Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 70 . 80 . 90 . 100 . 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 . 120 . 130 . 140 . 150 .. 200 .. Letzte |nächste|

BILDER eurer Selbstbau-Lautsprecher

+A -A
Autor
Beitrag
lonelybabe69
Inventar
#5474 erstellt: 29. Okt 2013, 14:41
bei meinen Abouriou kommen die gespachtelten Fugen minimal durch
ist aber bis jetzt nur aus max. 10cm Sichentfernung sichbar
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#5475 erstellt: 29. Okt 2013, 14:57
Moin,


bei meinen Abouriou kommen die gespachtelten Fugen minimal durch


Da kannste noch so spachteln und versiegeln, bei mir hats ein Jahr gedauert, da waren die Fugenansätze zu sehen.
Seit dem nehme ich 1-3mm HDF/MDF Platten und klebe die auf die Plattenstöße und spare mir ein haufen arbeit.
Walzing
Stammgast
#5476 erstellt: 29. Okt 2013, 15:01

Seit dem nehme ich 1-3mm HDF/MDF Platten und klebe die auf die Plattenstöße und spare mir ein haufen arbeit.

Und Kantenrunden ist dann nicht mehr?
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#5477 erstellt: 29. Okt 2013, 15:05

Und Kantenrunden ist dann nicht mehr?


Na klar der Stoß der dünnen Aufklebe Platte bleibt doch derselbe.
lonelybabe69
Inventar
#5478 erstellt: 29. Okt 2013, 15:05
bei meinem Nächsten Bauvorhaben geht der Kampf gegen die durchdrückenden Kanten in Phase 2.
Dann wird sowas ausprobiert
DSC03268

zu sehen ist der ganze Baublog hier
klick
christianka6cr
Ist häufiger hier
#5479 erstellt: 29. Okt 2013, 15:09
Moin

....und völlig perfekt und gleich schon nahezu glatt, vor allem ohne elende Pinholes die man dann in mühevoller Kleinarbeit verspachteln darf, wäre es, wenn du die Gewebelage in´s Vakuum ziehst

Gruß Christian
chro
Inventar
#5480 erstellt: 29. Okt 2013, 15:36
Das is doch alles was für Warmduscher


IMG_1608IMG_1612
IMG_1624IMG_1626


Männer machen das von Hand und schichtweise
herr_der_ringe
Inventar
#5481 erstellt: 29. Okt 2013, 15:39
gewebe ist zuviel aufwand, daher:

big needle 01_grosser bretterhaufen . big needle 01_verleimen

alles auf gehrung bauen


ps: bevor das hier zum diskussionsblog über gehäusebau wird und die mods einschreiten...darf ich euch dezent dran erinnern, daß es hier um bilder eurer DIY-LS geht?
lonelybabe69
Inventar
#5482 erstellt: 29. Okt 2013, 15:56

herr_der_ringe (Beitrag #5481) schrieb:

ps: bevor das hier zum diskussionsblog über gehäusebau wird und die mods einschreiten...darf ich euch dezent dran erinnern, daß es hier um bilder eurer DIY-LS geht? 8)


Mist, wieder so ein Streber mit dem erhobenen Finger

ingo74
Inventar
#5483 erstellt: 29. Okt 2013, 19:00

Walzing (Beitrag #5473) schrieb:
Oder mag nach 3 Monaten keiner mehr ein Foto zeigen?


28 monate nach fertigung:

Foto 2-11


mein problem ist eher - wie fotografiere ich etwas, was nicht vorhanden ist
ach und wenn was durchkommen sollte, dann sollte man das schnell sehen, das mdf ist grün..


[Beitrag von ingo74 am 29. Okt 2013, 19:22 bearbeitet]
Jebert
Schaut ab und zu mal vorbei
#5484 erstellt: 29. Okt 2013, 23:39
Da ich hier selbst so gerne Bilder anschaue erweitere ich die Gallerie mal um ein Bild. Meine FT8 von Udo.

FT8
ingo74
Inventar
#5485 erstellt: 29. Okt 2013, 23:51
auch mit schattenfuge - schaut gut aus
Black-Devil
Gesperrt
#5486 erstellt: 30. Okt 2013, 03:26
Heute fertig geworden:

DSC02400
DSC02403
DSC02401
DSC02405
DSC02414
DSC02411
DSC02420
DSC02422
DSC02424
DSC02428
DSC02434

Morgen leider schon wieder weg...

Kommentare bitte in den Thread
Happy_Days_are_back_aga...
Inventar
#5487 erstellt: 31. Okt 2013, 18:36
20131031_13425620131031_14405520131031_144101

mikro hörnchen, sind für nen freund gebaut und noch nicht 100% fertig aber klingen schon und von daher dauerts erstmal bis ich die abklemme
ar1990
Stammgast
#5488 erstellt: 02. Nov 2013, 14:03
IMG_20131101_211031

Kleinigkeiten fehlen noch ( Alufront vom Center, Kabelkanäle, Abdeckungen der Wandhalterungen)
Horus
Inventar
#5489 erstellt: 02. Nov 2013, 14:14
OhHa ... ich sehe 8, in Worten: acht Lautsprecher, wenn ich richtig gezählt habe! Mir, als Freund von: nur so viel Gerätschaften, wie unbedingt notwendig, wäre das entschieden zuviel!
Ich nehme an, Du trennst je nachdem, was Du hörst!?
ar1990
Stammgast
#5490 erstellt: 02. Nov 2013, 14:24
Der Sub ganz links wurde von den 4 Wandsubs abgelöst und steht nur da bis er vom neuen Eigentmümer abgeholt wird.
Sonst läuft Musik in Stereo (meist mit Sub unterstützung) und Filme ganz normal in 5.1


[Beitrag von ar1990 am 02. Nov 2013, 15:51 bearbeitet]
Joker10367
Inventar
#5491 erstellt: 02. Nov 2013, 16:23
Dann sinds trotzdem noch 7, Sieben, Kisten
Aber abgesehn von der Überfüllung gefällt mir die Farbgebung ne direkte Draufsicht wäre nochmal ganz schön, vllt schaut das nur aus dem Winkel so voll aus
chro
Inventar
#5492 erstellt: 02. Nov 2013, 17:36
Ich vermute das die zwei flachen Kisten links neben dem TV an der Wand, auch zwei mal rechts hängen.

Das werden Subwoofer sein, die in unterschiedlicher Höhe eine bessere Wellenverteilung des Basses erzeugen als eines Woofers der am Boden eher kontraproduktiv ist ?!?!


[Beitrag von chro am 02. Nov 2013, 17:36 bearbeitet]
ar1990
Stammgast
#5493 erstellt: 02. Nov 2013, 17:41
Deine Vermutung ist richtig.
Dass es vom optischen nicht jedem zusagt ist mir auch klar, ich sehe die 4 Subs eher als sowas wie 4 schöne Bilder an der Wand.
hifihu
Stammgast
#5494 erstellt: 02. Nov 2013, 18:47
Cheap Budget subwoofer: GHP mit einem Visaton WHC 30 x + Sure 2x100W "Chinaamp". Ergebnis: Krass. Nach den ersten 3 Minuten war die Kinnlade immernoch nicht zu. Und das für Gesamtkosten(!) wenn man das Finish z.b. mit Folie macht von 70-80 Euro....

Vergleichsprodukt ist ein AWM12, aber ich muss ihn jetzt mal länger spielen lassen... Nicht dass die anfängliche Euphorie das "Messergebnis" verfälscht Per Youtube "Frequenztest" habe ich den "-3db Punkt" mal bei ca. 26 Hz ausgehört(! nicht gemessen!))... wenn das die Messung bei einigermaßen geradlienigem verlauf bestätigt, dann wäre das für mich jedenfalls ein voller Erfolg: Brauchbarer Sub für gesamt < 100 Euro.

Spielerisch reagiert er sehr flott (ich nehme an aufgrund der geschlossenen Bauweise) - kurzum: Ich mag ihn jetzt schon Finish ist natürlich noch nicht fertig, furnier muss noch geschliffen und geölt werden.

Werde die nächsten Tage falls ichs schaffe einen Thread mit Messungen und Aufbaufotos posten.

Ein RIEßENDANK geht an Turbochris, welcher mich per PM über viele viele Bauformen sehr redselig, kompetent und nett beraten hat. Letztlich meinte er: probiers aus, und das habe ich jetzt gemacht. Ich bereue es nicht. Danke!!

Hier mal ein kleines Appetithäppchen:

Simu:
whc30x1xutm

Bilder:
20131102_151513

20131102_151425

Innenleben: Viele viele Streben, dazu kam noch eine Portion Sonofil (Ein Streifen in "U"-Form hinter dem Chassis)
IMG_20131102_141613

1290uF (110 Folie, 1180 Elko aus unipolaren kombiniert) + Sure 2x100W amp
IMG_20131102_141641


[Beitrag von hifihu am 02. Nov 2013, 18:55 bearbeitet]
nolie
Stammgast
#5495 erstellt: 02. Nov 2013, 20:06
Könntest du noch ein paar mehr Worte zur Elektronik sagen ? Wird das ganze mit einer Aktivweiche getrennt oder wie ?
hifihu
Stammgast
#5496 erstellt: 02. Nov 2013, 20:33
elektronik ist wie auf der simu, einfach eine ~1200uF Kondi"bank" in reihe zum Chassis. Den genauen Wert muss ich allerdings noch ausloten, ich hab eine Erhöhung bei ca. 40-50 Hz. Das könnte von der Bank kommen, muss mal sehen ob ich das noch rausbringe.

Trennung macht mein Yamaha Rx-v450 (Crossover derzeit bei 100Hz) - kann man natürlich auch aktiv/passiv in den Signalzweig einbauen. Oder eben das AM80/DT150 etc modul nehmen. Aber dann könnte man auch ein anderes Chassis nehmen, bei dem Geld.

Ich fahre halt als zweitkombi derzeit:
- 2 x kleiner Bretterhaufen ca. 50 Euro
- 1 x Cheapsub ca. 80 euro
- Yamaha RXv450 (oder billiger n yamaha rx v595) - ca. 50-70 Euro

gebraucht, basteln, etc. kommt das ganze auf ca. 200 Euro, je nach Holz, vorhandenem Zeug und allem. Sehr ordentlich finde ich
nolie
Stammgast
#5497 erstellt: 02. Nov 2013, 22:32
eig meinte ich mehr zum AMP
BlackVectra
Stammgast
#5498 erstellt: 03. Nov 2013, 01:50
Hier mal mein erster selbstbau.

f.a.s.t

Noch nich ganz fertig, aber bald.

Mfg
Turbochris2
Stammgast
#5499 erstellt: 03. Nov 2013, 05:21
Hallo Hifihu,
gratuliere, sieht klasse aus. Sowohl Streben als auch die saubere Kondensatorlösung aus vielen Einzelkapazitäten. Wenn Du von außen auf den Sub klopfst, wirst Du richtig "tote" Wände fühlen. Ich denke Du wirst nie wieder anders Bassgehäuse bauen, denn der stabilisierende Effekt ist ja wirklich verblüffend. Gerade bei dem eher etwas ungünstig parametrierten Visaton ist die extrem solide und auch Reflexionen verhindernde Konstruktion mit für einen guten Bass zuständig. Mehr als das er Dir jetzt schon gefällt kann man ja erst mal nicht erwarten.

Das mit dem Messen habe ich Dir ja schon angedeutet, im Raum wird auch die beste Simulation immer verändert. 26 Herz wäre sehr tief,aber nicht unmöglich, vermutlich aber eher mit etwas stärkerem Abfall, so -8dB, wenn Du einen Buckel drin hast. Gib ihm ruhig noch mal 20% -40% mehr Kapazität. Dann kommt der Tiefbass hoffentlich besser und das Zuviel weiter oben verschwindet. Im Grunde kannst Du auch einfach viel zu viel Kondensatoren verwenden und dann solange entfernen, bis es wieder schlechter wird.
Am Ende muss man den Kondensator immer durch Messungen abstimmen und es wird eher etwas mehr werden. Ich würde einfach ein Kabel an dem Kondensatorpack anlöten und außerhalb des Gehäuses dann versuchsweise mehr Kapazität dran halten bis es passt.
Ich würde auch probehalber auch mal einen Kurzschuss über die Kondensatoren machen und so messen wie er ganz ohne läuft.
Sei nicht enttäuscht wenn er dabei scheinbar zunächst etwas Druck verliert, daran gewöhnt man sich schnell und kann ja auch den Basspegel gesamt wieder anheben. Das wird Dich aber später mit echtem Tiefbass belohnen, der dann oft da vorkommt, wo Du ihn vorher noch nie gehört hast.

Miss auch mal den Impedanzverlauf (Limp). Das zeigt Dir schön die Belastung des Verstärkers und wie der Kondensator sie verändert.


[Beitrag von Turbochris2 am 03. Nov 2013, 05:22 bearbeitet]
hifihu
Stammgast
#5500 erstellt: 03. Nov 2013, 11:48

nolie (Beitrag #5497) schrieb:
eig meinte ich mehr zum AMP :D

was will man groß sagen - für das geld, viel pure leistung. Mehr fällt mir nicht ein werde bei gelegenheit mal sinus & klirr messen!

@turbochris,
ja, war mein plan. aber jetzt muss ich erstmal mit der messerei anfangen etc.! aber da hol ich schon noch das maximum raus.

Viele grüße
michaturbo
Ist häufiger hier
#5501 erstellt: 03. Nov 2013, 19:57

ingo74 (Beitrag #5483) schrieb:

Walzing (Beitrag #5473) schrieb:
Oder mag nach 3 Monaten keiner mehr ein Foto zeigen?


28 monate nach fertigung:

Foto 2-11


mein problem ist eher - wie fotografiere ich etwas, was nicht vorhanden ist
ach und wenn was durchkommen sollte, dann sollte man das schnell sehen, das mdf ist grün..



Klasse Finish

Hoffe ich bekomme das auch so hin
check0
Stammgast
#5502 erstellt: 08. Nov 2013, 02:46
Ist zwar schon etwas länger her, habe aber erst jetzt die Bilder bekommen.

Spirit 6

Spirit 6

Spirit 6 mit Mahagoni furniert für einen Kommilitonen. Sry wegen der Qualität der Bilder, ich hatte total vergessen selbst welche zu machen und die hat mein Kommilitone nur mal fix mit dem Handy gemacht, dass ich wenigstens etwas zum zeigen habe

Zum Furnier: Sieht sehr gut aus, relativ leicht zu verarbeiten (dank Vlies auf der Rückseite) und auf Grund der "Maserung" sehr leicht zu flicken, falls denn mal was schief geht. Aber nicht für jedes Finish geeignet. Die zusammen geklebten Fasern werden selbst mit x Stunden feinster Schleifarbeit nie wirklich glatt. Irgendein so ein blödes Faserlein meint immer abspreißeln zu müssen. Ich hab's geölt, sieht gut aus, fühlt sich aber nicht wirklich glatt an. Das nächste mal würde ich das Furnier wohl noch mit Klarlack lackieren, das wäre wohl besser gewesen.
albrator
Stammgast
#5503 erstellt: 08. Nov 2013, 11:40
Moin,
um solche Unebenheiten im Furnier zu glätten, vorm Finish ein oder zweimal mit Schnellschleifgrundierung (z.B. von Clou) drüberpinseln. Das lässt sich wunderbar schleifen, ist nach zweimal auftragen wirklich glatt und natürlich transparent.
Da Lackieren mir nicht liegt, nutze ich als Finish Ballenmattierung, damit gelingt eine gute Oberfläche auch in Heimarbeit.

Gruß, Albert
Steven_Mc_Towelie
Inventar
#5504 erstellt: 08. Nov 2013, 12:56
Moinsen!

IMGP3025

F.A.S.T. mit vifa-TC9 und Peerless SLS12.
Alechs
Inventar
#5505 erstellt: 08. Nov 2013, 14:06

albrator (Beitrag #5503) schrieb:
Da Lackieren mir nicht liegt, nutze ich als Finish Ballenmattierung, damit gelingt eine gute Oberfläche auch in Heimarbeit.

Gruß, Albert

Ich probier es auch mal aus Und damit erzielt man das gleich Ergebnis wie mit 1000 dünnen Lackschichten? Ich mag das auftragen von Klarlack auch nicht. Sehr langwierig mit den ganzen zwischenschliffen und Trocknungszeiten.
Wird das Funier damit dunkler?


[Beitrag von Alechs am 08. Nov 2013, 14:10 bearbeitet]
albrator
Stammgast
#5506 erstellt: 08. Nov 2013, 15:27
Bei Ballenmattierung kannst du ohne Zwischenschliff mit drei oder vier Aufträgen schon sehr glatte Oberflächen erzielen. Es trocknet schon beim auftragen und wirkt recht edel.
Normal ist die Verdünnung 3:1 (Mattierung : Verdünnung) da kann man vermutlich etwas abweichen, damit es sich besser verarbeiten lässt.
Wirklich dunkler wird das Furnier kaum, die Kontraste werden kräftiger (der Tischler sagt: angefeuert)
Alechs
Inventar
#5507 erstellt: 08. Nov 2013, 18:35
Hast normalen Universal-Verdünnner benutzt oder den von Clou (Ballenmattierung auch von Clou?)

Danke. Ich probiers aus. Fotos folgen
albrator
Stammgast
#5508 erstellt: 09. Nov 2013, 00:23
beides von clou, nicht günstig, aber gut

bin auf die Bilder gespannt
herr_der_ringe
Inventar
#5509 erstellt: 09. Nov 2013, 13:30

Steven_Mc_Towelie (Beitrag #5504) schrieb:
IMGP3025

wölkchen
Wild_Weasel
Stammgast
#5510 erstellt: 09. Nov 2013, 14:29

herr_der_ringe (Beitrag #5509) schrieb:

Steven_Mc_Towelie (Beitrag #5504) schrieb:
IMGP3025

wölkchen :D



wobei die auch ein "Donnerwetter" können
Scheidenmann
Ist häufiger hier
#5511 erstellt: 09. Nov 2013, 23:47
@ check0 wenn du ein Bild von den Spirit 6 von hinten hast (würde mich speziell für das Terminal interessieren, hast du da das im Bausatz beigelegte Verbaut ?) könntest du so eins dann auch Posten Bitte
alpenpoint
Inventar
#5512 erstellt: 10. Nov 2013, 00:54
Hi,

damit kann ich dir auch dienen, ist zwar noch ein Schalter für die Hochtonanpassung von mir verbaut aber ansonsten ist es das beigelegte Anschlussterminal.

IMG_1066

lg, Alpi
Scheidenmann
Ist häufiger hier
#5513 erstellt: 10. Nov 2013, 13:20
Danke Alpi,
hab auch gerade noch deinen Bericht zum vergleich von den Spirit 6, Nubert und Klipsch ausgegraben, wirklich interessant gewesen.
Hast du noch mehr Bilder von deinen fertigen Spirit 6 ?
Wie hast du nun letztlich deine Box mit Dämm-material ausgestattet, hast du unten beim BR-Rohr jetzt Sonofil reingepackt oder doch was anderes ?

lg, der der immer alles entscheiden muss
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht
#5514 erstellt: 10. Nov 2013, 18:31
Hab auch mal wieder was gebastelt. Diesmal mit Seas Chassis. Der Hochtöner mit WG, wie in der Grimm Audio






[Beitrag von ALUFOLIE am 10. Nov 2013, 19:29 bearbeitet]
chro
Inventar
#5515 erstellt: 10. Nov 2013, 19:30
Cool

ist das eine Eigenentwicklung? Oder ein Vorschlag?

Sieht sehr interessant aus. Welche Chassis sind verbaut?

Beste Grüße
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht
#5516 erstellt: 10. Nov 2013, 19:38
Ist eine Eigenentwicklung. Habe noch nie einen Bauvorschlag realisiert

Chassis sind:

HT: 27TBCD/GB-DXT
TMT: L15RLY/P
beide von Seas.

Der HT ist mein erster mit einem Waveguide. Bin gespannt, was ich mit dem abstimmtechnisch und klangtechnisch für Erfahrungen machen werde.
Den TMT nutze ich schon seit mehreren Monaten in meinen aktuellen Bastellautsprechern. Das sind alte, die immer wieder mal als Testgehäuse für div. Chassis dienen.
Den TMT finde ich schon Klasse und er spielte bis dato mit einem Vifa Ringradiator zusammen. Dann wollte ich die Kombination eigentlich nur in ein neues, sauber augebautes Gehäuse stecken, bin dann aber immer öfter auf den SEAS Hochtöner aufmerksam gemacht worden.
derwildi
Ist häufiger hier
#5517 erstellt: 13. Nov 2013, 19:44
Nochmal ein aktuelles Foto meiner W8-1772 Hörner. Ich habe noch einen Sockel aus MDF mit 45°Fase gebaut und mit Granit-Sprühlack verziert. Aus 1m Entfernung kann man nicht mehr beurteilen ob echt oder nicht. Erst die Klopfprobe zeigt die Realität - Für die Studentenbude erstma ausreichend

W8-1772


[Beitrag von derwildi am 13. Nov 2013, 19:51 bearbeitet]
Horus
Inventar
#5518 erstellt: 13. Nov 2013, 20:29

derwildi (Beitrag #5517) schrieb:
Für die Studentenbude erstma ausreichend

Mir gefällt's und ich denke, die gehen auch für "mehr" als eine Studentenbude durch ....
Acurus_
Hat sich gelöscht
#5519 erstellt: 13. Nov 2013, 20:33
Sehr schick!

Happy_Days_are_back_aga...
Inventar
#5520 erstellt: 13. Nov 2013, 23:03
au ja wie gefällts klanglich? natürlich gut aber beschrieb mal...

ps: warst du nicht der, der die mal so vergewaltigt hatte mit roten led hinter der membran??
derwildi
Ist häufiger hier
#5521 erstellt: 13. Nov 2013, 23:18
Klangbeschreibung:
Horn & Breitband hatte ich zuvor noch nie gehört und hatte Bedenken, ob der Klang und der Bass akzeptabel werden kann. Nun gut:
gestern saßen ein Kommilitone und ich mit feuchten Augen auf der Couch beim Klang der Adele - und das, obwohl wir lieber ACDC hören

Bassbereich:
Ein Freund hat einen 18" Sub und meint ich kriege kaum Bass aus den Kühlschränken. Ich habe es nicht nachgemessen, aber bin selbst bei elektronischer Musik absolut zu frieden. Man merkt, dass hier nur eine Hauchdünne Pappe spielt. Der Bass ist sowas von absolut staubtrocken und präzise und drückt einem direkt wie eine breite Wand entgegen. Also meine bisherigen Standlautsprecher (Bassreflex) können da nicht mithalten.

Mitten: Oja, bitte mehr davon. Besonders Männerstimmen befinden sich absolut exakt zwischen den Boxen, und wirken dermaßen genial, irgendwie schwer beschreiblich. Ich meine es klingt ähnlich wie in der Werbung im Kino - da ist dieses geniale dabei.

Höhen: Oha, sowas von Klar. Selbst leise Lautstärken wirken sehr fein und differenziert. Nachteile eines Breitbänders ist wohl, dass sie sehr arg bündeln. Das war auch meine erste Sorge. Nun, ich sitze meist allein auf der Couch und dann im Sweet Spot. Und was der abliefert ist unglaublich, vorallem wenn bei Live-Musik einer von links oder rechts klatscht. Mehr Breite Bühne geht nicht. Ich bereue die Bündelung nicht, denn steht der Klang nicht mitten im Raum sondern die Musiker sieht man bildlich an verschiedenen Stellen vor sich. Und genau das macht Stereo-Klang aus.

Pegel:
Nun gut, es ist ein Edelbreitbänder. Aber ich muss aufpassen, dass ich nicht in wenigen Jahren taub bin ;). Die Membran bewegt sich kaum, obwohl schon ordentlich Schalldruck aufgebaut ist. Irgendwie kaum zu glauben.

Ich gebe zu die Klangbeschreibung ist subjektiv, aber das machts eben beim Musikhören aus. Ich bin infiziert von Breitband & Horn, nun wehrt sich mein Geldbeutel gegen ne Röhre - anderseits würde es unser Wohnzimmer im Winter schön heizen

p.s. die rote Beleuchtung hab ich noch ;). Wenn man im dunkeln auf der couch sitzt und einem feuerrote Membranen entgegenleuchten wirkt das angenehm. Und ich höre fast nur im Dunkeln, da ist die Bühne breiter


[Beitrag von derwildi am 13. Nov 2013, 23:23 bearbeitet]
Happy_Days_are_back_aga...
Inventar
#5522 erstellt: 13. Nov 2013, 23:25
"kein bass aus den kühlschränken" kann ich mir kaum vorstellen, die würden mir auch gefallen denk ich, wer nen 18" sub zum musikhören nimmt, dem kann man eh nicht helfen

und schön geworden sind se auf jeden fall auch, solang die led aus ist!

gruß und BB for the win!
klingt_net
Ist häufiger hier
#5523 erstellt: 14. Nov 2013, 00:36
Bis auf die "unlackierte"? Fase finde ich die Hörner auch sehr gut.


[Beitrag von klingt_net am 14. Nov 2013, 00:36 bearbeitet]
PokerXXL
Inventar
#5524 erstellt: 14. Nov 2013, 00:47
Moin Happy_Days_are_back_again


wer nen 18" sub zum musikhören nimmt, dem kann man eh nicht helfen


Stimmt einer ist viel zu wenig.

Mal einen Blick ins Innere mit den 18-500

Und mittlerweile sogar mit klar gelackter Tischplatte.

Endlich mit gelackter Tischoberfläche

Greets aus dem Valley

Stefan
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 70 . 80 . 90 . 100 . 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 . 120 . 130 . 140 . 150 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Bilder eurer Selbstbau Newtronics Temperance III
ct.hook am 14.06.2009  –  Letzte Antwort am 08.12.2011  –  27 Beiträge
Fostex FE 126 E im geschlossenen Gehäuse?
cosmonaut am 10.04.2006  –  Letzte Antwort am 23.05.2006  –  22 Beiträge
Die schönsten Selbstbau-LS!
Aysterhay am 04.08.2009  –  Letzte Antwort am 10.12.2009  –  21 Beiträge
Recommended Bass Reflex Type Enclosure für fostex FE 167 E
simdiem am 03.09.2005  –  Letzte Antwort am 09.10.2005  –  91 Beiträge
Selbstbau
bene91 am 02.11.2008  –  Letzte Antwort am 02.11.2008  –  4 Beiträge
Selbstbau Designerspeaker
Sony_XES am 01.03.2007  –  Letzte Antwort am 01.03.2007  –  2 Beiträge
Fostex FE-126 E im Horn
schunkelaugust1960 am 19.02.2007  –  Letzte Antwort am 30.01.2010  –  7 Beiträge
Selbstbau Fostex FE 206E oder FE 207E
NiWi17 am 01.11.2008  –  Letzte Antwort am 12.11.2008  –  56 Beiträge
Selbstbau-Lautsprecher
Hempboy am 06.03.2005  –  Letzte Antwort am 06.03.2005  –  22 Beiträge
Lautsprecher-Selbstbau für Party-Hütte
hilamin am 11.08.2008  –  Letzte Antwort am 12.08.2008  –  23 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.293 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedSTomasoi
  • Gesamtzahl an Themen1.552.569
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.531

Hersteller in diesem Thread Widget schließen