HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » Test-/Erfahrungsberichte » BOSE : Test und Erfahrungsberichte | |
|
BOSE : Test und Erfahrungsberichte+A -A |
||||
Autor |
| |||
SirVival
Hat sich gelöscht |
19:55
![]() |
#751
erstellt: 28. Apr 2006, |||
Moin, eine Frage hätte ich schon, vor allem an andysharp: Was versteht ihr eigentlich unter künstlicher Räumlichkeit? Die Räumlichkeit ist doch bereits integraler Bestandteil einer guten Stereoaufnahme. Wenn dann ein LS-System in der Lage ist, die Gruppierung der Instrumente, so wie sie während der Aufnahme bestand so auch wiederzugeben, was hat das mit Künstlichkeit zu tun? Das heisst doch nichts anderes, als dass das Konzept des Erfinders Amar Bose stimmt und nicht nur auf Hirngespinsten und gutem Marketing beruht. Grüße |
||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
20:05
![]() |
#752
erstellt: 28. Apr 2006, |||
Ganz einfach, das ist Räumlichkeit, die ursprünglich nicht auf der Aufnahme enthalten ist. Bose bedient sich dazu des diffusen Indirektschalls, auch Hallsoße genannt und üblen Phasendrehungen. |
||||
|
||||
MusikGurke
Hat sich gelöscht |
20:08
![]() |
#753
erstellt: 28. Apr 2006, |||
zum thema neutrale räumlichkeit: ![]() der link sollte für sich sprechen.
das ist etwas hart ausgedrückt. dipole/bipole wie rear lautsprecher in heimkinos basieren auf dem gleichen prinzip, ebenso z.B. diverse elektrostaten. mit neutraler reproduktion hat das allerdings absolut nichts zu tun. |
||||
SirVival
Hat sich gelöscht |
20:43
![]() |
#754
erstellt: 28. Apr 2006, |||
andy und gurke, tut mir leid, aber mit eurer Auffassung kann ich mich nicht anfreunden, weil sie jegliche Logik vermissen lässt. Aber vielleicht sollte man die Diskussion auch jetzt beenden, da es ohnehin zu keiner Annäherung in den unterschiedlichen Standpunkten kommen kann. Zumindest sehe ich nicht, wie sie zustande kommen soll. Die Rauminformation ist Bestandteil der Aufnahme und ein gutes LS-System sollte diese auch transportieren und dem Hörer verfügbar machen. Wie das letztlich verwirklicht wird ist doch piepegal. Ob nur 2 oder 2.1 oder 5.1 oder 7.1 oder 12.1. Der Zweck heiligt die Mittel. Aber letztlich muss auch ich einsehen, gegen Profis ist natürlich immer schlecht anstinken. ![]() Gruß |
||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
20:51
![]() |
#755
erstellt: 28. Apr 2006, |||
Wo da die Logik fehlen soll, musst du mir bei Gelegenheit mal erklären. Eben weil die Rauminformation bereits vorhanden ist, ist ein Hinzufügen von künstlicher Räumlichkeit durch die Lautsprecher unerwünscht. Das Ergebnis ist nämlich stark raumabhängig und völlig zufällig. Wenn einem so was gefällt, kann man an seinem AVR auch gleich den Modus Church wählen. Mit HiFi (hohe Wiedergabetreue) hat das überhaupt nichts zu tun. |
||||
DZ_the_best
Inventar |
20:59
![]() |
#756
erstellt: 28. Apr 2006, |||
![]()
Sicher doch. Aber es sollte eben nur die, auf der Aufnahme enthaltene, Räumlichkeit wiedergegen werden. Nicht mehr und nicht weniger. PS: Irgendwie dreht sich die Diskussion im Kreis. ![]() MFG DZ ![]() |
||||
klaus_moers
Inventar |
21:23
![]() |
#757
erstellt: 28. Apr 2006, |||
Hallo Andi, der war richtig gut. ![]() ![]() Hat mir gefallen. ![]() obwohl mir doch gerade einfällt, dass in der Kirche schon viele gute Aufnahmen entstanden sind. |
||||
Duncan_Idaho
Inventar |
21:29
![]() |
#758
erstellt: 28. Apr 2006, |||
Nun ja... Dipole werden verwendet gerade WEIL ein difusses Klangfeld gewünscht wird... und kein direkter Schall von hinten entstehen soll. |
||||
derboxenmann
Inventar |
23:35
![]() |
#759
erstellt: 28. Apr 2006, |||
BOSE hat gewisse ähnlichkeit mit einer Heckablage... Direkter Schall ist nicht vorhanden, man bekommt die Informationen (Schall) über Reflektionen ans Ohr... Was dazu führt, dass in einem gut bedämpften Raum fast nichts mehr ankommt... In einem hallenden Raum wird das absolute Chaos herrschen,da viel zu viele Schallquellen versuchen ein stereo-Signal zu erzeugen. Ich mal mal ein Bild dazu, warum zusätzliche Raumklangeffekte beim Stereosignal überflüssig, ja sogar störend sind: ![]() Grün sind die Schallquellen... Je länger eine blaue Linie ist (Direktschall) desto leiser und desto Zeitverzögerter kommt der Schall an! Für die Rosanen gilt dasselbe, nur eben, dass es Indirektschall ist. ![]() Wird ein stereo-Signal aufgenommen, werden zB 2 Mikrofone so angebracht, dass zwischen Mikros und der besten Hörposition in etwa eiin gleichseitiges Dreieck entsteht (so sollen ja nachher auch die Lautsprecher aufgestellt werden) Die Mikrofone nehmen sowohl Direkt- als auch Indirektschall auf! Der Hall-Anteil ist exakt so groß we er bei der aufnahme eben ist! ![]() Wird das aufgenommene Signal wiedergegeben erhält der Hörer den Eindruck von einer "Bühne" vor ihm, da alle Schallanteile, die bei der aufnahme zur Räumlichkeit beigetragen haben vorhanden sind. ![]() Manche wollen Lautsprecher die so sehr bündeln, dass kein zusätzlicher Hall entstehen kann, das hört sich zwar Ehrlich, aber im normalfall auch tot an. wenn man den Raumhall allerdings durch Indirektschall wieder übertreibt hört es sich wieder nicht gut an, bzw nicht ehrlich! Man sieht, es mus, wenn überhaupt um Psychoakustik, oder hintergrundberieselung gehen um ein System, wie die Acoustimass einsetzen zu wollen. Von Realer Wiedergabe kann keine Rede sein. Dennoch ist es doch schln, wenn es jemand gefällt und mit dem klang zufrieden ist ![]() Ich denke nur, das die meisten (oder sogar alle) mit etwas weniger Geldaufwand sehr viel besseres bekommen hätten, mit dem sie mindestens gleich viel Spass hätten. Ich will BOSE-hörer nicht angreifen, sie tun mir in den meisten Fällen leid, da sie keinen guten Gegenwert für ihr Geld erhalten haben - aber das ist meine Meinung ![]() Ist nicht böse gemeint! ![]() |
||||
doctrin
Inventar |
00:56
![]() |
#760
erstellt: 29. Apr 2006, |||
So jetzt komme ich Leute und gebe meine Senf dazu ![]() Nur nebenbei: Ich habe diesen Thread von Anfang bis ende gelesen, ja mir war langweilig ;). Ich werde versuchen wirklich neutral zu bleiben, aber trotzdem meine Meinung zu sagen. ICH BIN KEIN BOSEFREUND, will hier aber keinen bashen (oh gott dieses internetgequatsche, verwende ja schon dieses abstruse LOL in persönlichen Gesprächen). Jedem das seine, ich mache auch nicht den nächstbesten OPEL fahrer wegen seinem rost am Kotflügel runter. Und lenke ihn darauf dass die Produktionqualität von Geldgeilen Managern bei GM "gelenkt" wird........... aber das ist OT. Also ich finde die Diskussion hier sehr interessant, es wird vieles wiederholt was ich selbst gelesen bzw. erfahren/erlebt habe. Und leider wird vieles mindestens tausendmal durchgekaut. BOSEfreunde und nennen wir sie mal Gegner reagieren etwas über, aber egal......NEBENSACHE. Was ich toll finde sind endlich mal präzise Klangbeschreibungen von SirVival, da ich ähnlich empfandempfand. Aber mehr dazu unten.....Um solche Klangbeschreibungen wurde ja am Anfang des Threads regelrecht gebettelt....aber da waren wohl noch zu viel Prolls (sorry) online. UNd manchmal könnte auch ein Marketingfritze von BOSE hier Promoten, DAS IST KEIN SCHERZ. ALSO: Als ich die BOSE Acoustimass bei dem Vater meiner Freundin hörte, war ich von der extremen "Räumlichkeit" die aus diesen kleinen Breitbändern kam doch schon beeindruckt. Aber das ist ja auch nur durch die schwenkbaren Köpfe möglich. Sonst wären die kleinen bündelnden Breitbänder für eine art PA beschallung nicht geeignet. Versteht das nicht falsch PA heißt zwar Public Address Beschallung, aber muss ja dieses Klangspektrum haben -> also es wird weiträumig beschallt....bei Bose bleibt logischerweise ein gewisser Stereoeffekt erhalten. Wiederrum wurde hier behauptet das selbst Dipole nicht diesen Effekt erzeugen können, mit der Meinung liege ich total kontrovers...diese Folienwandler sind wirklich beeindruckend räumlich und bleiben mit der Tonalität auf dem Teppich. Leider nicht die Bosesysteme, aber auch Folienwandler sind nicht jeden seine Sache. Natürlich gibt es Dipole auch als Konuswandler. Aber man braucht nicht unbedingt einen Dipol um diese Räumlichkeit zu erzeugen, ich nehme jetzt einfach mal meine Lautsprecher, dich ich nur durch viel Glück bekommen habe. "Daten" stehen unten, diese Lautsprecher suggerieren ohne irgendwelche Tricks eine realistische Bühne -> sogar etwas über deren Aufstellungs Punkte hinaus. Ich muss dazu sagen ich höre in einem extrem kleinen Stereodreieck und trotzdem eröffnet sich mir für diesen kleinen Abstand eine schöne Bühne und das wie gesagt ohne irgendwelche großartigen Verfälschungen und ohne Psychoakustik, maximal Elektroakustik ![]() Selbst wenn ich nicht im Stereodreiekc hocke macht soga klassik spass. Und das tolle ist man kann sich fast frei auf der couch bewegen JAHAAA und das bei etwas über 2 meter Hörabstand. UNd wie gesagt tonal sehr schön neutral mit leichter Grundtonwärme -> aber wie gesagt LEICHT. Alles Lob der suggerierten Bühne der BOSE CUBES....der Klang ist nicht das wahre (bitte mich nicht bashen, meine meinung und hörerfahrung). Und so gut wie die aus der Psychoakustik entstandene Idee des DirectReflecting systems so schlecht ist sie auch (komplexe phasendrehung -anyone?). Die Lokalistation war fast hinüber und das lag mit, aber auch weniger an den Cubes, sondern am "SUBWOOFER" (bassmodul, diese bezeichnung macht ihm alle ehre -> der komplette bass läuft drüber)....dieser war schon zwischen den cubes und extra auf fast deren höhe und trotzdem konnte ich eine männliche stimme vom boden ertönen hören. Ich war richtig verwirrt, sogar richtig desorientiert. Kennt ihr das wenn man in einer nische hockt und man hört von rechts eine stimme und in wirklichkeit kommt sie von links, so irritiert war ich. Die Cubes spielten den Mittelton der Stimme und aus dem bassmodul ertönte der ORTBARE Tieftonpart der tiefen Männerstimme Mir wurde sogar leicht "schwindlig" ja ich hypersensibler *umsorgt werden will*....mal ganz ernst. Es kam mir so vor als Sänge da eine Frau mit tiefer Stimme die vom Sufleur mit tiefer stimme unterstützt wurde. Ja und das nichtmal phasenrichtig -> ergo es klang wie 2 Personen.images/smilies/insane.gif Ach ja diese "Phänomen" beseitigt sich etwas bei entsprechender Ferne aber nie wirklich. Aber jeder Mensch ist mit Ortung und Phasenrictigkeitsempfinden (was für Wörter) anders beglückt/bestraft. Ich bin weiß gott kein Mensch der nur mit Breitbändern hören kann ( ja so was gibt es, manche menschen empfinden mehrwegesysteme klanglich so stark zerrissen, das sie damit nicht musik hören können). Jenes ist kein GArant für BOSEanlagen da ein Breitbänder eines des kompliziertesten Konstrukte ist die es gibt... er besteht nur aus Kompromissen die es zu minimieren gilt (eine kleine Membran die extrem steif sein soll, hart aufgehängt wird und dabei noch "tief" spielen soll und das ohne böse resonanzen im hörbaren/empfindlichen Bereich) ergo dieser wird meist dann doch nicht nur ein paar € Kosten bzw sollte bei diesen teuren Anlagen mehr wert sein. Wenn Breitbänder, dann BAUEN :angel, nirgends als wie im Selbstbausektor sind breitbänder so beliebt. Tja da sind nicht nur verrückte Wastler dabei, sondern auch Kunden die vom Markt enttäuscht wurden (egal ob BOSE oder eine andere Firma) klanglich wie preisleistungsbezogen. Scheiß auf Markennamen, man baut da meist 10 mal Wertigeres zusammen im Vergleich zum Fertigbausektor. Aber na ja OT. Zum Klanggedächtnis und Probehören von Lautsprechern: Jaaaa es ist richtig was SirVival der Mensch besitzt ein schlechtes Klanggedächtnis, aber wenn sich töne und Nuancen ins Hirn eingebrannt haben dann kann man warten wie man will. Der Klang bleibt im Kopf, bzw die Vorstellung, deswegen kann ich auch ohne direkt vor mir liegendes Umschaltknöpfen lautsprechern austesten...es dauert bloß etwas länger. UND EINS, nehmt niemals nur Klassik zum Lautsprechertesten. Jenes ist regelrecht falsch, wenn man wirklich hören will wie ein LS klingt. Aber das führe ich jetzt mal nicht aus. Ich liege mit SirVival auf einer Wellenlänge wenn es um diese überzogenen zischelnden Höhen mancher Hersteller die damit auch Psychoakustik betreiben und durch das Sounden einen luftigen detailreichen Klang suggerieren wollen, für empfindliche (meine und wahrscheinlich auch andere )Ohren inakzeptabel kratzig und nervig.....aber ich mag Höhen. Deswegen kaufte ich auch neutrale Lautsprecher die sogar im Bass extrem neutral und auf eine echte Transmissionline arbeiten. Kommen wir mal zu einem kleinen Hörvergleich -> ihr wisst Hörbereichte sind subjektiv deswegen preist nicht immer diese Tests von "IDIOT (AUDIO) und STEREO(Schwester von Idiot)" an. Diese Namensgebung habe ich übrigens von einem Ing. für Messtechnik und Elektroakustik zitiert. Ja so was gibts hier auch und der haut euch mit Argumenten um die Ohren da könnt ihr nicht kontern -> der hat meine Rotelstufen im Geiste zerpflückt ( ![]() jaja OT :)..ich waschweib Zum Hörtest muss ich sagen das ich diesen eigentlich nur gemacht habe um bei meinem derzeitigen Bauprojekt in der Treiberauswahl keine fehler zu machen (Metalltöner) und das setzt sich bei Treiberkosten von min 1000€ dann auch als fahler Geschmack ab. Hörtests mache ich nicht nur aus der Ferne sondern auch unter Nahfeldbedingungen, so hört man am besten den Charakter des Lautspechers und besonders der Chassis raus (z.B. ob der HT überzieht oder vielleicht sogar etwas klirrig ist -> Karat). Man sollte aber nicht nur so nahe dranhocken insbesondere bei Folienwandlern da die Schallwand zu groß ist und sich die einzelnen Phasen erst weiter weg zu einem stimmigen Klangbild ergeben. PS.: weiß jemand wie diese Firma für Folienwandler heißt die für ein Paar LS 60000€ verlangt? DIese Lautsprecher besitzt der Arbeitskollege von einem Freund von mir, na ja der hats ja. Da muss ich sagen das das Geld fast gerechtfertigt ist....es sind Schallwände mit extremen Leistungsreserven ungewöhnlich hohem Kennschalldruck (ja es heißt nicht Wirkungsgrad, der wird in Prozent angegeben...Marketingwort), die Folien haben eine Folie mit außergewöhnlichem Überzug (Frauenhofer Researches - und der besteht nicht aus Space Aged Paperimages/smilies/insane.gif) und geben somit weit über 120dB ab...das ist für Folie Rekord und das mit geringsten Verzerrungen. Ach ja es gibt noch eine Lebenslange Garantie, ob die auch vererbbar ist ;). Also es wurden "günstige" HECO (700€/Stück), Magnat Quantum (1100€), Quadral Aurum (1600€)gehört und natürlich das Bosesystem. Erst kam die rote Aurum mit deren Ringstrahler dran, klang nicht schlecht aber eine "kleine" Höhenbetonung konnte sie auf keinen Fall verschweigen ....diese Höhen waren zwar überzogen ABER sehr detailreich, wirklich grandios wie sie die einzelnen Nuancen des Schlagzeugs herausspielte...leider war sie von weit von Neutral entfernt-> d.h. Box muss stark eingewinkelt werden. Schlimmer noch, ich fand dass die Akustikgitarren nicht wirklich so klangen als hätten sie einen Klangkörper ![]() ![]() Als nächstes war die Magnat Quantum dran...recht imposant mit ihren unendlichen Treibern ![]() Nun zur günstigen HECO, diese spielte lange nicht so detailreich wie die Aurum und so neutral wie die Quantum, aber dafür klang eine Gitarre auch wie eine Gitarre und das mit Klangkörpervolumen. Eine kleine Grundtonwärme konnte sie ebenfalls nicht verschweigen, was der ganzen Sache aber keinen Dämpfer setzte sondern sehr "gesund" klang. Außerdem kanns in der Raumakustik bei dünneren Wänden helfen, meist muss aber der Lautsprecher von den Seitenwänden weg um nicht den 80Hz Bereich zu stark zu betonen und die tiefen Töne unterbetonen. Ja der Kontrabass klang endlich wie er klingen soll :angel......so wie ichs von Jazzkonzerten kenne und liebe ![]() Nicht immer das teuerste ist für einen das beste. Kommen wir zum Bose das ja seinen akustisch/optisch total getrennten Bereich nebenan hatte. Schon nebenan hörte ich wieder die Prolls die Anlage bei irgendwelchen Soundeffekten aufdrehen....Woofer durchschlag. Für die Prolls kann aber BOSE nix, max SATURN oder das Marketing ![]() Na ja nun gut ich hörte mir die Systeme an...bzw ich lief erstmal in den Hörbereich und da viel mir sofort wieder dieses Klangproblem mit dem Bassmodul auf aber nur kurz, die tiefen Töne "verschwanden" und der Klang kam wieder von den Cubes. Als aber bei dieser LiveDVD mal ein Mann jahhaaaa ein Mann und das mit tiefer Stimme sprach war ich schon wieder total irritiert und wusste nicht wo ich meine "Konzentration " hin lenken sollte. Ja und als ich mich dem Modul des Basses näherte, war mir alles klar......falsche Trennfrequenz wie auch sonst...die kleinen Tweedler (ja die heißen nicht Breitbänder sonder bei BOSE Tweeddler...) besitzen gar nicht die Fläche um diese Fq darzustellen. Was auch nicht schlimm wäre wenn die Möglichkeit Bestände einen Cube dazuzuliefern mit einem größeren Woofer für die schöen Stimmen, deswegen werden sie auch nicht viel größer. Aber na ja warum sich Kosten mit aktiven oder passiven Weichen machen. Irgendwie war da ein noch fahler Beigeschmack, wurden doch davor meine Ohren umschmeichelt mit allerfeinsten Details und tonalen Ausgeglichenheiten, und mit gewisser Wärme im Klangbild, enttäuschten die Cubes und der Woofer mich. Der Woofer über(dr)tönnte jede Feinheit im Bass, die tiefen Stimmen, es sei dahingestellt wo sie herkommen (das Konzept ermöglich es eben nur dem Bassmodul) klangen unecht und aufgesetzt (danke Tranmissionline-Bassreflex-Bandbass, auch Bassmodul genannt). Dabei wäre so viel Potenzial in der Bauweise, mit anständigen Treibern und Größe (Thiele and Small -anyone?...........obwohl damit wird ja gearbeitet, sonst könnte zB der 901 nicht bis 100Hz oder die Berechnungen würden zu teuer werden), wir brauchen ja nicht darüber zu reden das der Acoustimass eindeutig zu dünnwandig ist (Gehäuseresos -anyone?), aber für diese extreme Faltung(glücklicherweise verhindert die wieder die Resos) und die Abrundung der Knickungen der Line würde jeder Wastler töten. Jaja INdustrie machts möglich.... P.S.: das gedröhne kam weniger durch die Raumakustik, es waren auch 2 angeschlossen und in perfekter Höhe. Abgesehen von den mittelmäßigen Bassmodul, war noch etwas das mich störte, nein es waren keine zischelnden Höhen, es waren aber zu viel Höhen..........von Mitten nicht wirklich eine Spur....na gut bei komplexen Signalen viel das am Stärksten auf, ich denke mal die Mitten sind gar nicht mal so schlecht, außer bestimmte Faktoren die vom Treiber herrühren (Distortion -anyone?) aber diese HÖHEN.....ja die "HÖHEN".......sie waren zwar unaufdringlich (fehlt ja auch die Hälfte), aber sie klangen extrem verwaschen. Es war richtiger Klangmatsch, besonders bei komplexerer Musik (ja ich meine damit nicht Klassik). Jedenfalls ist dieses Verhalten ein Garant für lauteres Hören ![]() Kommen wir zur Nahfeldabhörung, ja auch dies habe ich durchbekommen, denn Bosemitarbeiter waren Kaffeetrinken. Es bestätigte sich das was ich vermutete....die Höhen waren überdreht und ein einziger matsch, sogar so matschig das man keine Mitten mehr wahrnahm....nichts von Details, nicht einen Hauch. So bald die scene ruhiger wurde, war es wirklich erträglich...aber die Verzerrungen waren Rekordverdächtig. So was habe ich das letzte mal bei einem Freund von seinem Fullrangewoofer im Auto gehört, alles total undefiniert ![]() ![]() So mehr schreibe ich dazu nicht, bekomme auch kopfweh....schreibe ja auch schon lange hier dran......weil ich mich nicht in dieses POSTniveau WIE:"wer bose kauft ist geistig zurückgeblieben" begeben wollte und weil das auch nicht wahr ist. Nun zu den kleinen technischen Dingen, die 901 hat anscheinend einen hohen Kennschalldruck von 93dB... kann aber auch sein, dass dies der KEnnschalldruck von einem Treiber ist....ich denke aber nicht. In dem Datasheets werden meist die LS zusammengerechnet und ergeben dann sozusagen einen virtuellen Treiber mit virtueller Fläche usw. Das würde aber auch bedeuten das jeder einzelne Treiber ein Mindestmaß an Kennschalldruck hat, so um die 70dB -> sieht auf den ersten Blick etwas wenig aus, aber wäre verständlich. Die Woofer haben zwar eine leichte Membran von 3g was einen hohen Kennschalldruck zur folge hätte, aber da sie auch in den Tiefen spielen sollen haben sie einen extrem schwachen Antrieb (2.* Teslameter)was den Wirkungsgrad weiter verringert/zerstört. Die Treiber haben auch eine gefährliche komplexe Impedanz... Die 9 Treiber haben zusammen eine Fläche von da 500cm², eigentlich ordetnlich.......aber es sind Breitbänder deren Fs bei 120Hz liegt was auch deren Freqenzgang erklärt... Sollte man aber bei breitbändern net meckern, aber es gibt auch lösungen die können trotzdem dagegen richtig tief spielen...jaja selbstbau. Weiteres technisches: weil sich viele über die Aktive Frequenzentzerrung aufregen, das ist vollkommen in ordnung so lange das Equipment auch was taugt...bei bose wird das wohl eher weniger vorhanden sein....nciht weil ich das annehme sondern ganz einfach weil es extrem viel kostet phasenrichtig arbeitende Weichen zu verbauen, im passiven Bereich natürlich noch mehr. Und ich sehe da keine extrem teure weiche arbeiten...die Idee ist trotzdem gut, wenn BOSE solche wege mal ganz bestreiten würde mit ordetnlichem Equipment würde ich mich auf einen erneuten Testvergleich freuen. Denn gute aktive Weichen können ohne jegliche phasendrehung die Flankensteilheit extrem hoch setzen perfekt um Mehrwege systeme wie aus einem Guss klingen zu lassen.....Breitbänder adè..na ja fast. Entzerren ist in einem bestimmten maße auch nicht schlecht, aber der beste EQ holt keine Wunder aus dem Treiber, denn nicht die WEiche oder der EQ egal ob analog oder digital bestimmen den Klang sondern hauptsächlich der Treiber. Und Entzerrungen snd nicht unbedingt für dich chassis -> nur stress da Pegelähigkeit fehlt, die Cubes bräuchten um bis 16000 khz zuspielen die zehnfache "Höhen"Leistung-> d.h. unweigerlich verzerrungen, schaut mal bei Selbbauern (die etwas ehrlicheren)...da hat ein Chassis 90dB Kennschalldruck und bei 95dB gehen schon die hörbaren Verzerrungen vereinzelt hoch d.h. es liegt eine Leistung von 3,* Watt an ![]() UND bitte, die Weiche sollte im BOSE System verbaut sein und nicht hinter der WAnd wo Tonigenieure mit teuerstem Equipment die Frequenzgange entzerren -> Marketingstrategie die angewendet wird, nicht nur von BOSE sonder auch von Kabelklangverkäufern. Was solls wer drauf reinfällt. Na gut das ist schon Betrug ![]() Genauso stimmt es nicht das die BOSE systeme die alten DIN Messungen "bestehen" würden. Ich glaube nicht das erst jetzt in der DIN festgehalten wurde das Großbandige Frequenzeinbrüche auf dem Frequenzschriebs festgehalten werden müssen und da liegen die locker drinne. Ich glaube so mehr als eine halbe Oktave muss festgehalten werden. Das ist auch der Grund warum BOSE das nicht preisgibt, würde ich auch nicht...Natürlich sollte man nicht alles auf den Frequenzgang schieben und setzen, ABER grade im Grundton ist immer wieder zu bemerken wie unser logarithmisch arbeitendes Gehör jenen Fall bemerkt. Denn unser Gehör ist eines der präzisesten, sensibelsten und kompliziertesten Sinne. Es kann im empfindlichsten Bereich die einsten Frequenzänderungen bemerken selbst geringste Lautstärken werden bemerkt. KLanggedächtnis hin oder her...manche haben es. Auf mich ![]() Kommen wir nun langsam zum Schluss, BOSE ja BOSE...ich greife niemanden an der die Anlagen kauft, warum auch rege mich auch nicht auf wenn jemand en überteuertes Auto fährt warum auch...er träumt davon und will es eben haben....TRAUMAUTO BOSE ![]() Aber was stört sind einfach Unwahrheiten und Betrügereien die von Firma Bose ausgehen -> bestes Beispiel sind die schallentkoppelnden Kopfhörer für die NASA und glaube auch eigentlich alle Flugzeugtypen. Die Dinger versagten vollständig ihren Dienst...kein Wunder die Kopfhörer von BOSE fallen auch auseinander (kein scherz) und sind technisch auf dem ältesten Stand. BOSE baute wirklich älteste treiber und benutzte wirklich 60er jahre steckverbindungen, der Staat war wirklich so grotten dämlich und rüstete um, selbst schuld ...wenn man dies nicht im Vertrag festhält. Also auf beiden Seiten inkompetenz, wohl mehr auf seiten der USAimages/smilies/insane.gif ...denn BOSE war es geglückt ihr alten Ramms zu verscheuern und dabei ein Haufen Geld zu machen. Es gab übrigens auch eine Art Bewerbungsgespräch, BOSE gewann gegen die Firma mit Know How auf dem Gebiet wegen ihres Namens -> geniales Marketing. Die Patente: Genauso werden freche Patentanmeldungen getätigt auf Produkte die im Ende nichts weiter sind als alte Ideen von 1930 oder früher (Tranmissionline---Acoustimass/Waveguide), natürlich wurde darauf abgelehnt. BOSE kam mit seinem Stab Anwälten und drückte dei Patentanmeldung durch. Das gleiche gilt für das Direct/Reflecting System, auch verstellbarer Dipol/Bipol genannt. ![]() Im Endeffekt sollte aber deswegen niemand jemanden angreifen und schelcht machen auch wenn’s noch so konfus klingt. Der BOSE käufer will diesen SOUND, ABER er hätte diesen Sound auch unter günstigen Bedingungen und qualitativer erzeugen können -> Selbstbau. Und warum sollte ich jedem die Meinung und die Laune und auch noch die meinige vermiesen? Das ist wie mit einem absteigenden Fußballferein….man könnte tausendmal auf den Fan einreden das die Scheiße spielen der Manager korrupt ist und die besten Stücke schon verkauft hat und jetzt nur noch viereckige für Kopfbälle zu kleine Spieler ohne Dynamik und Spielfreude, dafür mit gewaltigem Stimmenbruch im Stadion im Breich von 230Hz-10Khz rumkreischen weil sie vom Schiere die Rote Karte gesehen haben wegen Grätsche mit hohem Bein in den Tor(Patent)wärter. Somit schönen Gruß ich muss ins Bett -> das sind jetzt 6 Seiten und 3200 Wörter…….Gott muss mir langweilig sein oder ich wollte auch mal einen Testbericht schreiben ;-) Mit freundlichen Grüßen Norman [Beitrag von doctrin am 29. Apr 2006, 15:30 bearbeitet] |
||||
derboxenmann
Inventar |
01:13
![]() |
#761
erstellt: 29. Apr 2006, |||
Sehr fein gemacht, Norman ![]() Toller Bericht ![]() |
||||
ROBOT
Inventar |
02:24
![]() |
#762
erstellt: 29. Apr 2006, |||
Genau so sehe ich das auch ![]() |
||||
SirVival
Hat sich gelöscht |
07:24
![]() |
#763
erstellt: 29. Apr 2006, |||
Hi all, den Beitrag von Norman finde ich sehr gut, weil er das unterstreicht, was ich oben bereits gesagt habe. Um auf die Wiedergabe menschlicher Stmmen zurückzukommen. Ich hatte ja gesagt, dass ich Opern nicht mit dem Bose-System höre, zum einen weil Stimmen verfärbt reproduziert werden, aber auch, und erst durch Normans Beitrag bin ich zu dieser Beschreibung fähig, männliche Stimmen zwergenhaft in Richtung Woofer verkleinert dargestellt werden. Dass der direkte Hörvergleich immer zuungunsten der Bose-Boxen ausfällt, hatte ich ebenfalls schon angemerkt. Aber, und da begibt sich Norman auf ein juristisch nicht einwandfreies Gebiet; denn man sollte doch vermeiden, Firmen mit Begriffen wie Betrug usw. zu präjudizieren, das kann voll ins Auge gehen. Das war auch nicht Gegenstand dieser Diskussion, wenngleich dieser Begriff schon einmal weiter oben aufgetaucht ist. Dinge hier als Wahrheit zu verkaufen (die Sache mit den Kopfhörern), die man nur vom Hörensagen kennt, ist schon sehr fragwürdig. Vor allem, weil man durch solche Praxis auch dieses Forum juristisch angreifbar macht. Das wollte ich zum Schluß meiner Beteiligung an dieser Diskussion noch mal gesagt haben. VG Sirvival |
||||
doctrin
Inventar |
08:49
![]() |
#764
erstellt: 29. Apr 2006, |||
Das sind nicht nur Stimmen, auch andere EFFEKTE und Klänge in diesem Bereich (z.B. Akustikgitarren)klingen zerrissen . Man muss aber sagen, dass das nicht nur bei BOSE so ist, sondern auch bei den meisten Mini-Sat-Subanlagen der Fall vorliegt, dass das Klangbild leicht zerissen klingt. BOSE ist aber leider ein Extremfall, durch die hohe Trennung ist der Bass extrem ortbar (Bass ist immer ortbar unser Gehört ist ein Drucksensor) es klingt sehr seltsam, das Prinzip der Breitbänder wird vernichtet -> fast kein phasenrichtiges spielen möglich. Auch da spart Bose, es ist nicht möglich bei einem 5000€ system die Phase zu korrigieren. Wenn BOSE (wieder) Qualität verkauft, wird keiner meckern, endlich wieder ein paar Noven würden dieser eingefahren Speakerabteilung BOSES gut tun. Dabei entwickelt BOSE anscheinend interessante Dinge wie die elektromagnetische Kfz-federung, endlich werden die US-Plattenfedern verdrängt :)... Das alles bringt mich zu Schluss, dass Dr. BOSE nur noch seinen Namen hingibt und er wahrscheinlich keine wirkliche Ahnung von den ablaufenden Geschäften in seinem Unternehmen ( so wie es bei OPEL war, vielleicht schafft ja BOSE die Kurve, aber ohne Gewinneinbrüche wird das nie passieren...nur wir die einfachen Leute geben Konzernen solche macht- BOSE ist nicht schuld). Dr. Bose ist ein Pragmatiker, so sind auch seine Sound-Anlagen, es muss aber nicht gleich die Qualität drunter leiden. Du du hast natürlich vollkommen recht, man sollte niemanden etwas unterstellen, besonders wenn man übermüdet ist ;)... Das mit den Kopfhörern ist aber wahr, also das sie schlecht verarbeitet sind. Das mit der NASA ist wahr, denn diese Kopfhörer waren zu nichts gut. Diese NASA-Geschichte habe ich übrigens zusätzlich von meinem Großvater erfahren, ja von jemanden der das Treiben schon seit jungen Jahren verfolgt. BOSE hat diesen Auftrag nur zugestimmt um im Endeffekt auf ihrer Seite mit protzen zu können. Es gibt viele Unwahrheiten auf der Welt, ich will keine davon verbreiten. Ein weiteres Beispiel, warum BOSE etwas verbergen will und das ist nicht Know How. ![]() Außerdem ist diese Behauptung zum größten Teil unwahr und BOSE will den Kunden damit nur verunsichern, BOSE will nur verstecken WAS da primitives verbaut ist-> ![]() Jedes Radio muss mit Lautsprechern klar kommen (außer mit der Impedanz und da sind die genügsam). Eine falsch gelegte Masse (Lichtmaschinensurren) kann normalerweis gar nicht passieren, zumindest beim Radiowechsel nicht. Außer es ist ein Volldepp am Werk. BOSE möchte einfach nur vermeiden das jemand rausbekommt wie einfach das Zeug doch aufgebaut ist und wie man auf die speziellen BOSEanschlüsse angewiesen ist, ergo kein Radio passt so einfach zu den Boxen. Und das hat nicht nur was mit der Entzerrung zu tun. Auch wenn man den BOSEklang mag, man sollte nicht von den Betrügereien der Firmen-> hier BOSE, erblinden. Wie sagt man so schön: "Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen." (Aufklärung -anyone?) [Beitrag von doctrin am 29. Apr 2006, 10:22 bearbeitet] |
||||
Duncan_Idaho
Inventar |
10:17
![]() |
#765
erstellt: 29. Apr 2006, |||
Doctrin hat da nicht was behauptet was nicht stimmt. Die Sache mit der Airforce und NASA kann man in den USA im Archiv einsehen... sauber dokumentiert... liest man auch noch die alten Fachzeitschriften aus dieser Zeit, dann wird es sogar noch deutlicher. Außerdem hab ich zwei solcher Betrugsversuche selber erleben dürfen. Zum einen weigerte sich ein Vorführer von Bose andere als die Bose-CD´s einzulegen (Ich hatte genügend aus verschiednen Bereichen dabei), womit er anderen Kunden die Möglichkeit nahm sich ein richtiges Bild zu machen. Die Bose-CD´s waren übrigens so gestrickt, daß sie die Schwächen/Stärken ausglichen/hervorhoben.... Diese CD´s kann man sogar bei Bose bestellen. Außerdem lief einmal bei Bose ein Film in sehr guter Qualität über den Schirm und ich fragte auf welchem System das denn liefe... der Boseverkäufer meinte auf einem System der Firma Bose... als ich ihn bat eine mitgebrachte Referenz-CD einzulegen (Joe Kane - Video Essentials) verneinte er und nach einigen nachbohren gab er zu, daß der Film von einem speziellen PC hinter der Raumverkleidung käme und er deshalb die DVD nicht wechseln könne. Und sowas ist einfach nur noch frech. |
||||
doctrin
Inventar |
10:30
![]() |
#766
erstellt: 29. Apr 2006, |||
Und genau das ist es, ich habe kein Problem mit dem BOSE-sound (auße dem sub) nur ich habe etwas gegen diese Unfairniss und Betrügerei gegenüber dem Kunden. Wie ist es denn wenn ihr einen Gebrauchtwagen kaufen wollt und der Händler verbirgt Rostprobleme und Probleme mit der Aufhängung....ihr baut einen unfall überlebt/sterbt, der kleine Händler der ums überleben kämpft (und deswegen vielleicht unehrlich ist) kommt ins Gefängnis....bei BOSE wird nie einer wegen Betrügereien verhaftet. Da hat aber der Staat schuld....leider...jede große Firma bleibt nunmal unberührt. Ich selbst habe im Auto eine DirectReflecting System, es nennt sich Heckablage.......auch ein Streitgespräch in der HIFI Rubrik....ich mags zwar auch nicht, aber sterbe nicht wenn ich so Musik höre. Wirklich toll ist es aber nicht da das potential der wirklich nicht billigen Treiber versiegt, wenn ich nur mal zeit und elan hätte die türen umzubauen :angel. EDIT: ACH JA im endeffekt hat jeder im auto ein kleines directreflecting system. Die wenigsten Systeme schaffen es, die Reflektionen zu vermeiden die selbst bei perfekter Ausrichtung entstehen. Deswegen klingts im Auto immer anders.....BOSE im auto z.b ist wie PA im auto, jeder hört das was der andere hört....klingt nicht toll, ist aber effektiver als der andere Mist -> hier wurde verarbeitungsqualität und tonalität, insbesondere der dröhnige übermäßig überzogenen bass außer acht gelassen. [Beitrag von doctrin am 29. Apr 2006, 10:42 bearbeitet] |
||||
Naumax
Stammgast |
14:40
![]() |
#767
erstellt: 29. Apr 2006, |||
Hi,
Echt ein Witz, was die sich alles erlauben. Ich bin sprachlos... Gruß Max |
||||
doctrin
Inventar |
14:53
![]() |
#768
erstellt: 29. Apr 2006, |||
Ja aber bitte haltet euch vor, dass das nicht nur Bose so macht......denkt nur an Kabelklang. Es gibt Kabelklang, aber das is maginal und kann so gut wie verworfen werden, der so genannte Skineffekt tritt hauptsächlich im Ultraschallbereich mehrer Megaherz auf -> Hochfrequenztechnik. Dafür gibt es auch Rohrleiter bzw Hohlkammerleiter. Im hörbaren Frequenzbereich macht das 1 dB aus....WOW...Und wenn dieser Kabelklang entsteht stimmt was nicht mit den 5000€ Kabeln.....weil sie eben auf dieser für den Leihen seltsamen HF-Technik beruht. -> Für Niederfrequenz verschlechter sich sogar der Klang. Auch ein schönes Bsp. sind richtungsgebundene Kabel.....das gibt es wirklich. Man kann den Stoff manipulieren in eine Richtung besser zu leiten, aber stellt euch mal eure Sinusschwingung oder den Ton ohne den unteren Auschlag vor (negative Amplitude)....das wird keinen falls gut klingen, besonders da der Woofer der Schwingung folgen muss um einen Korrekten Ton zu erzeugen und die ist nunmal eine Welle. (AC-Wechselstrom- anyone?) In dem Sinne MfG Norman [Beitrag von doctrin am 29. Apr 2006, 14:56 bearbeitet] |
||||
klaus_moers
Inventar |
17:51
![]() |
#769
erstellt: 29. Apr 2006, |||
Hallo zusammen, ich war heute mal in unserem neuen MM im Duisburger Norden. Eines ist mir aufgefallen. Es gibt dort ein neues aufgeräumtes Kino/Hifi-Studio. Viele System befinden sich dort (relativ), um verglichen zu werden. Aber alle Bose-Systeme sind ausserhalb des Studios aufgebaut. Bis auf eine Ausnahme: Eine Bose 301 war als Stereo-Lautsprecher neben den anderen Kompaktboxen. Ganz schön mutig! ![]() |
||||
Rainer_B.
Inventar |
18:47
![]() |
#770
erstellt: 29. Apr 2006, |||
Hast du wirklich schon ein mal richtige Elektrostaten gegen Bose gehört? Das sollten die Leute von Acoustat, Martin Logan usw. lieber nicht hören ;-) Sorry, aber wir haben da wirklich völlig unterschiedliche Auffassungen in Sachen Klang. Wenn man ein höhenbetontes Klangbild mit Streichinstrumenten aus dem Mattelkatalog mit daumendicken Saiten gut findet, okay. Jedem das seine. Die Einschränkungen wären mir persönlich zu gross. Ich hatte mal einen Kunden der sich auch mal kleine Lautsprecher holen wollte (Stereo). Er hat sich für die kleinen Mordaunt Short Premiere Lautsprecher mit passendem Sub entschieden (2 Wege Lautsprecher). Nach einer Woche hat er dann noch einmal gehört und sich für kleine Standboxen von System Audio entschieden. Die nehmen auch nicht mehr Platz ein als das MS System (Subwoofer fällt weg), aber er hatte endlich das gewünschte Volumen im Mittenbereich. Die SAts waren viel zu dünn. Der Subwoofer kann daran auch nichts ändern. Rainer |
||||
doctrin
Inventar |
22:51
![]() |
#771
erstellt: 29. Apr 2006, |||
Alles schön und gut aber wir dürfen uns nicht zu oft wiederholen ![]() Es ist schön das es wieder ruhiger geworden ist, die Respeklosigkeiten haben wieder abgenommen *Applause* ![]() |
||||
Rainer_B.
Inventar |
05:47
![]() |
#772
erstellt: 30. Apr 2006, |||
Martin Logan Statement. Schon gehört und aufgebaut. Unheimliche Ansprüche in Sachen Elektronik und Aufstellung. Rainer |
||||
doctrin
Inventar |
08:58
![]() |
#773
erstellt: 30. Apr 2006, |||
Also doch Martin Logan....bin mir zwar nicht ganz siche aber was solls......die ausmaße stimmen ![]() ha für selbstbauer auch was tolles gefunden ![]() ![]() |
||||
NEH-Schlumpf
Ist häufiger hier |
11:46
![]() |
#774
erstellt: 30. Apr 2006, |||
Hallo Leute, ich lese hier meist nur Mist über Bose. Habe selbst Bose und bin zufrieden. Mag sein das es bessere Sachen gibt..aber die gibt es doch immer. Kommt doch immer auf den persönlichen Geschmack an und auf das was ich mir vorstelle. So und nun könnt ihr mich hier lynchen! Mein System: Bose 3-2-1 GS II und Bose Lifestyle 12 ![]() |
||||
derboxenmann
Inventar |
12:25
![]() |
#775
erstellt: 30. Apr 2006, |||
Die Frage ist stets: "was hats gekostet" und "hättest du dafür was besseres bekommen" Die antorten sind immer: "Viel" und "Ja" Wir drehen uns im Kreis ![]() |
||||
anon123
Inventar |
12:37
![]() |
#776
erstellt: 30. Apr 2006, |||
Hallo NEH-Schlumpf und willkommen im Forum, und würde es Dir etwas ausmachen, uns Deine Erfahrungen mit Bose auch mal zu schildern? Für was und unter welchen Bedingungen setzt Du Bose ein? Was hat Dir gefallen und warum? Hast Du Bose mit anderen Alternativen verglichen, und falls ja, mit welchen? Was hat dann Bose für Dich als die bessere Lösung erscheinen lassen? Gibt es aus Deiner Sicht auch Kritikpunkte? Was -- zusammenfassend -- macht denn Deine Zufriedenheit mit Bose aus? Über all' diese Dinge kann man sich doch bestimmt und anregend unterhalten, oder? Und -- nebenbei @all: Danke, daß Ihr das in den letzten Posts auch getan habt! Einfach nur sagen, hier würde "meist nur Mist" über Bose geschrieben werden, ist nicht sehr konstruktiv. Und "lynchen" wird Dich in diesem Forum auch niemand. Beste Grüße. |
||||
doctrin
Inventar |
12:44
![]() |
#777
erstellt: 30. Apr 2006, |||
Japp dieser erste POST war wieder das gleiche was sonst auch gepostet wird und von uns kam wieder die gleiche Antwort -> Preis/Klangverhältnis 6......es wurde schlecht informiert Das wird wieder ein hin und her, welch Einoede, aber leider keine Kleinode. habe grad amerikanische Threads gelesen, es geht wirklich überall das gleiche ab :D....dazu ein kleiner aber faires BOSE FAQ was nicht BOSE angreifft, aber lustig beginnt und es sehr neutral abhandelt um endlich diese BOSE-Threads zu verkleinern-> ![]() und wer sichs antun will (so wie ich) -> ![]() kennt aber bestimmt schon jeder ![]() P.S.: wir drehen uns wirklich im Kreis....man sollte den Thread schließen und nur noch als Denkmal des Sound-Krieges stehen lassen, also schreibgeschützt. ![]() In diesem Sinne bin ich guter Dinge ![]() ![]() MfG Norman [Beitrag von doctrin am 30. Apr 2006, 12:47 bearbeitet] |
||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
12:55
![]() |
#778
erstellt: 30. Apr 2006, |||
Die Bose-FAQ sollte mal jemand in's Deutsche übersetzen und hier pinnen. Dann könnte man sich weitergehende Diskussionen sparen und endlich mehr Musik hören. ![]() |
||||
doctrin
Inventar |
13:02
![]() |
#779
erstellt: 30. Apr 2006, |||
Japp ich höre z.B. grad mein 4. Album durch ![]() das FAQ ist wirklich gut. Dann bleibt wirklich mehr genüssliche Zeit für Musik auf den Anlagen die man besitz und wenns ne AIWA-Boom Box ist..... Hast du den Anfang des FAQ gelesen, etwas witzig gemacht...aber im endeffekt was hier über 75% der Seiten ablief und sich endlich beruhigt hat lief dort auch so ab. Ne priese Troll (egal auf welcher Seite) und BOSEpromoter gabs hier ja anscheinend auch. MfG Norman ![]() ![]() [Beitrag von doctrin am 30. Apr 2006, 13:10 bearbeitet] |
||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
13:17
![]() |
#780
erstellt: 30. Apr 2006, |||
Der typische Ablauf eines Bose-Threads wird absolut richtig wiedergegeben. Es scheint auf der ganzen Welt nach ähnlichem Muster abzulaufen. Also lasst uns die Tastatur schonen. ![]() |
||||
doctrin
Inventar |
13:28
![]() |
#781
erstellt: 30. Apr 2006, |||
Japp genau...das Menschenaufkommen schlägt jeden Stammtisch...wenn das so belebt im Selbstbauthread wäre, natürlich mit ner priese Kompetenz würde wohl schon jeder ne eigene selbstgezimmerte HighEnd Klangkiste daheim stehen haben...und die Firmen verarmen ![]() ![]() MfG Norman ![]() ![]() [Beitrag von doctrin am 30. Apr 2006, 13:29 bearbeitet] |
||||
SirVival
Hat sich gelöscht |
13:38
![]() |
#782
erstellt: 30. Apr 2006, |||
Hi Leute, schön, dass ihr euch immer noch ereifert. Habe heute bei meinem Sonntagsspaziergang zum Zeitungsladen in der Audio vom Mai folgenden Satz gelesen, den ich hier mal sinngemäß wiedergeben muss: "Stereo (HiFi) zeichnet die Breite eines Orchesters, wenn man aber bei einer Brucknersinfonie die Hörner hinter den Violinen lokalisieren kann, dann ist das High-End." Ergo, nach deren Lesart und meinen Erfahrungen sind Bose-LS, hier natürlich für mich nur auf das AM5 bezogen, High-End, weil ich die Hörner hinter den Violinen hören kann (wuhahahahahahaaaa). Aber ihr wolltet mir ja nicht glauben, na ja, Vorurteile waren noch nie eine gute Diskussionsgrundlage. So sei's denn drum VG |
||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
13:41
![]() |
#783
erstellt: 30. Apr 2006, |||
Wenn du das glaubst, ist doch gut.Dem einen sin Uhl is dem anderen sin Nachtigall. ![]() ![]() |
||||
NEH-Schlumpf
Ist häufiger hier |
13:52
![]() |
#784
erstellt: 30. Apr 2006, |||
Die 321 Bose ist im Schlafzimmer für den LCD und das Lifestyle 12 im Wohnzimmer. Im Schlafzimmer brauch ich keine großen Boxen oder auch fünf an der Zahl. Klein und unauffällig sollte die Sache sein. Jetzt habe ich zwei Lautsprecher neben dem Flat und drunter aus der Wand sieht man die Front der GS II. Ich mag keine Kabel und benutze das Teil meist um abends noch nen Film zu schauen. Musik kommt bei mir sowieso zu kurz. Klar wird einem Surround nur vorgegaukelt, das jedoch sehr gut finde ich. Das Design ist ansprechend jedoch für den Preis (ca. 1700,-) hätte man zugegeben ein Metallgehäuse nehmen können. Das Lifestyle 12 hat mich damals (als die Sache mit dem Surround begann) vom Design, Klang und der Zweckmäßigkeit überzeugt. Der Subwoover versteckt, Fernbedienung geht durch Wände (wer es nutzt versteht was ich meine)das waren so die Argumente die mich überzeugt haben. Ich habe mir vor Jahren mal eine Vorführung in so einem Bosetruck angehört und war eben fasziniert von dem Teil. Das Lifestyle 12 ist im Wohnzimmer für Surround beim Fernsehen und bei Musik in der Küche sowie im Bad. Ich hatte bisher nie Probleme mit den Teilen und bin wie gesagt zufrieden. Ich muß gestehen das ich kein echter HIFI-Freak bin und es mich nicht besonders anspricht wenn ich große Kästen mit riesigen Membranen im Zimmer stehen habe. Diese Sachen hatte ich alle schon. So das wärs mal fürs Erste...würde mich freuen wenn mir noch jemand mit Bose zu Seite stehen würde...oder gibts sowas nicht??? ![]() ![]() ![]() |
||||
doctrin
Inventar |
14:06
![]() |
#785
erstellt: 30. Apr 2006, |||
Toll was man so alles in Audio(IDIOT) lesen kann. apropos AIWA :D....da muss ich doch wirklich mal lästern...Filmabend, leider war der Film auch ziemlich :-! (AlienvsPredator) aber jenes nur nebenbei. Als es losging wunderte ich mich warum es sooo dermaßen dröhnte und wummste, als ich meinen Bekannten an einer Kiste sah, fragte ich Ihn was das denn für ein Subwoofer wäre....er lachte herzlich und sagte: "...ne das ist ein Möbelstück ![]() Als ein kleiner Wind aufkam wackelte dsa Sofa wo ich draufsaß...ich war total schockiert (wollte aber nichts sagen, warum auch). Man verstand keine Stimmen mehr da das Windchen lauter war als das Geschreie der Menschen ![]() ![]() Jeder weiß wie 50Hz klingen (Wechselstromsurren), bei 100 Hz was ja fürs Ohr wesentlich lauter ist wars unerträglich....kann man sich ja gleich die Dinger auf die Ohren kleben. Egal das war mal am Rande |
||||
SirVival
Hat sich gelöscht |
14:22
![]() |
#786
erstellt: 30. Apr 2006, |||
Hi NEH-Schlumpf, shake hands. Ich bin auch so ein Bose-Idiot. Ich höre zwar meistens über meine Standboxen in meinem Arbeitszimmer. Aber ab und zu sause ich in meine Gästewohnung im Keller und hör da mit Bose AM 5. Warum? Die natürliche Staffelung der Instrumentengruppen in einem Sinfonieorchster zu übertragen schafft nur sie. Habe ich aber oben schon berichtet. Ich bin in keinem Thread wegen dieser Sache so angegiftet worden wie hier Also, du bist nicht allein auf weiter Flur und ich jetzt auch nicht. ![]() ![]() VG |
||||
doctrin
Inventar |
14:25
![]() |
#787
erstellt: 30. Apr 2006, |||
Also ich habe dir net anjejiftet ![]() Ob NUR SIE das mit der Staffelung schafft....würde ich bezweifeln. Aber deiner Aussage nach schafft sie es. |
||||
SirVival
Hat sich gelöscht |
14:29
![]() |
#788
erstellt: 30. Apr 2006, |||
Hi Doctrin, ich meinte das natürlich nur in Bezug auf meine anderen Lausprecher und nicht auf andere LS generell. Das wär natürlich etwas vermessen. ![]() VG [Beitrag von SirVival am 30. Apr 2006, 14:30 bearbeitet] |
||||
doctrin
Inventar |
14:32
![]() |
#789
erstellt: 30. Apr 2006, |||
Dann glaube ich dir das sogar, denn es gibt genug Lautsprecher die klingen zwar gut aber bekommen einfach keine lokalisation gebacken -> das vermittelt dir natürlich das BOSE besser. Und wer kein weiteres Geld raushauen will ist damit besser bedient, als jetzt nochmal auf große LS-SUche zu gehen. ![]() P.S.: ich dachte schon du bist auch son Fanboy, aber anscheinend vergleichst du einfach nur deine LS [Beitrag von doctrin am 30. Apr 2006, 14:34 bearbeitet] |
||||
NEH-Schlumpf
Ist häufiger hier |
14:36
![]() |
#790
erstellt: 30. Apr 2006, |||
Hi SirVival, jetzt gehts mir doch gleich besser ![]() Schön das ich nicht alleine bin. Bin übrigens am überlegen ob ich nicht meine Lifestyle 12 gegen Teufel THX System 5 und einem AV-Receiver tausche, da meine Bose ja schon twas veraltet ist. Wede mir das System mal schicken lassen und probehören. Wenns soweit ist poste ich natürlich meine Erfahrung ![]() |
||||
doctrin
Inventar |
14:40
![]() |
#791
erstellt: 30. Apr 2006, |||
Hey schlump, Klasse mach das und BERICHTE, das gefällt mir, endlich mal jemand der praktisch veranlagt ist und auch mal Gegenhört. KLASSE -> Note 1+ Stiftung Warentest sagt: Schlumf bekommt Prädikat LESENSWERT ![]() Also freu mich schon auf den Hörbericht/Vergleich ![]() |
||||
loudstaerke100db
Stammgast |
14:51
![]() |
#792
erstellt: 30. Apr 2006, |||
Hallo Leute,mußte mich unbedingt einloggen und die marke BOSE mal verteidigen.Klar sind die dinger etwas klein geraten aber das ist optimal für mich zumindest wenn ich meine wohnung nicht mit meter boxen verstellen will.gibt es da was besseres in der größenordnung????Sorry für meine schlechte Schreibordnung. Meinew Anlage yamaha rxv1600,bose acoustimaas 15, 2xKlipsch Rb25 für Ausgang B, center Canton CM 150 |
||||
doctrin
Inventar |
15:00
![]() |
#793
erstellt: 30. Apr 2006, |||
Na ja man muss sich ja keine meter breiten Boxen reinstellen.......meine Lautsprecher sind zwar auch 1010mm hoch aber auch nur 130mm breit und trotzdem spielen sie ordetlich mit ordentlich kennschalldruck (91dB/W/m). Ach ja die breite ist nur möglich weil der woofer im Fuss drinne ist. P.S.: meine Freunde/Bekannte und Freundinnen haben die gar nicht wahrgenommen -> und die sind nicht versteckt und sind 40cm tief.....tja gewusst wie ![]() in der Größenordnung, klar gibts da was anderes.....aber das kann ich auch nicht ausm Hut ziehen.....sorry da kann ich dir auch net Helfen. Aber Klipsch Mourdan Short Wharfedale usw. solls da geben, aber bitte Probehören. Ich wollte das beim ersten mal auch nicht. ICH HABE ES NIE BEREUT den direktvergleich zu machen |
||||
doctrin
Inventar |
15:20
![]() |
#794
erstellt: 30. Apr 2006, |||
Obwohl, das trifft natürlich alles nur ein falls für dich z.b ein paar mm mehr erträglich wären, weil keiner so klein Bauen will...und das aus gutem grund....Falls du nicht der ärmste bist oder handwerklich begabt bist denke mal über Wandlautsprecher nach....die sparen noch mehr Platz....sind aber fast nicht mehr "mobil" EDIT mit Wandlautsprecher ist natürlich ein LAutpsrecher mit mehr Volumen gemeint der in die Wand eingelassen wird. Nicht jeden sein Ding, aber platzsparen ohne ende. [Beitrag von doctrin am 30. Apr 2006, 17:31 bearbeitet] |
||||
micha575
Stammgast |
09:41
![]() |
#795
erstellt: 02. Mai 2006, |||
moin zusammen ![]() hatte nach dem langen we wieder viel zu lesen und gerade wegen der kommentare des moderators möchte auch ich einen kurzen erfahrungsbericht mit anmerkungen schreiben, denn das ist hier gefragt. doch vorab lob für doctrin. bericht ist klasse und ausführlich, da wird meiner nicht mithalten können. außerdem noch zu SirVival und anderen bose hörern, die zufrieden sind, keinen kopf machen, viele denken und hören wie ihr!!! ich habe kein acoustimass, sondern ein neues lifestyle 28 system, dass ich für schlappe 1800 euro erworben habe. mein raum ist 25 qm groß und der einsatz von dvd wird bevorzugt, dafür habe ich die anlage erworben. ich konnte die bose analage im vergleich hören (stand noch nicht separat) und mir hat sie am besten gefallen. zur aufstellung. das acoustimass modul steht vorn mittig zum hörplatz und die öffnung geht hinter den phonoschrank, dadurch erziele ich nach langem ausbrobieren den besten bass. viele berichten vom ständig brummenden, ortbaren bass. bei mir definitiv nicht. nach dem einmessen spielt der bass wunderbar und teilweise trocken und hart, z.b. bei einigen stücken der neuen madonna cd. ortbare ist er nicht, wenn in einer filmsequenz z.b. hinten rechts geschossen wird, denkt man der bass kommt auch von dort. und das stimmen anders dargestellt werden, kann ich auch nicht bestätigen, dass hat der vergleich zur anderen anlage (canton) gezeigt. der raumklang ist super und die stimmen sind glas klar. wenn man kurz vor der box steht ändert das daran absolut nichts!!! ein konzert von robbie williams "live at the albert hall" hört sich ebenfalls klasse an. sämtliche instrumente sind sauber zu hören, dass hat auch ein klassik fan bestätigt. denke das bose mit einigen technischen tricks arbeitet, aber für mich ist das ergebnis gut. wie schon oft beschrieben, entscheidet der persönliche höreindruck. da können messungen und computer nicht von bedeutung sein.und optisch ist es sehr ansprechend und wenn man fragen hat, ist der service perfekt (zumindest bei mir). ein canton system habe ich im gleichen raum parallel gehört und auch freunde gefragt, waren alle meiner meinung, dass das bose system besser spielt und der film realistisch und dynamisch rüber kommt. zudem habe ich schon mindestens (inkl. partys) 30 - 40 personen bei mir zu besuch gehabt und allen hat es gefallen. ich freue mich jedenfalls über die analge und höre auch gern mal musik, die an fest jeder stelle im wohnzimmer gleich klingt. allerdings gut und nicht beschissen ;-) und das geld bereue ich nicht, auch wenn es günstigere anlagen gibt, meine gefällt mir supi. das ist übrigens kein schönreden von einem fehlkauf, denn der war das system definitiv nicht. lg, micha. |
||||
SirVival
Hat sich gelöscht |
10:30
![]() |
#796
erstellt: 02. Mai 2006, |||
Hi Micha575, meine AM5 ist technisch noch nicht so ausgefeilt wie dein Liefstyle 28. Ich hatte es damals gekauft, weil für Standboxen in meiner Wohnung absolut kein Platz war und ich die AM 5 quasi unsichtbar aufstellen konnte. Schon zur damaligen Zeit zeigten sich Freunde, Bekannte und Verwandte beeindruckt vom Klang und fragten: Wo sind denn die Lautsprecher? Die Musik stand im Raum und war von allen Plätzen aus gleich gut vernehmbar. Als ich dann mehr Platz hatte, habe ich die AM5 zugunsten von Stand-LS eingemottet. Um in meiner Gästwohnung auch für Musik zu sorgen, habe ich sie vor kurzem wieder ausgegraben und probegehört. Ich war wieder absolut beeindruckt von der Räumlichkeit des Klangbildes und der punktgenauen Ortbarkeit der Instrumentalgruppen. Aber das habe ich ja schon oben in extenso ausgeführt. Ich freue mich, dass es nicht nur Bose-Hasser gibt (Entweder man liebt sie, oder man hasst sie?). Einiges werde ich noch ausprobieren müssen, um einen ähnlich guten Klangeindruck auch bei Opern zu bekommen, denn da ist die Bühne ja eine sehr wichtige Raumkomponente. Grüsse |
||||
doctrin
Inventar |
10:48
![]() |
#797
erstellt: 02. Mai 2006, |||
Schön das wieder jemand einen vernünftigen Teil zu diesem Thread beigebracht hat. Schade das du die Bose nur gegen ne Canton hören konntest, ja leider ist das sehr oft so das schwächere Komponenten danebengestellt werden. Das hat jetzt weniger mit Bose zu tun sonders einfach mit allen qualifizierten "HIFI"-Verkäufern (wie sie sich schimpfen). Sogar öfters wird dem Lautsprecher, der mehr einbringt, mehr Saft zugeführt um ihn besser klingen zu lassen (das Ohr empfindet leicht schalldruckstärkere Lautsprecher als besser) und zusätzlich empfindet man den 2. gehörten Lautsprecher am besten....jaja die Verkäufer wollen auch nur leben ;).... Joa könnte jetzt noch etwas über Canton herziehen NEIN das lasse ich lieber ![]() ![]() |
||||
klaus_moers
Inventar |
12:17
![]() |
#798
erstellt: 02. Mai 2006, |||
Ok, dann schmeiss ich morgen meine zwei Karats L800 und die drei Karat CL400 raus. Taugt ja alles nichts ... ![]() |
||||
doctrin
Inventar |
12:30
![]() |
#799
erstellt: 02. Mai 2006, |||
QUARK, das war gar net sooo gemeint ging weniger um den Klang sonder um "Firmeninternes" Ach ja das du deine Karat in Kirsche tauschen willst, finde ich sehr gut. Kirsche ist DIE Farbe, ich liebe kirschfarbene Lautsprecher ![]() Die einzige Karat die ich mal hörte war ne 80er oder 70er, sah schön aus (Gehäuse werden ja auch von einer Möbelfirma hergestellt), na ja Hochtöner lispelte etwas und Bass ist nur in WOhnungen mit sehr breiten Wänden zu empfehlen. Klanglich trotzdem schön, war eben wegen dem Hochtöner nicht MEIN Geschmack. [Beitrag von doctrin am 02. Mai 2006, 12:36 bearbeitet] |
||||
dertelekomiker
Inventar |
11:15
![]() |
#800
erstellt: 04. Mai 2006, |||
Hallo micha 575, welchs Canton System war denn parallel angeschlossen? Ohne Bose jetzt maradig zu machen oder Canton hochzujubeln: Wenn es z.B. ein Movie 6CX o.ä. war, das einen Ladenpreis von 150 EURO hat, kann das kaum der Maßstab sein. |
||||
doctrin
Inventar |
11:42
![]() |
#801
erstellt: 04. Mai 2006, |||
![]() ![]() und die findet man fast überall. Es wird das System angepriesen was die höchste Gewinnspanne einfährt...egal ob BOSE oder was anderes |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Test BOSE Lifestyle V10 Triplets am 24.04.2009 – Letzte Antwort am 13.07.2009 – 4 Beiträge |
Erfahrungsbericht BOSE V30 michhart am 01.09.2008 – Letzte Antwort am 18.07.2017 – 43 Beiträge |
Erfahrungsberichte : Paradigm Sub 15 Filou6901 am 03.03.2015 – Letzte Antwort am 12.06.2015 – 9 Beiträge |
Kurze Erfahrungsberichte, Tests usw. wummew am 31.10.2015 – Letzte Antwort am 15.01.2023 – 465 Beiträge |
Onkyo PR-SC 886 / Erfahrungsberichte MAT-CH am 30.10.2008 – Letzte Antwort am 14.12.2013 – 397 Beiträge |
Arcam-Event in Cambridge - Erfahrungsberichte HiFi-Forum am 30.11.2015 – Letzte Antwort am 11.12.2015 – 6 Beiträge |
Erfahrungsberichte zu Denon S-302, bitte Dexlex am 05.12.2008 – Letzte Antwort am 06.01.2017 – 20 Beiträge |
Test: Audiolab 8000AV & 8000 X7 und Audionet MAP1 & AMP5 ExtendedDVDWatcher am 06.12.2006 – Letzte Antwort am 22.02.2007 – 24 Beiträge |
Bose Lifestyle V20 Bluebaer am 14.04.2009 – Letzte Antwort am 14.04.2009 – 4 Beiträge |
Ist Teufel böse (bose)? djmuzi am 29.01.2007 – Letzte Antwort am 12.04.2008 – 98 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 7 Tage
- Meine Erfahrungen mit Boses 3-2-1. Inkl. Nachtrag
- XTZ SPIRIT TEST 5.1
- Erfahrungsbericht: Canton Vento AS 850 SC
- Canton SP 705
- Erfahrungsbericht Cambridge Audio Azur 650BD
- Teufel Theater 4 Hybrid - Erfahrungsbericht
- Omnes Audio DBC 12, Bass-Equalizer
- Erfahrungsbericht eines Nicht-Kinogehers über den iSens Kinosaal
- Subwoofer Testbericht: Ken Kreisel DXD 12012
- marantz SR6009 - ein paar Worte zum Mittelklasse-Modell
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 50 Tage
- Meine Erfahrungen mit Boses 3-2-1. Inkl. Nachtrag
- XTZ SPIRIT TEST 5.1
- Erfahrungsbericht: Canton Vento AS 850 SC
- Canton SP 705
- Erfahrungsbericht Cambridge Audio Azur 650BD
- Teufel Theater 4 Hybrid - Erfahrungsbericht
- Omnes Audio DBC 12, Bass-Equalizer
- Erfahrungsbericht eines Nicht-Kinogehers über den iSens Kinosaal
- Subwoofer Testbericht: Ken Kreisel DXD 12012
- marantz SR6009 - ein paar Worte zum Mittelklasse-Modell
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedOnkyo-Feelings
- Gesamtzahl an Themen1.558.240
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.656