Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 . 130 . 140 . 150 . 160 .. 200 .. Letzte |nächste|

BILDER eurer Selbstbau-Lautsprecher

+A -A
Autor
Beitrag
Cogan_bc
Inventar
#5924 erstellt: 31. Jan 2014, 13:14

Meiner Meinung nach die sind wohnzimmeruntaugluch.


Finde ich garnicht mal. Ich denke das kommt auf den Rest der Einrichtung an.
Wenn man zB. schwarze Schränke hat kann sich das ganz gut einpassen.

Aber ich bin generell ziemlich schmerzfrei. Was zählt ist was da rauskommt.
Mehr als 200 wird es aber bei Ebay kaum geben. Allein dadurch das nur Selbstabholung in Frage kommt, ist der Käuferkreis eingeschränkt
baerchen.aus.hl
Inventar
#5925 erstellt: 31. Jan 2014, 13:39
So übel finde ich die auch nicht, in der richtigen Umgebung können die richtig schick aussehen. wenn es aber ans verkaufen geht würde ich sie Zerlegen und die Teile einzeln verkaufen.
fbruechert
Stammgast
#5926 erstellt: 31. Jan 2014, 14:09
Wenn ich hier im Biete-Thread sehe, wie schlecht sich teilweise gute DIY-Lautsprecher verkaufen... wenn da 200 Euro bei ebay geboten werden, ist das schon ausgesprochen viel Glück. Ich vermute mehr, dass die einer für nen "Fuffi" abstaubt, zerlegt und die Einzelteile für mehr verkauft.
Das würde ich an dieser Stelle dann auch gleich selbst machen. Der Tip kam hier ja auch schon.
Hansoman
Stammgast
#5927 erstellt: 31. Jan 2014, 19:50
Ich hab das auf ebay auch gesehen: eine Super-Picolino 2 im Fertiggehäuse mit Lackierung etc. nur 160 Euro ...

Selbstgebautes kann man scheinbar nie gewinnbringend verkaufen ... höchstens für ein paar Euro verticken oder verschenken.

Natürlich sind wohl die meisten Projekte nicht perfekt geworden
baerchen.aus.hl
Inventar
#5928 erstellt: 31. Jan 2014, 20:00

Selbstgebautes kann man scheinbar nie gewinnbringend verkaufen


Nun gebrauchte Hifi Elektronik und Lautsprecher kann man grundsätzlich eher selten mit Gewinn verkaufen....

Der prozentuale Wertverlust ist durchaus hoch, da die Kosten sich aber meist in Grenzen gehalten haben, ist der nominale Verlust meist eher gering.
Hansoman
Stammgast
#5929 erstellt: 31. Jan 2014, 20:07
Ist aber ein mieses Gefühl, nichtmal den Materialwert wieder reinzukriegen - ganz zu schweigen von der Arbeitszeit
onkelbobt1000
Stammgast
#5930 erstellt: 31. Jan 2014, 20:08
Sind die Dinger echt nach dem Original gebaut? oder vielleicht in der Größe runter skaliert? Ich erinnere mich das ich die in jungen Jahren mal beim Satan gesehen hab. Ist aber auch schon über 20 Jahre her.
Da kamen sie mir größer vor.
Wenn du sie so gut vom Klang findest, warum baust du ihr nicht ein neues, hübscheres Kleid?
baerchen.aus.hl
Inventar
#5931 erstellt: 31. Jan 2014, 20:21

Ist aber ein mieses Gefühl, nichtmal den Materialwert wieder reinzukriegen - ganz zu schweigen von der Arbeitszeit


Nun, Gehäusebau ist Freizeitgestaltung, da rechnet man keine Arbeitszeit...... oder sagst du nach einem Spielfim im TV dies hat mich jetzt zwei Stunden Freizeit also 80 Euro gekostet... welcher Schrebergärtner fragt danach was seine Erdbeeren kosten, etc......
WeisserRabe
Inventar
#5932 erstellt: 31. Jan 2014, 20:47
Bilder?
Pappalapap
Neuling
#5933 erstellt: 31. Jan 2014, 20:52
Ja ist schon schade das der Selbstbau nicht geschätzt wird. Wenn ich mir die gleich Bässe noch mal kaufen würde was nur im Austausch geht würden die noch 650 Kosten alle 4. Habe auch schon überlegt die in Weiß zu Lackieren aber ich wollte die eigendlich Verkaufen und mir die Teufel Ultima® 40 Mk2 holen. Die sind nicht so groß und haben ein Spitzen klang und nicht Teuer.

Die Boxen wurden Orginal nachgebaut die Orginalen kamen um die 8000DM das Stück. Ein bekannter hatte die mal gebaut der sich sehr gut auskennt mit HIFI und Baut in seiner Freizeit Boxen.
Pappalapap
Neuling
#5934 erstellt: 31. Jan 2014, 20:56
Bilder sind eine Seite zurück
Horus
Inventar
#5935 erstellt: 31. Jan 2014, 21:47
Und davor und davor und davor und davor und .......................
Kap84
Stammgast
#5936 erstellt: 02. Feb 2014, 16:55
Hallo.

Hier mal meine "neue" "kompakt" Anlage in der Küche.

Spectrumaudio BR SI165:

BR-SI165

BR-SI165

BR-SI165

BR-SI165

[thumb]399038[/thumb]

Alles aus 16 mm Multiplex, Furniert mit Makassar Fineline. 3 Schichten Renvo 2in1 Acryl Klarlack.

(Zwischen den LS stehen: Pioneer SA-7500II, Pioneer TX-6500II und ein Medion Wlan Client.)

Gruß.
WeisserRabe
Inventar
#5937 erstellt: 02. Feb 2014, 17:05
@Kap84: passt von der Größe perfekt zusammen, auf den ersten Blick dachte ich da hat einer seinen Gettoblaster furniert
candyman77
Inventar
#5938 erstellt: 02. Feb 2014, 17:16
Sehr interessante Umsetzung. Bist du mit dem Sound zufrieden?
Kap84
Stammgast
#5939 erstellt: 02. Feb 2014, 18:02
Ich habe die LS extra so gebaut das sie genau zur Anlage passen. Gethoblaster find ich gut

Klang technisch bin ich wirklich überrascht wie viel Luft die kleinen bewegen können! Stimmenwiedergabe ist super und sie bauen eine tolle Bühne auf.
ippahc
Inventar
#5940 erstellt: 02. Feb 2014, 19:27
moin,
und du willst nicht noch mal kurz die Chassis Raus Schrauben
und mit nem Schwarzen Edding die Hellen Holzstellen Übermalen?

Kap84
Stammgast
#5941 erstellt: 02. Feb 2014, 19:31
Ja will ich, wollte die Teile aber erstmal hören ;). Der BR Kanal wird auch noch mal mit Palisander bepinselt.
sayrum
Inventar
#5942 erstellt: 03. Feb 2014, 12:39

Kap84 (Beitrag #5936) schrieb:

Hier mal meine "neue" "kompakt" Anlage in der Küche.

Spectrumaudio BR SI165:
...
Alles aus 16 mm Multiplex, Furniert mit Makassar Fineline. 3 Schichten Renvo 2in1 Acryl Klarlack.

(Zwischen den LS stehen: Pioneer SA-7500II, Pioneer TX-6500II und ein Medion Wlan Client.).


Sehr stylisch, gefällt mir!

Old school und klanglich bestimmt i.O. und dazu Preis-Leistung top
Big_Määääc
Inventar
#5943 erstellt: 03. Feb 2014, 13:27
Kombination wirkt sehr "sexy" (wenn ich das so sagen darf )
sammler-0815
Hat sich gelöscht
#5944 erstellt: 03. Feb 2014, 23:33
Boah Geil!
HighEnd Blaster - für wenig Zaster

Tolle Umsetzung! Gefällt mir!
Silvano
Neuling
#5945 erstellt: 04. Feb 2014, 14:39
Hi

Wollte euch noch mein erstes Projekt (Ripassaba) vorstellen, dass ich am Wochenende kurz zusammengebaut habe...

Ripassaba weil ich Weinkisten von Ripasso verwendet habe. Hinten habe ich sie mal vorerst offen gelassen.

So sehen sie aus:

Ripassaba

Ripassaba Ripassaba

Uns so sehen meine ersten Versuche mit den Greencones aus in Kartonkisten

Ripassaba

Hochtöner mal mit 4,7mF abgekoppelt, werde aber wahrscheinlich mit 10mF arbeiten, da hört sich das ganze hormonischer an.

Nehme sehr gerne Kritiken / Anregungen entgegen, weil wie gesagt ist es wirklich mein allererster Selbstbauprojekt.

Schöne Grüsse aus der Schweiz
Silvano
Horus
Inventar
#5946 erstellt: 04. Feb 2014, 14:43
Hallo Silvano,

mir gefällt die Idee mit den Weinkisten sehr gut! Allerdings kann ich dir bei deinem Projekt nicht weiter beistehen ... bin kein Selbstbauer ...
Hansoman
Stammgast
#5947 erstellt: 04. Feb 2014, 15:23
Ist das die Trash-Szene ?

Wie klingen denn die Pico Lino die man da im Bild links sieht ?
Silvano
Neuling
#5948 erstellt: 04. Feb 2014, 15:39
Ich war ja anfangs auch von den Pico Linos begeistert (habe ich so gekauft),
aber auch nur in den "Pappkisten" und mir Büroklammern irgendwie befestigt
hören sich die Greencones fantastisch an, wirklich kein Vergleich mit den Pico Linos.
Die Musik ist im Raum und kommt nicht nur irgendwie aus den Lautsprecher raus.

Kommt aber schwer auf die Musikrichtung an. Jazz ist super damit, Rock oder so nicht
ganz so toll...

Untenrum kommt natürlich nicht viel und tief raus, aber habe ja einen Sub noch daran

Gruss
Silvano
socal
Ist häufiger hier
#5949 erstellt: 04. Feb 2014, 18:58
Moin,

Super Idee mit den Weinkisten! Was hältst du davon, die Weinkisten noch einer "Aging"-Kur zu unterziehen?

Ich glaube gealtertes Holz wie es lange benutzte Weinkisten haben, würde super zu den Sabas passen!

Einfach mal nach "Holz altern" suchen, da gibt es z.B. ein paar Anleitungen mit Essig und Stahlwolle.

Schöne Grüße,
socal


[Beitrag von socal am 04. Feb 2014, 18:59 bearbeitet]
DjDump
Inventar
#5950 erstellt: 05. Feb 2014, 20:49
Ich hab mal ein neues Finish ausprobiert, das ich bis jetzt noch nicht gesehen hab - Swirling.

20140205_175943

20140205_172806

20140205_172822

Vielleicht kennts der ein oder andere von euch von E-Gitarren.
Das Gute an dem Finish ist, dass man sehr einfach ganz brauchbare Ergebnisse erreichen kann.
Man nimmt sich einen Eimer voll mit Wasser und kippt Waschkraftverstärker rein. Dann träufelt man mit einer Pipette Ölbasierten Lack drauf und tunkt zu guter letzt sein Werkstück rein.

Das war das erste mal, dass ich Swirling probiert hab und ich muss sagen, das geht echt einfach.

Sind übrigens die CT227. Der Bassrelfexkanal ist nach hinten verlegt. Die Seiten sind aus geschlitztem MDF gemacht. Damit die Kanten nicht durchkommen ist das gesamte Gehäuse Furniert und danach einfach mit Matt Schwarz gesprüht.
20140205_172923
Hansoman
Stammgast
#5951 erstellt: 05. Feb 2014, 20:57
Am KamaBay ? Gib doch den Kleinen einen richtigen Verstärker
DjDump
Inventar
#5952 erstellt: 05. Feb 2014, 21:10

Hansoman (Beitrag #5951) schrieb:
Am KamaBay ? Gib doch den Kleinen einen richtigen Verstärker :D


Och die 10W reichen schon aus. Bei mir steht das Poti immer so auf 9Uhr, das reicht schon aus
Hansoman
Stammgast
#5953 erstellt: 05. Feb 2014, 21:17
Die Watt reichen aber nicht der Klang ... da können die CT227 aber mehr.
chro
Inventar
#5954 erstellt: 05. Feb 2014, 21:18
sieht echt cool aus das Ergebnis, geht da villet noch ne Nahaufnahme?
nowayz
Stammgast
#5955 erstellt: 05. Feb 2014, 21:42
Schaut klasse aus DjDump.

Würde ich gerne auch mal probieren. Aus welchem Material ist deine Schallwand? MDF würde sich ja beim Eintauchen vollsaugen..
Black-Devil
Gesperrt
#5956 erstellt: 05. Feb 2014, 21:48
Sehr cooles Design!

Gefällt mir richtig gut. Das muss ich auch mal testen.

Den Kama Bay hatte ich auch mal, der ist gar nicht so übel und wenn die Leistung reicht, passts ja. Mittlerweile hab ich ihn aber mit einem deutlich kräftigeren, besser verarbeiteten und auch noch günstigeren Sure ersetzt.
DjDump
Inventar
#5957 erstellt: 05. Feb 2014, 22:19
So hier noch ne Nahaufnahme.

20140205_195528

Der Lack glänzt und hat Struktur. Ich bin mir nicht sicher, ob die Struktur bei Leuten die schon öfter Geswirlt haben immernoch vorhanden ist. Ich denke eher nicht. Bei mir haben sich auf der Oberfläche vom Wasser Farbkleckse gebildet die dann mitgezogen wurden.
Ich persönlich finde es nicht sonderlich tragisch, auch wenn ichs lieber gleichmäßiger hätte.

Swirling Anleitungen gibts nur auf Englisch/Amerikanisch. Und im Amiland nehmen die "20 Mule Borax" als Waschkraftverstärker. Der ist übrigens notwendig um die Oberflächenspannung vom Wasser zu verringern damit sich der Lack besser verteilt. Doch jetzt das Problem: Borax gibts in Deutschland nicht (vllt auch in der ganzen EU nicht), weil ein Inhaltsstoff hier verboten ist. Deshalb hab ich Wasch-SODA verwendet und hatte keine Ahnung wieviel ich davon brauch.
Auch die Temperatur vom Wasser spielt beim Swirling eine entscheidende Rolle (man braucht ca 25-27°).

Aber es macht auf jeden Fall viel Spass und ist billig.


Vorher muss man das Werkstück grundieren, sonst würde das Swirling nicht genug decken (besonders weiß nicht). Dadurch wird dann das MDF Wasserresistent genug. Ist ja nur 10sec unter Wasser, da geht das schon.
chro
Inventar
#5958 erstellt: 06. Feb 2014, 01:03
Danke cool sieht echt gut aus. Im Lackierkurs hatten wir nur mit Wassertropfen experimentiert...

Ich vermute das gerade die Struktur erst entstehen kann, weil das Wasser die Oberflächenstrukur verliert. Ergo wird die Oberfläche etwas uneben. Das wird aber betimmt normal sein.


viellt weiß da ein schlauer Physiker mehr dazu
Kratos_83
Ist häufiger hier
#5959 erstellt: 06. Feb 2014, 14:22
IMG_1350

Hier meine erste eigens ausgerechnete TQWT mit dem CHR-70 links im Bild.
Rechts die Tuby6 von Herrn Vollstädt.

Oberflächenfinish ist Dekowachs einmal zwischengeschliffen.

Betrieb an meinem Yamaha RXV 3 irgendwas. Der Treiber läuft ohne Korrektur. Hochton für
manch einen etwas zu aufdringlich. Für mich genau richtig.
Tiefgang ausreichend vorhanden. Linelänge ca. 124cm ~70Hz. Eine Sub Unterstützung
brauche ich bei den Dingern nicht.
Der Port ist auf der Rückseite, weil das Gehäuse ca. 30cm vom Boden weg einen toten Raum
aufweist damit ich auf Bauhöhe und Treiberposition komme.

Für meine erste ausgerechnete TQWT ist das gar nicht mal schlecht geworden
candyman77
Inventar
#5960 erstellt: 06. Feb 2014, 14:57
Welche findest du besser? Welcher Lautsprecher ist in tuby6 eingebaut?
Kratos_83
Ist häufiger hier
#5961 erstellt: 06. Feb 2014, 15:03
In der Tuby6 ist der Lowcost Sica LP165 verbaut.

Um Vertrauen zu gewinnen genau das richtige Preis Level.

Puhh, was finde ich besser....gute Frage. Dazu müsste ich erst beide Lautsprecher
am selben Verstärker hören. Die Tubys hatte ich auch am Yamaha aber durch die Impedanz
von 4Ohm hab ich mich nicht getraut länger zu hören, weil das Klangbild schon bei kleinen
Lautstärken irgendwie unsauber wirkte.
Die Tubys bieten mehr Pegel im Tieftonbereich bei geringeren Lautstärken an meinem NF20.
Die Wirkungsgrade beider Lautsprecher sind ja imens verschieden. Ebenso die Membranfläche.
Daher tu ich mich wirklich schwer zu sagen was besser ist.

Ich werde auf alle Fälle meine Eigenentwicklung nochmal überarbeiten und die hals/mundflächen
anpassen. Hier bin ich sehr grenzwertig unterwegs, weil ich zu erst für den AlpAir 6M konstruiert hab
und mich dann für den CHR-70 entschieden hab.
Happy_Days_are_back_aga...
Inventar
#5962 erstellt: 07. Feb 2014, 16:32

Kratos_83 (Beitrag #5961) schrieb:
In der Tuby6 ist der Lowcost Sica LP165 verbaut.


für den preis unschlagbar die sicas. und imho hört man den aufpreis zu den teureren treibern zwar schon etwas, ist aber nicht das geld wert, da der sica ohne vergleich auch absolut top spielt!
candyman77
Inventar
#5963 erstellt: 07. Feb 2014, 19:13
Bis wie viel Hz geht dann die Sica in tuby6?
gixxer
Stammgast
#5964 erstellt: 09. Feb 2014, 20:26
Hab auch wieder etwas gebastelt!

Tang Band W6-1916

Tang Band W6-1916

Tang Band W6-1916

Siend TB W6-1916 in 25l BR mit dem Sperrkreis der Perfekt Line! (der leider viel Wirkungsgrad frist)

Spielen schon ein paar Tage bei mir, bin aber erst gestern dazu gekommen sie an meinem AVR eu eizumessen! Es ist erstaunlich was diese Chassis für ein Bass machen, aber ihre wahre Stärke zeigen sie im Mittel/Hochton und in der Bühne die sie aufbauen! Einfach Göttlich
Quotengrote
Stammgast
#5965 erstellt: 09. Feb 2014, 22:06
@gixxer: Könntest du noch etwas zum Bau sagen oder hattest du da einen Plan? Die W6-1916 hab ich auch noch rumliegen und wollte sie mal verbasteln, in der Needle klangen Sie einfach nicht gut.

Gruß
gixxer
Stammgast
#5966 erstellt: 09. Feb 2014, 23:42
Hi es gibt keinen richtigen Plan dafür! Hab sie mir als Perfekt Line hier im HF vor Weihnachten gekauft! Wollte eigentlich aus zeitlichen gründen nicht mehr bauen, bis der Gedanke zum Kompaktlautsprecher kamm. Also Win ISD angeschmissen und geschaut was möglich war, wichtig war mir genug Tiefgang für normalen Abendlichen Filmgenuss ohne Sub zu erreichen! Mit den 25l komme ich auf ca 60Hz -3 db. Bin aber am überlegen die TBs ganz vom Bass zu befreien. Der Tiefton ist zwar straff und sauber,aber das Highlicht ist echt der Mittel/Hochton. Der leider bei hohem Pegel etwas durch die Membranauslenkung bei starken Bässen an Prazision verliert.
Das ist aber jammern auf hohen Niveau.
feuerwehrfreak
Hat sich gelöscht
#5967 erstellt: 09. Feb 2014, 23:42

frico (Beitrag #5841) schrieb:
sakpc-1


Was nutzt du denn für einen BB in dem gehäuse ? gefällt mir echt gut


[Beitrag von feuerwehrfreak am 09. Feb 2014, 23:46 bearbeitet]
frico
Ist häufiger hier
#5968 erstellt: 10. Feb 2014, 12:56
Das ist ein stinknormales SAK PC.
Mit minimalen Abweichungen um das Chassi zu versenken.
Demon_Cleaner
Inventar
#5969 erstellt: 11. Feb 2014, 09:02
hallo,

ich würd auf dem Kreisausschnitt zumindest mal noch nen radius oder ne kleine fase anbringen. das gibt sonst unschöne resonanzen im oberen stimmbereich.
woody32
Inventar
#5970 erstellt: 11. Feb 2014, 11:09
@gixxer :

hast du schon mal versucht deine TangBands ohne Sperrkreis zu nutzen und die Entzerrung über den Yamaha AVR zu machen?

Habe selber das so bei meinen LS (siehe Signatur) gemacht : Gemessen mit REW und dann eine Korrektur mit REW simuliert indem man nur EQ-Einstellungen in REW macht,die mit dem Yamaha auch möglich sind. Das klingt besser als über den Sperrkreis....
chro
Inventar
#5971 erstellt: 11. Feb 2014, 11:21
@Woody


Hast du Einzelmessungen der LS korrigiert, oder over all ?

(P.S: Antwortest am, besten in deinem Thread, da hab ich noch mehr gefragt)


Die Chassis bei den kleinen müssten der Monacor SP8-4SQ oder SP8-4SQS sein, der auch in der Tenöre verbaut ist. Das ist übrigens der Wahnsinn, was aus dem kleinen Böxchen an Klang rauskommt zu dem Preis


Beste Grüße


[Beitrag von chro am 11. Feb 2014, 11:26 bearbeitet]
PokerXXL
Inventar
#5972 erstellt: 11. Feb 2014, 16:44
Moin chro


Die Chassis bei den kleinen müssten der Monacor SP8-4SQ oder SP8-4SQS sein


Nö.

Das ist der 9 BN 119/8 von Peerless/Vifa.
Guckst du.
Link

Greets aus dem Valley

Stefan
ATMOSS
Inventar
#5973 erstellt: 12. Feb 2014, 02:14
Hier meine weiteren Lautsprecher:

Boxen Boxen Boxen TL-SUB Boxen
frico
Ist häufiger hier
#5974 erstellt: 12. Feb 2014, 09:37

Demon_Cleaner (Beitrag #5969) schrieb:
hallo,

ich würd auf dem Kreisausschnitt zumindest mal noch nen radius oder ne kleine fase anbringen. das gibt sonst unschöne resonanzen im oberen stimmbereich.

Das ist leider kaum möglich, da die Schrauben von hinten nur wenige mm von der Fräskante entfernt sitzen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 . 130 . 140 . 150 . 160 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Bilder eurer Selbstbau Newtronics Temperance III
ct.hook am 14.06.2009  –  Letzte Antwort am 08.12.2011  –  27 Beiträge
Fostex FE 126 E im geschlossenen Gehäuse?
cosmonaut am 10.04.2006  –  Letzte Antwort am 23.05.2006  –  22 Beiträge
Die schönsten Selbstbau-LS!
Aysterhay am 04.08.2009  –  Letzte Antwort am 10.12.2009  –  21 Beiträge
Recommended Bass Reflex Type Enclosure für fostex FE 167 E
simdiem am 03.09.2005  –  Letzte Antwort am 09.10.2005  –  91 Beiträge
Selbstbau
bene91 am 02.11.2008  –  Letzte Antwort am 02.11.2008  –  4 Beiträge
Selbstbau Designerspeaker
Sony_XES am 01.03.2007  –  Letzte Antwort am 01.03.2007  –  2 Beiträge
Fostex FE-126 E im Horn
schunkelaugust1960 am 19.02.2007  –  Letzte Antwort am 30.01.2010  –  7 Beiträge
Selbstbau Fostex FE 206E oder FE 207E
NiWi17 am 01.11.2008  –  Letzte Antwort am 12.11.2008  –  56 Beiträge
Selbstbau-Lautsprecher
Hempboy am 06.03.2005  –  Letzte Antwort am 06.03.2005  –  22 Beiträge
Lautsprecher-Selbstbau für Party-Hütte
hilamin am 11.08.2008  –  Letzte Antwort am 12.08.2008  –  23 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedUrbancain1986
  • Gesamtzahl an Themen1.552.644
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.171

Hersteller in diesem Thread Widget schließen