HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » "Conrad" Conga | |
|
"Conrad" Conga+A -A |
||||
Autor |
| |||
nonick852
Ist häufiger hier |
12:30
![]() |
#1
erstellt: 03. Aug 2008, |||
Hallo erstmal :)....jaaaaahhhh ich weiß der Speaka Bausatz 3 ist das billigste vom billigsten ist nur Müll und hört sich nicht gut an und und und.....hab ich alles schon gehört :)...Hab nun folgendes Problem...nachdem die folgenden Krankheit auch bei mir aufgetreten ist, das der Hochtöner....immer nur in der linken Box....abraucht, hab ich mir gedacht hol ich mir einfach einen hochwertigeren Hochtöner. Ich mir also einen Visation Konushochtöner (Visation TW 6 NG) geholt eingbaut. Alles wunderbar, anfangsleichte problem mit den hohen frequenzen aber hatte ich alles gut hinbekommen. Nach 2 Wochen...sprich eben klack nur noch rauschen nach dem einschalten der Musik. Normalerweise rauchten die Hochtöner immer erst nach ca. 30min hoher Belastung ab. Hier der aber unmittelbar nach dem einschalten der musik (die musik war noch leise *krübel*). Jetzt meine Frage. Woran liegt das denn das die Hochtöner immer abrauchen??? Kann ja nur an der Frequenzweiche liegen oder???? Würde mich über eure Hilfe freuen hier noch ein paar daten: Technische Daten des Bausatzes: www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flN0YXRlPTEzNjczNzQ0MDQ=?direkt_aufriss_area=SHOP_AREA_22498&~template=PCAT_AREA_S_browse&p_page_to_display=&catalogs_sub_id=sub5&aktiv=5&navi=oben_2 Technische Daten des dazugekauften Hochtöners: www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flN0YXRlPTEzNjczNzQ0MDQ=?direkt_aufriss_area=SHOP_AREA_22498&~template=PCAT_AREA_S_browse&p_page_to_display=&catalogs_sub_id=sub5&aktiv=5&navi=oben_2 P.S. locker bleiben ich bin noch Anfänger ![]() |
||||
toubr
Ist häufiger hier |
15:26
![]() |
#2
erstellt: 03. Aug 2008, |||
Hallo, nachdem Du das mit dem Müll usw. schon gehört hast, schauen wir uns mal die Frequenzweiche an. Ich kenne den Bausatz nicht, hab mich also an der Dokumentation von Conrad orientiert. Da ist vor dem Hochtöner ein Kondensator von 5,6 uF, also ein einfacher Hochpass mit 6 dB. Da es (wie wir alle ja eh wissen ohne den Bausatz je gehört zu haben) sowieso Scheisse klingt, interessiert jetzt nur mal die Belastbarkeit, da kannst Du den Wert jetzt kleiner machen und der Hochtöner wird weiter oben eingekoppelt, d.h. er überlebt etwas länger. (Idealer Weise würdest Du Dir natürlich die Arta-Demoversion runterladen und mit irgendeiner 1 Euro-Mikrokapsel auch ein bisschen Messen, der Bereich um die Übernahmefrequenz reicht ja, dann einen Filter höherer Ordnung verwenden, aber das ist der Conradbausatz sicher nicht Wert.) Viel Spaß, Torsten |
||||
|
||||
nonick852
Ist häufiger hier |
15:50
![]() |
#3
erstellt: 03. Aug 2008, |||
hi...danke erstmal für deine Hilfe. Wenn ich dich richtig verstanden habe soll ich also die Kondensatorkapazität verringern damit der Hochtöner "länger" hält?! Dadurch hätte ich also einbußen in der eh schon miserablen Soundqualität? Und wie mach ich das der Hochtöner leiser ist als die anderen Komponenten? Oder ist das gemeint mit dem später einkoppeln? Sorry bin noch Anfänger ![]() |
||||
das_n
Inventar |
16:20
![]() |
#4
erstellt: 03. Aug 2008, |||
ganz ehrlich: verklopp alles ausser einem der 30er-bässe aus dem du einen subwoofer basteln kannst (60l geschlossenes gehäuse + aktivmodul) und dann kaufst du dir einen günstigen bausatz für einen kompaktlautsprecher und hast besseren sound als je zuvor. |
||||
nonick852
Ist häufiger hier |
16:29
![]() |
#5
erstellt: 03. Aug 2008, |||
hab ich auch ganze zeit überlegt...wenn verkauf ich alles...mit den Gehäusen kann ich doch eigentlich auch nichts mehr anfangen oder?...150€ und ihr seit dabei XD |
||||
das_n
Inventar |
19:10
![]() |
#6
erstellt: 03. Aug 2008, |||
mach das. hatte auch mal boxen mit speaka-bestückung (meine ersten, "Cat Berlin 2004), das war echt müll. der hochtöner (derselbe wie deiner) zu leise und nach einem jahr kaputt. mitteltöner klangen wie joghurtbecher und die tiefmitteltöner waren auch nich dolle. mit den 30er--bässen lassen sich aber passable subs bauen, nen kumpel hat einen gebaut mit 60 oder 70l geschlossenem gehäuse und nem mivoc am-80, der geht recht laut und recht tief. |
||||
Youngztar
Ist häufiger hier |
19:14
![]() |
#7
erstellt: 03. Aug 2008, |||
Aller Anfang ist schwer, aber zum probieren ist das Set eig ganz gut... Aber die Qualität lässt sehr zu wünschen übrig, wie bereits öfter gesagt... ![]() |
||||
nonick852
Ist häufiger hier |
20:27
![]() |
#8
erstellt: 03. Aug 2008, |||
hmmm...son mist.... jetzt hab ich alles so schön gebaut 2 wochen lang die gehäuse geschliffen und für 120€ lackieren lassen und alles fürn arsch....kann ich nicht wenigstens das Gehäuse irgendwie wiederverwenden? Die Platte wo die Chassis drauf sind kann ich ja wechseln...aber das Volumen von 100l kann ich ja schlecht verändern...kennt einer nen guten Bausatz für ein 100l Gehäuse??? |
||||
Tomacar
Inventar |
22:27
![]() |
#9
erstellt: 03. Aug 2008, |||
Hi Volumen vergrössern wird schwierig, aber verkleinern kann man immer... ![]() ![]() Sandbeutel, Styropor rein, sei mal kreativ... Wenn Du eh ne neue Front machst, kannst Du evtl. auch innen mit einem Trennbrett unterteilen - das muss nur dicht sein... |
||||
das_n
Inventar |
07:17
![]() |
#10
erstellt: 04. Aug 2008, |||
für 100l fällt mir die hier spontan als erstes ein: ![]() (semiprofessionelle PA-Box, kann saulaut aber nicht sonderlich tief) ![]() (Partybox mit guten Klangeigenschaften, müsstest Teile des Gehäuses ausstopfen. Kann Bass.) ...öööhm... |
||||
toubr
Ist häufiger hier |
07:39
![]() |
#11
erstellt: 04. Aug 2008, |||
Wie mein Vorposter schon geschrieben hat ist das Volumen leicht zu verkleinern, Du solltest aber bei den Bauvorschlägen auch auf die Breite der Schallwand achten, die Weiche sollte bei größeren Abweichungen neu abgestimmt werden, wenn Du auf PA abfährst ist die Jobst-Seite gut Grüsse, Torsten |
||||
kleinhorn
Stammgast |
15:14
![]() |
#12
erstellt: 04. Aug 2008, |||
Wenn es noch in Frage kommt...hast Du Widerstände vor dem Visaton ? Ich kann über Deine Links nichts schauen. Du kannst Dir hier ja mal die Tools anschauen ![]() Dein Visaton sollte erst bei 5000 Hz eingesetzt werden. Gib ihm einen Kondensator 3,3 uF und einen 1 Ohm Widerstand. Dann sollte nichts mehr passieren... Oder Du bist schon auf dem Weg zur Mülltonne... ![]() Gruß Peter |
||||
nonick852
Ist häufiger hier |
17:50
![]() |
#13
erstellt: 04. Aug 2008, |||
Widerstände hab ich keine davor...also einfach mal nen 3,3uF Kondensator einlöten und dann halten die Teile eventuel ? |
||||
das_n
Inventar |
18:04
![]() |
#14
erstellt: 04. Aug 2008, |||
eventuell. aber es wird wahrscheinlich eher schlechter als besser klingen, weil der hochtöner erst höher anfängt zu spielen und der bereich drunter unabgedeckt scheint. |
||||
nonick852
Ist häufiger hier |
20:45
![]() |
#15
erstellt: 04. Aug 2008, |||
hm versuche kann ichs jaaa...also löte ich mal nen 3,3µF Kondesator rein und nen 1ohm Widerstand....ich berichte euch dann mal was passiert ![]() |
||||
milchiknilchi
Ist häufiger hier |
13:17
![]() |
#16
erstellt: 06. Aug 2008, |||
Hallo, ein anderer Vorschlag: Du behältst die Gehäuse mit den Bässen, verschliesst die Bassreflexöffnungen und funktionierst das ganze zu einem pseudo-FAST mit jeweils einem SP-130X pro Seite von Monacor um, den du dann halt noch in das Gehäuse einbauen musst (Mittel- und Hochtöner fliegen raus, der SP-130X bekommt eine Rückkammer). Das ganze wird dann so Pi mal Daumen bei 400Hz getrennt. Die Pegelanpassung der Tieftöner an den Breitbänder kannst du durch parallel- oder seriellschalten der Tieftöner realisieren. Das wäre mit ca. 40,- euro Gesamtkosten mit Sicherheit die günstigste und wirkungsvollste Variante um aus dem Projekt noch was zu machen. Ich würde keine 100,- euro in einen weiteren Bausatz investieren, der dann notdürftig in ein vorhandenes Gehäuse reingezwängt wird. Ich schätze mal, dass Du keine 150,- euro dafür bekommen wirst! Mach was draus, mit den Gehäusen und den Bässen kann man schon was anfangen. Mach mal ein paar Bilder von den Boxen! Viele Grüße milchiknilchi |
||||
das_n
Inventar |
13:30
![]() |
#17
erstellt: 06. Aug 2008, |||
milchiknilchis (cooler nick^) vorschlag hat zwar auch nichts mit durchdachtem boxenbau zu tun, aber der monacor-breitbänder kann sicherlich besseren mittelton und hochton als deine zusammengefrickelte konstruktion, die du jetzt hast. mit parallelschaltung/serienschaltung der bässe den wirkungsgrad zu kontrollieren ist aber nicht wirklich sinnvoll, durch die veränderung der impedanz müsste die weiche für beide neu ausgelegt werden. ich würd von vornherein nur einen 30er pro box nehmen, das dürfte wahrscheinlich besser zum breitbänder passen und reicht auch noch zum hausabriss. |
||||
milchiknilchi
Ist häufiger hier |
13:50
![]() |
#18
erstellt: 06. Aug 2008, |||
Hallo, da hier schon irgendwas gebaut wurde was nicht funktioniert und jetzt sicherlich kostengünstig "gekittet" werden soll, denke ich, dass mein Vorschlag angemessen ist und ein gutes Ergebnis in Aussicht stellen kann. Ein wohl durchdachtes Konzept kann man, denke ich, hier nicht mehr fordern. @das_n Was würdest Du unter diesen Vorausetzungen als ein durchdachtes Konzept ansehen? Das würde mich jetzt brennend interesieren! Ich würde dennoch beide Bässe in Betrieb nehmen (es sei denn, die Einbaugüte wird so hoch, dass es nur noch dröhnt). Das erlaubt einem den Pegel anzupassen und spart weitere Umbaumassnahmen. Die Weiche muss natürlich je nach Verschaltung anders ausfallen! Ich habe den SP-130X (im geschlossenen Gehäuse) bereits mit einem 15" Tieftöner (offene Schallwand) getestet. Konnte mich absolut überzeugen... Ich könnte mir vorstellen, dass er auch mit einem geschlossenen Tieftonabteil gut zusammenspielt. Viele Grüße milchiknilchi |
||||
das_n
Inventar |
14:08
![]() |
#19
erstellt: 06. Aug 2008, |||
mit durchdachtem boxenbau meinte ich: einzelchassis im gehäuse messen, weiche berechnen, einbauen, korrigieren, etc.... ..wäre aber zu viel aufwand hier, deshalb stimme ich deinem vorschlag ja auch zu! wird die beste lösung sein, wenns wenig kosten soll. ansonsten halt einen anderen bausatz in die gehäuse bauen, oder eben das von mir zuerst vorgeschlagene... beides würde teurer kommen. |
||||
nonick852
Ist häufiger hier |
17:42
![]() |
#20
erstellt: 09. Sep 2008, |||
so.......ich bin wieder da ![]() mfg nonick852 [Beitrag von nonick852 am 09. Sep 2008, 18:06 bearbeitet] |
||||
Scouter.030
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:41
![]() |
#23
erstellt: 09. Sep 2008, |||
Wenn du dein Gehäuse unbedingt behalten willst, dann lass die finger von der "rumlöterei". Schmeiss die Hoch- und Mitteltöner, sowie die Frequenzweiche weg. Besorge dir die Chassiedaten von den Bässen und ein Simulationsprog. Mit ausreichend Zeit und viel Gedult kannst du dir mit passenden Hoch-,Mitteltönern eine einigermaßen vernünftige Frequenzweiche zusammensetzen. ![]() Hier gibt es ein kostenloses Prog: ![]() Eine andere Variante ist: Schmeiß den Scheiß weg und fang von vorne an. ![]() |
||||
bulb2000
Stammgast |
19:01
![]() |
#24
erstellt: 09. Sep 2008, |||
AAAHH Hier wurde aufgeräumt ![]() MFG RENE |
||||
nonick852
Ist häufiger hier |
19:18
![]() |
#25
erstellt: 09. Sep 2008, |||
ich würde ja sofort neue anfangen aber das problem ist ich habe keine geld mehr!!!! ein neues auto und ein quad sind nicht gerade billig :D....gibt es keine möglichkeit das ich einigermaßen gute qualität hab und mir die chassis nicht abrauchen???? Die quali reicht mir ja schon für 2 ma im monat mal laut musik zu hören!!! Irgendwie ne neue Frequenzweiche damit mir nicht immer alles abraucht?????????? Ich hab keine Bock mir jetzt noch nen bausatz zu holen weil ich mir in 2 jahren sowieso nen neuen hole der dann qaulitativ 10000000%tig besser sein wird. |
||||
Niwo!
Inventar |
19:45
![]() |
#26
erstellt: 09. Sep 2008, |||
Das hier: ![]() ist getestet und für gut befunden und preiswert. Das kannst du auch in 100l einbauen. Background: ![]() Grüsse |
||||
kleinhorn
Stammgast |
21:53
![]() |
#27
erstellt: 09. Sep 2008, |||
Also zur Frage und abrauchen...jau schalt den Widerstand in die + Zuleitung zum Hochton. Dann ist der erstmal etwas geschützt. Kannst den Widerstand auch am Hochton anlöten... Dann hör erstmal...Niemand wird eine Klanggarantie ausprechen können...kommt Zeit kommt Geld ![]() Da das Konzept eh ein "Notnagel" war, kann man vielleicht erstmal eine zeitlang damit leben. Zum selbstrechnen: klar würde das funktionieren, wenn alle (Alle) Parameter der Chassis bekannt sind. Aber auch die Berechnung wäre nur eine Simulation. Ob alle Komponenten wirklich passen, kann man nur meßtechnisch herausfinden. Ich würde, wenn etwas Geld zur Verfügung steht, erstmal einen "Bausatz" nachbauen. Dann hast Du die absoluten Werte und wenn Du magst, kannst Du dann experimentieren. Vielleicht stellst Du dann fest, die Weiche war fundiert....wer weiß... Peter |
||||
nonick852
Ist häufiger hier |
10:00
![]() |
#28
erstellt: 13. Sep 2008, |||
Also hab mir das mal angeguckt und mir die Box mal bei conrad zusammengestellt. Komme mit allem drum und dran auf ca. 120€ pro box....ist diesen monat noch drin :D. Jetzt stellt sich ja die Frage mit dem Gehäuse. Ich hatte den Speaka Bausatz in einem 95x35x30mm Gehäuse aus 19mm Spanplatten verbaut. Das Gehäuse würde ich auch gerne wiederverwenden. Das Problem ist, dass bei dem Conradgehäuseplan der Hochtöner und Mitteltöner ein eigenes "Volumen" haben das aber durch deine Trennplatte mit 15mm Loch abgetrennt wird...ist für mich zwar unlogisch aber ich habe ja eh keine Ahnung ![]() mfg nonick852 |
||||
kleinhorn
Stammgast |
10:10
![]() |
#29
erstellt: 13. Sep 2008, |||
??? Leitungsdurchführung ? Versteh ich nicht....Eins ist doch aber klar, wenn TMT und HT eigene Volumen haben, mußt Du diese vom Gesamtvolumen abziehen. Kannst Du denn Dein Gehäuse noch öffnen ? Pedda |
||||
nonick852
Ist häufiger hier |
10:11
![]() |
#30
erstellt: 13. Sep 2008, |||
ja klar kann ich das öffnen....die schallwand ist von vorne verschraubt. Also könnte ich das Gehäuse theoretisch so lassen ? |
||||
nonick852
Ist häufiger hier |
10:12
![]() |
#31
erstellt: 13. Sep 2008, |||
oh sorry es sollte 150mm heißen ![]() ![]() |
||||
kleinhorn
Stammgast |
12:24
![]() |
#32
erstellt: 13. Sep 2008, |||
Ich hätte gern einen Link oder Zeichnung. Da die Frontplatte schraubbar ist, sollte es kein Problem sein, dem Mittelton ein eigenes Zimmer zu verpassen. Geht vielleicht mit einem Kunstofftopf aus dem Zubehör. Machst Du es selbst, achte auf die Dichtigkeit (eh klar oder). Der Hochton wird nicht viel Volumen brauchen. Kann man ähnlich machen. Bei den 150 mm könnte es sich um eine Versteifung handeln. Wo sitzt das ? Pedda |
||||
Niwo!
Inventar |
12:30
![]() |
#33
erstellt: 13. Sep 2008, |||
Der LMC13 braucht ein eigenes kleines Gehäuse. Im Visaton-Gehäuse sind das 5 Liter, es geht auch noch mit 3. ![]() Das mußt du irgendwie hinter deinem Mitteltöner-Loch anbringen. Der Hochtöner braucht nicht unbedingt ein Gehäuse. Deine Gehäusegrösse ist in Ordnung, wenn du geschlossen baust, ich glaub die Speaka waren auch geschlossen. Das ganze Gehäuse locker mit Dämmmaterial füllen. Viel Spass |
||||
nonick852
Ist häufiger hier |
12:33
![]() |
#34
erstellt: 13. Sep 2008, |||
Damit es hier keine Missverständnisse gibt hab ich mal fotos vom gehäuse gemacht: ![]() ![]() hier ist das 150mm Loch zu sehen. Ja stimmt das es eine Versteifung sein soll...habe mich eben mal erkundigt |
||||
kleinhorn
Stammgast |
12:53
![]() |
#35
erstellt: 13. Sep 2008, |||
Ach so, jetzt habe ich verstanden. Das stört aber erstmal nicht, ebenso wenig die Eigenvolumen für Mittelton und Hochton. Du könntest bei der Größe den unteren Bereich noch versteifen, wie es bei der "Conga" gemacht wurde. Ansonsten erstmal ausprobieren ![]() Pedda |
||||
nonick852
Ist häufiger hier |
17:52
![]() |
#36
erstellt: 13. Sep 2008, |||
Also unten noch eine Versteifung rein und mir die Chassis dann erstmal an eine neue Schallwand anpassen zusammenbauen und gucken wie es klingt ? Oder was meinste mit dem egal von dem Volumen des Mittel- und Hochtöners ? |
||||
beerbrewer110
Stammgast |
18:26
![]() |
#37
erstellt: 13. Sep 2008, |||
hmmm eine Frage drängt sich grad auf..... kann er den 3,3uF Kondesator einfach in die Leitung einlöten - denn der wird doch auch noch durch die Weiche mit dem Grösseren beschaltet? ![]() |
||||
kleinhorn
Stammgast |
20:10
![]() |
#38
erstellt: 13. Sep 2008, |||
@nonick Das zusätzliche Volumen wird keine Auswirkung haben. Also bau es ein... Die Versteifungen machen Dein Gehäuse bassstabiler... Pedda |
||||
kleinhorn
Stammgast |
20:12
![]() |
#39
erstellt: 13. Sep 2008, |||
Hi Bierbrauer, in die Leitung zum Hochton..nicht vor die gesamte Schaltung... Pedda [Beitrag von kleinhorn am 13. Sep 2008, 20:14 bearbeitet] |
||||
kleinhorn
Stammgast |
20:14
![]() |
#40
erstellt: 13. Sep 2008, |||
ups : also gemeint war ein Wechsel von 5,6 auf 3,3 uF aufgrund der "verträglichen" Trennfrequenz... |
||||
Scouter.030
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:36
![]() |
#41
erstellt: 13. Sep 2008, |||
Wenn ich mir Deine Gehäusemaße ansehe, dann liegst du mit dem Volumen, durch die Versteifungen, bei rund 70 Litern. Wahrscheinlich eher drunter. Als Anregung mal ein kleiner Vorschlag, da ähnliche Gehäusemaße: ![]() Musst dir ja nicht die recht teuren Systeme kaufen, die ich verbaut habe. Viel wichtiger ist die Weiche, dass Hoch- und Mitteltöner mit mind. 12dB Flankensteilheit (besser 18dB) trennst. Umso weniger bekommen sie die hohen Amplituden aus dem Tiefpass ab. |
||||
nonick852
Ist häufiger hier |
08:17
![]() |
#42
erstellt: 14. Sep 2008, |||
so ich hab mir jetzt die conga version von conrad mal zusammengestellt und würde sie gerne gleich noch bestellen...gibt nur wieder mal ein Problem ![]() |
||||
kleinhorn
Stammgast |
08:31
![]() |
#43
erstellt: 14. Sep 2008, |||
@nonick bevor Du jetzt einfach was bestellst...liste doch mal auf, was Du genau bestellen möchtest... Leiterplatte braucht man nicht zwingend. Man kann auch ein Brettchen nehmen (MDF,MPX, Sperrholz) und die Weiche darauf aufbauen... So wie sich das jetzt anhört, hast Du noch keine F-Weiche simuliert ? Pedda [Beitrag von kleinhorn am 14. Sep 2008, 08:31 bearbeitet] |
||||
kleinhorn
Stammgast |
08:37
![]() |
#44
erstellt: 14. Sep 2008, |||
Btw Scouter hat recht, Dein Gehäuse hat 74,6 Liter ohne Innenteile...hattest Du nicht was von 100 Ltr geschrieben ? Die ca 70 Ltr-Schätzung ist schon richtig ![]() |
||||
nonick852
Ist häufiger hier |
11:47
![]() |
#45
erstellt: 14. Sep 2008, |||
also innenvolumen hab ich ziemlich genau 80l die 100l wurden von irgend nem anderen in die welt gesetzt weil auch 100l für den bausatz vorgesehen waren. Auf der Visatonseite hat das Gehäuse der Conga auch nur 80l würde eigentlich doch passen oder? Simuliert habe ich noch gar nichts da ich dachte das bei dem projekt ![]() alles berechnet und simuliert wurde. Bestellen will ich alle Teile die auch bei dem Link angegeben sind!!! mfg nonick852 [Beitrag von nonick852 am 14. Sep 2008, 11:50 bearbeitet] |
||||
Niwo!
Inventar |
12:42
![]() |
#46
erstellt: 14. Sep 2008, |||
Natürlich ist das alles berechnet, simuliert und und und. Das ganze wurde von Visaton aufgebaut und gemessen mit der angegebenen Frequenzweiche. Dieser Bausatz ist fertig, es gibt nur keine fertige Frequenzweiche. Du must es also auf ein Brett aufbauen. Ich habe dein 70 l Gehäuse auch schon simuliert und verglichen und es gibt kaum einen Unterschied. Du kannst also beruhigt anfangen, lass dich nicht nervös machen. @andere Klickt doch mal den Link an und lest, was da steht! Grüsse |
||||
kleinhorn
Stammgast |
13:32
![]() |
#47
erstellt: 14. Sep 2008, |||
wenn es um den Link geht ist es klar ![]() ich kam etwas ins trudeln, weil die Rede von der Conrad-Conga war ![]() Wenn das alles nun so ist...leg los ![]() Pedda |
||||
nonick852
Ist häufiger hier |
16:34
![]() |
#48
erstellt: 15. Sep 2008, |||
So hab jetzt erstmal für eine Box alle Teile bestellt. Hat mich jetzt mal 150€ gekostet...ich halt euch auf dem Laufenden ![]() |
||||
nonick852
Ist häufiger hier |
17:30
![]() |
#49
erstellt: 20. Sep 2008, |||
So Teile sind alle angekommen! Hab mich ebenmal an die Frequenzweiche ran gemacht aber bin nich weit gekommen ![]() mfg nonick852 |
||||
*xD*
Inventar |
21:21
![]() |
#50
erstellt: 20. Sep 2008, |||
Hi dicker ist im Normalfall immer besser. Bei derartigen Leistungslängen reicht aber auch 1mm² mehr als locker. Chassis dann das dickere. |
||||
kleinhorn
Stammgast |
21:23
![]() |
#51
erstellt: 20. Sep 2008, |||
hi nonick.. mach dir jetztmal nicht den Riesen-Kopf...Why? lies ![]() ob jetzt 1 mm² oder 1,5 mm²...entscheidend ist der Übergang zum Lautsprecher...da ist ist Litze verbaut...Du wirst den Unterschied nicht hören....Aber mach doch mal den Test...eine mit 1mm² und die andere Box mit 1,5 mm². Würd mich mal interessieren. Wichtiger sind die Bauteile, auf die es ankommt.Zumal auf der Platine, Brett usw nur kurze Wege zu verlöten sind. Ne niederohmige Spule in Reihe zum Bass oder ein MKP in Reihe zum Hochton würde mich eher überzeugen als "Kabelklang". In Leistungsverstärkern wird die Platine auch nicht aufgedoppelt, da auch kurze Wege eingehalten werden. Aber lies mal den Link und bilde Dir selbst ein Urteil...Wobei es nicht heißen soll, ich wäre für ein Minimalprinzip. Klingeldraht muß auch nicht sein...1mm² wird allemal reichen... [Beitrag von kleinhorn am 20. Sep 2008, 21:24 bearbeitet] |
||||
nonick852
Ist häufiger hier |
18:15
![]() |
#52
erstellt: 21. Sep 2008, |||
Ok ich probier mal beides aus.....mal sehen ob man den Unterschied merkt! Habe mich heute mal um die Schallwand gekümmert...hab mal ne Zeichnung gemacht. Wollte mal wissen was ihr zu der Anordnung der Chassis sagt ![]() der Hochtöner liegt oberhalb der Versteifung, der rest logischerweise unterhalb... nach der Empfehlung von kleinhorn werde ich noch eine Versteifung unterhalb des Tieftöners einleimen. Wie ist das jetzt eigentlich mit dem Volumen des Hochtöners??? Soll ich dem ein eigenes Volumen basteln??? Oder doch lassen!? mfg nonick852 |
||||
Scouter.030
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:44
![]() |
#53
erstellt: 21. Sep 2008, |||
Klassische Anordnung, würde aber die Chassies alle etwas weiter nach oben rücken. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Speaka Bausatz 3, Weichenanschluss -Daywalker am 18.07.2007 – Letzte Antwort am 19.10.2011 – 16 Beiträge |
Welche Visation Front- Lautsprecher micha525 am 02.01.2011 – Letzte Antwort am 04.01.2011 – 7 Beiträge |
SpeaKa Hochtöner-abgebrannt? bastelfritze am 17.03.2008 – Letzte Antwort am 30.12.2011 – 4 Beiträge |
SpeaKa Bausatz Problem hitmajo am 18.11.2010 – Letzte Antwort am 20.11.2010 – 26 Beiträge |
Mal was anderes, frage zum TW 6 NG swanoop am 09.09.2010 – Letzte Antwort am 09.09.2010 – 3 Beiträge |
Neue Hochtöner Hemensch am 10.01.2009 – Letzte Antwort am 11.01.2009 – 8 Beiträge |
Lautsprecher Bausatz Probleme klezz am 12.11.2011 – Letzte Antwort am 13.11.2011 – 6 Beiträge |
bündelungsmassverlauf der visation solo 100 bei 11khz am 06.07.2005 – Letzte Antwort am 06.07.2005 – 4 Beiträge |
Lautsprecher Gehäuse Problem ! PhilipTirol am 09.08.2010 – Letzte Antwort am 12.08.2010 – 10 Beiträge |
Umbau von SpeaKa Bausatz 3... FRAGE Sk_-_one am 28.06.2005 – Letzte Antwort am 19.08.2009 – 17 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedEduardoPaide
- Gesamtzahl an Themen1.558.580
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.642