Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 . 30 . Letzte |nächste|

Optoma UHZ65UST / P1 Laser 4K

+A -A
Autor
Beitrag
Link1978
Stammgast
#751 erstellt: 01. Mrz 2020, 19:36
Mit den Voreinstellungen des Bildmodus Bezug bist du schon gut aufgestellt. Helligkeit und Kontrast musst du für deine Leinwand einstellen. Ansonsten hab ich ein paar Seiten zuvor meine kalibrierten Einstellungen mal gepostet, allerdings für eine 0,6 Gain Elitescreen CLR Leinwand.
wayne686
Ist häufiger hier
#752 erstellt: 01. Mrz 2020, 20:35
Danke Link für die Info.

In der Produktbeschreibung der Snowwhite steht nicht dass sie 4K kompatibel ist. (bei XY steht das)
Besteht da ein Unterschied oder haben die das einfach vergessen hinzuschreiben?
mcgurk
Neuling
#753 erstellt: 01. Mrz 2020, 22:21
Hallo liebe Leute,

ich lese schon einige Zeit still mit, habe mich jetzt aber entschlossen, mich auch mal zu Wort zu melden - vielleicht steht ja jemand vor dem selben Problem wie ich bisher:

Mein Optoma ruht aktuell auf einem 40cm hohen Ikea "Lowboard" vor einer 90" Leinwand. Die ist mir auf Dauer jedoch deutlich zu hoch - mein Nacken mag die Haltung überhaupt nicht. Daher hab ich mir eine radikale Ultra-Lowboard-Lösung ausgedacht:

240cm breit, 55cm tief und an den Seitenfächern 17,5 cm hoch. Aber: Abstand des Beamers zum Fußboden (je nach Einstellung der von Ikea entliehenen 8 Schraubfüße): 3,5cm.

Die Fächer links und rechts sind aufgrund der geringen Höhe vermutlich für nicht viel zu gebrauchen - oben drauf wird bei mir der AV-Receiver Platz finden.

Ultra-Lowboard

Bei Interesse teile ich euch gerne ein Foto vom Endresultat nach Installation oder die FreeCAD-Dateien zum Nachbauen. Ich hoffe es sieht nicht zu doof aus, wenn es denn da steht


[Beitrag von mcgurk am 01. Mrz 2020, 22:24 bearbeitet]
wayne686
Ist häufiger hier
#754 erstellt: 01. Mrz 2020, 22:57
Link benutzt du immer noch 4K SDR beim Apple TV?
HDR Bild sieht selbst mit denen vom Heimkinoraum kalibrierten Einstellungen nicht so gut aus wie das SDR Bild.
Ich finde das die Farben oft überzeichnet und die Ausleuchtung oft schlecht; dunkle Bildinhalte saufen komplett ab.
Hab aktuell 4K SDR, YCbCr, 4:4:4 Chroma und Bildrate angepasst.

Meine Settings sind die folgenden: (ich projiziere auf eine CLR mit einem Gain von 0.49

Kino
Helligkeit -6
Kontrast 17
Schärfe 14
Farbe 7
Farbton 10
Gamma 2.0
Brilliant Color 8
Farbtemp Standard
Diverse Farbanpassungen
Helligkeitsmodus 100%
Puremotion off


[Beitrag von wayne686 am 02. Mrz 2020, 08:52 bearbeitet]
Link1978
Stammgast
#755 erstellt: 01. Mrz 2020, 23:48
Mittlerweile lasse ich auch wieder HDR über das Apple TV laufen. Bei Dolby Vision Filmen allerdings immer mit Pause am Anfang und dann einmal HDMI auf 1.4 und zurück zu 2.0 wechseln. Das klappt jetzt, ohne das Ruckler auftreten. Mit dem Bildeinstellungen probiere ich noch rum. Joker sah allerdings zuletzt richtig gut aus. Die Kalibrierung für HDR hab ich mal angefangen, bin aber noch nicht endgültig damit durch und zufrieden. Absaufen tut da allerdings nichts bei mir.


[Beitrag von Link1978 am 01. Mrz 2020, 23:49 bearbeitet]
Ulle24
Ist häufiger hier
#756 erstellt: 02. Mrz 2020, 06:49

mcgurk (Beitrag #753) schrieb:
Bei Interesse teile ich euch gerne ein Foto vom Endresultat nach Installation oder die FreeCAD-Dateien zum Nachbauen. Ich hoffe es sieht nicht zu doof aus, wenn es denn da steht :D


Interesse besteht! Welches Holz hast du genommen?
wayne686
Ist häufiger hier
#757 erstellt: 02. Mrz 2020, 13:51
Könntest du uns deine Settings mitteilen?

😊
mcgurk
Neuling
#758 erstellt: 03. Mrz 2020, 11:39
Hallo zusammen,

hier mal eine Impression des Ultra-Lowboards marke Eigenbau in "live", sowie weiter Unten die entsprechende Bauanleitung für hartgesottene

Vorher:
Ikea-Lowboard (vorher)

Nachher:
Ultra-Lowboard (nahher)

Wie man erkennen kann, steht der Beamer nicht zentriert im Schrank, da er, obwohl er total symmetrisch aussieht, doch nicht exakt "mittig" projiziert, sondern leicht nach links versetzt. Das hatte ich bei der Berechnung des Platzes in der Mitte aber berücksichtigt.

Die "Deckel" links und rechts habe ich abnehmbar gemacht (jeweils 4 Dübel, die recht tief in den "Wänden" stecken und die Deckelplatten dann in der Position fixieren, aber leicht abnehmbar lassen). Darin habe ich Steckdosen und überschüssige Kabel verstaut.

Hier findet ihr weitere Detailbilder sowie Freecad-Dokumente und PDF-Dateien mit den Maßen zum Nachbauen:
https://drive.google...s2KgWdln?usp=sharing

Ich bin was diese Zeichnungen angeht blutiger Anfänger, daher übernehme ich für Ungenauigkeiten oder sonstige Fehler, die euer teures Möbelholz in Brennholz verwandeln, natürlich keine Garantie ;).

Apropos Holz:
Ich habe mir beim Bauhaus aus zwei Platten (Buche unbehandelt, eine 2600x635x27, die andere 2600x800x27) alle Teile zurechtsägen lassen. Aus der 800er Platte wurden Bodenplatte und Rückwand, aus der anderen der Rest. Nur die Schrägen der "Wände" hab ich zuhause selber gesägt. Und natürlich geschliffen wie ein Blöder. Das ursprünglich sehr helle Holz ist durch ein Wachsöl so dunkel geworden. Das kann man je nach Geschmack wählen.


Hier noch ein paar Zahlen und Fakten:
Abstand des Boards zur Wand: 10cm
Leinwand: Billigding mit 92" und 1cm breiter "Maskierung"
Unterkante Bild: 45cm
Gewicht des Lowboards: Unglaublich schwer. Da wackelt nichts.

PS:
Ja, ein Center-Speaker ist in diesem Fall echt problematisch. Ich werde wohl oder übel einen nicht zu meinen restlichen Lautsprechern passenden kaufen müssen, den ich in den toten Winkel über dem Beamer an die Wand schrauben kann(?). Wer dies für eine doofe Idee hält, möge sich bitte melden


[Beitrag von mcgurk am 03. Mrz 2020, 12:06 bearbeitet]
Link1978
Stammgast
#759 erstellt: 03. Mrz 2020, 12:25
Sieht doch chic aus. Cooles Projekt und bestimmt hilfreich für den einen oder anderen. Als Center hatte ich auch erst so etwas wie die Atelier Serie von Canton im Blick, falls du was flaches für die Wand suchst. Bin dann aber beim alten Center geblieben.
itchy58
Ist häufiger hier
#760 erstellt: 03. Mrz 2020, 14:32
bei mir sieht das so aus, auf dem 2ten bild sieht man ebenfalls, dass der beamer nicht ganz mittig steht.

1
2


LG
Maddel69#
Schaut ab und zu mal vorbei
#761 erstellt: 07. Mrz 2020, 13:58
Hi,

habe jetzt seid ca 4 Wochen den Optoma UHZ65UST in Verbindung mit einer EliteScreen Starbright in 100 Zoll am laufen,und bin bis auf ein paar Kleinigkeiten sehr zufrieden.

Das Problem mit dem Lichtrand hatte ich auch,und muss sagen das es mich in dunklen Szenen schon gestört hat.
Ich habe es aber in Verbindung mit einem Gaffer Band gelöst. Hier mal ein Link für das Teil bei Amazon https://www.amazon.d...03_s01?ie=UTF8&psc=1

Habe einen ca 5cm breiten Rahmen mit dem Band erzeugt der das Licht komplett aufnimmt,man sieht nichts mehr davon. Das Band ist matt ,klebt auch auf meiner Rauhfaser ,und sieht gut aus.

Was mich ein wenig stört ist das man wenn ich zb. von Appel TV zum TV Programm /Receiver) wechsle ich jedes mal erst zwischen den HDMI Kanälen switchen muss,da es sonst zu Farbstörungen kommt. Einmal auf einen anderen Kanal und wieder zurück löst das Problem aber.
Denke das wird aber noch mit einem Software Update behoben.

Der Mediaplayer kann keinen DTS Sound wiedergeben, stört zur Zeit auch noch falls man was von Festplatte schauen will,aber auch hier kommt sicher noch ein Update.

Ansonsten bin ich aber mit dem Teil sehr zufrieden. Und würde ihn mir wieder kaufen
IMG_20200307_135538
Link1978
Stammgast
#762 erstellt: 11. Mrz 2020, 09:13
Seit dem Wochenende zocke ich nach längerer Zeit jetzt auch mal wieder. Habe bei einem Xbox One X Bundle zugeschlagen und wollte nur kurz über die Gaming-Erfahrungen berichten. Das vielleicht Wichtigste vorab: Von großartigem Lag kann ich nichts berichten. Egal ob Forza Horizon oder Jump and Runs wie Ori – alles läuft super flüssig und ohne spürbaren Lag. Allerdings bin ich keine Profi-Zocker oder kann es irgendwie messen. Einzig eine Aussage aus dem Avsforum könnte da zutreffen. Nämlich, dass zugespielter 4K-Input wirklich kaum Lag hat, da der Beamer nichts skalieren muss. Bei 1080p-Input soll es wohl anders aussehen, kann ich aber nicht vergleichen.

Forza Horizon (dank Game Pass) oder auch Red Dead Redemption II machen auf der Leinwand richtig Laune. Nachdem ich meine PS4 Pro und Switch vor einiger Zeit verkauft hatte (damals noch an einem LG Oled), macht es jetzt wieder richtig Laune, mal ne Runde zu zocken.

Der einzige Wermutstropfen, ist dass nach dem Spielen in HDR, wie bei Forza, der Beamer nicht wieder korrekt zurück auf SDR schaltet. Wenn ich Forza schließe und wieder ins Dashboard zurückkehre, wird der Bildmodus zwar gewechselt, das Bild säuft aber komplett ab und ist total dunkel. Beim nächsten Neustart des Beamer ist zwar wieder alles ok, es lässt sich aber im Betrieb nicht wieder gerade biegen. Soll heißen, wenn ich nach der Xbox auf den TV-Receiver wechsel, ist auch da das Bild noch völlig abgesoffen. Hoffe das nächste Firmware-Update lässt nicht mehr allzu lange auf sich warten.
HHF
Stammgast
#763 erstellt: 11. Mrz 2020, 10:11
Link1978

Doch, Du kannst das Problem lösen.

Wenn Du von dem HDR Bild rausgehst säuft das Bild ab. Dann wechsele auf das Hauptmenü Beamer. Dort wo z.B. die drei HDMI Eingänge sind.

Nun gehst Du auf den HDMI Port an dem die XBox anschlossen ist und gehst wieder zu XBox zurück.

Dann zeigt das Bild wieder normal an.
Link1978
Stammgast
#764 erstellt: 11. Mrz 2020, 10:22
Also einmal direkt ins Beamer-Startbild über die Optoma-Fernbedienung? Das teste ich mal. Hab alles an einem Denon AV angeschlossen und nur ein Kabel zum HDMI-1 am Beamer liegen. Hoffe das klappt dann trotzdem. Ich berichte mal. Sollte natürlich trotzdem gerne gefixt werden. :-) Vielen Dank für den Tipp.
HHF
Stammgast
#765 erstellt: 11. Mrz 2020, 13:12
Ja,einmal ins Beamer Starter Menü reingehen und dann auf den HDMI Eingang der für die Xbox zuständig ist gehen.Ich habe das genau so wie Du angeschlossen.Die XBox ist mit dem AVR verbunden.
HHF
Stammgast
#766 erstellt: 11. Mrz 2020, 13:34
Ich habe noch etwas vergessen...Wenn der HDR Fehler,so wie ich gesagt habe, behoben ist stellt er sich im Anzeigenmodus immer auf Kino ein.Da ich bei SDR Quellen immer auf "Bezug" schauen muss ich das dann auch umstellen.
Link1978
Stammgast
#767 erstellt: 11. Mrz 2020, 14:56
Alles klar, habs eh auf Kino bzw. bei der Xbox auf Game/Spiel laufen. Hauptsache das abgesoffene verschwindet wieder.
mairgerd
Neuling
#768 erstellt: 11. Mrz 2020, 22:26
Hallo,

Habe nun auch den UST am laufen. 100“ Leinwand von Optoma.
Soweit bin ich zufrieden...

Aber der obere Rand speziell im linken Bereich ist unscharf, habt Ihr das auch?

Man sieht es deutlich wenn man das Menü öffnet, Symbole unscharf.
Mit dem Focus habe ich bereits gespielt, wird es oben links scharf wird die Mitte/Unten verschwommen.
Gibts da noch nen Trick oder hat der Gute ein Problem?
Link1978
Stammgast
#769 erstellt: 11. Mrz 2020, 22:50
Die Unschärfe ist leider nicht komplett gleich zu bekommen, über das komplette Bild gesehen. Eventuell ist deine Leinwand aber auch in der oberen linken Ecke etwas weiter von der Wand weg. So ist es bei mir zum Beispiel. Denke die wichtigste Schärfe liegt natürlich im Zentrum. Zum Rand hin werden auch viele Filme durch die Objektive unschärfer. Im Betrieb fällt es mir kaum auf. Wirklich höchstens, sobald Menüs eingeblendet werden.
mairgerd
Neuling
#770 erstellt: 13. Mrz 2020, 19:09
Hallo,
In der Tat war die Leinwand nicht ganz plan, hatte nur die oberen Halter dran.
Aber oben bleibst doch eher unscharf.

Noch eine Frage spiele normales HD Sat TV über eine VU+ Duo über den Denon 4500 an den Optoma, das Bild ist hier eher gruselig. Unscharf. Spiele ich z.B Netflix über nen Sony x800mk2 ist das Bild super scharf.
Ist das bei Euch auch so?
Link1978
Stammgast
#771 erstellt: 13. Mrz 2020, 19:34
Spiele TV über einen Technisat Isio K2 für Kabel zu. Die Qualität ist soweit ok. Hab die Skalierung des Receivers auf 1080p stehen. Das ganze geht auch durch einen Denon AV. Kann soweit nicht meckern. Streaming per Netflix oder Sonstiges ist natürlich besser, aber da das TV-Signal ja nur per 720p/1080i anliegt ist es dafür gut.
mairgerd
Neuling
#772 erstellt: 14. Mrz 2020, 12:28
Ok, Danke für die Infos...
Aber woran liegt das? An meinem Samsung 65“ HD TV war das HD Bild von der VU+ ja scharf,
Jetzt mit nem theoretisch besseren Ausgabegerät wird es matschig.
FengmiNRW
Ist häufiger hier
#773 erstellt: 14. Mrz 2020, 13:40
es ist aber definitiv ein Zuspieler Problem,wo genau es da jetzt auch immer hackt-vermuten würde ich tatsächlich erstmal das HDMI Kabel !?
HHF
Stammgast
#774 erstellt: 14. Mrz 2020, 14:46
Bei "Focus" einfach schärfer stellen.Das vergisst man gerne Mal.
Saarländer
Stammgast
#775 erstellt: 15. Mrz 2020, 16:05
Jetzt habe ich mich eigentlich schon für den Optoma entschieden, dann lese ich etwas über den Benq V6100
Warten bis das Teil rauskommt oder doch den Optoma kaufen? Laut Testbericht soll der Benq ja etwas besser sein, was meint ihr?
Zurzeit habe ich noch einen Plasma Fernseher (Panasonic P65VT30), kann der Optoma da mit dem Schwarzwert mithalten? Ich würde fast nur im abgedunkelten Wohnzimmer Filme schauen.
Tao91
Stammgast
#776 erstellt: 15. Mrz 2020, 16:26
Du kannst den Schwarzwert egal welcher UST nicht mit einem oled oder Plasma vergleichen.

Die Bildqualität ist immer eine andere da der Optoma, LG, BenQ und auch alle anderen die noch erscheinen werden schwarz maximal mit 0,8 Lumen darstellen können und das bei weitaus weniger Helligkeit. (Bei aktuellem DMD Chip sind Max nativ 5000:1 möglich im UST Bereich der Rest ist getrickst durch Laser Dimming was sich auf die Helligkeit des Bildes Gesamt auswirkt)
Oled und Plasma sind wesentlich heller auch wen oled nochmal deutlich heller als Plasma ist.
Der Vorteil von UST ist der kurze Aufstellweg und das Riesige bezahlbare Bild im Vergleich mit TVs.
Du kannst das Bild (Schwarzwert und Helligkeit) mit Einsteiger LCD TVs mit einseitiger Edge Hintergrundbeleuchtung sehen.

Solltest du den Anspruch an ein großes Bild und relativ guten Schwarzwert haben solltest du einen JVC oder Sony in Betracht ziehen diese haben den besten Kontrast (15000:1) die UST außer dem teuren Sony für 15000€ haben Max (3000:1)


Zum Thema auf Beamer warten ist immer die Situation abhängig du kannst quasi noch 2 Jahre warten dann gibt es noch bessere Modelle als den BenQ. Zb der neue Beamer aus Chine mit echtem RGB Laser der 120% BT 2020 abbilden kann. Optoma und BenQ sowie LG und Sony sind alle zwischen 80-95% DCI P3 was nur knapp 68% BT 2020 entspricht.

Du solltest in einen Laden gehen und dir die Beamer mal anschauen ob es was für dich ist.

Optoma 3800€
Lg 5999€
BenQ ca 4200€ (ab Ende Herbst)
Sony 15000€ (Einziger brauchbarer LCD UST)
Epson 2900€ ( sehr schlechter Schwarzwert und sehr laut)
RGB aus China 12000-20000€

Normale Beamer mit besserer Qualität

JVC oder Sony mit nativen 4K ca 4500€

Vergleichbare TVs mit >98zoll

40000-300000€


Zu UST brauchst auch unbedingt eine CLR Leinwand um den Lichtvorteil zu verwenden diese kostet bei 100zoll ab 750€ zusätzlich


[Beitrag von Tao91 am 15. Mrz 2020, 16:29 bearbeitet]
hotred
Inventar
#777 erstellt: 15. Mrz 2020, 19:14
Oder einen vergleichsweise "günstigen" Epson TW9400 - der zwar nicht ganz so guten Schwarzwert wie die Sony/Jvc LCOS bietet, trotzdem sehr guten Schwarzwert hat und vor Allem auch keinen Gammadrift - also er bleibt so ohne das man selber nachhelfen muss in bestimmten Abständen.
hotred
Inventar
#778 erstellt: 15. Mrz 2020, 19:15

Tao91 (Beitrag #776) schrieb:
Bei aktuellem DMD Chip sind Max nativ 5000:1 möglich im UST Bereich der Rest ist getrickst durch Laser Dimming was sich auf die Helligkeit des Bildes Gesamt auswirkt


Welches Gerät ist das?
mairgerd
Neuling
#779 erstellt: 15. Mrz 2020, 20:27
Hallo,
Den Focus kenne ich bin eigentlich nur am Focusen... :-)

Habe aber jetzt an der Vu+ HD einige Optimierungen gefunden, Schärfe, Scaler damit wird es besser.
Ist halt viel testen bis es für einen selbst optimal ist.

Leider wird es im oberen Bereich nicht scharf, muss ich wohl mit Leben... ist das bei allen Beamern so?
holzschmied
Stammgast
#780 erstellt: 15. Mrz 2020, 20:34
Nein.

Ist es über die gesamte Breite im oberen Bereich unscharf? Evtl. Mal versuchen den Projektor vorne etwas höher zu schrauben an den vorderen Standfüßen?

Oder ma was unterlegen. Klingt so,. Als ist die Leinwand nicht im 90 Grad Winkel zum Projektor angebracht und dadurch kommt die Unschärfe?
Tao91
Stammgast
#781 erstellt: 15. Mrz 2020, 20:50

hotred (Beitrag #778) schrieb:

Tao91 (Beitrag #776) schrieb:
Bei aktuellem DMD Chip sind Max nativ 5000:1 möglich im UST Bereich der Rest ist getrickst durch Laser Dimming was sich auf die Helligkeit des Bildes Gesamt auswirkt


Welches Gerät ist das?


Hat texas in nem Projekt getestet (0,66dmd) aber im Handel is Max glaube 3000:1


[Beitrag von Tao91 am 15. Mrz 2020, 21:05 bearbeitet]
Saarländer
Stammgast
#782 erstellt: 16. Mrz 2020, 05:35
@Tao91

Vielen Dank für die Antwort
Im Prinzip würde ich den Optoma wegen dem 3D kaufen. Ich habe eine recht große Filmsammlung und eben viele 3D Blu-Rays. Das 3D würde natürlich auf einem größeren Bild mehr Spaß machen, deshalb würde ich einen Kurzdistanzzbeamer in Betracht ziehen. Würde ich wissen, dass es in näherer Zukunft eine andere Möglichkeit geben wird 3D Filme zu schauen (VR Headset etc.), dann würde ich mir einen neuen Fernseher kaufen, wobei meine Wahl dann auf einen LG Nanocell fallen würde (neue Serie im Mai). Ich weiß, nicht so gut wie OLED aber das mit dem einbrennen würde mich nerven. Ich habe es zwar über die Jahre geschafft, dass bei meinem Plasma nichts eingebrannt ist aber keine Ahnung wie es sich bei OLEDs verhält. Es sollte dann schon ein 86" sein, deshalb käme ein OLED auch nicht in Frage, der wäre wohl zu teuer. Sorry für Offtopic….
HHF
Stammgast
#783 erstellt: 16. Mrz 2020, 11:19

Den Focus kenne ich bin eigentlich nur am Focusen... :-)


Den Gag müsstest Du mal erst erklären.

Das oben bei Dir an der Leinwand unscharf ist zeugt, meiner Meinung nach von einer komplett falschen Einstellung. Und wenn Du keinen Focus einstellen kannst ist das Bild halt unscharf.

Tao91

Ein super geschriebener Bericht von Dir.

Nur eine Sache ist nicht richtig.....der Schwarzwert und Helligkeit ist weit besser wie von einem Einsteiger LCD. Zumindest beim dem Optoma, da er "DynamicBlack"Schaltung hat. Ich habe mir damals der LG Vivo und den Optoma angeschaut.

Mit dem Schwarzwert lässt der Optoma den LG Vivo auf alle Fälle weit hinter sich.

Vorallem im dunklen Raum. Der Schwarzwert ist bestimmt keine Referenz aber auf alle Fälle besser wie von Dir geschrieben.

Wer sich für solch einen Beamer kaufen will der sollte sich ihn auf alle Fälle ansehen.
Tao91
Stammgast
#784 erstellt: 16. Mrz 2020, 13:13
Danke für die Anmerkungen 👍
hotred
Inventar
#785 erstellt: 16. Mrz 2020, 18:21

Tao91 (Beitrag #781) schrieb:


Hat texas in nem Projekt getestet (0,66dmd) aber im Handel is Max glaube 3000:1


Achso, naja was „texas“ testet hilft nicht weiter so lange es nichts derartiges zu kaufen gibt...

Wenn die wollten dann wäre hier sicher schon seit Jahren viel mehr möglich, aber wozu - wenn es Sicht auch so gut verkauft...


[Beitrag von hotred am 16. Mrz 2020, 18:54 bearbeitet]
Tao91
Stammgast
#786 erstellt: 16. Mrz 2020, 19:10
Sollte möglich sein da man die Spiegel schnell genug drehen kann und diese nur besser vor Licht geschützt werden müssten. 3 native 4K Chips sollten das Licht das durch Shift überlappend entsteht quasi auf 0 senken und so den Kontrast locker auf über 20000 : 1 anheben können 😉 Da die Farben auch so auf jedes Pixel besser angepasst werden konnten. Aber wer soll das alles bezahlen.

Rein physikalisch gesehen. Die Spigelrückseite müsste mit ultimate Black lackiert werden was min 99,97% absorbierte. Damit hätte man aber ein Abwärme Problem weil das Licht in Wärmestrahlung umgewandelt werden würde.

Aber zumindest schaffen sie es 4K an Pixeln theoretisch darzustellen nicht wie epson nur 2k


[Beitrag von Tao91 am 16. Mrz 2020, 19:15 bearbeitet]
hotred
Inventar
#787 erstellt: 17. Mrz 2020, 08:09
Um den Kontrast um Welten zu verbessern sollte es doch schon reichen einen 2. Dlp Chip dafür einzusetzen und sonst bei der Single Chip Anordnung zu bleiben (und damit auch inkl. deren Nachteilen).

Denn selbst wenn so ein Gerät dann die Hälfte mehr oder gar das doppelte kosten würde - wäre es ein Verkaufsschlager...

Aber wozu, wenn es auch so (sehr gut) geht und die Margen bei den Dlp wohl enorm hoch sein müssen
Maddel69#
Schaut ab und zu mal vorbei
#788 erstellt: 17. Mrz 2020, 08:38
Hi,

habe den Optoma ja jetzt auch schon einige Zeit am laufen, und bin gerade vom Schwarzwert positiv überrascht.
Hatte zuvor einen Sony TV in 75 Zoll (9005XF) und würde jetzt nicht sagen das da der Schwarzwert viel besser war.
Mit einem Oled sollte man ihn aber natürlich nicht vergleichen.
Eine CLR Leinwand sollte man sich aber in jedem Fall dazu kaufen,hatte ihn zuerst ein paar Tage ohne einer CLR Leinwand laufen , und kann nur sagen das ist schon ein gewaltiger Unterschied.

Grüße
rumper
Inventar
#789 erstellt: 17. Mrz 2020, 08:44
Ich würde es eher so sehen, dass man daran erkennen kann wie schlecht des Schwarzwert des Sony's war.

Aber schön das du zufrieden bist.
Maddel69#
Schaut ab und zu mal vorbei
#790 erstellt: 17. Mrz 2020, 08:50
Gut möglich,

ich würde den Sony aber auch nicht als Einstiegs LCD TV bezeichnen
wayne686
Ist häufiger hier
#791 erstellt: 19. Mrz 2020, 23:50
Hallo, habt ihr auch manchmal das Problem dass Dynamic Black 1 gelegentlich pumpt?
Vor allem während dem Wechsel von dunklen Szenen zu hellen.

Könnte man den Schwarzwert mit einem niedrigeren Gain der Leinwand verbessern?
Link1978
Stammgast
#792 erstellt: 20. Mrz 2020, 08:07
Beim Szenenwechsel passt Dynamic Black halt den Kontrast dynamisch an. Meistens läuft das gut. Wenn man drauf achtet, sieht man es natürlich arbeiten. Da hilft nur deaktivieren, wenn es zu sehr stört.
HHF
Stammgast
#793 erstellt: 20. Mrz 2020, 08:48
Leider hat damit "Link1978" recht.

Ab und an pumpt es schon merklich.Das kann man eigentlich nicht übersehen.Beim TV schauen auf jeden Fall.

Ich schaue TV mit "100 Prozent" und "Dynamic Black 1" auf aus.

Wenn ich UHD 4k Scheiben oder Blu Ray schaue, habe ich "Dynamic Black 1" immer an. Ich habe auch das Gefühl das es bei 4k UHD besser ist. Kann mich da aber auch täuschen.
itchy58
Ist häufiger hier
#794 erstellt: 20. Mrz 2020, 10:04
Hallo,

hat jemand von euch auch folgendes Phänomen:
Bei manchen DVDs habe ich zwischendurch immer "grüne Flackerbilder" wenn diese abgespielt wird.
Es betrifft nicht alle Scheiben, das macht es umso merkwürdiger.
Mein Player ist ein 4KPlayer, welcher über einen Receiver mit dem Beamer verbunden ist.
Der 4KPlayer ist fest eingestellt auf: Bilfrequenz auf 24hz gesetzt=> Bildformat: 12bit / chroma 4:4:4 Bt.709/hdr.

LG
Richard


[Beitrag von itchy58 am 20. Mrz 2020, 10:05 bearbeitet]
HHF
Stammgast
#795 erstellt: 20. Mrz 2020, 11:04
Keine AVR Typenbezeichung....keine UHD-Player Typenbezeichnung......keine UHD Filmname bei dem das grüne Flackern auftritt.

So kann man Dir leider nicht helfen....

Allerdings grünes Flackern habe ich auch schon gehabt.Ich würde sagen seid Januar vielleicht 2 oder 3 Mal.

Geräte so wie Du. AVR, UHD Player und den Beamer

Ich vermute das es an der DLP Technik liegt.Ob das stimmt weiß ich nicht,
wayne686
Ist häufiger hier
#796 erstellt: 21. Mrz 2020, 18:19
Hallo zusammen,

ich hab nochmal mit meinen Bildeinstellungen gespielt und hab mal die HDMI Kanäle geändert fürs Apple Tv.
Was mir aufgefallen ist, Dynamic Black 1 hatte auf meinem Kanal (2) einen Bug und hat die ganze Zeit nicht richtig gearbeitet. Nach dem Wechsel auf HDMI 3 und anschliessend auch zurück, war das Pumpen deutlich vermindert und die Kontrastaufwertung der Einstellung deutlich besser und stärker.

Hattet ihr auch das Problem oder ist euch ein solcher Fehler bekannt?

Ich hatte mal von kleinen Lichtblitzen gesprochen, die gelegentlich auftreten. Auf dem dritten HDMI Steckplatz treten diese weiterhin auf.
Denke dass Problem liegt am Steckplatz, wenn ich das Kabel dann neu reinstecke ist das Problem meistens behoben.
wayne686
Ist häufiger hier
#797 erstellt: 21. Mrz 2020, 18:21
itchy58


[Beitrag von wayne686 am 21. Mrz 2020, 22:34 bearbeitet]
Helginhio
Ist häufiger hier
#798 erstellt: 21. Mrz 2020, 18:24
Mein Samsung HT-F9750 3DBlu-ray/DVD 7.1 Home Entertaiment war mit einem Samsung UE60H7090SVXZG Fernseher über HDMI verbunden. Dazu führte ein HDMI zumSatReciver TechniSat Digit Isio-S. Diese Kombination hat mir so 5Jahre treue Dienste geleistet.

Jetzt habe ich den Fernseher gegen einen Optoma UHZ65UST P1 getauscht.
Habe dann nur das HDMI aus dem Fernseher in den Optima HDMI 1 gesteckt.
Fernsehbild ist da 7.1 Souround funktioniert aber das Bild ruckelt und flackert bei Bewegungen.
Vergleichbar mit FPS-Einbrüchen am PC.

Schalte ich jetzt mit der Fernbedienung des HT-F9750 auf DVD/Blu-ray bzw. drücke den Play Knopf, kommt kurz ein Bild (1-2sec.) bevor der HT-F9750 mich wieder in den Modus D-In. zurückwirft. Die Blu-ray muss ich erneut starteten. Diese wird mit Ton von dem HT-F9750 abgespielt aber kein Bild durch den Optoma erzeugt(Schwarzbild). Starte ich den Optoma neu stehe ich wieder am Anfang.

Schließe ich den Fernseher an, funktioniert alles wieder wie vorher...

Kann mir jemand weiterhelfen?

edit: hier findet die Diskussion statt falls sich jemadn beteiligen möchte
Optoma vs. HT-F9750


[Beitrag von Helginhio am 22. Mrz 2020, 13:15 bearbeitet]
Helginhio
Ist häufiger hier
#799 erstellt: 24. Mrz 2020, 22:53

itchy58 (Beitrag #794) schrieb:
Hallo,

hat jemand von euch auch folgendes Phänomen:
Bei manchen DVDs habe ich zwischendurch immer "grüne Flackerbilder" wenn diese abgespielt wird.
Es betrifft nicht alle Scheiben, das macht es umso merkwürdiger.
Mein Player ist ein 4KPlayer, welcher über einen Receiver mit dem Beamer verbunden ist.
Der 4KPlayer ist fest eingestellt auf: Bilfrequenz auf 24hz gesetzt=> Bildformat: 12bit / chroma 4:4:4 Bt.709/hdr.

LG
Richard


ich habe diese Problem auch und häufig bei allen Medien...außer ich stell den SatReseiver bzw. den BD-Player auf 1080i
irgendwie scheint meiner mit 1080p und 720p nicht klar zukommen und diese grüne Flackerei nimmt Oberhand
In Verbindung mit 1.4HDMI am Optoma läuft es zur Zeit recht Rund...


[Beitrag von Helginhio am 24. Mrz 2020, 22:55 bearbeitet]
aflour01
Neuling
#800 erstellt: 25. Mrz 2020, 22:38
Hi zusammen,

ich besitze eine Heimkinoraum Edition des Optoma UHZ65UST mit einem 100" Elite Screens Aeon - Starbright (Edge Free) CLR, seit Januar diesen Jahres. Die aktuell installierte Firmware ist wohl die Aktuellste (C12).

Mir ist nun aufgefallen, dass ich manche Einstellungen wie z.B. Bildeinstellungen (Schärfe, Kontrast) sowie andere Punkte im Menü wie Bildverhältnis und 3D nicht bearbeiten kann und diese alle ausgegraut sind. Andere Bildeinstellungen wie z.B. Gamma, Farbeinstellungen, Helligkeitsmodus usw sind wiederum einstellbar. Hab schon probiert alles an HDMI Geräten abzumachen, aber ohne Erfolg.

Google hat bislang noch nicht die Lösung dafür gebracht. Heimkinoraum habe ich schon angeschrieben und noch keine Antwort erhalten (könnte ggf. wg Corona dauern).

Deswegen versuche ich es nun hier mal - hat hier jemand einen Tipp, wie ich solche Einstellungen ändern kann? Gibt es evtl. einen Expertenmodus, den ich noch nicht entdeckt habe? Bitte verzeiht mir, wenn diese Frage schonmal wer gestellt hat.

Danke und viele Grüße
Link1978
Stammgast
#801 erstellt: 26. Mrz 2020, 08:38
Ich glaube es war so, dass du die Punkte nur einstellen kannst, wenn ein externes Gerät angeschlossen ist – also zum Beispiel ein Bluray-Player, eine Konsole oder ähnlich. Wenn du dann den entsprechenden HDMI-Eingang wählst, sollten auch die angesprochenen Optionen einstellbar sein. Im Bildmenü des Beamers selber (über die Hometaste der Fernbedienung) lassen sich die Einstellungen meine ich nicht anpassen.


[Beitrag von Link1978 am 26. Mrz 2020, 08:39 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 . 30 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
OPTOMA UHZ65UST P1 mit HT-F9750 3D Blu-ray/DVD 7.1 Home Entertainment System
Helginhio am 08.03.2020  –  Letzte Antwort am 23.03.2020  –  35 Beiträge
Optoma UHZ50 - 4k Shift DLP Laser Beamer
Nunu1989 am 12.10.2021  –  Letzte Antwort am 08.02.2022  –  13 Beiträge
Optoma Laser VS Sony Laser
Arno-k am 21.05.2022  –  Letzte Antwort am 24.05.2022  –  16 Beiträge
Bildeinstellung UHZ65UST
soldo3 am 04.05.2021  –  Letzte Antwort am 04.05.2021  –  2 Beiträge
EPSON 4K Laser
*Harry* am 03.09.2014  –  Letzte Antwort am 22.09.2014  –  159 Beiträge
Optoma ZK 507-W 4K HDR Laser DLP 5000 Lumen
Redslim am 07.10.2019  –  Letzte Antwort am 07.10.2019  –  3 Beiträge
TEST: OPTOMA CINEMAX P2 - 4K-Laser-Projektor mit Smartfunktionen
George_Lucas am 26.10.2020  –  Letzte Antwort am 26.03.2022  –  9 Beiträge
Test Fengmi 4K : DLP 4K UST Laser Beamer
kraine am 25.09.2019  –  Letzte Antwort am 09.01.2021  –  40 Beiträge
Sony 4K RGB Laser Projektor
TILilse am 04.07.2017  –  Letzte Antwort am 14.07.2017  –  15 Beiträge
Dell Advanced 4K Laser S718QL
papaandy77 am 29.08.2018  –  Letzte Antwort am 29.08.2018  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedclimber74
  • Gesamtzahl an Themen1.558.369
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.932