HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Projektoren / Beamer » Optoma UHZ65UST / P1 Laser 4K | |
|
Optoma UHZ65UST / P1 Laser 4K+A -A |
||||
Autor |
| |||
Olli86
Stammgast |
17:58
![]() |
#851
erstellt: 08. Mai 2020, |||
Ui die kannte ich noch gar nicht. Da bei uns allerdings 2 große Fenster gegenüber der Leinwand sind und diese Leinwand scheinbar wie ein TV spiegelt, wäre sie für mich völlig falsch. |
||||
k0lgrim
Ist häufiger hier |
04:49
![]() |
#852
erstellt: 09. Mai 2020, |||
Toll, das du fragst, ich habe gestern dasselbe beobachtet. Mein Zuspieler ist die neue nVidia Shield 2019 Pro, mit Supra HDMI Kabel an einen NAD T777 v3 an den Optoma angeschlossen. Der Beamer scheint den HDR Content schon korrekt zu erkennen, weil im Anzeigemodus HDR ausgewählt wird, sobald ich einen HDR Film starte. Unter Info -> Eingabequelle wird aber auch bei mir stets REC709/SDR angezeigt. Hat das noch jemand anders beobachtet? Aktualisiert der Beamer eventuell diese Anzeige nicht? Wenn die Shield gestartet wird und nur das Menü angezeigt wird, ist der Content natürlich nicht HDR - erst wenn der Film startet. Wäre über eure Erfahrungen dazu sehr dankbar! |
||||
|
||||
HHF
Stammgast |
08:38
![]() |
#853
erstellt: 09. Mai 2020, |||
Du hast das schon richtig beobachtet. Das immer REC709/SDR erscheint, selbst bei einem anliegenden HDR Signal ist leider ein Fehler des Gerätes. Es gibt noch andere Fehler die hier schon besprochen worden sind.....wir warten alle auf Update von Optoma. Wann das kommt.....leider kein Ahnung. |
||||
jbay
Stammgast |
05:27
![]() |
#854
erstellt: 11. Mai 2020, |||
Kurze Rückmeldung zu meinem Test "Optoma 100ALR" vs. "XY Screens PET Crystal". Ich hatte mir ja ein Sample geordert von XY Screens. Erhalten habe ich die Crystal und die Grid Version. die Grid habe ich gar nicht erst angebracht sondern nur die Crystal, da diese ja die deutlich bessere sein soll. Lange Rede kurzer Sinn: Ich sehe bei keiner Umgebungsbedingung (hell, halb-dunkel, dunkel) einen wahrnehmbaren Unterschied. obwohl die Optoma Leinwand ein Gain von 0,42 hat. Vielleicht mag es auf einer 100" Leinwand anders aussehen als auf einem etwas größeren DIN A4 Muster. Allerdings werde ich trotzdem wechseln, weil ich auf 120" gehen werde ![]() |
||||
Chrisb7
Stammgast |
09:41
![]() |
#855
erstellt: 11. Mai 2020, |||
Ich denke du wirst es nicht bereuen. Bin mit meiner 120er Crystal von XY super zufrieden! Musst sie vielleicht nur 2 Tage auslüften lassen. Ich hatte sie zusammengebaut und dann komplett für 2 Tage in die Garage gestellt. Die wird scheinbar direkt nach der Herstellung gerollt und verpackt, so kann der Weichmacher-Geruch nicht verfliegen. [Beitrag von Chrisb7 am 11. Mai 2020, 09:43 bearbeitet] |
||||
knX
Inventar |
11:05
![]() |
#856
erstellt: 11. Mai 2020, |||
ist sie denn wirklich besser als ein Elite Screen Pendant oder nur günstiger? |
||||
HanSolo70
Ist häufiger hier |
12:19
![]() |
#857
erstellt: 11. Mai 2020, |||
Hallo Link1978 Bisher konnte ich keine weiteren Einstellungen vornehmen, lediglich Bildmodus setzen, der steht auf Kino. Ich habe mir nun eine neue Swisscombox gekauft UHD fähig und siehe da, ein sauberes, konstant gutes Bild, ohne Veränderungen und Störungen. Die Probleme bestehen weiterhin bei Aple TV, 4. gen. und beim Blue-ray (beide mit dem gleichen HDMI Kabel getestet). Es scheint als müsste ich dort auch noch investieren. HD und UHD Wiedergaben sind aber brilliant, dort wo es klappt ![]() |
||||
Chrisb7
Stammgast |
13:17
![]() |
#858
erstellt: 11. Mai 2020, |||
Ich habe beide Leinwände nie nebeneinander gesehen, sodass ich zu besser oder schlechter nix sagen kann/will. Allerdings ist die XY über die Hälfte günstiger und das bei einer super Qualität. Ich habe keine Ahnung wo Elite Screens seine Leinwände herstellt oder herstellen lässt, aber ich würde mal behaupten, dass die alle nach dem gleichen Verfahren und aus dem gleichen Material hergestellt werden. |
||||
HanSolo70
Ist häufiger hier |
06:25
![]() |
#859
erstellt: 12. Mai 2020, |||
Eine Frage in die Runde: Gemäss Bedienungsanleitung UHZ65ust müsste nach drücken der Powertaste die Meldung: "30 Sekunden vor Aufrufen des Auto-Ruhestands" erscheinen und das Gebläse für weiter 10 Sekunden arbeiten sowie die Betriebs-LED weiss blinken. All das passiert bei mir nicht. Es kommt das Menü Herunterfahren und Bluetooth-Lautsprecher. Mit OK Bestätigen schaltet den Beamer sofort aus. Stellt Euer UHZ65ust ebenfalls sofort ab nach dem Runterfahren? Konkret: Lampe und Lüfter sofort komplett aus. Ich finde das seltsam, dass nicht nachgekühlt werden muss. Wenn der Beamer ausgeschaltet ist blinkt langsam rot. Ist da bei Euch auch so? Vielen Dank und beste Grüsse Hannnn [Beitrag von HanSolo70 am 12. Mai 2020, 06:33 bearbeitet] |
||||
Chrisb7
Stammgast |
07:00
![]() |
#860
erstellt: 12. Mai 2020, |||
Ich würde mal behaupten, dass du den "automatischen Ruhezustand" deaktiviert hast. Dann kommt, wie bei mir auch, direkt das Ruhezustand Symbol... |
||||
jbay
Stammgast |
10:21
![]() |
#861
erstellt: 12. Mai 2020, |||
Das ist bei mir genauso...blinkt es bei den anderen hinterher auch rot? |
||||
Link1978
Stammgast |
12:35
![]() |
#862
erstellt: 12. Mai 2020, |||
Es blinkt rot, wenn die Smart Home Bereitschaft aktiviert ist. Blinkt in so einem langsamen Rhythmus. Meiner geht wohl jetzt nach 3 Monaten zum Service. Denke das Farbrad ist irgendwie hin. Das Surren und Summen nervt leider. 😞] |
||||
HanSolo70
Ist häufiger hier |
16:17
![]() |
#863
erstellt: 12. Mai 2020, |||
Drücke Dir die Daumen, dass es Du ihn rasch und unkompliziert wiederbekommst! |
||||
Link1978
Stammgast |
16:59
![]() |
#864
erstellt: 12. Mai 2020, |||
Soll wohl so 2 Wochen dauern mit Ersatzteilbestellung und so. Zum Glück ist der Optoma Service nicht weit weg, so dass ich ihn hinbringen kann und auf UPS verzichte. Trotzdem Mist 😢 Gerade jetzt, wo 1917 und Bad Boys am Ende der Woche rauskommen. Vielleicht warte ich noch bis Anfang der nächsten Woche ... [Beitrag von Link1978 am 12. Mai 2020, 17:01 bearbeitet] |
||||
HHF
Stammgast |
18:47
![]() |
#865
erstellt: 12. Mai 2020, |||
Könntest Du mal die "Geräusche" aufnehmen und hier rein stellen. Gerne auch als PN.Das Geräusch interessiert mich sehr.Die Geräusche verändern sich wenn Du z.B. in den HDR Modus gehst.Kann es das sein?Oder klingt der Optoma immer gleich und verändert sich nicht trotz andere Bild Einstellungen? |
||||
Olli86
Stammgast |
21:08
![]() |
#866
erstellt: 12. Mai 2020, |||
2 Wochen... Wie süß. Mein Sony war fast 2 Monate weg ![]() |
||||
Link1978
Stammgast |
06:34
![]() |
#867
erstellt: 13. Mai 2020, |||
Hier mal ein Potpourri der guten Laune: ![]() ![]() ![]() Die Geräusche sind alle im gleichen Zustand aufgenommen. Es lief der Bildschirmschoner des AppleTV. Aber auch ohne angeschlossene Quelle und ohne Bildwiedergabe sind die Geräusche da. Heute dann mal einpacken und wegbringen. Nervend ist nur die erneute Aufstellung und wahrscheinlich Kalibrierung, wenn er wieder da ist. 🙃 |
||||
Chrisb7
Stammgast |
09:58
![]() |
#868
erstellt: 13. Mai 2020, |||
Junge, junge...wendet da ein Panzer in deinem Wohnzimmer? Das ist wirklich laut. |
||||
Link1978
Stammgast |
12:10
![]() |
#869
erstellt: 13. Mai 2020, |||
So extrem laut ist es natürlich nicht - ich bin nur extra nah ran gegangen. Aber in ruhigen Filmszenen ist es sehr auffällig. Hab den PJ heute zum Service gebracht und hoffe es geht fix. Die bekommen nur die Ersatzteile immer Donnerstags geliefert und da ist ja „leider“ Feiertag. Also wird es wohl frühestens der 22.05. Aber vielleicht hat sich ja auch nur eine Kleinigkeit gelöst. |
||||
HHF
Stammgast |
14:04
![]() |
#870
erstellt: 13. Mai 2020, |||
Link1978 Erstmal danke das Du den Ton aufgenommen hast.Bei mir ist die Lüftung genauso laut wie bei Dir.Einziger Unterschied diese hohe Geräusch.Das wird es auch sein was Dich "verrückt" macht. Was ich an Deiner Stelle nochmal versucht hätte wäre den Beamer die Nacht über vom Strom zu nehmen. An dem Beamer ist bestimmt nicht viel kaputt. Uch bin mal gespannt ob Optoma die 14 Tage einhält. Ich hoffe das Du uns auf dem laufendem hälst. Wie schaust Du den jetzt TV? |
||||
Link1978
Stammgast |
17:23
![]() |
#871
erstellt: 13. Mai 2020, |||
Das Geräusch ist eigentlich nur dieses zusätzliche rhythmische Brummen. Die Lüfter sind im Betrieb völlig ok. Vom Strom getrennt hatte ich ihn auch. Brachte leider nix. Sonst steht bei uns noch ein TV im Schlafzimmer. Der tut es zur Not auch noch. Netflix und Prime gehen da auch. Ist allerdings ne Umstellung, wie man sich denken kann. 🙃 Mal hoffen, dass es fix geht. Ich sage Bescheid. [Beitrag von Link1978 am 14. Mai 2020, 08:39 bearbeitet] |
||||
HHF
Stammgast |
18:16
![]() |
#872
erstellt: 13. Mai 2020, |||
Hattest Du den Optoma auch länger vom Strom weg? Wenn durch das Gerät mal eine Zeit lang kein Strom fliest dann kühlen die Teile ab und werden "kleiner" ganz doof erklärt.Aber jetzt ist es eh zu spät....ich drücke Dir die Daumen das es schnell geht mit der Reparatur. |
||||
HanSolo70
Ist häufiger hier |
07:24
![]() |
#873
erstellt: 14. Mai 2020, |||
Drücke die Daumen, dass Du ihn bald wieder hast. Meine Störgeräusche sind definitiv anders... Ich werde sie auch mal messen und aufnehmen. |
||||
HanSolo70
Ist häufiger hier |
07:30
![]() |
#874
erstellt: 14. Mai 2020, |||
Hallo Holzschmied Gem. Anleitung untersützt nur HDMI 1 ARC (nicht eArc), ob der atoms ausgibt, weiss ich nocht nicht? Konnte das schon jemand in Erfahrung bringen? Liebe Grüsse Hann |
||||
HHF
Stammgast |
08:49
![]() |
#875
erstellt: 14. Mai 2020, |||
Die Lautsprecher in dem Optoma sind nicht Atmos kompertibel. Da brauchst Du schon eine Anlage um Atmos geniessen zu können. |
||||
HanSolo70
Ist häufiger hier |
09:55
![]() |
#876
erstellt: 14. Mai 2020, |||
Hallo HHF Beides ist klar. Meine Frage war nicht präzise genug. Meine Frage ist, ob der UHZ65ust Atomos durchschleifen kann. Hintergrund: Ich bin dabei das Surround-System aufzusetzen. Eine von drei Optionen ist die Sonos arc. Diese wird direkt vom Fernseher / Beamer gefüttert, entweder über S/PDIF oder über eARC oder ARC. Da über den optischen Kanal S/PDIF Atmos nicht übertragen werden kann, der UHZ65ust kein eARC am HDI zur Verfügung stellt müsste die Signale über den HDMI ARC laufen. Ob dort auch Atoms Signale ausgeben werden ist vom Hersteller resp. vom Gerät abhängig. Beste Grüsse |
||||
HHF
Stammgast |
14:46
![]() |
#877
erstellt: 14. Mai 2020, |||
Tja,sorry das weiss ich leider nicht. |
||||
IIIIIChrisIIIII
Ist häufiger hier |
05:51
![]() |
#878
erstellt: 15. Mai 2020, |||
Ich verwende ebenfalls den FireTV Stick 4K als Zuspieler (allerdings indirekt über meinen DENON X3600 AVR) und war über die Anzeige der Werte "Farbtiefe" und "Farbformat" unter Informationen/Eingabequelle ebenfalls verwundert. Ich habe festgestellt, dass die Anzeige, aber auch grundsätzlich ob HDR "korrekt" fukntioniert oder nicht, von der Einstellung "Farbformat" des FireTV Sticks abhängig ist. Standard ist "Auto" was meinen Tests nach YCBCR bedeutet. Folgend weitere die Erkenntnisse:
Stellt man auf den Stick das Farbformat auf RGB, wird auf dem Beamer bei laufenden Videos unter "Farbtiefe" RGB angezeigt. Allerdings wird unter "Farbformat" (fast) immer "BT.709/SDR" angezeigt. "Fast" deswegen, weil bei den vielen Tests tatsächlich schon einmal vorgekommen ist, dass ich die Kombination "12 Bit & RGB" und "BT.709/HDR" hatte. ![]() Ich hatte mir dann auch mal die Mühe gemacht und den Stick direkt an den Beamer angeschlossen (also nicht über meinen AVR). Ergebnis war, dass ich mit RGB die Kombination "12 Bit & RGB" und "BT.709/HDR" nicht mehr reproduzieren konnte. An der stelle kann man aber wegen der nicht Reproduzierbarkeit keine wirkliche Aussage darüber treffen. Was sind also die Erkenntnisse?
|
||||
k0lgrim
Ist häufiger hier |
10:49
![]() |
#879
erstellt: 15. Mai 2020, |||
Ich verwende eine Nvidia Shield Pro 2019 als Zuspieler, indirekt über einen NAD T777v3, hier kann man den Farbraum sogar in den Einstellungen "erzwingen", standardmäßig erkennt die Shield aber den Farbraum um stellt ihn automatisch um (Einstellung auf "Auto" gesetzt). Habe es dennoch noch nie geschafft, dass der Optoma in den Infos Rec.2020 als Farbraum anzeigt, auch nach mehrmaligen starten mehrerer HDR-Videos nacheinander. Ich vermute auch einen Bug in der Beamer Firmware und vermute, dass dieses Problem mit einem der zukünftigen Updates behoben wird. [Beitrag von k0lgrim am 15. Mai 2020, 10:54 bearbeitet] |
||||
IIIIIChrisIIIII
Ist häufiger hier |
10:59
![]() |
#880
erstellt: 15. Mai 2020, |||
Nur um ganz sicher zu gehen: Beim Starten eines Videos über deine Shield kommt die Anzeige bezüglich der Auflösung und dort steht rechts "HDR". Unter Infos/Eingabequellen steht dann aber bei Farbformat BT.709/SDR"? Ist denn das Bild plausibel? Hast du mal probiert, das Farbformat der Shield auf YCBCR umzustellen? [Beitrag von hgdo am 15. Mai 2020, 22:16 bearbeitet] |
||||
toto8080
Hat sich gelöscht |
15:36
![]() |
#881
erstellt: 15. Mai 2020, |||
Da würde ich mir bei Optoma keine große Hoffnung machen ![]() |
||||
HHF
Stammgast |
18:35
![]() |
#882
erstellt: 15. Mai 2020, |||
Warum? |
||||
k0lgrim
Ist häufiger hier |
09:32
![]() |
#883
erstellt: 19. Mai 2020, |||
Wo soll rechts "HDR" stehen? Das kommt bei mir nicht. Ich erkenne nur, dass HDR erkannt wird, weil der Anzeigemodus vom Optoma auf "HDR" wechselt und das Bild merklich heller wird. Unter Infos/Eingabequellen habe ich aber bisher in allen Fällen "BT.709/SDR" gelesen. Das "BT" fällt mir erst jetzt auf. Was hat es damit auf sich? Hat Optoma einen eigenen Farbraum für den Beamer erfunden? ![]() Alles in allem erkenne ich schon einen Unterschied zwischen HDR und Nicht-HDR Wiedergabe, das heisst da passiert schon was beim Beamer. Deswegen vermute ich halt einen reinen "Anzeigefehler". |
||||
Link1978
Stammgast |
15:47
![]() |
#884
erstellt: 19. Mai 2020, |||
Kurze Zwischeninfo zu meiner Reparatur: Die Optik des Beamers muss getauscht werden. Ich hoffe mal, morgen ist schon ein Ersatzteil dabei. Die werden wohl aus GB geliefert und kommen momentan nicht so fix nach Deutschland. So viel zu langlebigen Laser-Geschichte... 🙃 |
||||
Tecmak
Neuling |
03:33
![]() |
#885
erstellt: 20. Mai 2020, |||
Ich habe ein Lowboard das 35cm hoch und 43 cm tief ist. In der Mitte des Lowboards ist noch ein offenes Fach das vom Boden 10cm hoch ist und 90cm breit. Hier plane ich mit einer Schubladenführung einen Teilauszug zu realisieren. Ich möchte eine 120 Zoll Leinwand von XYScreen bestellen, d.h. doch ich bräuchte ca. 79cm Abstand von der Wand beim Optoma (wenn man von eine Leinwanddicke von 5cm ausgeht), oder? Da mein Lowboard ca. 12cm von der Wand wegsteht und mein Lowboard 43cm Tief ist, müsste die Schublade noch ca. 25cm ausfahren. Jetzt suche ich die passende Schubladenführung an die ich ein Brett anschrauben kann. Das Brett ist 90 Breit und 40 tief. D.h. idealerweise brauche ich einen Auszug der 40 tief ist und nur 25cm ausfährt und möglichst wenig Spiel hat und am besten bei der ausgezogenen Länge einrastet. Die Vollauszüge haben mir im Baumarkt einen stabileren Eindruck gemacht - allerdings müsste ich einen 40cm Vollauszug irgendwie nach 25cm arretieren lassen. Hat hier jemand eine Idee oder kann einen stabilen Teilauszug empfehlen, bzw. eine andere Lösung? Vielen Dank ![]() [Beitrag von Tecmak am 20. Mai 2020, 03:50 bearbeitet] |
||||
Tecmak
Neuling |
04:09
![]() |
#886
erstellt: 20. Mai 2020, |||
Wie genau hast du den Vollauszug Quadro V6 mit Silent System für Holzschubkästen NL: 350 mm an das Brett befestigt? Hast du ein 40cm Brett genommen, der Beamer ist ja 38cm tief. Auf deinem Bild sieht man das es Bündig abschließt, d.h. das Brett steht dann nach hinten auf der Schiene raus? Hast du dann hierzu bei dem Vollauszug die 2 Nubsies entfernt und wie hast du das Brett befestigt, die Plastik-Schnäpper scheinst du wenn ich es auf dem Bild richtig sehe auch nicht benutzt zu haben ![]() ![]() [Beitrag von Tecmak am 20. Mai 2020, 04:22 bearbeitet] |
||||
HHF
Stammgast |
06:11
![]() |
#887
erstellt: 20. Mai 2020, |||
Link1978 Danke Dir für die Zwischenbericht von Deinem Beamer. Ich drücke Dir die Daumen das Du bald wieder gucken kannst. Das die Lasereinheit gewechselt werden muss macht nicht den Beste Eindruck. Wieviel Stunden hattest Du den schon geschaut? Tecmak Also die Voll / Teilauszüge von der Firma Hettich kannst Du benutzen. Die werden in einer sehr guten Qualität produzieret. Aber sei bitte vorsichtig.... Eine falsche Bewegung und das Bild kannst Du wieder neu justieren.Der Beamer ist sehr empfindlich. Da Chris7 auf mich einen kompettenten Eindruck macht, glaube ich ihm das es keine Probleme gibt. Für mich wäre das aber nichts...ich würde die starre Aufstellung immer vorziehen. |
||||
Link1978
Stammgast |
07:35
![]() |
#888
erstellt: 20. Mai 2020, |||
Tja, wieviele Stunden kann ich erst sagen, wenn er wieder da ist. Bekommen habe ich den Beamer Anfang des Jahres. 3 Monate mit vielleicht 2-3 Stunden am Tag sind nun nicht die Welt... |
||||
Braniac
Stammgast |
15:55
![]() |
#889
erstellt: 20. Mai 2020, |||
Guten Tag, Bei mir funktioniert 4K über HDMI 1 nicht mehr! Über HDMI 2 keine Probleme. Hatte jemand das Problem schon einmal? Gruß, Jens |
||||
Link1978
Stammgast |
17:56
![]() |
#890
erstellt: 20. Mai 2020, |||
4k oder HDR? Hast du auch bei den HDMi-Einstellungen 2.0 und nicht 1.4 aktiviert? |
||||
Braniac
Stammgast |
18:14
![]() |
#891
erstellt: 20. Mai 2020, |||
Hy, 4k meine ich und hdmi 2.0 ist aktiviert. Von heute auf morgen nicht mehr, habe nichts umgestellt. |
||||
HHF
Stammgast |
18:43
![]() |
#892
erstellt: 20. Mai 2020, |||
Wie hast Du denn "gemerkt" das Du kein 4k mehr hast.Bei UHD schauen, beim zocken usw. Mit würde auch nur HDMI 1.4 einfallen.Geh doch mal von HDMI 2.0 runter auf HDMI 1.4 und dann wieder auf 2.0 zurück wechseln. Und mach den Beamer mal übernacht stromlos. |
||||
Braniac
Stammgast |
19:26
![]() |
#893
erstellt: 20. Mai 2020, |||
Bei meinem 4K Blu-ray Player und meinen Sat Reciever 4k hatte ich aufeinmal kein Bild mehr gehabt und nach langem rum testen (Kabel, Yamaha Reciever, usw...) habe ich irgendwann die Optoma Buchsen probiert und da habe ich es entdeckt. Stromlos noch nicht probiert, kann ich ja mal diese Nacht machen. |
||||
HHF
Stammgast |
09:19
![]() |
#894
erstellt: 21. Mai 2020, |||
Braniac Und....geht der Optoma wieder? |
||||
Chrisb7
Stammgast |
11:59
![]() |
#895
erstellt: 21. Mai 2020, |||
Hi! Also im Prinzip hab ich es recht simpel gehalten. Die Länge des Auszugs habe ich aufgrund der 50cm Tiefe meines Lowboards gewählt und ihn so angebracht, dass er bei VOLLEM Auszug, die vom Optoma bei 120" geforderte Entfernung, erreicht. Auf dem Brett selbst kann man den Beamer dann noch um die gewünschten Nuancen durch Verschieben angleichen. Durch die Gummifüsse steht er auf dem MDF-Brett äußerst rutschfest und verrutscht nicht mal, wenn ich das Brett mit dem Fuß reinschiebe. Befestigung: Ich habe mir diese kleinen Nubbel am Ende der Schiene zu Nutze gemacht, indem ich das Brett an der passenden Stelle rund eingefräst habe und die Nubbel so das Brett halten. Die Plastikkappen vorne habe ich, wie du richtig erkannt hast, abgemacht. Dadurch hat man die Möglichkeit vorne, von unten durch die Schiene, eine Schraube in das Brettt zu drehen. Somit wird das Brett hinten durch die Nubbeln und vorne von zwei Schrauben gehalten. Die Plastikschnapper habe ich ebenfalls nicht benutzt. Ich hoffe das war verständlich. Bei weiteren Fragen, stehe ich zur Verfügung.
Danke ![]() [Beitrag von Chrisb7 am 21. Mai 2020, 12:05 bearbeitet] |
||||
Tecmak
Neuling |
14:21
![]() |
#896
erstellt: 21. Mai 2020, |||
Vielen Dank für deine Erklärung, so werde ich es wohl auch machen :). Wie tief hast du dein Brett gewählt? Müsste ja um die 40 cm sein, da der Beamer eine Tiefe von 38cm hat. Der überstand nach hinten wird wohl kein Problem sein. Da mein Lowboard eine Tiefe von 43cm hat, jedoch um die 12cm von der Wand absteht, fehlen mit den 55cm noch gut 25cm die der Beamer rausstehen müsste bei 120 Zoll, d.h. ich würde wohl die 25cm Schiene nehmen und ein 40cm tiefes Brett dran schrauben, hoffe nur das die 15cm die das Brett nach hinten ohne Schiene absteht keine Problem darstellt, und der Schwerpunkt vom Optoma nicht zu weit hinten sitzt. [Beitrag von Tecmak am 21. Mai 2020, 18:51 bearbeitet] |
||||
Braniac
Stammgast |
10:25
![]() |
#897
erstellt: 22. Mai 2020, |||
@HHF Werde ich am WE probieren, war die ganze Zeit nicht zu Hause gewesen... Sage noch bescheid. |
||||
k0lgrim
Ist häufiger hier |
12:28
![]() |
#898
erstellt: 22. Mai 2020, |||
Bezüglich der ganzen (Ultra-)Lowboard Lösungen möchte ich auch mal ein Kommentar abgeben: ist natürlich sehr hübsch, was viele da basteln oder anfertigen lassen, allerdings ist es meiner Meinung nach kein Muss. Ich habe den Beamer auf einem 57 cm hohen Board stehen, die Leinwand hängt somit knapp einen Meter hoch über dem Boden - und mit einem Sitzabstand von ca 3.2 Metern sitze ich noch dazu für den allgemeinem Geschmack ziemlich nah dran. Das alles wirkt aber richtig gut, perfekte Kinoatmosphäre. Bei diesem Abstand erkennt man auch die 4K-Details richtig gut. |
||||
knX
Inventar |
23:15
![]() |
#899
erstellt: 22. Mai 2020, |||
hängt halt unter anderem von der Sitzmöglichkeit ab wie hoch/tief die ist. |
||||
Braniac
Stammgast |
06:55
![]() |
#900
erstellt: 23. Mai 2020, |||
So, Optoma über Nacht vom Strom genommen und nochmal probiert. Leider hat es nichts gebracht und HDMI 1 überträgt immer noch kein 4K. Lasse alles über HDMI 2 laufen. Dann muß ich wohl mal Heimkinoraum anrufen und das Problem schildern ![]() |
||||
HHF
Stammgast |
08:32
![]() |
#901
erstellt: 23. Mai 2020, |||
Hast Du den mal probiert an HDMI 1 eine Quelle direkt an den Beamer anzuschliessen z.B. 4k Blu Ray Player. Ich vermute mal das Du Deinen AVR an HDMI 1 angeschlossen hast. Nicht das es am AVR liegt. [Beitrag von HHF am 23. Mai 2020, 08:32 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
OPTOMA UHZ65UST P1 mit HT-F9750 3D Blu-ray/DVD 7.1 Home Entertainment System Helginhio am 08.03.2020 – Letzte Antwort am 23.03.2020 – 35 Beiträge |
Optoma UHZ50 - 4k Shift DLP Laser Beamer Nunu1989 am 12.10.2021 – Letzte Antwort am 08.02.2022 – 13 Beiträge |
Optoma Laser VS Sony Laser Arno-k am 21.05.2022 – Letzte Antwort am 24.05.2022 – 16 Beiträge |
Bildeinstellung UHZ65UST soldo3 am 04.05.2021 – Letzte Antwort am 04.05.2021 – 2 Beiträge |
EPSON 4K Laser *Harry* am 03.09.2014 – Letzte Antwort am 22.09.2014 – 159 Beiträge |
Optoma ZK 507-W 4K HDR Laser DLP 5000 Lumen Redslim am 07.10.2019 – Letzte Antwort am 07.10.2019 – 3 Beiträge |
TEST: OPTOMA CINEMAX P2 - 4K-Laser-Projektor mit Smartfunktionen George_Lucas am 26.10.2020 – Letzte Antwort am 26.03.2022 – 9 Beiträge |
Test Fengmi 4K : DLP 4K UST Laser Beamer kraine am 25.09.2019 – Letzte Antwort am 09.01.2021 – 40 Beiträge |
Sony 4K RGB Laser Projektor TILilse am 04.07.2017 – Letzte Antwort am 14.07.2017 – 15 Beiträge |
Dell Advanced 4K Laser S718QL papaandy77 am 29.08.2018 – Letzte Antwort am 29.08.2018 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 7 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 50 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedclimber74
- Gesamtzahl an Themen1.558.368
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.912