und meinen Fernseher über den AVR verbinde...
Es wird auch noch umgeräumt, so dann die zwei Hübschen nicht mehr so in der Ecke stehen und dann gehts ans Finishing. So sehen die zwei noch recht nackig aus
Jobsti
Inventar
#6012 erstellt: 01. Mrz 2014, 04:40
Heute neu im Thema: Bissel PA


2x Resteverwertung von 8MB400 und ND1020 am XT120 (18s Kit8 aber mit eigener Weiche und Gehäuse)
Kit8 mit Jobst-Audio Weiche & Gehäuse.

4x Resteverwertung mit Fane 10er + CD130 am Dayton 8":


4x Resteverwertung mit Fane 6er + P.Audio:


[Beitrag von Jobsti am 01. Mrz 2014, 04:46 bearbeitet]
focal_93
Inventar
#6013 erstellt: 01. Mrz 2014, 18:48
Solche Reste hätte ich auch gern rumliegen

Uwe
Jobsti
Inventar
#6014 erstellt: 02. Mrz 2014, 16:12
Steht auch alles zum Verkauf, bis auf die Oberen, die sind schon wech.

Wenn ich genug Reste (Demo, Messmuster...) oder Überbestand habe, zimmer ich eine Kiste drumherum falls Zeit ist.
Hatte eh Lust mal wieder bissel was zu Basteln, somit kam mir das ganz gelegen ;-)


Ach, hab ich die schon gepostet (2x4")?
x_id_high_3_1119
x_id_high_3_1118
x_id_high_3_1117


[Beitrag von Jobsti am 02. Mrz 2014, 18:36 bearbeitet]
Jobsti
Inventar
#6015 erstellt: 04. Mrz 2014, 15:35
Sorry für den Doppelpost,

hat wer Ernsthaftes Interesse an der obigen Kiste?
Falls ja: Morgens startet die "Rumschickaktion" und 2 Plätze sind noch frei.
Kostet natürlich nix, bis auf den Versand zum Nächsten Hörer.
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtopic.php?p=61790#p61790


Einfach PN hier im HiFi Forum an mich.
BananaJoe
Inventar
#6016 erstellt: 05. Mrz 2014, 23:20
CT242- 10 mm mpx und mit Leinölfirnis behandelt.

CT242
BlackVectra
Stammgast
#6017 erstellt: 05. Mrz 2014, 23:54
21

So jetzt will ich auch nochmal.

exquart

mfg
Mauby
Stammgast
#6018 erstellt: 06. Mrz 2014, 00:40
@BlackVectra

Nice Verrätst du uns was das für ein Breitbänder ( ist doch einer ?! ) das ist ? Sieht interessant aus
BlackVectra
Stammgast
#6019 erstellt: 06. Mrz 2014, 00:46
Cube audio f155. Bis auf den bb so ne art resteverwertung.

ist fürs schlafzimmer gedacht.

mfg
de_michel
Ist häufiger hier
#6020 erstellt: 07. Mrz 2014, 13:53
@glenn - in einem benachbarten forum, werden diese module als sehr gute endstufen bewertet:
klingen gut, einfach zu bauen, kein rauschen und nüscht, top preis
http://www.profusionplc.com/pro/gex/pcatdtl0?ipartno=ALC0300-1300
(also die stehen momentan bei mir auf der liste, wenn ich ausbauen möchte)

gruss

michel
Zalerion
Inventar
#6021 erstellt: 07. Mrz 2014, 14:52
Die Module hab ich im Moment hier und ich bin ein bisschen am grübeln. Ich hab ein leichtes Brummen, weiß aber nicht zu 100% wo es her kommt. Kann sein, dass ich die Kabel nicht weit genug auseinander verlegt habe, mein Gehäuse ist wirklich sehr knapp.

Und noch etwas hab ich festgestellt, was für die meisten aber eher unwichtig sein wird:
Wenn man mit einem "professionellen" Signal in die Stufe geht (also symmetrisch und direkt aus dem Mischpult, so war es zumindest bei mir) UND ein 4 Ohm Lautsprecher dran hängt, streikt das Modul (schaltet immer wieder ein und aus, wohl irgendeine Schutzschaltung).
Sobald man irgendwas daran ändert, also anderer Lautsprecher, andere Quelle, symmetriert über passive DI oder einfach direkt unsymmetrisch, war das Problem weg.
Pollton
Inventar
#6022 erstellt: 07. Mrz 2014, 20:44
Hallo, schöne grüße an das Forum

Ich bin neu hier, lese hier aber schon längere Zeit mit. Jetzt möchte ich mal einige meiner bisher gebastelten Lautsprecher hier einstellen.

Experience V20
Experience V20

Alto 1 8Ohm
Alto 1 8Ohm CB

CT 254
CT 254

Quickly 18-8
Quickly 18-8

Gruß
Werner
chro
Inventar
#6023 erstellt: 07. Mrz 2014, 22:17
schön Werner

welche der gebauten hat dir am meisten Spaß gemacht zu hören?

Beste Grüße Timo
Pollton
Inventar
#6024 erstellt: 08. Mrz 2014, 00:31
Hallo Timo

Die V20 habe ich vor ca. 17 Jahren gebaut, dass war mein erster richtige Bausatz. Sie hat mir über die Jahre sehr viel Spaß gemacht, die Räumlichkeit ist sehr gut und der Bass sehr wuchtig aber auch etwas unpräzise.

Über die CT 254 gibt es nichts auszusetzen. Anfangs dachte ich, die CT 254 könnte nicht genug Bass, aber sie kommt fast an die V20 ran und ist außerdem noch sehr trocken und präzise.

Zur Zeit macht mir die CT 254 mehr Spaß.

Ich habe vor die V20 eine neue Front und Weiche zu verpassen. Dies ist die erste Version, die Weiche wurde danach mehrmals überarbeitet.

Die Alto und die Quickly habe ich für meine Söhne gebaut. Fürs Kinderzimmer sind die recht ordentlich.

Gruß
Werner
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 . 130 . 140 . 150 . 160 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Bilder eurer Selbstbau Newtronics Temperance III
ct.hook am 14.06.2009  –  Letzte Antwort am 08.12.2011  –  27 Beiträge
Fostex FE 126 E im geschlossenen Gehäuse?
cosmonaut am 10.04.2006  –  Letzte Antwort am 23.05.2006  –  22 Beiträge
Die schönsten Selbstbau-LS!
Aysterhay am 04.08.2009  –  Letzte Antwort am 10.12.2009  –  21 Beiträge
Recommended Bass Reflex Type Enclosure für fostex FE 167 E
simdiem am 03.09.2005  –  Letzte Antwort am 09.10.2005  –  91 Beiträge
Selbstbau
bene91 am 02.11.2008  –  Letzte Antwort am 02.11.2008  –  4 Beiträge
Selbstbau Designerspeaker
Sony_XES am 01.03.2007  –  Letzte Antwort am 01.03.2007  –  2 Beiträge
Fostex FE-126 E im Horn
schunkelaugust1960 am 19.02.2007  –  Letzte Antwort am 30.01.2010  –  7 Beiträge
Selbstbau Fostex FE 206E oder FE 207E
NiWi17 am 01.11.2008  –  Letzte Antwort am 12.11.2008  –  56 Beiträge
Selbstbau-Lautsprecher
Hempboy am 06.03.2005  –  Letzte Antwort am 06.03.2005  –  22 Beiträge
Lautsprecher-Selbstbau für Party-Hütte
hilamin am 11.08.2008  –  Letzte Antwort am 12.08.2008  –  23 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.316 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedNyRalph08
  • Gesamtzahl an Themen1.552.633
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.935

Hersteller in diesem Thread Widget schließen