HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Test-/Erfahrungsberichte » Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 . Letzte |nächste|
|
Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC+A -A |
||||
Autor |
| |||
xlupex
Inventar |
#6680 erstellt: 05. Mrz 2023, 16:04 | |||
Hat eigentlich schon mal jemand Sonarworks im Vergleich zu Dirac gehört? Ich hätte eine Probelizenz aber leider wird mein Umik nicht akzeptiert, weswegen ich neben des Mikros auch noch ein Audiointerface kaufen müsste... Der Vorteil von Sonarworks? Ich könnte das/die Soundprofil(e) in meine Monitore laden. |
||||
garbel
Ist häufiger hier |
#6681 erstellt: 06. Mrz 2023, 19:24 | |||
Hallo, ich hab ne kurze Frage: Ich hab mir eine Surround 14-Tage-Lizenz von Dirac mit Bass Control für PC geholt und nun bin ich fleißig am messen. UMIK-Mikro ist vorhanden, 5.1 Anlage auch (alles Aktivboxen von Genelec, angeschlossen an einem Motu UIltralite MK5). Die Messerei an sich ist kein Problem, eine 1. Messung 5.1 hat auch prima geklappt. Jetzt möchte ich, daß meine Stereo-Musik, eingemessen mit Dirac, auch über den Sub läuft, also daß die Tieftonanteile der beiden Stereospuren über den Sub laufen. Leider funktioniert das nicht. Wenn ich im Processor Stereo auswähle und über "Custom Channel Config" einen Sub hinzufüge, wird der Sub bei der Messung nicht berücksichtigt, d. h. Messtöne kommen nur aus den beiden Stereokanälen. Und wenn ich 2.1 Surround auswähle, dann erwartet Dirac ja auch 3 Kanäle in der Quelle, die ist aber nun Stereo und der Sub bleibt auch stumm. Wie krieg ich es fertig, daß aus Stereo (2.0) 2.1 wird mit "Full Bass Control", so wie ich es auch bei 5.1 einstellen kann? P.S: Ok, jetzt bin ich vollends verwirrt. Ich dachte, ich hätte das Problem gelöst: Im Processor "Stereo" ausgewählt, dann über "Custom Channel Config" einen Subwoofer hinzugefügt. Dann auf "Custom" gestellt (das hatte ich vorher nicht gemacht), dann Kalibriert. Nun sieht man in Dirac in der Lautstärkekalibrierung "left", "right" und "Subwoofer". Wenn ich jetzt den Play-Button drücke, kommt links und rechts jeweils Rauschen aus dem richtigen Lautsprecher, aber beim Subwoofer kommt das "Whoop Whoop" aus dem Center! Dementsprechend verläuft dann auch die Messung, es kommen die Mess-Sweeps von links und rechts und aus der Mitte und die Bässe dann natürlich aus dem Center. In den Windows Soundoptionen ist aber jeder Lautsprecher korrekt zugeordnet, beim draufklicken auf das jeweilige graue Lautsprechersymbol bimmelt es aus dem richtigen Lautsprecher. Ist da in Dirac noch ein Bug drin, der Center und Subwoofer vertauscht? LG garbel [Beitrag von garbel am 06. Mrz 2023, 21:58 bearbeitet] |
||||
|
||||
Richard1965
Stammgast |
#6682 erstellt: 15. Mrz 2023, 14:52 | |||
Eiwei... Wenn ich das so lese, bekomm ich Zweifel, ob ich wirklich nochmal neu einmessen soll... Ich hab mir vor zwei oder drei Jahren den Arcam AVR390 geholt. Läuft super, klingt super, Dirac-Einmessung hat mir damals erhebliche Vorteile gebracht. In der Zwischenzeit hat sich aber so manches verändert. Möbel stehen etwas anders, LS-Positionen haben sich auch leicht verändert, ein zweiter Sub kam dazu, ... ich bin dicker geworden... Ich dachte mir, es wäre nun vielleicht ganz gut, nochmal neu einzumessen. Dummerweise ist aber der PC, auf dem die Dirac-Version von damals abgespeichert ist, vor ein paar Tagen mit einer lieblich säuselnden Rauchfahne in die ewigen Jagdgründe gegangen, ich kann also auf die alte Dirac-Version nicht mehr zugreifen. Ich hab dann die aktuelle Version auf das neu gekaufte Laptop installiert. Fragt mich nicht, wie die genau heißt, wenn ich Dirac starte, sehe ich nur "Dirac Life 3". Nach der genauen Version hab ich noch garnicht geschaut. Wenn ich aber hier so lese, dass die neueren Versionen oftmals seltsame Ergebnisse liefern, frag ich mich, ob der Schuss nicht nach hinten losgehen kann. Das Problem beim AVR390 ist nämlich, dass der nur eine Messkurve abspeichern kann. Mess ich jetzt neu ein und übertrage das Ergebnis auf den Arcam, überschreibt es mir die gegenwärtige alte Kurve, die trotz Veränderungen ganz gut klingt. Und ist die mal weg, kann ich sie nicht mehr drauf spielen, weil die ebenfalls im alten, verblichenen PC abgelegt ist... Und ich glaube nicht, dass die aktuell gespeicherte alte Kurve rückwärts vom AVR auf das Laptop geschoben werden kann. Oder...? Ist alles schon eine Weile her, ich weiß es schlichtweg nicht mehr. Und wenn dann die neue Kurve tatsächlich grottig ist, kann ich nicht mehr umswitchen... Die einzige Möglichkeit: ich muss mal sehen, ob wenigstens die Festplatte vom toten PC noch zuckt, dann könnte ich vielleicht die alte Version auf das Laptop übertragen, und mit der einmessen... Lass ich Sonhnemann machen, der steigt da besser durch als ich... |
||||
Rossi_46
Hat sich gelöscht |
#6683 erstellt: 15. Mrz 2023, 14:55 | |||
Nimm die 3.2.2 und gut is.... https://confluence.d...elogs-DiracLive3.2.2 |
||||
Richard1965
Stammgast |
#6684 erstellt: 15. Mrz 2023, 15:49 | |||
Werd ich mir runter laden. Vielen Dank für den Link! |
||||
Rossi_46
Hat sich gelöscht |
#6685 erstellt: 15. Mrz 2023, 15:50 | |||
Kein Thema... |
||||
Nubinator
Hat sich gelöscht |
#6686 erstellt: 15. Mrz 2023, 18:16 | |||
Eine Frage zur Einmessung. Wie gehe ich bei den Einmesspunkten unter '' Eng fokussiert'' vor, wenn mein Hörplatz an der Wand ist? Den Messaufforderungen ''hinten'' kann ich ja wegen der Wand nicht nachkommen. |
||||
Rossi_46
Hat sich gelöscht |
#6687 erstellt: 15. Mrz 2023, 18:20 | |||
Wenn Eng Fokussiert dann lass die Hinteren Messpunkte weg,dann hast du halt nur 7 statt 9 ganz einfach. |
||||
Nubinator
Hat sich gelöscht |
#6688 erstellt: 17. Mrz 2023, 17:19 | |||
Hinten sind aber 4 Messpunkte die wegfallen. |
||||
Rossi_46
Hat sich gelöscht |
#6689 erstellt: 17. Mrz 2023, 17:28 | |||
Dann lässt man halt 4.weg,oder man nimmt 13.Messpunkte und lässt die dann da weg,hast ins Summe aber mehr Punkte! |
||||
Labbipapa
Stammgast |
#6690 erstellt: 17. Mrz 2023, 18:02 | |||
Die besten Messergebnisse mit der neuen Dirac Version hatte ich bei Stereo, wenn ich nur 3 Meßpunkte nutzte. Hörposition und rechts links davon je ca. 30-40 cm. Dann war der Klang und die Bühne noch halbwegs realistisch und nicht alles vollkommen glatt gebügelt und in die akustische Breite gezerrt. Bei früheren Dirac-Versionen war das anders, da habe ich alle Messpunkte von der „Chair“-Einstellung genutzt. |
||||
C3KO
Inventar |
#6691 erstellt: 18. Mrz 2023, 11:06 | |||
Hab ich genauso gemacht wie Du, nur 3 Messpunkte, dann ist die Bühne bei Stereo nicht ganz so unnatürlich auseinander gezogen. |
||||
sven29da
Inventar |
#6692 erstellt: 18. Mrz 2023, 20:24 | |||
Schreibt Ihr nur hier über solche vermeintlichen Probleme/Fehler bei gewissen Versionen, oder meldet Ihr diese dann auch an Dirac |
||||
Labbipapa
Stammgast |
#6693 erstellt: 19. Mrz 2023, 01:28 | |||
Ich denke, die wissen, was sie tun, haben mehr Möglichkeiten zu testen und zu messen als wir alle zusammen. Bisher also nicht. Ich kann auch nicht beurteilen, ob Dirac tatsächlich inzwischen „falscher“ klingt. Ich kann nur für mich feststellen, dass es mir im Ergebnis (und das dazu in einem anderen Raum) inzwischen im Vergleich zu pure direct schlicht weniger gefällt. Also was soll ich melden? |
||||
Prim2357
Inventar |
#6694 erstellt: 19. Mrz 2023, 07:31 | |||
Mindestabstand von 40cm zur Wand einhalten, Messungen trotzdem durchführen. Wie "glatt" Dirac etwas bügelt hängt nicht mit der Anzahl der Messpunkte zusammen, die Zielkurve ist dieselbe welche berechnet wird. Durch eine Vergrößerung des Messbereichs steigen allerdings die Kompromisse welche Dirac eingeht bezüglich des Sweetspots. |
||||
Chris3636
Inventar |
#6695 erstellt: 19. Mrz 2023, 10:21 | |||
Umik 1 verlängerungskabel Auf was muss man achten? USB 2.0 oder usb3.0? Wie lang darf es maximal sein? Ich habe irgendwo gelesen, daß man nicht jedes Kabel verwenden kann und das Kabel nicht zu lang sein darf [Beitrag von Chris3636 am 19. Mrz 2023, 10:22 bearbeitet] |
||||
-_Gubi_-
Ist häufiger hier |
#6696 erstellt: 20. Mrz 2023, 11:14 | |||
Also ich habe dieses hier gekauft: CSL - 10m Meter USB 2.0 Repeater- Verlängerungskabel Funktioniert ohne Probleme. |
||||
Nubinator
Hat sich gelöscht |
#6697 erstellt: 20. Mrz 2023, 19:57 | |||
Danke sehr. Wieviele Messpunkte wären dann in meinem Fall sinnvoll? Alle außer hinten bei eng fokossiert? |
||||
Rossi_46
Hat sich gelöscht |
#6698 erstellt: 21. Mrz 2023, 06:37 | |||
Es gibt eine neue Software>>> Was ist neu hier>>> Splash screen changed from "Dirac Live 3" to just "Dirac Live", thereby toning down importance of app version number when actually the connected device's capabilities are more relevant to the available feature set. Bass Control features have changed labels in the Technology Selection panel: "BC: Upmix only" -> "Bass management" "BC: Full optimisation" -> "Bass Control™" The EULA is now also available in the About menu. https://confluence.d...elogs-DiracLive3.5.1 [Beitrag von Rossi_46 am 21. Mrz 2023, 06:40 bearbeitet] |
||||
C3KO
Inventar |
#6699 erstellt: 21. Mrz 2023, 07:23 | |||
Danke für die Info. |
||||
Rossi_46
Hat sich gelöscht |
#6700 erstellt: 22. Mrz 2023, 21:07 | |||
Und wieder eine neue Bug gefixt>>> https://confluence.d...elogs-DiracLive3.5.2 To downgrade from 3.5.1 (or higher) to 3.4.4 (or lower), users need to manually uninstall the higher version before installing the lower version. Windows: Windows Settings → Apps → Dirac Live → Uninstall Mac: Delete the app and its sub-folders by running /Applications/Dirac/maintenancetoo |
||||
_Sinuswelle_
Stammgast |
#6701 erstellt: 01. Apr 2023, 11:40 | |||
Gibt es hier noch weitere Benutzer, welche Dirac auch auf einem Mac mit M1 Prozessor nutzen? Ich habe hier auf meinem Mac (M1 Max Prozessor) das Problem, dass mit den Versionen 3.5.1 und 3.5.2 sich keine Zielkurven mehr laden lassen. Unter 3.4.4 geht das ohne Probleme, gespeichertes Projekt Laden und danach die gewünschte gespeicherte Zielkurve laden. Berechnen lassen und in den NAD laden, alles kein Problem. Bei den Versionen 3.5.1 und 3.5.2 passiert einfach nichts. Ich wähle eine gespeicherte Zielkurve aus und drücke auf "Open" und nichts passiert. Habe auch schon deinstalliert und wieder installiert, scheint mal wieder ein tolles Update von Dirac zu sein... Hat das sonst noch jemand? |
||||
Rossi_46
Hat sich gelöscht |
#6702 erstellt: 01. Apr 2023, 11:45 | |||
Die 3.5.1 und 3.5.2 sind fehlerhaft siehe Projekte Laden Die 3.4.4 funktioniert dagegen Problemlos. |
||||
_Sinuswelle_
Stammgast |
#6703 erstellt: 01. Apr 2023, 11:52 | |||
Bei mir geht es aber um die Zielkurven die sich nicht laden lassen Weiterhin habe ich ein NAD Gerät und kein Onkyo/Integra Gerät. Deswegen habe ich hier ja gefragt ob andere Mac User das Problem auch haben. |
||||
Wassillis
Inventar |
#6704 erstellt: 01. Apr 2023, 14:43 | |||
Was für ein Paket sollte man denn für das Wohnzimmer Heimkino kaufen? Bzw. welche ist zu empfehlen inc. Zubehör. |
||||
Silas_
Inventar |
#6705 erstellt: 01. Apr 2023, 21:19 | |||
Ist für den Mac noch so einiges buggy. Ich nutze hauptsächlich ein Macbook Air M1 für Dirac am Marantz Cinema 50. Der Mikrofon Gain Regler ist fehlerhaft, bei der Version 3.52 prinzipiell am besten. Aber, wie bei dir, funktionieren dort keine Zielkurven. Deswegen nutze ich die Version 3.44. Bei meinem Intel Macbook Pro 2019 ist es das gleiche. |
||||
_Sinuswelle_
Stammgast |
#6706 erstellt: 02. Apr 2023, 13:00 | |||
Danke für die Info, dann liegt es definitiv an Dirac. Hatte schon im Verdacht dass es am M1 Prozessor liegen könnte, nachdem Dirac ja noch eine Intel App ist, die entsprechend übersetzt werden muss. Dirac hat mir hier am Mac auch schon ganz komische Fehler gezeigt. Musste dann mit dem Windows Notebook meiner Frau einmessen. Scheinbar ist die Qualität der Software am Mac von Dirac nicht so toll... |
||||
JeGo84
Stammgast |
#6707 erstellt: 03. Apr 2023, 17:40 | |||
Auf meinem 2013er MBP mit Core I5 läuft die Software zwar etwas träge, prinzipiell aber ohne Fehler und Probleme. Denke da ist tatsächlich der M1 das Problem..... |
||||
FR4GGL3
Stammgast |
#6708 erstellt: 08. Apr 2023, 13:01 | |||
Ich wollte mal ein "Danke" hier lassen. Der Tipp die Lautsprecherpegel vor dem Einmessen nicht unterschiedlich einzustellen war nämlich Gold wert! Ich hatte bei meinem NAD C399 das Problem, dass der linke Lautsprecher nach der Einmessung dominiert hat. Sprich, es war nicht nur die Bühne nach links geschoben, sondern es hörte sich regelrecht nach einem Phasenfehler an - ich bekam Druck auf dem rechten Ohr. Auch mehrmaliges Einmessen hat daran nichts geändert. Der erste Schritt war die Lautsprecher Lautstärke nicht abzusenken, auch wenn beim Pegeltest durchaus 1 dB Unterschied gemessen wurde. Der zweite Schritt war nicht voll bis 500Hz korrigieren zu lassen, sondern etwas vorher aufzuhören (die DIRAC Vollversion besitze ich ohnehin nicht, nur die eingeschränkte Version). Ja, der Bühnenfokus ist etwas diffuser als er sein müsste, aber damit kann ich gut leben weil es auf dem Sofa keinen Punkt mehr gibt der sich "unmöglich" anhört. Auf dem Haupt-Hörplatz passt jetzt sogar der Bass und es gibt fast keine kompletten Auslöschungen oder Überhöhungen mehr - allerdings driften einige der problematischen Bass-Frequenzen in der Lage und Lautstärke. Das lässt sich mit Sinustönen sehr schön nachverfolgen, ist aber im Alltag nicht schlimm. In Summe finde ich das was DIRAC in diesen problematischen Bereichen schafft, sehr beeindruckend. Schade finde ich aber, dass ich bei dem NAD leider weder Lautstärke noch Laufzeiten anpassen kann. Eine Feinjustage ist so nicht möglich. Schade bei einem in meinen Augen ansonsten mehr als guten Gerät. |
||||
C3KO
Inventar |
#6709 erstellt: 09. Apr 2023, 04:08 | |||
Ich werde das mit der Lautstärke anpassen auch mal sein lassen, habe den NAD M33 und bin auch nicht super zufrieden mit Dirac. Wie viele Punkte hast Du gemessen? Ich habe beim letzten Mal nur 3 gemessen, den Hörplatz und 30 cm recht und links auf gleicher Höhe, das war schonmal ein besseres Ergebnis als mit den vorgegebenen Punkten. |
||||
FR4GGL3
Stammgast |
#6710 erstellt: 09. Apr 2023, 05:56 | |||
Ich habe tatsächlich die 17 Punkte Messung über die Sofabreite vorgenommen. Allerdings habe ich platzbedingt nur eine 40 cm Rasterung. Das heißt ich achte peinlich genau auf die erste Position am Sitzplatz, so dass das Mikro genau mittig zwischen meinen Ohren, aber etwas nach vorne versetzt ist. Also dort wo meine Nase sitzt. Von da aus schaue ich dann, dass ich die Abstände nach hinten und vorne links und rechts gleichmäßig verteilt bekomme. Damit wird dann der Abstand nach unten und oben (Messpunkte in der Wolke um den Hauptmesspunkt herum) bei mir nur ca. 25-30 cm. Das liegt einfach an der Höhe der Sofalehne die mich da begrenzt. Die Abstände nach links und rechts sind dann im 40 cm Bereich. Die Abstände nach vorne und hinten liegen auch bei ca 35-40 cm. Mein Ansatz ist, dass die hinteren Messpunkte mit der Außenkante der Sofalehne enden und die vorderen etwas vor der Vorderkante der Sofa Sitzfläche. Dadurch wird die Wolke nicht zu diffus und deckt den üblichen Bewegungsbereich auf einem Sofa ab. Das funktioniert ganz gut. Zu den Lautstärken am Anfang: ich denke die kommen teilweise auch von Überhohungen. Das sieht man auch später bei der Messung der Signale. Mein linker Lautsprecher ist Recht wandnah und man sieht dadurch auch beim Ausschlag des Messesignals im Moment der Messung, dass das einen deutlichen Buckel im Bass gibt. der ist aber so in den Mitten und dem Hochton nicht da. Wenn man dann den gesamten Lautsprecher leiser macht, könnte ich mir vorstellen dass das zu einer Fehlinterpretation bei der Messung der Sprungantwort kommen kann. Wenn es blöd läuft kann dirac dann den Direktschall nicht mehr sauber von einer Reflektion unterscheiden und stellt dann die Laufzeit falsch ein. Sicher sagen kann ich es nicht, weil ich ja im Nachgang nicht sehe was da passiert ist, weil NAD das nicht anzeigt. |
||||
Chris3636
Inventar |
#6711 erstellt: 09. Apr 2023, 08:37 | |||
Ich bin ziemlicher Neuling in Sachen Dirac seit ich den 4800er denon habe. Meine ersten Einmessungen haben aber gut funktioniert. Und ich bin von Anfang an begeistert. Ohne jetzt den ganzen threat zu lesen, frage ich mich, was es mit neueren Versionen von Dirac auf sich hat. Ich nutze gerade am pc 3.4.4. Aber es gibt ja schon 3.5.2 usw. und es werden ja noch etliche weitere Versionen rauskommen. Frage an euch ist was hat sich den in den letzten Jahren da grundsätzlich verbessert. Ändern sie mit jeder neuen Version was am Klang des avr verstärkers? Neue Filter? Bassmangement? Und wenn man eine neue Version von Dirac nutzt muss man zwingend wieder neu einmessen? Wie ist es wenn ein neues Feature frei geschaltet wird z.b. DLBC oder ART sollte man dann neu einmessen oder berücksichtigt die vorige einmessung nur die neuen Funktionen? |
||||
Rossi_46
Hat sich gelöscht |
#6712 erstellt: 09. Apr 2023, 08:52 | |||
Bei einer neuen Version muss man nichts neu Einmessen,nur wenn du in einer Hütte was veränderst. DLBC braucht auch keine neue Einmessung,bei ART aufjeden fall. Bei einer neuen Software ist es meist alles nur Kosmetik hat nicht mit verbessern des Klanges zu tun,die letzte Software wo es um den Klang ging das war die 3.3.0 ( Auto-Target-Kurve) ! [Beitrag von Rossi_46 am 09. Apr 2023, 08:55 bearbeitet] |
||||
Filou6901
Inventar |
#6713 erstellt: 09. Apr 2023, 09:07 | |||
Man sollte eigentlich schon von Punkt zu Punkt einen Abstand von mind. 60cm einhalten. Dirac bekommt ja so Informationen vom Raum, kann dementsprechend korrigieren. Wird der Abstand hier zu gering gewählt,kann es zu einer Überkompensation kommen. Auch ein komplett linearer Frequenzverlauf sollte eher nicht das Ziel sein, weil dies auch ein Dynamik Verlust bedeutet. So wird es eigentlich auch von Dirac empfohlen. Man sollte sich hier mal eine Messung von RoomPerfekt zum Vergleich ansehen.Es geht eben lediglich darum dem Mess-System Informationen vom Raum zu liefern. Was nützt es denn wenn man 20-30cm um den Kopf seine Messungen durchführt und sich später mal hinlegen will Dazu etwas lustiges was ich hier mal lesen konnte, Wer peinlichst genau auf diese (Mess)Positionen Wert legt, der sollte sich im nachhineinen den Kopf am Film Abend am besten in den Schraubstock einspannen Hatte bisher einen Arcam,DDRC80A,NAD und StormAudio , habe so immer das beste Ergebnis erzielen konnen. Aber OK , man muss/sollte das alles einfach testen und ausprobieren, kann durchaus von Raum zu Raum verschieden sein. Sind halt eben so meine Erfahrungen in meinem Raum |
||||
FR4GGL3
Stammgast |
#6714 erstellt: 09. Apr 2023, 09:40 | |||
Wenn ich von Genauigkeit bei der ersten Position schreibe, dann bezieht sich das auch nur auf die erste Position. Nämlich dort wo dein Kopf auf dem Haupt Hörplatz ist. Irgendwo braucht man einen Fixpunkt zu dem der Rest relativ ist und genau das ist die erste Position am Kopf. Denn genau dort soll Laufzeit und Equalizing am besten passen. Die Nasenposition hat für mich früher schon gut funktioniert. Ganz einfach deshalb weil dein Gehirn die Klangbeeinflussung deines Körpers im Raum kennt und das so berücksichtigt wird. Muss aber nicht die einzige Methode sein. Und ja, ich merke natürlich Unterschiede wenn ich nicht an diesem Platz sitze. Das ist aber auch kein Wunder, weil das auch der Platz in der Mitte des Stereodreieck ist. Da merkt man auch ohne jegliche Helferlein einen Klangunterschied. Erst Recht im Liegen mit dem Ohr knapp über dem Sofa... Wäre auch komisch wenn das nicht so wäre. Trotzdem ist es besser als ohne Dirac, weil die Überhohungen des Raumes bekämpft sind. Wo steht übrigens dass da 60 cm Abstand mindestens sein müssen? Ich habe es einfach über die Breite des Sofas gleichmäßig verteilt. Mir wäre bei 60 cm schlicht das Sofa ausgegangen und ich hätte auf den Katzenmöbeln messen müssen. Aber vielleicht mache ich mir den Spaß einfach Mal. Hab ja genügend Speicherplätze |
||||
Filou6901
Inventar |
#6715 erstellt: 09. Apr 2023, 09:43 | |||
Genau ,einfach mal testen |
||||
Darkm3n
Inventar |
#6716 erstellt: 09. Apr 2023, 10:27 | |||
Sweetspot ist die Referenz, alle anderen Sitzpositionen davon sind Kompromiss behaftet. Dirac Live braucht gewisse Rauminformationen und da sollte der Abstand zu den Messpunkten nicht zu gering ausfallen. Ca. 60 cm zu jedem Messpunkt vom ersten Messpunkt ausgehend, hat sich als sehr gut erwiesen, was man auch in verschiedenen Foren der Welt liest. |
||||
FR4GGL3
Stammgast |
#6717 erstellt: 09. Apr 2023, 11:09 | |||
Dann brauche ich das nicht nochmal zu wiederholen, denn das kann ich einhalten. Denn vom ersten Messpunkt aus, wird das eine Radius. Dann klappt das. Habe eben sogar nochmal den Zollstock hingehalten. Passt mit dem Radius. |
||||
Rossi_46
Hat sich gelöscht |
#6718 erstellt: 09. Apr 2023, 11:25 | |||
Pi mal Daum reicht macht da keine Wissenschaft von. |
||||
Chris3636
Inventar |
#6719 erstellt: 13. Apr 2023, 08:16 | |||
Zu ART
[Beitrag von Chris3636 am 13. Apr 2023, 08:26 bearbeitet] |
||||
Richard1965
Stammgast |
#6720 erstellt: 13. Apr 2023, 08:42 | |||
So... ich breche jetzt hier mal eine Grundsatzfrage vom Zaun. Ist vielleicht bisschen neben dem eigentlichen Thema, aber trotzdem... Man bekommt überall zu lesen, dass man beim Einmess-Vorgang am besten den Raum verlassen soll. Ich frag mich schon immer, ob das denn wirklich so richtig ist... Vielleicht ist meine Logik falsch, aber wenn ich Musik höre, sitz ich ja auch da, möglichst im Sweet Spot, und meine körperliche Präsenz beeinflusst den Schall. Wäre es da nicht richtiger, dass ich beim einmessen auch da sitze? :-/ Nebenher sei noch erwähnt, dass meiner Erfahrung nach Dirac SEHR empfindlich ist. Ich habe vor kurzem mal neu eingemessen, weil sich in Bezug auf Möbel und LS-Position einiges verändert hat. Beim ersten Mal stand das Laptop aufgeklappt auf dem Couchtisch, beim zweiten Mal auf dem Boden NEBEN dem Couchtisch. Ansonsten keine Veränderung, auch keine kleine. Sogar das aufgeklappte Laptop auf dem Tisch schien das Ergebnis zu beeinflussen. Mit Laptop auf dem Boden war die "Bühnenmitte" hörbar deutlicher. Dirac kann also meiner Erfahrung nach ein bisschen zickig sein... |
||||
Chris3636
Inventar |
#6721 erstellt: 13. Apr 2023, 08:47 | |||
Also eigentlich dürfte es egal sein. Wenn man von grobi den Holger bei seinen Kino Entnahmen so sieht, sitzt der auch immer im Raum und ist am messen. Sowie auch der LM von Hollywood zu Hause. Ich gehe auch aus dem Raum, weil es angenehmer ist. Die testsignale muss ich nicht auf die Ohren haben. Der Laptop hat auch Lüfter eingebaut, die das microphone aufnimmt. [Beitrag von Chris3636 am 13. Apr 2023, 08:50 bearbeitet] |
||||
FR4GGL3
Stammgast |
#6722 erstellt: 13. Apr 2023, 11:16 | |||
Ich kenne das so, dass es besser ist ohne Körper auf der Sitzposition bzw. im Bereich zwischen Lautsprecher und Mikrofon. Dein Kopf kennt den Einfluss deines Körpers und berücksichtigt das ohnehin beim Hören. Aber so lange du nicht zwischen Lautsprecher und Mikro bist, wird es wohl nicht sooooo schlimm sein. Das Laptop auf dem Tisch ist bestimmt relevant. In der Regel hat man nämlich Reflektionen auf dem Tisch, das kann man sogar im Frequenzgang sehen wenn man mit und ohne Tisch misst. Wenn du dann nochmal ein schallhartes Element (aufgeklappter Laptop) in den Bereich zwischen Lautsprecher und Mikrofon bringst, kann das nochmal was im Frequenzgang biegen (ich denke sogar es wird sicher was ausmachen). Wieviel davon dann am Ende mit Musik hörbar ist, ist wieder so eine Frage. Ich würde schätzen dass das von Raum zu Raum unterschiedlich ist. Vermutlich in einem suboptimalen Raum (hallig) nochmal deutlicher als in einem behandelten Raum. Einfach weil man mehr und stärkere Reflektionen im Raum hat als wenn ein Teil davon gedämpft oder diffus zerstreut werden würde. Ich mache es so, dass ich große Klangverbieger auf dem Tisch entferne. Also nicht unbedingt ein Packung Taschentücher oder ein einzelnes Trinkglas, aber meine Freundin hat z.B. so ein großes kugeliges Glasgefäß in dem ein eigenes Biotop wächst (Farne, Moose), das kommt vom Tisch runter - denn das ist ungewöhnlich groß und biegt sicher wie Hulle. Alles andere lasse ich aber stehen. Und ich selbst gehe aus dem Messbereich raus. Ich sitze im Esszimmer (Wohnen, Essen, Kochen ist bei mir offen - also richtig suboptimal) und bediene dort den Laptop. Also bin ich schon noch mit im Raum im weitesten Sinne, aber aus dem direkten Bereich zwischen Lautsprecher und Mikro raus. |
||||
Wassillis
Inventar |
#6723 erstellt: 15. Apr 2023, 08:51 | |||
Dirac habe ich jetzt mal für meinen 3800 eingekauft. Kann mir mal bitte jemand sagen welches günstige Windows Laptop ich bei Amazpn kaufen kann? Soll lediglich für das Einmessen herhalten, das es leider mit meinen I Pads nicht geht. |
||||
oliverpanis
Inventar |
#6724 erstellt: 15. Apr 2023, 15:47 | |||
Da brauchst Du nix besonderes, ein einfacher mit WIN10 reicht da vollkommen aus. In der Not kannst auch erst Mal mit der Dirac Handyapp probieren, allerdings kann man da keine Korrektur Datei für das Micro zufügen. Das geht aber trotzdem schon ganz gut! PS: Mit meinem iPad ging es bei meinem NAD auch immer zuverlässig, Marantz hab ich noch gar nicht probiert! [Beitrag von oliverpanis am 15. Apr 2023, 15:50 bearbeitet] |
||||
Wassillis
Inventar |
#6725 erstellt: 16. Apr 2023, 05:17 | |||
Schade das es mit dem I-Pad jetzt nicht geht. Dann hole ich mal so ein billiges Windows Laptop. |
||||
Rossi_46
Hat sich gelöscht |
#6726 erstellt: 16. Apr 2023, 05:18 | |||
Es lohnt sich aber! |
||||
Wassillis
Inventar |
#6727 erstellt: 16. Apr 2023, 06:12 | |||
Du meinst Dirac? Bin mal gespannt ob sich dieser Mehrpreis gegenüber Audyssey wirklich gelohnt hat dann für mich. |
||||
Rossi_46
Hat sich gelöscht |
#6728 erstellt: 16. Apr 2023, 06:21 | |||
Ja,zu Dirac du wirst den Unterschied schon deutlich rausholen. |
||||
Wassillis
Inventar |
#6729 erstellt: 16. Apr 2023, 06:48 | |||
Welche Anleitung ist denn für meinen Denon 3800 empfehlenswert? |
||||
Silas_
Inventar |
#6730 erstellt: 16. Apr 2023, 16:00 | |||
Wenn du was brauchbares gefunden hast, gerne verlinken. Ich kenne mich in der Windows Welt seit Jahren nicht mehr aus, komplett Apple und würde wenn dann auch nur für Dirac mir etwas kleines, praktisches bestellen. |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Dirac Live® Room Correction Suite Testbericht Eminenz am 06.01.2014 – Letzte Antwort am 12.02.2017 – 11 Beiträge |
Dirac Live auf MiniDSP DDRC-24 awbauchig am 29.08.2019 – Letzte Antwort am 22.07.2022 – 31 Beiträge |
Stereo Setup Dirac mit SHD+Totem+Mark Levinson+REL+Klisch Paxley am 10.12.2020 – Letzte Antwort am 14.01.2021 – 11 Beiträge |
Erfahrungsbericht (YPAO) Yamaha R-N803D vatana am 19.09.2017 – Letzte Antwort am 02.01.2024 – 492 Beiträge |
Persönlicher Erfahrungsbericht: PC/CD/Analog agotan am 21.08.2011 – Letzte Antwort am 26.09.2011 – 7 Beiträge |
Live-Test 3 Paar Dali-Lautsprecher von 4.500 bis 14.000 Euro Jenny4 am 20.12.2016 – Letzte Antwort am 22.12.2018 – 73 Beiträge |
Mein neues System. blumenwiese23 am 10.07.2005 – Letzte Antwort am 11.07.2005 – 3 Beiträge |
CD-Player vs. MP3 vom PC Purdey am 07.04.2006 – Letzte Antwort am 17.02.2008 – 30 Beiträge |
Erfahrungsbericht KRK Rokit RP5 (Studiomonitore) an PC Opeth am 05.09.2008 – Letzte Antwort am 26.10.2008 – 12 Beiträge |
LUMIN Music Player pesantini am 05.05.2013 – Letzte Antwort am 09.01.2024 – 36 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 7 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 50 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedbasgu
- Gesamtzahl an Themen1.558.096
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.114