HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Elektronik-Selbstbauprojekte » Universelle Lautstärkeregelung mit PGA2311 | |
|
Universelle Lautstärkeregelung mit PGA2311+A -A |
||||
Autor |
| |||
Horns4ever
Ist häufiger hier |
#301 erstellt: 21. Dez 2012, 10:27 | |||
Hallo, Schade dass keine Antworten mehr kommen, baut wohl gerade niemand mehr. Zum Ploppen habe ich jetzt schon öfter was gelesen: scheint wohl daher zu kommen, dass die + / - Versorgungsspannungen unterschiedlich schnell abfallen. Stefan hat in einem anderen Forum mal geschrieben, dass er das Problem nicht hat. Bisher entspricht mein Aufbau aber exakt seinen Vorgaben. Ich werde wohl vorsorglich Muterelais an den Ausgängen mit einbauen. Dazu wieder eine Frage: Zur Kurzschlussfestigkeit der internen AusgangsOP im PGA habe ich nur die Angabe "Short−Circuit Current 50mA" gefunden. Meine Ausgangsrelais sollen ja möglichst nicht im Signalweg liegen sondern wie üblich die Ausgäge nach Masse kurzschliessen. Reicht es dazu beim PGA wie auch bei anderen OPs üblich 100 Ohm als Strombegrenzer dazwischen zu schalten? Oder reagiert der PGA da empfindlicher? Immerhin werde ich ja die PGA 4311 benutzen, beim Muten wären das ja 200 mA ! Und noch eine Frage zur Stromversorgung: Ich möchte gerne für 3 PGA4311 und einen Kopfhörerverstärker ein gemeinsames Netzteil für die Analogversorgung aufbauen, mit entsprechend großen Siebelkos (6800uF, weil ich die in guter Qualität schon habe). Lt. Datenblatt PGA darf der Unterschied zwischen VD und VA ja nur 0,3 V sein, ich habe schon öfter gelesen, dass die analogen und digitalen Spannungen am PGA unbedingt gleichzeitig anliegen sollten. Sind da jetzt beim Ausschalten ausser dem Ploppen weitere Probleme zu erwarten, weil ja die analoge Versorgung über die Elkos noch einige Sekunden länger am PGA anliegt? Vielleicht kann Stefan, der ja sicher eine große Erfahrung mit den PGAs hat was dazu sagen? viele Grüße und schöne Feiertage Ralf |
||||
Compiz
Neuling |
#302 erstellt: 28. Jul 2013, 12:11 | |||
@D1675 kann das Problem bestätigen, beim halten der Lautstärketaste passiert bei mir das Gleiche. Nun da die Lautstärke dann ins Abnormale ansteigt, regele ich nur noch über den Drehimpulsgeber. Ich traue mich gar nicht mehr die Fernbedienung zu benutzen, möchte ja nicht die Lautsprecher zerstören. Ein springen der Quellen kann ich nicht feststellen. Hoffe es gibt eine Lösung für unser Problem. Gruß compiz |
||||
|
||||
D1675
Inventar |
#303 erstellt: 28. Jul 2013, 13:12 | |||
Ich habe die Platinen mittlerweile wieder verkauft wegen diesem Problem, weil ich auch dachte ich wäre der einzige mit dem Fehler. Aber würde mich trotzdem interessieren ob es dafür eine Lösung gibt. Edit: unnötiges Vollzitat des letzten Beitrages entfernt [Beitrag von detegg am 28. Jul 2013, 13:26 bearbeitet] |
||||
Horns4ever
Ist häufiger hier |
#304 erstellt: 26. Nov 2013, 23:32 | |||
Hallo, auch wenn sich hier schon länger nicht mehr viel tut möchte ich meinen endlich fertiggestellten Pre mit zumindest teilweise Stefans Platinen vorstellen. Läuft eigentlich super bis auf 2 kleine Problemchen: 1. ab und zu hab ich genau das gleiche Problem wie schon in den letzten 2 Posts beschrieben - wenn man die Volume up / down Taste an der Fernbedienung gedrückt hält kommt es sporadisch vor dass einfach so auf Source 3 umgeschaltet wird und - was viel kritischer ist - die Lautstärke kurz auf max !!! springt (ist mir bisher 2x passiert, da nur Testaufbau mit 2x5W Chipamp kein Problem. Aber eigentlich sollen mit dem Pre 2 Klipschorn aktiv über DSP Controller betrieben werden mit Endstufen von zusammen 250 W RMS da möchte ich das mit normalem Hörabstand nicht erleben) Frage: gibt es da inzwischen eine Lösung ? Konnte Stefan das nachvollziehen? 2. wenn mein Pre nach vollständiger Netztrennung eingeschaltet wird tut sich erst mal nichts - nur die LED auf dem Relaisboard leuchtet. Drücke ich kurz die Resettaste läuft er aber normal an, Display usw. funktioniert. Wird er hingegen per Standby nur schlafen geschickt funktioniert der Start problemlos. Was wird denn beim Power On Reset geprüft, weil das Programm da nicht startet? Ansonsten kann ich nur nochmal mein volles Lob an Stefan richten - Klang, Bedienung und Umfang der Firmware einfach klasse. Ich hoffe meine Problemchen bekomme ich in den Griff, dann ist das ein super Gerät. Grüße Ralf |
||||
D1675
Inventar |
#305 erstellt: 27. Nov 2013, 11:01 | |||
Hallo Ralf, ich denke nicht dass es dafür schon eine Lösung gibt. Stefan konnte es nämlich nicht reproduzieren. Damals habe ich extra eine andere Fernbedienung und anderen IR Empfänger ohne Erfolg ausprobiert. Da jetzt schon 3 Leute das gleiche Problem haben, deutet das eher auf ein Firmware Fehler hin. Schöner Aufbau übrigens! Was kann das Gerät sonst noch alles? Gruß, Michael |
||||
Horns4ever
Ist häufiger hier |
#306 erstellt: 27. Nov 2013, 12:24 | |||
Hallo Michael, naja ich hoffe schon auf eine Lösung. Eventuell sollte ja eben die Firmware angepasst werden z.B. den IR Code langsamer auslesen oder ähnliches. Ich kenne mich damit nicht aus aber ich hoffe Stefan könnte so was ohne großen Aufwand verbessern. Weil im Prinzip läuft auch bei uns (die 3 die bisher den Fehler hatten) die Fernbedienungsroutine nur halt nicht stabil... aber bei vielen anderen scheinbar ohne Probleme ? Es wäre doch schade das nicht zum laufen zu bringen weil ich finde sein Konzept sonst super. Was das Gerät noch kann? trotz der vielen Platinen nicht so viel, das täuscht etwas - 16 Kanäle zu regeln wie von Stefan vorgesehen allerdings mit eigenen Erweiterungsplatinen mit je 2 PGA und mit Cinch direkt drauf und mit Mute Relais an den Ausgängen gegen jedes Ploppen - 7 Quellen Wahl von Stefan, anstelle der 8. Quelle geht das Eingangssignal raus zum DSP (als 3-Wege Weiche und zur Frequenzkorrektur des Kopfhörers und zur Bereitstellung digitaler Eingänge) - Kopfhörerverstärker auf Basis Burr Brown TPA6120 - klingt ganz hervorragend - und wird von dem PGA auf dem Controllerboard angesteuert - Auf der Platine für Kanal 15 und 16 (1.Bild rechts oben) mit einem PGA hatte noch ich noch Platz für ne analoge aktive 2-Wegweiche für meinen Center vor dem PGA (besseres Rauschverhalten als Weiche nach dem PGA), Anschluß mit Jumperkabeln, kann jederzeit wieder zu einer normalen 2 Kanal Regelung umgesteckt werden. Außerdem war da auch noch Platz für den Eingang zum PGA für den Kopfhörer. - Stromverteilung für die ganze Anlage wegen Standby und Komfortschaltungen wie automatisch nacheinander verzögertes Einschalten der Endstufen damit die Sicherung drin bleibt. Also NE555 Standard Kram das ist alles was ich so brauche, der Rest der Anlage besteht aus 3 Rotel 2-Kanal Endstufen, 1 Rotel 6-Kanal Endstufe (deshalb für den Pre auch das verwendete umgebaute Rotel Gehäuse), CD Player, Tuner, Bluray Player mit Analog 7.1 out, DSP minidsp 8x10 hd, 2x Klipschorn Eigenbau, 5 weitere Backloaded Hörner für Center und Surround auch Eigenbau. Grüße Ralf |
||||
Stampede
Inventar |
#307 erstellt: 28. Nov 2013, 09:49 | |||
Hallo Leute, ich konnte den Fehler selber leider noch nicht reproduzieren, daher ist es schwierig dageben schnell was zu unternehmen. Ich bin aber dabei, die komplette Firmware zu überarbeiten, die Sourcen sollen von Assembler in C überführt werden. Das wird aber sich bis Ende des Jahres dauern. Allerdings schau ich mal, ob ich einen kurzfristigen Fix für die Probleme mit der FB anbieten kann. Viele Grüße Stefan |
||||
Horns4ever
Ist häufiger hier |
#308 erstellt: 28. Nov 2013, 16:14 | |||
Hallo Stefan, vielen Dank dass Du dich hier meldest. Die ganze Firmware überarbeiten? das hört sich nach viel Arbeit an. Da Du ja den Fehler nicht nachvollziehen kannst biete ich mich gerne an eine wie auch immer geänderte Firmware mit meinen Fernbedienungen zu testen. Hast Du vielleicht auch noch einen Tipp wegen meinem 2. Problem dass die Software erst nach Betätigen des Reset Taster startet? Sollte ich da mal die Firmware neu aufspielen? Was sind die Voraussetzungen damit der PIC beim Anlegen der Spannung das Programm abarbeitet? Welche Spannungen sollten an welchen Pins zu messen sein? Viele Grüße Ralf |
||||
Horns4ever
Ist häufiger hier |
#309 erstellt: 03. Dez 2013, 22:33 | |||
Hallo, da ich gerne helfen möchte die Fernbedienungsprobleme in den Griff zu bekommen habe ich mir inzwischen die von Stefan verwendete (?) zumindest verlinkte Vivanco UR12 besorgt. Philips Code 102 eingegeben und Stefans Platine reagiert promt - aber der Fehler tritt bei mir auch mit dieser Fernbedienung auf. Innerhalb ca. 5 Minuten Lautstärke rauf und runter gedrückt gehalten 2x Source auf 3 gewechselt und 1x kurzzeitig max. Lautspärke. Bei Dir, Stefan nie? Grüße Ralf |
||||
D1675
Inventar |
#310 erstellt: 04. Dez 2013, 11:24 | |||
Hallo Ralf, wie gesagt, ich habe auch verschiedene Fernbedienungen UND zwei verschiede IR Sensoren ausprobiert. Zwischen IR Sensor und PIC gibt es ja keine nennenswerte Elektronik, deshalb der Verdacht auf die Firmware. Ich hoffe ihr findet eine Lösung! Gruß, Michael |
||||
Horns4ever
Ist häufiger hier |
#311 erstellt: 09. Dez 2013, 21:53 | |||
Hallo, inzwischen habe ich mein weiter oben unter 2. beschriebenes Problem beseitigen können. Ich ärgere mich über mich selbst dass ich da nicht früher drauf kam. Über meinen Hauptschalter wollte ich zuerst das ganze Gerät versorgen und hab daher einen Funkenlöschkondensator (Spark Killer) über die Kontakte geschaltet der das Knacksen unterdrückt und die Kontakte schont. Irgendwann hab ich aber entschieden nur noch den Standbytrafo zu schalten und dafür war der Spark Killer einfach zu groß dimensioniert, der Trafo hat auch ausgeschaltet noch ca 4,8 V bei der geringen Last des PIC abgegeben und das hat offenbar gereicht dass der PIC nie ganz ausging. Spark Killer entfernt und alles war in Ordnung. Und ich hab vorher alles mögliche an dem Controllerboard untersucht aber die Spannungen natürlich immer mit Power On gemessen und da war ja alles OK. Leider bin ich aber beim Fernbedienungsproblem noch nicht weiter.... Grüße Ralf [Beitrag von Horns4ever am 09. Dez 2013, 21:54 bearbeitet] |
||||
Luminary
Ist häufiger hier |
#312 erstellt: 28. Dez 2013, 13:14 | |||
Hallo PGA2311 nutzer, ich hoffe mal das auch zwischen den Feiertagen jemand hier unterwegs ist. Ich habe seit Juni13 Stampede Lautstärkenregelung im Einsatz und bisher war alles gut. Seit einigen Tagen habe ich aber ein ziemliches Problem und weiß nicht so recht wo ich suchen soll. Es brummt auf beiden Kanälen unabhänig davon welcher Eingang gewählt ist, oder welcher Lautstärke eingestellt ist. Trenne ich die Lst reglung von den symasyms ist auch das Brummen weg, also ein Vorstufen Problem. Auch wenn ich die Verbinder zum Display, Relaisplatine und Buttons rausziehe, brummt es. Die Masse und Ein und Ausganganschlüsse sind korrekt angeschlossen. Nun die Frage, wo könnte das Brummen herkommen? Es hört sich wie ein solides Netztbrummen an. Die Wechselspannung sind auch korreckt uns angeschlossen. Vieleicht hatt ja jemand ein Idee wo ich zu suchen anfangen könnt :-). Gruß Luminary |
||||
Stampede
Inventar |
#313 erstellt: 05. Jan 2014, 23:33 | |||
Hi, Brummen kommt fast immer von Masseschleifen. Da sollte man mal gucken. Denkbar is ggf. auch in Kabelbruch auf einer der Masseleitungen von den Buchsen. So aus fer Ferne ist das immer etwas schwierig zu beurteilen. Grüße Stefan |
||||
Luminary
Ist häufiger hier |
#314 erstellt: 07. Jan 2014, 14:23 | |||
Hi, inzwischen konnte ich das noch etwas eingrenzen. Das Brummen habe ich nur auf dem linken Ausgang der Lautstärkenregelung, rechts funktioniert. An den Endstufen liegt es definitiv nicht, da ich beide am jeweiligen Ausgang der Lautstärkenregelung getestet habe. Das Brummen ist auch unabhängig ob an den Eingaangspins der Platine etwas angeschlossen ist. Viele Teile sind ja nicht beteiligt. Es geht von den Pin's über den Koppelkondesator, 2 Widerständen und einem weiteren C in den OPV, von da zum PGA2311 und dann auf die Ausgangspins. Den PGA hatte ich zum Test schonmal getauscht. Ist es möglich, das der OPV einen Schaden hatt, oder das dessen externe Beschaltung eine Masseverbindung fehlt. Die Lötaugen sind so klein, das es mit der sauberen Löterei nicht so einfach ist. Zumal das Ding ja schon wunderbar lief. Gruß Luminary |
||||
luckies76
Neuling |
#315 erstellt: 27. Jan 2014, 09:48 | |||
Hallo zusammen, ich hoffe das ab und zu nochmal jemand in dieses Thema schaut! Ich habe ein problem mit meinem Vorverstärker. Gebaut wurde dieser komplett nach der Anleitung von Stampede und hat auch eine ganze Zeit hervorragend gelaufen. Seit kurzer Zeit habe ein Brummen in den Lautsprechern, welches ich mir nicht erklären kann. Wenn ich nur eine Quelle angeschlossen habe (in diesem Fall Sonos Play) läuft alles einwandfrei und kein Brummen ist zu hören. Schließe ich eine weitere Quelle an (z.b. CD-Player) tritt das Brummen auf. Allerdings nur auf dem rechten Kanal. Beide Quellen haben keine eigene Erdung. Soll heißen, der Stromanschluss erfolgt nur über einen Euro Stromstecker ohne Erdungsleitung. Eigentlich kann es sich daher doch nicht um eine Brummschleife handeln, oder? Ich hoffe ich habe alles richtig verstanden. Wie erde ich am besten den Vorverstärker. Buzw. muss ich das überhaupt? Ich habe schon so einiges Versucht. Wenn ich das Brummen durch den Anschluss von zusätzlichen Quellen nicht abstellen kann, muss ich den Vorverstärker entsorgen bzw. Verkaufen. Als Endtsufe werkeln zwei Symasym Monoblöcke. Ohne die Vorstufe brummt bei den beiden garnichts! Vielen Dank für Eure Hilfe!!! gruß Holger |
||||
Stampede
Inventar |
#316 erstellt: 25. Feb 2014, 17:45 | |||
Hallo, es gab ja ein paar wenige Leute, die Probleme mit der FB hatten, und die Quelle 3 gewählt wurde. Diese Leute würde ich bitten, mal testweise die V1.1. zu nutzen. Da ist die "Beschleunigung" der Drehgeber und FB noch nicht drin, und ich glaube die ist Ursache des Problems. Ich würde mich über Feedback freuen. Grüße Stefan |
||||
Luminary
Ist häufiger hier |
#317 erstellt: 06. Mrz 2014, 15:15 | |||
Hallo zusammen,, auch ich hoffe hier liest noch mancher mit und hatt eine Idee zum Problem. So langsam bin ich am verzweifeln, weiter oben hatte ich von meinem brumm Problem berichtet. Infolgedessen hatte ich bei Stampede eine neues Controllerboard bestellt, gestern und heute bestückt. Es funktioniert auch, aber an den Signalausgängen habe ich wieder ein extremes Brummen. Ich hab dann das bildgebende Messgerät dran gehängt, hier ein Screen von dem Signal. Dabei sind die Eingänge unbeschaltet, macht auch kein unterschied ob das Relaisborad dran ist oder nicht. Hier noch je ein Bild von der Messung und ein Gesamtüberblick. und das zweite Es ist also nix anderes beteiligt als das Netzteil, das Controllerboard und das LCD, da sollte dann nix am Ausgang der Regelung ankommen. Vielleicht hat ja jemand eine zündende Idee. Gruß Luminary |
||||
Luminary
Ist häufiger hier |
#318 erstellt: 10. Mrz 2014, 08:58 | |||
Hallo zusammen, da ich hioer den letzten Beitrag hatte, will ich auch was zur Lösung schreiben. Die Ursache für das extreme Brummen war eine fehelrhafte Spannungsversorgung aus dem Digital Netzteil, sprich es gab keine +/-5V für den OPA und den PGA. Wie sooft hat das Problem den Lötkolben in der Hand. Am Ausgang des Netzteils liegen 2 10K Widerstände gegen Masse. Ich hatte hier warum auch immer 10Ohm Widerstände drin und damit praktisch das Netzteil kurzgeschlossen . Jetzt sind die richtigen drin, und das ganze funktioniert wie gewünscht . Gruß Luminary |
||||
Horns4ever
Ist häufiger hier |
#319 erstellt: 12. Mrz 2014, 20:51 | |||
@Stampede Hallo Stefan, zu erst einmal: es tut mir echt leid, dass ich heute erst auf Deinen Post vom 25 Feb. Antworte: Ich hab mich leider beim letzten mal nachschauen nicht im Forum angemeldet und deshalb keine neue Benachrichtigung erhalten. Erst heute Deinen Post gelesen und natürlich gleich Firmware 1.1 geladen. Ergebnis: ich habe jetzt gut 15 min mit der Fernbedienung rauf und runter geregelt, der vorher vorhandene Fehler ist nicht mehr aufgetreten. Weder die Quelle wurde umgeschaltet noch die Lautstärke kurzfristig maximiert. Das scheint tatsächlich die Ursache zu beseitigen. Schade nur, daß die Standby Funktion damit nicht funktioniert. Jetzt wäre es natürlich toll wenn es eine V1.4 gäbe mit der FB Routine aus 1.1 und der anderen Funktionalität aus V1.3. Wäre das ohne großen Aufwand machbar? Vielen Dank auf jeden Fall jetzt schon für den tollen Support. Grüße Ralf [Beitrag von Horns4ever am 12. Mrz 2014, 20:52 bearbeitet] |
||||
Horns4ever
Ist häufiger hier |
#320 erstellt: 17. Mrz 2014, 14:41 | |||
Und noch ein Hinweis zum Problem mit der Fernbedienung bei Firmware 1.3: - Ich hab inzwischen ein weiteres Board von Stefan fertiggestellt, und natürlich auch gleich per Fernbedienung getestet. Kurz dachte ich dieses neue Board hätte das Problem nicht, weil ich ca. 5 min die Lautstärke rauf und runter geregelt habe und der Fehler nicht auftrat, doch dann, tatsächlich in den nächsten Minuten war der Fehler 1x da. - Seltsam, bei meinem anderen Board tritt der Fehler viel öfter auf. - ich hab dann erst im Setup die default Werte geändert also z.B. Startup Gain, Max und Min Gain und siehe da: danach verhielt sich auch dieses Board wie mein erstes Board und der Fehler trat häufig auf. Vielleicht hilft dies den Fehler in der Firmware einzugrenzen? Grüße Ralf |
||||
Horns4ever
Ist häufiger hier |
#321 erstellt: 18. Mrz 2014, 22:10 | |||
Hallo, falls Stefan dazu kommt die Firmware zu überarbeiten hätte ich noch eine Anregung zum Thema Standby: Da ich ja schon beim Versuchsaufbau (siehe Beitrag 300 und 301) beim An- und Ausschalten einen Plopp an den Ausgängen hatte, habe ich eine Muteschaltung mit Relais eingebaut, die die Ausgänge nach Masse kurzschließen. Die funktioniert beim Ein- und Ausschalten über den Netzschalter auch einwandfrei. Die Relais schalten verzögert ein und fallen beim Abschalten auch schneller ab als die Versorgungsspannungen der PGAs. Aber: wenn ich die Standby Funktion nutze habe ich beim Abschalten dennoch das Ploppen. Der Grund ist dass das Relais auf dem Supplyboard (und damit die Analoge Versorgung der PGAs und der Muteschaltung) erst sehr verzögert abgeschaltet wird. Also beim Power Off auf der Fernbedienung drücken steht sofort STANDBY im Display, die Displaybeleuchtung und das Relais sind aber noch ca. 1 Sekunde an. Ich vermute aber dass die digitale VD+ der PGAs über den Mosfet sofort ausgeschaltet wird. Ist das so? Anders als durch eine unterschiedlich abgeschaltete VA / VD kann ich mir das recht kräftige Ploppen nicht erklären. Wenn es also zu einer neuen Firmware kommen sollte bitte da mal nachsehen ob das Relais auf dem Supplyboard nicht sofort nach dem Befehl abgeschaltet werden kann. Grüße Ralf |
||||
Horns4ever
Ist häufiger hier |
#322 erstellt: 19. Mrz 2014, 22:59 | |||
Hallo, nach vielen weiteren Minuten Fernbedienungstest mit Firmware V1.1 und keinem Fehler scheint es tatsächlich so zu sein, dass V1.1 dieses Problem ( zuerst beschrieben in Beitrag 251) nicht hat. Ich habe mich daher jetzt entschlossen diese Firmware zu nutzen und auf die Standbyfunktion (die V1.1 ja nicht unterstützt) zu verzichten. Dadurch erledigt sich ja auch mein Problem des Ploppens siehe letzter Beitrag. Hinweis für alle die auch diese Probleme haben: Damit das Relais auf dem Supplyboard beim Einschalten dennoch schaltet muß man die Verbindung von JP3 zum Supplyboard ändern. Pin 1 ist ja GND, Pin 4 +5V. Nur diese beiden Leitungen werden am Controllerboard angeschlossen. Von Pin 4 (+5V) am Supplyboard muß man Brücken zu Pin 2 und 3 legen, dann wird das Relais weiterhin vom Transistor geschaltet und die frühere Standby LED wird zur normalen Power On LED. Ich kann die VOLCON daher jetzt prima nutzen und danke hier nochmals Stefan für die Entwicklung und für den Support. Grüße Ralf |
||||
HerrErnie
Ist häufiger hier |
#323 erstellt: 11. Jun 2014, 14:46 | |||
Hallo und guten Abend zusammen, ich habe meinen PGA jetzt soweit fertig gestellt, dass ich ihn, auf ein Holzbrett getackert, testweise laufen lassen kann. Sieht gut aus! Allerdings sind, wie man auf den Fotos wohl unschwer erkennen kann, die Netzteil- und Relaisplatine ein Eigenbau. Das ändert aber nichts an der Funktion der Controllerplatine und die scheint auch mit den Eigenbauten gut zu funktionieren. Allerdings ist in dem Dokument auf der Homepage von @Stampede immer noch R30 nicht zu bestücken. Was ich natürlich auch erstmal nicht tat. Nach dem ersten einschalten -> "Es geht nicht" -> Schaltplan betrachten und sich anschliesedem Fragen wie das denn ohne R30 überhaupt gehen soll, habe ich den Thread nochmals gelesen und wurde in meiner Vermutung bestärkt, der muss da doch rein Die Netzteilplatine ist vom Köter und bietet noch ein paar Zusatzspannungen die er wohl gedenkt in seinem geplanten VV zu nutzen. Ich nutze sie im Augenblick jedenfalls nicht, habe die Platine allerdings komplett bestückt. Das zu dem mehr an Bauteilen im Vergleich zum Original. Die Relaisplatine ist von mir und ein Update des Originals. Ich habe jedem Eingang noch eine LED mit Vorwiderstand spendiert, da ich plane die LEDs vorne in der Gehäusefront zu integrieren. Geplant ich auch die Eingänge mit jeweils einem eigenen Taster schalten zu können. Bietet die Controllerplatine ja an. Was wohl am meisten auffällt, sind die SMA-Buchsen die ich dem Relaisboard gegönnt habe. Von denen geht es dann auf die Chinchbuchsen auf der Rückseite des Gehäuses. Das allerdings habe ich noch nicht und so wird das nächste Update dann kommen, wenn ich alles in einem schönen Gehäuse untergebracht habe. Grüße, Micha |
||||
AudioHansch
Stammgast |
#324 erstellt: 14. Jul 2014, 20:04 | |||
Hallo Stefan, halle liebe Gemeinde, nach einer langen Bauphase habe ich es nun endlich geschafft, mein 8-Kanal-Volume-Control auf den Bausatz von Stefan umzurüsten. Der ehemalige Schuro-Bausatz hat Probleme mit dem Microcontroller gemacht, sodass ich nach einer Alternative suchen musste - und auch fündig geworden bin. Stefans Entwicklung finde ich prima durchdacht und übertrifft meine Erwartungen. Vielen Dank an dich Stefan, dass du deine Arbeit Gleichgesinnten zur Verfügung stellst! Auf den Thread hier im Forum bin ich erst heute aufmerksam geworden, da ich nach einer Problemlösung gesucht habe. Gestern hat es mich aus den Latschen gehoben, als ich die Lautstärke mittels Fernbedienung erhöht habe. Dummerweise hatte ich das vollaktive System schon komplett eingepegelt, sodass bei Vollaussteuerung die Endstufen ausgereizt sind. Es handelt sich um die Parasound HCA1206 und HCA806 - Leistung im kW-Bereich. Angestöpselt sind 3-Wege "Satelliten" und zwei Ripole vom Axel mit jeweils 2 Stück 15" Tieftönern. Ich bin nun also der 4. mit diesem Pegelproblem. Heute habe ich gleich die Tipps hier umgesetzt, die Ansteuerung des Netzteils geändert und auf die V1.1 downgedated. Angeschlossen habe ich das Teil noch nicht - das wird wohl erst morgen. Auffällig ist, dass die grüne LED nun nicht mehr blinkt, sondern durchgehend leuchtet. Display und Fernbedienung funktionieren - jetzt ohne Standby-Funktion. Nun zu meiner Frage: Wenn ich im Setup die Version abfrage, dann wird immer noch die V1.3 angezeigt. Ist das bei Euch auch so (Ralf?)? Viele Grüße Steffen PS: auf den R30 bin ich auch reingefallen. Das scheint systematisch zu sein ;-) [Beitrag von AudioHansch am 14. Jul 2014, 20:17 bearbeitet] |
||||
Horns4ever
Ist häufiger hier |
#325 erstellt: 15. Jul 2014, 20:15 | |||
Hallo Steffen, nun sind wir mit dem Problem also zu viert. Ich frage mich wirklich warum der Fehler anscheinend bei den vielen anderen die die Regelung verwenden nicht auftritt. Ich kann ihn jedenfalls immer innerhalb weniger Minuten nachvollziehen. Und zwar bei beiden Platinen (ich hab Stefans Regelung schon 2 x im Einsatz) mit 3 unterschiedlichen Fernbedienungen und 3 ausprobierten IR Empfängern. Und auch völlig egal ob 16 Kanäle oder nur die Zwei auf der Controllerplatine geregelt werden. Zu Deinen Fragen: "Auffällig ist, dass die grüne LED nun nicht mehr blinkt, sondern durchgehend leuchtet" > ja ist bei mir genauso bei V1.1 "Wenn ich im Setup die Version abfrage, dann wird immer noch die V1.3 angezeigt" > nein bei mir wird korrekt V1.1 angezeigt (Reset und Netztrennung nach dem Downgrade gemacht?) Leider funktioniert V1.1 bei mir aber auch nicht zuverlässig. Zwar ist das größte Problem der kurzzeitigen max. Lautstärke weg aber immer wieder führt der Pic beim Einschalten einen Reset zu den Default Werten aus, alle komfortablen Funktionen wie umbenennen der Quellen, Offsets usw. können deshalb nicht genutzt werden. Und des öfteren "vergisst" der Pic die Hintergrundbeleuchtung mit anzuschalten. Dann muss ich den Reset Knopf betätigen. Diese Probleme gibt es unter V1.3 nicht. Ich hoffe halt immer noch Stefan bringt noch mal ne neue Firmware raus, so ne 1.3 ohne die Beschleunigung beim ändern der Lautstärke. Das wäre schon klasse. Weil eine Alternative statt Stefans Regelung kenne ich jetzt auch keine für mich. Grüße Ralf |
||||
AudioHansch
Stammgast |
#326 erstellt: 15. Jul 2014, 20:53 | |||
Hallo Ralf, vielen Dank für Deine ausführliche Rückmeldung. Nach dem Downgrade habe ich lediglich den Reset gemacht. Von einer notwendigen Netztrennung hab ich bisher nichts gelesen. Das werde ich morgen probieren. Tatsächlich deutet aber alles darauf hin, dass ich jetzt die V1.1 habe (nicht zuletzt wegen der nun durchgehend leuchtenden LED). Auch die Standby-Funktion läuft jetzt nicht mehr. Seit dem Downgrade schaltet die Kiste nur noch sehr selten die Hintergundbeleuchtung ein. Reset hilft bei mir nicht. Am Display liegt dann für die Hintergrundbeleuchtung keine Spannung an. Wenn man genau draufschaut, dann sieht man die Anzeige - die Kiste läuft also. Zumindest ist das ein geringeres Übel, als wenn mir die Anlage plötzlich mehrere kW mit total übersteuertem Eingangssignal um die Ohren schmeisst. Ich fürchte öfters machen das meine Gehörwege und die teuren Chassis nicht mit Mit dem UB-Audio Microntroller hatte ich übrigens ein ähnliches Problem. Zum Schluss musste ich den Controller nach dem Startvorgang immer resetten, sonst ging das Teil mit voller Lautstärke an den Start....................... Ich hoffe nun, dass Stefan die Software auf Stand bringt. Ich werde ihn auch noch per Mail kontaktieren. Viele Grüße Steffen |
||||
HerrErnie
Ist häufiger hier |
#327 erstellt: 28. Jul 2014, 19:18 | |||
Guten Abend zusammen, so langsam steht die Bearbeitung der Front- und Rückseite des Gehäuses an und was macht man da? Man denkt! Mal mehr, mal weniger und manchmal einfach zu viel Das was bis jetzt beim Denken rausgekommen ist, habe ich mal als Bild eingefügt. Das was hier so braun aussieht wird dann in Realität ein graues Stück Plexiglas werden (GS 7C83). Ob das dann tatsächlich auch die komplette Höhe der Front einnimmt weis ich noch nicht. Vielleicht mach ich es auch nur etwas größer als das Display (etwas größer, damit der IR-Sensor da noch hinter befestigt werden kann) und lasse somit die Knöpfe aus der Alufront ragen. Ragen ist leicht übertrieben, da sie nicht mehr als 1mm herauskommen sollen. Eher weniger. An der Rückwand gibt es nicht so viele Freiheiten, da doch durch das Innenleben schon viel vorgegeben ist. Allerdings ist hier auch schon der erste Fehler drauf! Na, schon gefunden? Das wird auf jeden Fall NICHT so gebaut Aber fast. So, mal schauen was rauskommt, wenn das Denken wieder anfängt. Beim Busfahren kann man so schön Denken. Furchtbar Grüße, Micha |
||||
D1675
Inventar |
#328 erstellt: 29. Jul 2014, 18:27 | |||
Hallo Micha, da hast du ja wirklich was tolles entworfen. Woher bekommst du so große Drehregler her? Zugang zu einer Drehmaschine?
Solche Ideen hatte ich auch schon, aber wie klebt man so eine Plexiglasplatte ein? Man sieht doch den Kleber?
Die weißen Cinchbuchsen gehören nach oben und die roten nach unten. Hast du das Problem mit dem "plötzlich lauter werden" schon in den Griff bekommen, oder hast du das überhaupt nicht? Grüße, Michael |
||||
HerrErnie
Ist häufiger hier |
#329 erstellt: 29. Jul 2014, 19:26 | |||
Moin Moin,
Danke! Die Drehregler kommen tatsächlich nur dadurch zustande, dass wir Zugriff auf eine Drehbank haben. Ohne das richtige Werkzeug, auch wenn es nicht das eigene ist, hätte DIY nicht so den Reiz für mich. Die Dinger sollen schließlich ins Wohnzimmer und da muss nicht nur der WAF sondern auch der eigene Faktor zufrieden gestellt werden. Es würde wohl trotzdem DIY geben, aber dann mit noch mehr vorgefertigten Teilen die einem dann doch irgendwie nicht so gefallen Leider können wir so einfach nur Metall. Holz eher weniger. Das finde ich z.B. sehr schade. Zum Plexi gibts folgendes zu sagen. Das GS 7C83 ist eigentlich noch zu durchsichtig um es flächig zu nutzen. Für ein blaues LCD ist es super, aber man wird ohne weiteres zutun das bearbeitete Alu erkennen. Daher soll, abgesehen von den Ausschnitten für LCD, IR-Empfänger, die 6 LEDs und die 6 Taster alles mit einer dunkelgrauen o. schwarzen Folie hinterlegt werden. Die aufs Plexi geklebt und das dann aufs Metall macht den Kleber unsichtbar. Wenn wir es so passgenau hinbekommen, dass das Plexi recht stramm in der Front sitzt, reichen auch wohl 1-2 Tropfen Kleber an der Seite, zwichen Plexi und Alufront. Das Problem mit dem "lauter werden" habe ich wohl "noch" nicht. Ich habe den VV bisher nur mit dem Encoder benutzt und noch nicht mit einer Fernbedienung Wenn sich das Problem aber mit dem Downgrade auf die V1.1 beheben lässt, dann ist das für mich auch OK. Viele Grüße, Micha |
||||
D1675
Inventar |
#330 erstellt: 30. Jul 2014, 09:22 | |||
Ist das Problem wirklich mit V1.1 behoben? Was sind die Nachteile gegenüber der neuesten Version? Ob das Problem nur mit der Fernbedienung auftritt, weiß ich leider nicht mehr. |
||||
HerrErnie
Ist häufiger hier |
#331 erstellt: 30. Jul 2014, 09:44 | |||
downgrade auf V1.1 hat zumindest bei allen geholfen, die das Problem hatten. Wenn ich denn den Thread so richtig im Kopf habe. Das was wohl zur V1.3 fehlt ist die Standby-Funktion und die "Beschleunigung" der FB und des Encoders. Grüße, Micha |
||||
Horns4ever
Ist häufiger hier |
#332 erstellt: 07. Sep 2014, 18:09 | |||
Hallo, zum Thema Funktion mit Firmware V1.1 bitte meinen Post 325 beachten ... Das Problem der nicht eingeschalteten Hintergrundbeleuchtung kann man natürlich einfach lösen indem man den geschalteten GND der Hintergrundbeleuchtung über einen passenden Vorwiderstand entsprechend R13 auf der Platine (33 Ohm bei Stefan, bei meinem LCD aber 100 Ohm, sonst ist es überstrahlt) direkt an GND anschliesst. Also das Verbindungskabel zum LCD am LCD Anschluß Pin 16 durchtrennt und über einen Widerstand direkt an GND (Ich habe dazu Pin 2 des Buttons Anschluß benutzt, der liegt auf GND und ich nutze keine Taster) Bleibt also das Problem dass oft aber völlig unregelmäßig und somit für mich nicht nachvollziehbar der Pic beim Einschalten "reset to default" anzeigt und dabei alle Voreinstellungen also Quellenname, Offsets usw. eben zurücksetzt. Grüße Ralf Hab mal für die Änderung der Hintergrundbeleuchtung ein Bild angehängt.. [Beitrag von Horns4ever am 07. Sep 2014, 18:27 bearbeitet] |
||||
AudioHansch
Stammgast |
#333 erstellt: 07. Sep 2014, 19:37 | |||
Hallo Ralf, das hast du ja elegant gelöst. Ich habe mittlerweile erstmal wieder auf V1.3 geändert und verzichte momentan auf die Fernbedienung, was auch Käse ist. Ich warte derzeit noch auf die Frontplatte. Wenn die dann montiert ist, werde ich den Stefan mal anschreiben, ob er das Thema Firmware nochmal angehen kann. Es wäre echt schade, wenn ein sonst so tolles Projekt an ein paar Kleinigkeiten scheitert. Ferner ist es unschön, wenn wir als Nutzer "um die Kiste rumbauen" müssen, damit es halbwegs verwendbar ist. Viele Grüße Steffen |
||||
Stampede
Inventar |
#334 erstellt: 08. Sep 2014, 08:36 | |||
Hallo, ich gucke mal da rein. Es könnte sein, dass die V1.1. noch für das alte Board ohne die Abschaltung war. Allerdings sollte die Firmware erkennen, ob das Supplyboard dranhängt, und damit die Standbyfunktion freischaltet. Grüße Stefan |
||||
AudioHansch
Stammgast |
#335 erstellt: 09. Sep 2014, 18:05 | |||
Hallo Stefan, vielen Dank, dass du dich reinmeldest. Ich weis zwar jetzt nicht was du gucken willst - aber mache mal... Vielleicht kommt ja eine V1.4 dabei raus Gruß Steffen |
||||
HerrErnie
Ist häufiger hier |
#336 erstellt: 31. Okt 2014, 14:35 | |||
D1675
Inventar |
#337 erstellt: 31. Okt 2014, 20:52 | |||
Hallo Micha, sieht echt super aus, ganz großes Kino! Auch deine Bilder sind immer top, da du auch mit geringerer Tiefenschärfe spielst. Nur woher hast du die schönen Taster, sowas habe ich auch schon lange gesucht? Bin echt gespannt wie es weiter geht. Gruß, Michael |
||||
Köter
Inventar |
#338 erstellt: 02. Nov 2014, 12:52 | |||
Hi Michael, die Taster hat Micha glaube ich bei TME bestellt. Dürfte einer der TACT PCP Microschalter sein. Die Aluminium Teile sind aus Alu gedreht und dienen nur als "Verlängerung auf den eigentlichen Taster. Diese sind so gefertigt, dass sie auf die Taster aufgepresst werden und nicht mehr von allein abfallen können. Ziel ist, dass die Taster nachher ca. 1/2mm aus der Front herausragen. Alles weitere kann Dir der Herr Ernie sicher sagen. Auf jeden Fall wird das ne richtig schöne Front. Bin beinahe ein wenig neidisch... Grüße, Köter |
||||
HerrErnie
Ist häufiger hier |
#339 erstellt: 02. Nov 2014, 16:43 | |||
Hallo Michael, Danke! So langsam wird es was, ja Die Taster sind folgende: http://www.tme.eu/de...11b19cba33af467b1090 Aber ich glaube nicht, dass das das ist, was du wissen möchtest Die Schönheit, die du sehr wahrscheinlich meinst, kommt vom Köter und seinen Fähigkeiten an der Drehbank. Viele Grüße, Micha |
||||
D1675
Inventar |
#340 erstellt: 03. Nov 2014, 22:24 | |||
Hallo, ich danke euch! Ja, die Taster sind langweilig, mir ging es um das Alu und ich wusste nicht dass die selbst gedreht sind. Sieht echt sehr schön aus! Toll wenn man so eine Drehbank hat. Am Freitag habe ich auch meine Frontplatte von Schaeffer bekommen, aber das ist für ein anderes, aber ähnliches Projekt. Viele Grüße, Michael |
||||
HerrErnie
Ist häufiger hier |
#341 erstellt: 05. Nov 2014, 17:42 | |||
Moin Moin, mit dem Köter zusammen an der Frontplatte gearbeitet und daher gibt es jetzt ein kleines Update derselbigen. Plexiglas ist jetzt soweit fertig angepasst und gebohrt. Ich muss sagen, es gefällt mir Was hier jetzt noch fehlt ist die je nach gewähltem Kanal leuchtende LED über dem jeweiligen Taster. Das war es für heute Grüße, Micha |
||||
D1675
Inventar |
#342 erstellt: 05. Nov 2014, 19:12 | |||
Moin Micha, das ist ja echt ein Traum, da könnte man echt neidisch werden! Welche schwarze Folie hast du da jetzt verwendet? Wie hast du die Löcher in das Plexiglas so sauber gebohrt? Hält das jetzt ohne kleben? Grüße, Michael |
||||
HerrErnie
Ist häufiger hier |
#343 erstellt: 05. Nov 2014, 21:40 | |||
Moin Moin Michael,
DANKE! Die Folie ist 0,14-0,16 mm starke Folie aus dem Auto"verschönerungs"zubehör. Die ist im Prinzip super dafür geeignet, hat aber leider den Nachteil, dass sie sehr schnell reißt. Nicht beim aufkleben der grossen Fläche aufs Alu, sondern beim schneiden/bohren/stanzen der Löcher. Die Aussparung für LCD und IR sind mit dem Teppichmesser, die LED-Löcher mit einem 2,9mm Bohrer und die Taster mit einem dafür angefertigen Stanzwerkzeug (angeschliffenes 8 mm Messingrohr) hergestellt worden. Am besten ist stanzen. Wenn die Fläche groß ist, wie beim LCD, ist das Teppichmesser auch gut geeignet. Eine Rasierklinge oder ein Skalpell aus dem Medizinbedarf, sollten noch besser geeignet sein. Nur sollte es so scharf wie irgendwie geht sein. @Köter: (Klingelingeling! Hint, Hint: Skalpell -> Medizin)!!!!!! Die Löcher für die LEDs sind leider nicht so schön geworden. Da reisst die Folie beim "durchbohren" (mit der Hand) ganz gerne. Dass man das nicht sieht, liegt an 2 kleinen schwarzen Farbklecksen die ich nachträglich noch aufgebracht habe. Die Löcher im Plexi sind mit Bohrer und Reibahle entstanden. Das Plexi, eingesetzt in die Front, wurde liegend in einen Schraubstock gespannt und dann von hinten, durch die vorhandenen Bohrungen im Alu "vorgebohrt". Nicht komplett durch, sondern nur so viel, dass ein Trichter im Plexi war. Dann raus aus dem Schraubstock, mit dem passenden Bohrer durchgebohrt und dann mit der Reibahle auf genaues Maß gebracht. Hat bei zwei Bohrungen nicht so gut geklappt. Sieht man aber kaum Halten ohne zu kleben ist leider nicht drin. Dafür mussten wir beim Plexi ein wenig zuviel zaubern Die schöpfen ihre Toleranzen scheinbar auch komplett aus Bei der ersten Platte hatten wir Toleranzen in der Dicke im zehntelbereich. Bei der zweiten Platte waren die im hundertstelbereich und im rechten Winkel war auch keine der Seiten Wir haben also sowohl die Frontplatte als auch das Plexi nochmals unter den Fräser legen müssen. Ein ganz wenig merkt man den Übergang von Plexi nach Alu nach Plexi aber immer noch. Das finde ich aber gar nicht mal so schlimm. Jetzt wird es halt an den Seiten mit ein wenig Kleber fixiert. Es muss ja nur drin bleiben, mehr nicht. Viele Grüße, Micha |
||||
Khayman1972
Stammgast |
#344 erstellt: 07. Nov 2014, 09:02 | |||
Moin! Wow! Das sieht super aus! Respekt! Wann können wir uns das Gerät anhören kommen? Christian |
||||
HerrErnie
Ist häufiger hier |
#345 erstellt: 07. Nov 2014, 15:34 | |||
Moin Moin,
da planen wir schon was mit dem Köter Grüße, Micha |
||||
Khayman1972
Stammgast |
#346 erstellt: 09. Nov 2014, 19:43 | |||
Ich wüsste da ja eine geplante Gelegenheit .... |
||||
HerrErnie
Ist häufiger hier |
#347 erstellt: 11. Nov 2014, 15:11 | |||
ich gehe mal davon aus, der Köter kennt den Termin? Micha |
||||
HerrErnie
Ist häufiger hier |
#348 erstellt: 11. Nov 2014, 15:14 | |||
AAAAARRRGGHHHH! Jetzt mach ich mir seit 2 Tagen Gedanken über das Weiss der LEDs über den Tastern 3 zur Auswahl sind definitiv 2 zu viel! Micha |
||||
johny123
Stammgast |
#349 erstellt: 12. Nov 2014, 18:40 | |||
@To kann man bei dir die Platine und den programmierten uC noch kaufen? |
||||
D1675
Inventar |
#350 erstellt: 13. Nov 2014, 18:23 | |||
Hallo Micha, vielen Dank für die ausführliche Beschreibung! Respekt für die saubere Arbeit, beim Schneiden von solchen Folien wäre ich echt ungeschickt. Gut, so eine Reibahle ist natürlich etwas feines, wenn man sowas hat. Habt ihr eigentlich eine professionelle Werkstatt? Ich habe ja jetzt so ein Stück Plexiglas lasern lassen. Das kann ich sehr empfehlen, die Kanten sind absolut sauber und es passt perfekt, weil es so gut wie keine Toleranzen gibt. Man kann auch alles mögliche in Auftrag geben lassen, der Fantasien sind kaum Grenzen gesetzt. Viele Grüße, Michael @johny123 Den TO musst du per Mail anschreiben, er schaut hier kaum vorbei. |
||||
HerrErnie
Ist häufiger hier |
#351 erstellt: 13. Nov 2014, 21:05 | |||
Hallo Michael,
professionell, ja. Aber alles Handarbeit mit Maschinenunterstützung. Nix mit Plan in CNC und Taster fällt hinten raus :-) Das wird alles schön mit der Hand an einer grossen Drehbank gemacht. Das eigentlich professionelle daran ist der Köter. Der hat für die Drehbank ein ganz gutes Pfötchen.
Das mit den perfekten Kanten ist nicht das Problem und rechteckig bekommen wird das auch Das Problem bei mir war, das Plexi, also Evonik, die Toleranzen in der Dicke recht gut ausgenutzt hat und die beiden Seiten unterschiedlich dick waren. Da hilft dir leider auch der beste Laser nicht. Ich müsste also um es perfekt haben zu wollen, die Alufront in der das Plexi zum liegen kommt, mit Gefälle fräßen :-) Das wird dann aber tatsächlich eher, sagen wir mal, umständlich Grüße, Micha PS: LEDs sind ausgesucht und somit kann die Frontplatte jetzt abgeschlossen werden. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Symm. Endstufe mit Millerkiller zucker am 26.07.2005 – Letzte Antwort am 07.02.2007 – 9 Beiträge |
Eintaktverstärker mit 6AS7 richi44 am 10.02.2008 – Letzte Antwort am 22.04.2012 – 44 Beiträge |
Aussteuerungsanzeigenschaltung mit Pegelautomatik Ultraschall am 07.01.2012 – Letzte Antwort am 20.09.2012 – 23 Beiträge |
RIAA mit Transistoren richi44 am 25.10.2012 – Letzte Antwort am 06.01.2013 – 6 Beiträge |
Widerstandsmessgerät mit Arduino entwickeln hamsal am 27.07.2018 – Letzte Antwort am 06.08.2018 – 7 Beiträge |
Mini Kopfhörer mit Mikrofon Louisa23 am 31.08.2021 – Letzte Antwort am 01.09.2021 – 3 Beiträge |
Digitale Mittenanzeige mit Led Röhrenfreak112 am 23.06.2024 – Letzte Antwort am 27.06.2024 – 11 Beiträge |
Endstufe mit 1-2x TDA7293 zucker am 21.09.2004 – Letzte Antwort am 27.05.2012 – 674 Beiträge |
DIY-Aktivweiche mit XLR-Eingängen Der_Papst am 24.08.2016 – Letzte Antwort am 26.08.2016 – 6 Beiträge |
LED Strip mit Lichterkette verbinden N-Determine_ am 05.08.2021 – Letzte Antwort am 07.08.2021 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.189
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.219