HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Elektronik-Selbstbauprojekte » Universelle Lautstärkeregelung mit PGA2311 | |
|
Universelle Lautstärkeregelung mit PGA2311+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
Stampede
Inventar |
16:20
![]() |
#1
erstellt: 03. Mai 2008, ||||
Hallo Leute, ich habe es endlich geschafft, meine Universelle Laustärkeregelung mit dem ![]() Hier erst mal der Schalplan: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Alle relevanten Funktionen, eine kurze Anleitung und Bilder vom Aufbau habe ich auf ![]() Technische Daten:
Grüße Stefan |
|||||
_ES_
Administrator |
17:00
![]() |
#2
erstellt: 03. Mai 2008, ||||
Nicht übel ! ![]() Elektor hatte das so nahezu identisch vorgestellt, die Platinen dazu(Haupt Platine und Eingangswahl-Platine) habe ich hier noch rumliegen. Die Kaskadierung für Mehrkanal war dort schon beschrieben. Ein Super-Pluspunkt ist, daß Du einen Drehimpulsgeber einsetzt ! ![]() Die 4-Knöpfe Variante bei Elektor fand ich altbacken.. ![]() So wird das ganze Projekt wieder interessant ! ![]() |
|||||
|
|||||
Stampede
Inventar |
11:45
![]() |
#3
erstellt: 05. Mai 2008, ||||
Danke! Ich weiß, dass es sowas in der Elektor schon mal gab. Jedoch ist das Projekt dort mehr als Vorverstärker gedacht. Ich habe ursprünglich diese Projekt als VU-Meter und Laustärkeregleung zum Einbau in DIY-Verstärker gedacht. Die Erweiterung auf die Kanalwahl habe ich "einfach so" mal hinzugefügt. Ich denke, es ist etwas universeller gehalten als in der Elektor. |
|||||
_ES_
Administrator |
20:43
![]() |
#4
erstellt: 06. Mai 2008, ||||
Ja..was ich aber als eher schlechten Witz von denen empfand ![]() Kennst Du den Stromlaufplan davon ? Die Vor-verstärkung macht da der pga... |
|||||
Stampede
Inventar |
18:20
![]() |
#5
erstellt: 11. Mai 2008, ||||
Ja.
Das ist kein Problem, dafür ist er auch gedacht, vgl, ![]() |
|||||
Stampede
Inventar |
11:47
![]() |
#6
erstellt: 07. Okt 2008, ||||
Hallo, Es gibt nun eine neue Firmware V1.1. Die Fernbedienung ist leicht geändert worden (nicht mehr so schnell), und es ist eine Balanceregelung verfügbar (durch Drücken des Drehimpulsgebers). Ausserdem ist es im Channel Select Modus nicht mehr nötig alle Eingänge mit Tastern zu beschalten, es können nun 2 Up / Down Taster (mit Durchlauf, dh 1..10 -> 1.. ) an den Eingängen LEDL1 und LEDL2 verwendet werden. LEDL3 dient dann als Mute. Natürlich kann der alte Modus mit mehreren Tastern weiterhin benutzt werden. Geplante Entwicklung: 1. Leider ist die Balance nur am Drehgeber verfügbar, noch nicht an der Fernbedienung. Das liegt daran, dass die Tasten für Balance auf den Fernbedienung nicht einheitlich belegt sind. Ich werde mir da was überlegen... 2. Eine Hardwarerevision, in der Eingangs- und ggf. Ausgangspuffer für den PGA vorhanden sein werden. Diese wird hauptsächlich in SMD realisiert sein. Grüße Stefan [Beitrag von Stampede am 07. Okt 2008, 11:48 bearbeitet] |
|||||
LevK1
Ist häufiger hier |
16:55
![]() |
#7
erstellt: 03. Nov 2008, ||||
Tag, könnt ich das Teil rein theoretisch als Vorverstärker für eine Alesis RA-300 benutzen (an den unsymmetrischen eingängen, oder kann dieses Gerät hier auch symmetrisch ausgeben?). Ich brauch nämlich was zum Quellenwechsel und Pegelstellen (stereo). Da ich gerne alles selber baue wollt ichs mal mit DIYElektronik-Probieren. Ich würde nur gerne wissen, ob ihr dieses Projekt jemandem mit lowcost-Ansprüchen (Schüler) und mehr oder weniger brauchbaren Gerätschaften zutrauen würdet. Und noch was mich der ganze Spaß kosten wird. (ca, ohne Gehäuse aber mit Netzteil (230V Zeugs will ich nicht selber machen)). MfG |
|||||
Stampede
Inventar |
12:42
![]() |
#8
erstellt: 04. Nov 2008, ||||
Hallo, als Vorverstärker kannst du das Teil einsetzen.
Bis auf ein SMD IC (und wahlweise paar Kondensatoren) ist alles bedrahtet ausgeführt, daher sollte das auch mit wenig Löterfahrung gut zu machen zu sein. Als Messgerät ist ein Multimeter ausreichend.
Sowas ist immer schwer zu sagen, weil man ja auch immer noch so Kleinkram braucht. Aber mehr als 50 bis 60€ werden dich die Bauteile bestimmt nicht kosten, ausser du willst halt ein besonderes LCD, etc.
Du brauchst 3 Versorgungsspannungen, wie du die bereit stellst ist deine Sache. Am einfachsten wären 2 kleine Trafos, da kommt man aber um 230V nicht herum. Alternativ ein fertiges Netzmodul verwenden, ich kenne da aber nichts passendes. Gruß Stefan |
|||||
detegg
Inventar |
14:11
![]() |
#9
erstellt: 04. Nov 2008, ||||
Aus aktuellem Anlass/Projekt habe ich mal den "Kleinkram" überschlagen ![]()
... da kommt schon einiges zusammen ![]() Gruß Detlef |
|||||
shattered_dream
Stammgast |
15:05
![]() |
#10
erstellt: 30. Nov 2008, ||||
Sieht ma ziemlich genial aus.... Genau sowas such ich gerade für meinen DIY Röhrenpreamp *G* Frage: Kann mir einer nen programmierten Mikrokontroller zukommen lassen? Hab da näömlich blöderweise keine Möglichkeit die zu flashen... |
|||||
Stampede
Inventar |
18:59
![]() |
#11
erstellt: 30. Nov 2008, ||||
Ja, den gibts bei mir. Kontakt siehe Homepage. |
|||||
Stampede
Inventar |
04:28
![]() |
#12
erstellt: 01. Dez 2008, ||||
Hallo, ich habe ein Relaisboard passend zu der Lautstärkrereglung entworfen. Das Board beinhaltet 6 Relais für 6 Kanäle, 2 Ausgänge, die gegebenenfalls über einen Operationverstärker gepuffert werden können. Die Platine ist 160x50mm groß, hier ist der Schaltplan: ![]() ![]() ![]() ![]() Weitere Infos ![]() Der Stecker für das Kabel passt zwar nicht 100%ig (die 5V fehlen leider als Ausgang auf der PGA-Platine, eine Leitze des Flachbandkabels muss also gelötet werden), was sich aber ganz einfach anpassen lässt. Grüße Stefan [Beitrag von Stampede am 02. Dez 2008, 03:28 bearbeitet] |
|||||
Sunny23
Gesperrt |
01:20
![]() |
#13
erstellt: 08. Dez 2008, ||||
Sehr schön. Wo hast du eigentlich Pic's programmiren gelernt? Gib's ein gutes Buch dafür?Ich brauche aber eins wo das für mich verständlich erklärt wird. |
|||||
Stampede
Inventar |
10:30
![]() |
#14
erstellt: 16. Dez 2008, ||||
Habe ich mir alles selber beigebracht, an Uni kommt man dann auch nicht mehr drumrum. Für dein Einstieg mit PICs ist ![]() |
|||||
Sunny23
Gesperrt |
23:47
![]() |
#15
erstellt: 17. Dez 2008, ||||
Die Seite von Sprut kenne ich schon.
Wird das nicht in deiner Uni beigebracht,dass du das selber lernen muss?Da muss man schon ziehmlich motiviert sein und auch inteligent. Ich habe auch versucht das zu lernen, aber ich schaue das nicht durch.Man muss praktisch jeden PIC anders programieren.Im Moment kann ich nur sehr eifache Sachen. [Beitrag von Sunny23 am 17. Dez 2008, 23:53 bearbeitet] |
|||||
Gustav____
Ist häufiger hier |
00:19
![]() |
#16
erstellt: 21. Dez 2008, ||||
Grundsätzlich kannst du eigentlich jeden PIC gleich programmieren, das einzige was du immer anpassen musst ist die initialisierung. Auf sprut.de findet wirklich so gut wie alles was man über die Programmierung von 8-Bit Pic´s benötigt, es sei denn es geht um fortgeschrittenere Programmiertechniken. Für die C Programmierung kann ich sonst noch cc5x.de empfehlen allerdings ist der Compiler für meine Verhältnisse etwas gewöhnungsbedürftig^^. Ansonsten sind die ATmega´s von Atmel auch nicht zu verachten, es gibt viele Informationen über sie und gute free Compiler!!! Grüße GGGGGGustav |
|||||
MPHZ
Neuling |
20:38
![]() |
#17
erstellt: 27. Mrz 2009, ||||
Ist das eigentlich ein 10KOhm "Poti"? Ließe sich ein 100kOhm Poti draus machen? Falls ja - wie? ![]() |
|||||
detegg
Inventar |
21:38
![]() |
#18
erstellt: 27. Mrz 2009, ||||
Hi, ... ein PGA ist ein aktives Element mit Rin=10kR. Daran sollte sich fast jede Schaltung anpassen lassen. Einfache digitale Poti´s gibt es auch mit 5/10/25/50/100kR Detlef |
|||||
MPHZ
Neuling |
21:49
![]() |
#19
erstellt: 27. Mrz 2009, ||||
Hallo Detlef, nur wie konkret ...? Viele Grüße Martin |
|||||
detegg
Inventar |
21:58
![]() |
#20
erstellt: 27. Mrz 2009, ||||
... indem man bei hochohmigen Quellen/langen Leitungen einen Impedanzwandler vorschaltet. Detlef [Beitrag von detegg am 27. Mrz 2009, 22:01 bearbeitet] |
|||||
_ES_
Administrator |
21:58
![]() |
#21
erstellt: 27. Mrz 2009, ||||
Wieso ist das denn wichtig ? Willst Du damit ein analoges Poti ersetzen ? |
|||||
Stampede
Inventar |
12:59
![]() |
#22
erstellt: 28. Mrz 2009, ||||
Hallo, Es gibt nun eine neue Firmware V1.2, die ein kleines Problem bei der Balance behebt (die Lautstärke wurde nicht sofort mit dem Drehen am Drehgeber eingestellt). Leider habe ich Probleme mit dem Zugang zu meinem Webspace, wenn jemand also die neue Version braucht, soll er mich bitte anschreiben. Grüße Stefan |
|||||
Marcel1991
Stammgast |
02:43
![]() |
#23
erstellt: 29. Okt 2009, ||||
Hallo, ich hab mal ne Frage, unzwar könnte man damit auch die Lautstärke mehrerer Kanäle "gleichzeitig" regeln? |
|||||
detegg
Inventar |
14:36
![]() |
#24
erstellt: 29. Okt 2009, ||||
... ist Sinn und Zweck dieser Geschichte. M.W. kann Stefan bis zu 10 Kanäle gleichzeitig ansteuern. :-) Detlef |
|||||
Marcel1991
Stammgast |
15:34
![]() |
#25
erstellt: 29. Okt 2009, ||||
Sehr gut, es laß sich so, als wenn man zwischen 10 Eingangskanälen wählen kann. Ich bin seit kurzem auf der Suche nach so einer (Mehrkanal-)Lautstärkeregelung. Jetzt weiß ich, wie ich "bequem" die Lautstärke in meinem kommenden Car PC (Vollaktiv) regeln kann ![]() Diese Lautstärkeregelung mit dem kleinen LCD und dem Regler in ein Gehäuse in der Größe eines DIN Radios macht optisch sicher einiges her. Großes Lob an den "Erfinder" ![]() ![]() Oder käme dann noch "etwas" an die Erweiterung dran? "Erweiterung auf beliebig viele Stereokanäle" <- das müsste es dann ja sein. Wie weit ist den die Entwickelung? Gruß Marcel [Beitrag von Marcel1991 am 29. Okt 2009, 22:25 bearbeitet] |
|||||
sobisch
Stammgast |
03:55
![]() |
#26
erstellt: 02. Nov 2009, ||||
Oh Super hier geht es um Mehrkanal Lautstärkeregelung ![]() Lässt sich dein System erweitern auf mehr Kanäle? Also ich würde etwa 30 kanäle benötigen... könnte man das realisieren? Wie wird das generell angesteuert? Könnte man quasi wie bei nem normalen Verstärker auch einen Drehregler und zusätzlich eine Bedienung mit einer Fernbedienung realisieren? Richtig hammer genial wäre natürlich wenn man den grossen Regler von meinem HTPC Gehäuse für die Lautstärkeregelung nutzen könnte irgendwie ![]() ![]() Aber gut das ist vermutlich utopisch *G* Generell erstmal wichtig ob es überhaupt mit so vielen Kanälen gehen würde, wie man dann die eigentliche Lautstärkeregelung macht ist dann eher Zweitrangig Mehrere umschaltbare Eingänge bräuchte ich nicht... quasi einfach 30 Eingänge für das Audiosingal direkt nach den digitalen Frequenzweichen und 30 Ausgänge die dann von 0 bis zum vollen unverändertem Eingangssignal geregelt werden können. Von dort kanns dann pro Kanal direkt in die Endstufe gehen und von da dann direkt ans Chassies... so zumindest meine Wunschvorstellung... |
|||||
TurboOmega
Hat sich gelöscht |
08:40
![]() |
#27
erstellt: 05. Nov 2009, ||||
Lest euch doch mal das Datasheet zu den PGAs durch, da dürfte alles erklärt sein, was ihr benötigt! Generell ist das alles mehr oder minder möglich, was ihr euch wünscht, aber nichts out-of-the-box und man sollte da schon in der Materie drinstecken, wenn man sowas realisieren will... LG |
|||||
Marcel1991
Stammgast |
20:48
![]() |
#28
erstellt: 05. Nov 2009, ||||
Ah, wieso bin ich da nich schon vorher draufgekommen ![]() Hier ist der Link zum ![]() Damit ein sich ein großer Teil an Fragen schonmal erübrigt. Beim Anschluss hätte ich dann noch eine Frage. Ich kann ja jetzt mir Stefan's Lautstärkeregelung nachbauen und, wie auf seite 10 des Datasheet's beschrieben, über den Pin 7 des ersten PGA's zum Pin 3 des zweiten PGA's gehen etc. Die analoge und digitale Versorgungsspannung z,b Pin 4,12,13 werden ja von allen PGA's alle "parallel" (also jeweils Pin 4, Pin 12 etc.) angeschlossen. Pin 2 und Pin 6 werden auch alle "parallel" je PGA angeschlossen. Audio Eingang ist auch klar.. Pin 15 und Pin 10 (AGND L/R) ist auch klar. Bei Pin 1 (ZCEN) und Pin 8 (Mute) ist das genauso - Da kommt aber die erste Frage: Muss ich die größe des Widerstandes ändern? Und naja die zweite Frage wäre, ob ich was bestimmtes mit den Audio Ausgängen Pin 14 und Pin 11 machen muss, außer an die Endstufe anschließen. Wenn die mit in die Schaltung kämen, müsste ich die komplette Schaltung ja auch wieder 3mal aufbauen, aber dann bin ich ja auch wieder keinen Schritt weitergekommen, deswegen macht es ja der Logik nach Sinn, dass die weiteren Audio Ausgänge nur in die Endstufe brauchen. Gruß Marcel |
|||||
Stampede
Inventar |
20:30
![]() |
#29
erstellt: 11. Nov 2009, ||||
Hallo, ja, man kann damit auch mehrere Kanäle regeln, dazu kann der Erweiterungsport verwendet werden. Die weiteren Chips werden alle parallel angesteuert, sodass alle PGA's die selbe Lautstärke haben. D.h. alle CS, RS (=SCLK), RW (=SDATAIN) müssen jeweils zusammengeschaltet werden. ZCEN und MUTE müssen auch entspechend angesteuert werden (Pullup/Pulldown). Zusätzlich müssen die externen PGA's noch mit weiteren +-5V versorgt werden, das Netzteil auf der Platine ist dafür zu schwach.
Nein, dieses Daisy Chaining ist nicht möglich, da der Controller ja wissen muss, wieviele Kanäle gesteuert werden müssen. Man könnte das zwar softwareseitig noch einbauen, jedoch wüsste ich keine geschickte Methode, wie man die ganzen Kanäle getrennt nur mit dem Drehgeber einstellen sollte.
Ja.
Nein, jeder PGA bekommt seinen eigenen, der Wert ist unkritisch. Da ist alles von 100 Ohm bis 100kOhm ok.
Verstehe ich nicht so recht. Die Ausänge kommen an den Eingang der nachfolgenden Stufe. Für die weiteren Kanäle solltest du dir eine eigene kleine Platine entwerfen, die eine Versorgung für +-5V vorsieht. Oder du nimmt 3 der Platinen, ein wird komplett bestückt, bei den anderen nur der PGA und die Stromversorgung.
Könnte die Platine entsprechend der oben erläuterten Erweiterung. Ich habe die Platine in einen Amp eingebaut, der dann aus verschiedenen Quellen eine auswählen kann. Ich nutze dabei nur 2 Kanäle. Wenn genügend Interesse besteht, könnte ich auch eine Ladung professioneller Platinen fertigen lassen. Gruß Stefan [Beitrag von Stampede am 11. Nov 2009, 20:43 bearbeitet] |
|||||
Marcel1991
Stammgast |
23:34
![]() |
#30
erstellt: 11. Nov 2009, ||||
Hallo,
Achso, das heißt, dass jetzt z.b wie in meinem Fall der zweite und dritte PGA dasselbe RW direkt bekommen ohne einen Umweg "durch" den ersten bzw. zweiten PGA über SDATAO. Kurz gesagt werden alle dann Parallel zusammengeschaltet, wie man es auch auf dem Schaltplan sehen kann.
Das irritiet mich jetzt gerade, bisher habe ich verstanden, dass ich jeweils jedem PGA einzeln die Widerstände gebe. Oder meinst du, dass von dortaus, wo ZCEN und MUTE angesteuert werden für einen PGA auch zusatätzlich Verbindungen zu den beiden anderen PGA's vorhanden sein müssen, damit diese ebenfalls angesteuert werden. Nicht das nur ein PGA auf MUTE geht und dann plötzlich vllt nur der Subwoofer "aus" ist.
Nicht so schlimm, aus deiner Antwort hat sich die Frage auch erübrigt.
Das wär ja ein Traum ![]() Meinerseits ist Interesse vorhanden, hoffentlich finden sich genügend, bzw. genügend anzufertigende Platinen. Für mich wären das dann 3 Platinen. Ein paar Posts weiter oben möchte einer 30 Kanäle ansteuern, das wären 15 Platinen, schonmal 18. Achja, die einzelnen platinen werden denn dann über den genialen Erweiterungsport miteinander verbunden. Gibt es denn so ein Flachbandkabel, welches dann z.b so aufgebaut ist, wie ein IDE Kabel, also 3 Stecker hat?! Gruß Marcel |
|||||
Stampede
Inventar |
14:01
![]() |
#31
erstellt: 13. Nov 2009, ||||
Hallo Marcel,
Ja.
Nene, jeder PGA kriegt da seinen eigenen Pullup, da wird nicht "gesteuert".
Genau, nur halt mit mehr Steckern.
Ja, so ab 5 bis 10 Platinen würde sich das lohnen. Gruß Stefan |
|||||
Marcel1991
Stammgast |
16:31
![]() |
#32
erstellt: 13. Nov 2009, ||||
Hallo,
Ja genau so meinte ich das, eben mal geguckt was PullUp Widerstand bedeutet ![]() Hoffentlich finden sich noch andere die einen (Mehrkanal-) Vorverstärker gebrauchen können. Wenn man dann das RelaisBoard noch verwendet, hat man ja schon nen Highend-Vorverstärker. Wie viel würde denn dann eine Platine kosten? Gruß Marcel |
|||||
sobisch
Stammgast |
16:59
![]() |
#33
erstellt: 05. Dez 2009, ||||
hm... könnte mir denn irgendeiner so eine Lautstärkeregelung mit um die 30 Kanäle bauen eventuell? Ich selbst hab noch genug mit meinen Boxen zu tun und mit den Racks für die Hardware und Endstufen etc... und traue mir auch so reine Elektronik-Löterei nicht so recht zu... Hätte wer Lust auf sowas? Natürlich zahle ich die Bauteile und natürlich auch für den Bau des ganzen... Eingangswahl etc muss nicht dran, nur reine Lautstärkeregelung, die aber wenn möglich auch über Rechner (serielle Schnittstelle?) oder Fernbedienung oder so steuerbar. |
|||||
Stampede
Inventar |
18:08
![]() |
#34
erstellt: 29. Jan 2010, ||||
Hallo Leute, da ich für meinen eigenen DIY Verstärker eine neue PGA Platine brauche, würde ich gerne eine überarbeitete Version professionell fertigen lassen, was aber bestimmt noch 2-3 Wochen dauern wird. Die neue Version wird auch kleinere Erweiterungplatinen für mehr Kanäle beinhalten. Besteht weiterhin Interesse an Platinen? Grüße Stefan |
|||||
ma_coule
Neuling |
10:57
![]() |
#35
erstellt: 30. Jan 2010, ||||
![]() Bitte, ein Komplet(?) fuer mich! Cheers, |
|||||
sobisch
Stammgast |
11:04
![]() |
#36
erstellt: 30. Jan 2010, ||||
Könnte mir denn jemand daraus dann eine Lautstärkeregelung für etwa 30 Kanäle bauen? Dann hätte ich wohl auch interesse. Selber kann ich das zumindest nicht :/ |
|||||
Marcel1991
Stammgast |
16:34
![]() |
#37
erstellt: 30. Jan 2010, ||||
Das sind gute Nachrichten, ich hätte interesse für 6 Kanäle, sprich 1 normale und 2 kleinere Platinen. Gruß Marcel |
|||||
Hico.s
Stammgast |
20:38
![]() |
#38
erstellt: 30. Jan 2010, ||||
Jupp, Interesse besteht. Gruß Heiko |
|||||
RBC
Ist häufiger hier |
23:54
![]() |
#39
erstellt: 30. Jan 2010, ||||
Zuerst: Wirklich ein super Projekt, mit allem was man vorverstärkertechnisch braucht, großes Lob! Genau wie Marcel1991 würde ich mich auch für eine Mehrkanal-Erweiterungsplatine interessieren, mit n x 8 Eingängen auf 8 Ausgänge. Dazu wäre allerdings eine softwareseitige Offsetregelung der Ausgangskanäle wünschenswert, sowas hattest du doch schon einmal in deinem vergangenen Projekt mit 2 x PGA4311 geplant? Im jetzigen Zustand hat dein Programm doch das Mode Menu, in dem zwischen Relaisplatine und VU Meter gewechselt werden kann und davon abhängig die entsprechenden Optionen im Menu freigeschaltet werden. Wäre es nicht möglich einen weiteren Modus anzulegen, in dem in Kombination mit der Erweiterungsplatine ein offsetregelungsmenu bereitgestellt wird? Mit freundlichen Grüßen |
|||||
123farbe123
Ist häufiger hier |
05:34
![]() |
#40
erstellt: 31. Jan 2010, ||||
Erstmal: Großes lob. Weiter: Das teil bau ich zu 100000000% nach Perfekt für mich. Leider hab ich noch absolut 0 erfahrung im Pic programmieren. Ich hätte da noch einen vorschlag: Pack alle dateien in eine Zip zum runterladen ist dann einfacher. |
|||||
123farbe123
Ist häufiger hier |
05:47
![]() |
#41
erstellt: 31. Jan 2010, ||||
Äm kanns sein das es die Hälfte der teile nicht bei Reichelt gibt? kann jemand einen Öffentlichen Warenkorb anlegen? |
|||||
Stampede
Inventar |
18:15
![]() |
#42
erstellt: 31. Jan 2010, ||||
Hallo, @sobisch:
Ich mache das definitv nicht, dazu fehlt die Zeit. @Marcel, ma_coule Hico.s: Hab ich mal notiert. @RBC:
Du meinst also dass beispielsweise der CD-Player einen Offset1 bekommt, Tuner einen Offset2 usw. ? Das wäre machbar, würde aber ein wenig dauern. @123farbe123:
Bis auf den PGA2311 gibts alles bei Reichelt. Programmierte Kontroller kann ich besorgen, ggf. auch den PGA. Wenn alles fertig ist gibts dann auch alles als zip. Die fertige Platine wird ungefähr so aussehen: ![]() ![]() Gruß Stefan |
|||||
RBC
Ist häufiger hier |
20:28
![]() |
#43
erstellt: 31. Jan 2010, ||||
@stampede: ja quasi, ich würde den kanälen dann zwar andere namen geben, z.b. lfront, center, sub, rsurr oder ähnlich, soweit ich weiss war das softwareseitig möglich? sinn und zweck der sache wär ja eine anpassung der lautstärke für die verschiedenen lautsprecher, da diese im surroundsystem nicht immer symmetrisch aufgestellt sein können bzw verschiedene kennschalldrücke haben (gerade subwoofer verglichen mit dem rest). ich für meinen teil würde die ausgangssignale dann auf eine einfache 8 kanal endstufe ohne lautstärkeregelung geben. weiterhin sinnvoll wär dies natürlich wie du schon sagst, um verschieden laute quellen wie plattenspieler und cd-player gegeneinander abzugleichen. |
|||||
123farbe123
Ist häufiger hier |
21:09
![]() |
#44
erstellt: 31. Jan 2010, ||||
![]() Les dir das mal durch du hast da irgentein fehler drinne auserdem solltest du das Vu vor dem PGA anschließen sonnst ändert sich doch der ausschlag jeh nach dem wie weit aufgedreht ist. Das währe doof da beim leise höhren keine Leds leuchten [Beitrag von 123farbe123 am 31. Jan 2010, 21:14 bearbeitet] |
|||||
Hico.s
Stammgast |
21:25
![]() |
#45
erstellt: 31. Jan 2010, ||||
Danke dir schon mal. Gruß Heiko |
|||||
Stampede
Inventar |
01:19
![]() |
#46
erstellt: 01. Feb 2010, ||||
Hallo, @RBC:
Das geht leider (noch) nicht, habe aber die neue Hardware dafür ausgelegt. Wann ich die Zeit finde, die Software anzupassen, kann ich jetzt noch nicht sagen.
Das mit dem VU Meter war so beabsichtigt. Das sollte ursprünglich in einen Amp, um anzuzeigen, wie weit er ausgesteuert ist. Mehr oder minder ein Relikt, was kaum einer noch nutzt / nutzen will. Die primäre Funktion ist die Kanalwahl. Dann sollte man den LM358 einfach nicht bestücken, dann ist auch klanglich nichts zu befürchten. Hatte die Option noch gelassen falls jemand genau sowas braucht. Wie du dem vorläufigen Bild ja schon entnehmen kannst, habe ich einen Buffer am Eingang des PGA vorgesehen, sowie einen Tiefpass am Eingang. Es gab also kleine Veränderungen am Schaltplan ![]() Besteht denn auch Interesse an der Relaisplatine ? Wenn sich paar Leute melden, dann wird's auch nicht so teuer (vorläufige grobe Abschätzung): Controllerplatine: ca 10€ Erweiterung: ca 5€ Relais: ca 7€ Gruß Stefan |
|||||
detegg
Inventar |
02:23
![]() |
#47
erstellt: 01. Feb 2010, ||||
Moin Stefan, ich melde mal vorsichtig mein Interesse an allen Layouts/Platinen an - man kann ja nicht ahnen, wohin der eigene Weg mal geht .... ... ich mag´ das Projekt! :-) Detlef |
|||||
Hico.s
Stammgast |
23:20
![]() |
#48
erstellt: 01. Feb 2010, ||||
Wenn ich es richtig verstanden habe, brauche ich für mein Vorhaben der Lautstärkeregelung + Quellenumschaltung die Controllerplatine und das Relaisboard,richtig? Nehm ich. ![]() Gruß Heiko Edith:wofür ist die Erweiterung gedacht ? |
|||||
Stampede
Inventar |
21:42
![]() |
#49
erstellt: 03. Feb 2010, ||||
Hallo Jungs, nun der aktuelle Schaltplan und die vorläufige Platine: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Kontrollerplatine ist 100x75 mm, die Erweiterung ca. 40x75 mm, das Relaisboard ca. 155x45. Es haben sich folgende Änderungen zur vorherigen Platine ergeben: 1. Das VU Meter entfällt. 2. Es wird ein neuer PIC mit USB verwendet. Dadurch kann die Software jetzt einfach über eine Windows-Oberfläche per USB aktualisiert werden. 3. Anstatt dem PGA2311 kann nun auch der PGA2310 eingesetzt werde. 4. Der PGA hat an Eingang einen Buffer bekommen, der über einen Bandpass AC gekoppelt ist. Das macht den Eingang robuster und verrringert den THD+N des PGA. 5. Board wurde angepasst, dass die Relais Boards mitversorgt werden. 6. Die Quellenwahl wurde von 10 auf 8 Stück geändert. 7. Es gibt nun Erweiterungplatinen für je 2 weitere Kanäle (insgesamt Kanäle 8 möglich, das ist bei Bedarf jedoch erweiterbar). 8. Hardware wurde vorbereitet für Offseteinstellung der einzelnen Kanäle (in Entwicklung). Ordern werde ich vorraussichtlich kurz nach Karneval. Wer etwas möchte, bitte melden. Beispiel 2 Kanal: 1 x Kontroller + 1 x Relais Beispiel 6 Kanal: 1 x Kontroller + 2 x Erweiterung + 3 x Relais Beispiel 8 Kanal: 1 x Kontroller + 3 x Erweiterung + 4 x Relais Gruß Stefan [Beitrag von Stampede am 04. Feb 2010, 01:49 bearbeitet] |
|||||
RBC
Ist häufiger hier |
00:02
![]() |
#50
erstellt: 04. Feb 2010, ||||
Hallo zusammen, sehr schön geworden Stampede und dazu noch erstaunlich kompakt. Damit ich's nicht falsch verstehe, 8 Kanal geht auch oder, du schriebst nur insgesamt kanäle möglich ich glaub da hast du ne zahl vergessen? Und vielleicht mach ich da auch nen Denkfehler gerade aber kanns sein das das im Surroundbetrieb doch nicht funktioniert? Mit dem Teil soll ja eine aktive Quelle gewählt werden und die anderen, egal was sie gerade von sich geben, wegfallen. Im Surround will ich ja 8 gleichzeitig aktive Eingänge auf 8 gleichzeitig aktive Ausgänge geben können. Wenn ich für surround also 2 Eingänge haben will brauch ich ja in Wirklichkeit 2 x 8 Eingänge, ok kein Problem mit 2 Relaisplatinen und 3 Erweiterungen aber gibt die Software das her bzw is das machbar? Also isses möglich als Quelle 1 einen 8er Eingang und als Quelle 2 nen anderen 8er Eingang zu wählen? |
|||||
TurboOmega
Hat sich gelöscht |
19:43
![]() |
#51
erstellt: 04. Feb 2010, ||||
Ich nehme auch ein komplettes Set!!! Falls es startet bitte eine PN, bin nicht mehr so oft im FOrum! LG |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Symm. Endstufe mit Millerkiller zucker am 26.07.2005 – Letzte Antwort am 07.02.2007 – 9 Beiträge |
Eintaktverstärker mit 6AS7 richi44 am 10.02.2008 – Letzte Antwort am 22.04.2012 – 44 Beiträge |
Aussteuerungsanzeigenschaltung mit Pegelautomatik Ultraschall am 07.01.2012 – Letzte Antwort am 20.09.2012 – 23 Beiträge |
RIAA mit Transistoren richi44 am 25.10.2012 – Letzte Antwort am 06.01.2013 – 6 Beiträge |
Widerstandsmessgerät mit Arduino entwickeln hamsal am 27.07.2018 – Letzte Antwort am 06.08.2018 – 7 Beiträge |
Mini Kopfhörer mit Mikrofon Louisa23 am 31.08.2021 – Letzte Antwort am 01.09.2021 – 3 Beiträge |
Digitale Mittenanzeige mit Led Röhrenfreak112 am 23.06.2024 – Letzte Antwort am 27.06.2024 – 11 Beiträge |
Endstufe mit 1-2x TDA7293 zucker am 21.09.2004 – Letzte Antwort am 27.05.2012 – 674 Beiträge |
DIY-Aktivweiche mit XLR-Eingängen Der_Papst am 24.08.2016 – Letzte Antwort am 26.08.2016 – 6 Beiträge |
LED Strip mit Lichterkette verbinden N-Determine_ am 05.08.2021 – Letzte Antwort am 07.08.2021 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.176 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedtiuz09
- Gesamtzahl an Themen1.559.870
- Gesamtzahl an Beiträgen21.737.161