Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|

JVC DLA-X500, JVC DLA-X700, JVC DLA-X900

+A -A
Autor
Beitrag
Heinz,2,3
Hat sich gelöscht
#310 erstellt: 26. Sep 2013, 08:25
Horst Müller schrieb:
und der X35 ist auch angepasst worden auf das Betriebsgeräusch vom X30

Was ist mit den Besitzern der "lauten" Geräte ? Wird hier nachgebesserung angeboten ? Wäre ja mal schön !


[Beitrag von Heinz,2,3 am 26. Sep 2013, 08:27 bearbeitet]
DrWhy
Inventar
#311 erstellt: 26. Sep 2013, 08:36
Träum weiter...
Heinz,2,3
Hat sich gelöscht
#312 erstellt: 26. Sep 2013, 09:12
Naja , wenn ein Firmware update reichen würde ... Darf ich träumen
surbier
Inventar
#313 erstellt: 26. Sep 2013, 11:07
Etwas laut ist ein X35 und Co. doch lediglich im HighModus. Im LowModus sind auch diese Geräte angenehm leise. Erst recht gegenüber einem DLP oder, wie es scheint, nun auch im Vergleich zu einem VW500.

Wer braucht schon den HighModus? ich habe ihn bei zwei Vorgängern zwei Jahre lang auf einer 3m breiten Leinwand kaum gebraucht. Anfänglich, als 3D noch interessant war für mich, habe ich ihn zugeschaltet, danach nicht mehr.

Grundsätzlich gebe ich Dir aber recht: Die Erhöhung der Lärmemission gegenüber den Vorgängern, egal in welchem Modus, war kein Fortschritt. ...

Umso schöner, wenn sie es offenbar eingesehen und nun wieder nachgebessert haben.

Gruss
Surbier
Nudgiator
Inventar
#314 erstellt: 26. Sep 2013, 11:16

Heinz,2,3 (Beitrag #312) schrieb:
Naja , wenn ein Firmware update reichen würde ... Darf ich träumen ;)


Mir wurde damals mitgeteilt, daß man die neuen Lampen aufwendiger kühlen muß. Evtl. hat man nun herausgefunden, daß auch eine geringerer Luftstrom ausreicht, um die Lampe zu kühlen. Dann könnte man das durch ein Firmwareupdate beheben. Ehrlich gesagt glaube ich aber nicht daran ...
Heinz,2,3
Hat sich gelöscht
#315 erstellt: 26. Sep 2013, 11:34

Etwas laut ist ein X35 und Co. doch lediglich im HighModus. Im LowModus sind auch diese Geräte angenehm leise. Erst recht gegenüber einem DLP oder, wie es scheint, nun auch im Vergleich zu einem VW500.


Also meiner könnte auch im Low modus ruhig etwas leiser sein . Hab ja den direkten vergleich zu einem guten DLP (Optoma HD83) gehabt . Subjektiv würde ich sagen das der Optoma minimal leiser im Low modus war. Kann natürlich sein , das ich innerhalb der Serienschwankungen ein Lautes Gerät erwischt habe.


[Beitrag von Heinz,2,3 am 26. Sep 2013, 11:42 bearbeitet]
peeddy
Inventar
#316 erstellt: 26. Sep 2013, 12:05
@surbier
Aus meiner Sicht(und der eines Freundes) ist der Highmodus bei 3d einfach Pflicht..ist schon ein gewaltiger Unterschied zum Lowmodus,gerade auf Leinwänden jenseits von 3m Breite..

Wenn aber 3d keine Rolle spielt bei Dir,dann ist der niedrige Modus völlig ausreichend(bei 2d gucke ich ebenfalls so)
surbier
Inventar
#317 erstellt: 26. Sep 2013, 12:26
@peeddy
Deshalb habe ich auch geschrieben, dass 3D wohl im HighModus laufen muss. Wer 3D schaut, ist demnach auf diesen angewiesen - und muss mit einem Beamer vorlieb nehmen, der "gut hörbar" ist.

@Heinz
ich hätte nicht gedacht, dass ein DLP so leise sein kann. Trotz allem bin ich überzeugt - ich weiss es nicht aus Erfahrung - dass ein X35 etc im LowModus angenehm leise ist. ich kenne nur deren Vor- und VorVorgänger, beide waren sie im LowModus sehr leise. Kommt man ohne 3D aus, ist der HighModus kein Thema.

Gruss
Surbier
peeddy
Inventar
#318 erstellt: 26. Sep 2013, 12:39
Im Low nehme ich ihn nicht wahr im Filmbetrieb..klar,wenn alles aus ist spät abends und nur der x35 läuft,dann hört man ein angenehm leises Säuseln
surbier
Inventar
#319 erstellt: 26. Sep 2013, 17:32
Dieser Bericht scheint ziemlich aktuell zu sein:

Klick

Interessant der Hinweis, wonach eine 10% Lichtsteigerung erfolgt sein soll. Dazu ein Beschrieb der "intelligenten Blende". Nicht zu verachten ist schliesslich der Hinweis, wonach die Abstände zwischen den Pixeln um 40% reduziert wurden --> ein weiter optimiertes Fliegengitter

Zitat:

The user‐selectable Intelligent Lens Aperture is another notable feature for the geeks amongst our readers, producing deeper blacks without degrading white levels



Gruss
Surbier


[Beitrag von surbier am 26. Sep 2013, 17:44 bearbeitet]
p-c
Stammgast
#320 erstellt: 26. Sep 2013, 18:23
Ja, bei den neuen Modellen hat sich wieder einiges getan. Die Erhöhung des Füllfaktors um etwa 40% sowie die höhere Dynamik der neuen D-ILA Panels werte ich eigentlich als den größten Fortschritt. Mehr Licht und mehr Kontrast. Vom Letzteren kann man nie genug haben, auch wenn JVC da auch in der Vergangenheit nicht sparsam war ;-) Tatsächlich ist eine automatische Lampenblende integriert. Diese ist mit einer Funktion "Dynamic Black" gekoppelt und soll den Schwarzwert verbessern, ohne auffällig helle Bildinhalte abzudunkeln. Ob man es braucht - warten wir mal ab, bis man sich das anschauen kann.
Eine neue Zwischenbildberechnung dürfte einige Nutzer erfreuen. Was man vorab hört, klingt sehr vielversprechend. Die Zwischenbildberechnung funktioniert nun auch im 3D Modus.
Die Möglichkeit 4K Signale anzunehmen ist natürlich ein deutlicher Vorteil. Wie das dann mit dem überarbeiteten eShift ausschaut, wird spannend.
Das Thema Lautstärke sollte nun auch nicht mehr im Vordergrund stehen. Die neuen Modelle sind leiser. Vor allem im hohen Modus soll der Unterschied deutlich sein.
Am 7. Oktober werden die neuen Modelle den JVC-Händlern vorgestellt. Dann kann man aus der Praxis berichten. Ist ja nicht mehr so lange ;-)

Grüsse,
Michael
surbier
Inventar
#321 erstellt: 26. Sep 2013, 18:31
Das klingt doch alles sehr vielversprechend, zumal klassische "Mängel" wie Lautstärke oder fehlende FI im 3D Modus (wer's braucht) endlich behoben zu sein scheinen.

Mir persönlich gefällt der weiter gesteigerte Füllfaktor der neuen DILA Panels ebenfalls am besten. Ich stelle fest, dass JVC vor allem auf jene Punkte ein Augenmerk legte, die mir persönlich sehr wichtig sind.

Gruss
Surbier


[Beitrag von surbier am 26. Sep 2013, 18:32 bearbeitet]
p-c
Stammgast
#322 erstellt: 26. Sep 2013, 18:44
Die vergrößern den Abstand besonders in den Punkten, in denen sie sowieso schon vorn liegen. Das ist aber eigentlich auch folgerichtig. Eine erhöhte Lichtleistung beispielsweise ist auch bei JVC ein Entwicklungsziel. Niemals jedoch auf Kosten des Kontrastes. Und das ist goldrichtig. Steigert man die Lichtausbeute über die Panele (in diesem Fall eine deutliche Erhöhung des Füllfaktors), so ist das eine elegante Lösung, weil sie nicht mit Nachteilen einhergeht.
Riesige Sprünge sind mittlerweile nun nicht mehr zu erwarten, aber wie der Abstand zu den Vorgängern nun in der Praxis ausfällt, wird eben schon spannend.
Jogitronic
Inventar
#323 erstellt: 26. Sep 2013, 19:28
Übersetzt aus dem AVForums Quelle
_____________________________________________________________________________________________________

Bietet industrieweit höchsten Kontrast Zahlen aber nicht eine native 4K-Panel

JVC hat heute eine neue, erweiterte Palette von Heimkino-Projektoren, die sie versprechen erhebliche Verbesserungen in der Bildqualität zu liefern und erreichen die branchenweit höchste nativen und dynamischen Kontrast. Die Leistungssteigerung wird durch eine neue Imaging-Gerät, eine verbesserte Version des Unternehmens E-Shift-Technologie, 4K Quelle Kompatibilität und eine vom Benutzer wählbare Intelligent Blendenöffnung angetrieben.

Natürlich wurden viele warten auf JVC einen Projektor mit einer nativen 4K-Panel bekannt, in Antwort auf Sonys VW500ES und in geringerem Maße die VW1000, aber es scheint, dass sie wartet dieses heraus sind, für jetzt.

Die ohnehin schon beeindruckende native Kontrast Leistung des JVC wurde weiter verbessert in diesem Jahr durch eine neue D-ILA-Chip und einer neuen Drahtgitterpolarisator. JVC hat auch eine vom Benutzer wählbare Intelligent Blendenöffnung, die in noch tiefere Schwarztöne einwählen aufgenommen. Und Projektoren mit 4K E-shift3, die neueste Iteration des Unternehmens E-Shift-Technologie, ausgestattet mit einem 4K-Signaleingang (60p), so dass nun beide 4K und 2K-Quellen wie 3840 x 2160 Bilder können angezeigt werden.

JVC DLA-Projektoren sind 2014-X900R, DLA-X700R und DLA-X500R. Alle Modelle sind 3D-fähig und bieten 4K E-shift3.


Die neuen JVC-Projektoren verwenden drei sechsten Generation JVC D-ILA Imaging-Geräte. Das neue Gerät verfügt über ein Pixel Lücke, die 40 Prozent schmaler als der bisherige Chip für eine glattere Bild, eine 10-prozentige Verbesserung in Lichtausbeute für eine Lichtleistung von 1.300 Lumen und eine verbesserte native Kontrast, der auch durch eine neue, dritte Generation verstärkt ist Drahtgitter optische Engine. Als Ergebnis sind native Kontrast-Verhältnisse für die neuen Projektoren folgenden umfasst:

• DLA-X900R 150.000:1

• DLA-X700R 120.000:1

• DLA-X500R 60.000:1

Zur weiteren Stärkung Gegensatz dazu hat JVC eine vom Benutzer wählbare Intelligent Blendenöffnung entwickelt. Wenn er eingeschaltet ist, JVC Intelligent Blendenöffnung tiefere Schwarzwerte produziert, während weiße Ebenen sind die beanspruchten dynamische Kontrastverhältnisse wie folgt:

• DLA-X900R 1,500,000:1

• DLA-X700R 1,200,000:1

• DLA-X500R 600,000:1

Die neuen JVC-Projektoren können nun verarbeiten 4K-Signale, mit Bild-Performance durch eine neue Multiple Pixel Control (MPC)-Prozessor mit acht-Band-Erkennung optimiert. Die MPC-Prozessor bietet vier Voreinstellungen sowie eine Auto-Einstellung, die automatisch die besten up-conversion Verfahren durch Erfassen der Häufigkeit der einzelnen Pixel. Die Bildqualität wird auch durch ein neues Feature, das Clear Black lokale Kontrastverstärkung und verbesserte Clear Motion Drive (CMD) bietet verstärkt.


Weitere neue Erweiterungen für das Jahr 2014 sind zwei Memory-Einstellungen für die Pixel-Konvergenz, die zur Korrektur Einstellungen für externe Linsen, eine neue Smartphone-App, die Fernbedienung des Projektors bietet, einschließlich Bild-Einstellungen und einem Adobe RGB-Bild-Modus auf den oberen beiden Modelle gespeichert werden können .

Das Flaggschiff DLA-X900R wurde unter Verwendung von handverlesenen Hand getesteten Komponenten und verfügt über einen nativen Kontrastverhältnis von 150.000:1 und 1,500,000:1 dynamisches Kontrastverhältnis. Der DLA-X700R hat einen nativen Kontrast von 120.000:1 und ein dynamisches Kontrastverhältnis von 1,200,000:1. Der DLA-X900R und DLA-X700R Angebot ISF-Zertifizierung und sind entworfen, um die 400-plus-Tests notwendig, THX 3D-Zertifizierung (pending) erreichen passieren. Alle JVC THX THX Projektoren sind 2D-und 3D Cinema Anzeigemodi.

Der DLA-X500R, wahlweise mit einem schwarzen oder weißen Körper, besitzt eine native Kontrastverhältnis von 60.000:1 und einem dynamischen Kontrastverhältnis von 600,000:1.

Eine aktuelle Modell, die DLA-X35 Überreste in der Zeile für das Jahr 2014 sowie die optionale 3D-Zubehör RF Emitter PK-EM2 und RF Brille PK-EM3 und die Ersatzlampe PK-L2312U.

Die neuen JVC D-ILA Heimkino-Projektoren wird im November verfügbar


[Beitrag von Jogitronic am 26. Sep 2013, 19:31 bearbeitet]
peeddy
Inventar
#324 erstellt: 26. Sep 2013, 20:15

Die neuen JVC D-ILA Heimkino-Projektoren wird im November verfügbar

Na wunderbar
Habe mich letztes Jahr noch darüber gewundert, wieso die immer so spät kommen..wie kann ein Unternehmen in der heutigen Zeit auf das Weihnachtsgeschäft verzichten - JVC scheint es ja viell doch nicht gut (genug) zu gehen..


[Beitrag von peeddy am 26. Sep 2013, 20:16 bearbeitet]
surbier
Inventar
#325 erstellt: 26. Sep 2013, 20:24
Also doch eine neue e-shift Generation. Sehr gut

Generell scheint es eine Fülle an Optimierungen zu geben, die an allen Fronten greifen: Neue DILA Panels, optimierte Lautstärke, signifikant höhere Pixeldichte, e-shift3, Aufnahmefähigkeit von 4K@60, gesteigerter nativer Kontrast, neue WireGrids, scheinbar eine FI auch im 3D Modus und ...

... eine intelligente Blendenöffnung, die den Kontrast um das 10-fache erhöht.

Bei jedem anderen Hersteller hätte ich mich darauf gefreut, sie in Aktion zu sehen, komischerweise habe ich hier aber eher ein merkwürdiges Gefühl.

Ich kann mir aufgrund der bisherigen Firmenpolitik nicht vorstellen, dass sie "dynamisch" ist. Auch bisher hat JVC eine solche Blendenöffnung angeboten, aber sie war stets in fixen Stufen einstellbar. Wieweit man sie "intelligent" machen kann, ohne die üblichen Kompromisse einer bekannten dynamischen Iris einzugehen, bleibt abzuwarten ...

Ich hoffe nicht, dass JVC sich mit der Blende ein Ei gelegt hat, bloss, um werbewirksame Kontrastzahlen zu präsentieren.

Allen Unkenrufen zum Trotz: Wenn es Leute gibt, die den Wandel vom HW50 zum HW55 als Evolution bezeichnen, müsste man hier ja geradezu von einer REvolution sprechen. Das Einzige, was hier gleich geblieben ist, scheint das Gehäuse zu sein. DAS nenne ich Understatement.

Gruss
Surbier


[Beitrag von surbier am 26. Sep 2013, 20:55 bearbeitet]
Nudgiator
Inventar
#326 erstellt: 26. Sep 2013, 21:23

peeddy (Beitrag #324) schrieb:

Habe mich letztes Jahr noch darüber gewundert, wieso die immer so spät kommen..wie kann ein Unternehmen in der heutigen Zeit auf das Weihnachtsgeschäft verzichten


Die letzte JVC-Beamergeneration konnte man bereits Ende November 2012 / Anfang Dezember 2012 kaufen ...
Nudgiator
Inventar
#327 erstellt: 26. Sep 2013, 21:26

surbier (Beitrag #325) schrieb:
Ich hoffe nicht, dass JVC sich mit der Blende ein Ei gelegt hat, bloss, um werbewirksame Kontrastzahlen zu präsentieren.


Selbst wenn die "adaptive Blende" Schrott ist, kann man diese einfach deaktivieren .... und erreicht immer noch native Kontrast- und Schwarzwerte, von der die Konkurrenz nur träumen kann Daher mache ich mir darüber keinerlei Gedanken
*Maxe*
Gesperrt
#328 erstellt: 26. Sep 2013, 21:41
Die 10% mehr Licht werden wohl eher unsichtbar bleiben, in Zahlen wären das ca. 90 Lumen. Ab 200 wirds erst erkennbar. Aber ein JVC mit einer optischen Blende....wahrhaft ein Joker.

Aber konsequent. Wenn man sich sonst nicht absetzen kann, zieht man wenigstens gleich.

Interessant aber dürften die neuen Grids sein, die das eshift obsolet machen könnten. Je weniger digitale Eingriffe, umso besser. Und auch schön, das es nun wieder etwas leiser zugehen soll.

Bleibt der 5er eigentlich wieder das optische Sparmodell?
revoxfan93
Ist häufiger hier
#329 erstellt: 26. Sep 2013, 22:26
Hallo,

der X35 wird offensichtlich noch ein weiteres Jahr abverkauft.
Scheinbar läßt JVC bei der 3000 € Klasse anderen Anbietern den Vortritt.

Beste Grüße

revoxfan93
Nudgiator
Inventar
#330 erstellt: 26. Sep 2013, 22:28

revoxfan93 (Beitrag #329) schrieb:

Scheinbar läßt JVC bei der 3000 € Klasse anderen Anbietern den Vortritt.


Es gibt ja nur noch einen ernsthaften Mitbewerber, der sein Gerät dieses Jahr von 50 nach 55 umbenannt hat ...
peeddy
Inventar
#331 erstellt: 26. Sep 2013, 22:29

Die letzte JVC-Beamergeneration konnte man bereits Ende November 2012 / Anfang Dezember 2012 kaufen ...

..die dann alle (x 35 ) zurückgerufen wurden wegen des 3D-Bugs..danach hats doch ne ganze Weile gedauert - kann mich aber auch irren


[Beitrag von peeddy am 26. Sep 2013, 22:30 bearbeitet]
Jogitronic
Inventar
#332 erstellt: 26. Sep 2013, 23:31
Nach Sony nun das nächste HDMI-Fragezeichen

"The projector’s HDMI inputs can accept 4K signals at 24Hz and 30Hz and two HDMI inputs can be used to input a 4K @60Hz signal. However, I would note that this arrangement may not be directly compatible with future 4K @ 60Hz sources."

Quelle - projectorreviews

Edit:
Ich sehe gerade auf einem der Schilder "4K60p 8bit 4:2:0 Signal Input"


[Beitrag von Jogitronic am 26. Sep 2013, 23:40 bearbeitet]
oto1
Hat sich gelöscht
#333 erstellt: 26. Sep 2013, 23:39

Nudgiator (Beitrag #327) schrieb:

Selbst wenn die "adaptive Blende" Schrott ist, kann man diese einfach deaktivieren ....

Könnt Ihr mal erklären was Ihr gegen blenden habt So schwarz der JVC auch kann, eine blende die zumacht, macht euch ein schwarzbild... ....da ist es einfach dunkel.

Alle änderungen begrüße ich sehr, ich hoffe das blende, FI und lichleistung halten was sie versprechen, somit ist JVC für den nächsten ganz weit oben Hier dürfte ein vergleich von VW500 und X900 nicht so eindeutig ausfallen wie gedacht
Nudgiator
Inventar
#334 erstellt: 26. Sep 2013, 23:50

oto1 (Beitrag #333) schrieb:

Könnt Ihr mal erklären was Ihr gegen blenden habt So schwarz der JVC auch kann, eine blende die zumacht, macht euch ein schwarzbild... ....da ist es einfach dunkel.


Die Blende kann aber nur dann voll schließen, wenn ein 0 IRE Bild projiziert wird. Wie oft kommt das in der Praxis im laufenden Filmbetrieb vor ? Sobald die adaptive Blende aktiviert ist, sinkt auch das darstellbare Spitzenweiss. Bestes Beispiel: Sternenhimmel. Was soll das die Blende machen ? Sie müßte schließen, damit schwarz auch schwarz ist. Das geht aber nicht, da dann die Sterne nur noch dunkelgrau funkeln würden. Also muß die Blende einen Kompromiß eingehen und nur teilweise schließen. Das hat aber zur Folge, daß schwarz als dunkelgrau dargestellt wird.
Daher geht nichts über einen sehr guten nativen (!) Schwarzwert und Kontrast. Das ist in dieser Form nur bei den DILA-Beamern möglich.
Jogitronic
Inventar
#335 erstellt: 26. Sep 2013, 23:50
Die sind ja noch Irisanfänger , mal sehen ob die eine Unsichtbare hinbekommen haben ...
oto1
Hat sich gelöscht
#336 erstellt: 27. Sep 2013, 00:02

Nudgiator (Beitrag #334) schrieb:
Wie oft kommt das in der Praxis im laufenden Filmbetrieb vor ?

Ich weis nicht, ob ich so komische filme schaue....andauernd! Dieser sternenhimmel wie oft kommt der den vor? Schwarzblenden sind viel häufiger, weil nicht nur in science fiction filmen

Ich hab schon an anderer stelle geschrieben, das ich mich ungern auf diese schwarzwert vs blenden geschichte einlassen möchte, nur verstehen möchte ich es gerne.
Gerade wenn JVC jetzt eine blende + zusätzlich hohen nativen schwarzwert einführt ist das mehr als sehr gut! Da endlich kein kompromiss mehr für das ein oder andere und zusätzlich keine blöden diskussionen mehr über...


[Beitrag von oto1 am 27. Sep 2013, 00:04 bearbeitet]
peeddy
Inventar
#337 erstellt: 27. Sep 2013, 00:09
Wie oft Sternenhimmel vorkommen ? Willst uns jetzt ver..? sorry..
In jedem Sci-Fi gefühlt 50mal..und in Western bei Nacht..und auch sonst in vielen Filmen..

So,so komplett schwarze Bilder kommen bei Deiner Filmauswahl also häufig vor..komplett schwarz,ohne Kerzen,Tischleuchten usw..

Glaub Du hast Nudge nicht verstanden..

Bin mal gespannt, was das mit der Blende auf sich hat - hat JVC nie nötig gehabt..wozu denn jetzt ?
oto1
Hat sich gelöscht
#338 erstellt: 27. Sep 2013, 00:22

peeddy (Beitrag #337) schrieb:
Willst uns jetzt ver..? sorry..

Sorry, aber das gleiche habe ich auch gedacht Ich schaue nicht nur SF und in jedem anderen film gibt es schwarzblenden, übergänge Ihr könnt mir das nicht erzählen, Kill Bill, Buried Alive va. in denen auch, sogar minuten lang nichts zu sehen ist ich schaue einfach zu viel filme
Wie das auge funktioniert ist auch nicht klar Grau nee, ist klar, noch nie nachts im wald gewesen..oder besser nachts sind alle katzen grau

Hier lobe ich die angestrebte perfektion der neuen PJ und dann diese alte leier


[Beitrag von oto1 am 27. Sep 2013, 00:23 bearbeitet]
Mankra
Inventar
#339 erstellt: 27. Sep 2013, 00:25
Interressant, wie sich die Argumente nun drehen........

Früher wurde immer von den JVC Jüngern vom ach so tollen On/Off Kontrast gepredigt und versucht wegzudiskutieren, daß der hohe ON/OFF Kontrast bei Mischbildern schnell verloren geht und in einem eher mittelmässigen InBild Kontrast sich anderen Geräten angleicht.

Bei einem vorwiegend dunklen Bild, stört es nicht, wenn das max. Weiß etwas dunkler ist, da sowieso jeder in den Augen eine "dynamische Iris" hat und sich das Auge an das dunklere Bild anpaßt, bzw. sowieso subjektiv heller empfunden wird.
Jeder kennt doch solche Bilder:
http://www.kreativra...optische-taeuschung/
Nudgiator
Inventar
#340 erstellt: 27. Sep 2013, 00:29
Ich geb Dir mal ein Beispiel: wenn die adaptive Blende um 50% schließt, dann sinkt auch das Spitzenweiss um 50%, d.h. statt z.B. 1000 Lumen siehst Du nur noch 500 Lumen. Ein DILA zeigt hier immer noch annähernd 1000 Lumen. DAS sieht man auch !
Ein vollflächig schwarzes Bild kommt so gut wie nie in einem Film vor, verglichen mit Szenen, in denen der native Kontrast seinen Vorteil ausspielt.
Abgesehen davon: versuch mal einen Beamer mit aktivierter adaptiver Blende zu kalibrieren
*Maxe*
Gesperrt
#341 erstellt: 27. Sep 2013, 00:33
Zum einen ist es natürlich in erster Linie eine Frage der persönlichen Wahrnehmung. Dann als nächstes die Frage, ob einem das etwas gibt oder nicht.

Man stelle sich bei Nacht in seine Strasse, und lasse die Kontraste von dunklem Himmel, Sternen und Strassenbeleuchtung auf sich wirken. Dann stelle man sich das Ganze im typischen Sony-Blendenstyle vor:

Entweder tiefes Schwarz und trübe funzelnde Lichter, oder umgekehrt. Beides geht nunmal technisch nicht gleichzeitig.

Hat man das mal gesehen und auch erkannt, dann denke ich will man eigentlich nichts anderes mehr. Denn nur das kommt der Illusion Großbild=Realität am nächsten. Das gilt wohlbemerkt nur für Mischlicht-und Dunkelszenen. Spielt der Streiffen im Tageslicht, verliert sich das.

JVC vergibt vielleicht den letzten großen Trumpf, um die Zahlenspiele der Konkurrenz halten zu können. Wie ein Premiumkäsehersteller, der nun auf Analogkäse umsattelt. Das nicht zu erkennen hiesse keinen Plan zu haben, was den Hersteller bislang zu großen Teilen ausgemacht hat.

Daher hoffe ich, das man auf anderem Gebiet wieder vorlegen konnte, um seine Marktberechtigung halten zu können. Sonst dürfte der Sony 500 das Ende der grossen JVCs eingeläutet haben.
oto1
Hat sich gelöscht
#342 erstellt: 27. Sep 2013, 00:38

Nudgiator (Beitrag #340) schrieb:
Ein vollflächig schwarzes Bild kommt so gut wie nie in einem Film vor,

Abgesehen davon: versuch mal einen Beamer mit aktivierter adaptiver Blende zu kalibrieren ;)

Ich lade Dich gerne mal ein

Kalibriert wird der schwarzwert nicht , nur eingestellt
surbier
Inventar
#343 erstellt: 27. Sep 2013, 00:40
Es gibt grundsätzlich nichts auszusetzen an einer gut funzenden dynamischen Iris. Ich begrüsse sie an einem Sony, weil sie dort ihre Arbeit seit Jahren sehr gut erledigt. Aber so gut sie auch sein mögen, haben sie grundsätzlich nichts in einem JVC verloren, da sie immer die zweitbeste Alternative bieten.

Natürlich kann man sie deaktivieren, aber das ist nicht der Sinn dieser Blenden, erst recht nicht, wenn sie, soweit man es von einer automatischen Blende sagen kann, sehr gut arbeiten.

Was noch dazukommt, ist der Umstand, dass eine solche Blende oft Generationen von Geräten braucht, ehe sie "ausgereift" ist. JVC steht am Anfang damit und ich bin mir nicht sicher, wie weit sie jetzt schon so arbeitet, dass man sie kombiniert mit dem nativen Kontrast sinnvoll nutzen kann ...

Ansonsten bin ich Feuer und Flamme für die neuen Modelle, die offenbar sehr viele Optimierungen bieten.

@oto1
Ein Vergleich VW500 vs. X500 könnte in der Tat sehr interessant werden.

Gruss
Surbier


[Beitrag von surbier am 27. Sep 2013, 00:44 bearbeitet]
Nudgiator
Inventar
#344 erstellt: 27. Sep 2013, 00:45

oto1 (Beitrag #342) schrieb:

Kalibriert wird der schwarzwert nicht , nur eingestellt ;)


Der "Schwarzpunkt" kann nach xyY kalibriert werden, der Schwarzwert bleibt immer gleich
oto1
Hat sich gelöscht
#345 erstellt: 27. Sep 2013, 00:54

surbier (Beitrag #343) schrieb:
@oto1
Ein Vergleich VW500 vs. X500 könnte in der Tat sehr interessant werden.


Ich schrieb X900

http://www.fairland-studio.com/ Der macht Dir auch eine optimierung für weniger als ein EFH ( trick, keine rechtschreibung )
peeddy
Inventar
#346 erstellt: 27. Sep 2013, 00:55

und in jedem anderen film gibt es schwarzblenden, übergänge

Du meinst diese 1-2 Sekunden Übergänge ?? Oder viell eine Handvoll Filme, in denen es Schwarzbilder gibt, die mal länger, als 5 Sekunden gehen ???
Na dann..dafür wurden wohl die Blenden erfunden
oto1
Hat sich gelöscht
#347 erstellt: 27. Sep 2013, 00:57

Nudgiator (Beitrag #344) schrieb:

Der "Schwarzpunkt" kann nach xyY kalibriert werden, der Schwarzwert bleibt immer gleich ;)

Sag ich doch

Die einladung steht, ich hätte einige fragen
surbier
Inventar
#348 erstellt: 27. Sep 2013, 01:45

oto1 (Beitrag #345) schrieb:

surbier (Beitrag #343) schrieb:
@oto1
Ein Vergleich VW500 vs. X500 könnte in der Tat sehr interessant werden.


Ich schrieb X900

http://www.fairland-studio.com/ Der macht Dir auch eine optimierung für weniger als ein EFH ( trick, keine rechtschreibung )


Nein, hast Du nicht. Offenbar hapert es bei Dir nicht nur an der Rechtschreibung.


oto1 (Beitrag #262) schrieb:


Ob der X500 in der gesammtperformance mit den VW500 mithalten kann :?


Einmal abgesehen davon unterscheiden sich der X900 und der X500 im Wesentlichen im nativen Kontrast. Ich gehe daher davon aus, dass ein X500 mit 3x höherem Kontrast als bei einem VW500 es auch tut. Im Grunde genommen kann man auch einen X35 nehmen

Neu dürfte auch dazukommen, dass ein VW500 schon aufgrund seiner 26dB im LowModus wohl von vornherein ausscheidet.

Gruss
Surbier


[Beitrag von surbier am 27. Sep 2013, 01:59 bearbeitet]
peeddy
Inventar
#349 erstellt: 27. Sep 2013, 01:54
It's not a trick..it's a sony

p-c
Stammgast
#350 erstellt: 27. Sep 2013, 06:49
Der berühmte Sternenhimmel wird ja immer wieder gerne zitiert. Und dann wird argumentiert, das wäre ja nur etwas für SF-Fans.
Dabei dient das doch nur als Beispiel um Unterschiede zu verdeutlichen. Bilder kann man hier nicht zeigen und würde man es tun, so würde Euer LCD-Monitor diese Unterschiede eben auch nicht wiedergeben können. Natürlich sieht man diesen extrem hohen Kontrast nicht nur bei Star Trek oder Star Wars. Man sieht ihn ausnahmslos in jedem Film. Und hat man sich daran gewöhnt, so ist es schwierig sich mit anderen Geräten dauerhaft anzufreunden, da man etwas vermisst.
Diese hohe Dynamik macht sich natürlich auch bei der Durchzeichnung, der Plastizität in dunklen - also schwierigen - Szenen und bei der Farbwiedergabe in dunklen Szenen bemerkbar.
Ebenso ist die Lichtleistung immer nur im Zusammenhang mit dem maximalen Kontrast zu bewerten. Es gibt genügend extrem helle Projektoren mit geringem Kontrast. Das diese für unsere Zwecke wenig taugen, ist ja bekannt. JVC geht hier sicher den richtigen Weg. Nur ist eben nicht jeder Interessent für einen Projektor erfahrener Heimkinoanwender. Und es ist für Neueinsteiger extrem verwirrend, das die Kontrastangaben in den Prospekten, JVC im Vergleich schlecht dastehen lassen. Wir mögen hier ja die Unterschiede zwischen nativen und dynamischen Kontrast kennen. Da draussen aber nicht. Und deshalb war dieser Schritt überfällig. Und wenn es tatsächlich Nutzen bringt, so ist das schön. Und wenn schon nativ eine solch große Dynamik vorhanden ist, so kann man auch mit einer Blende noch einiges erreichen. Und der Purist ? Der schaltet das aus. Weil er es nicht braucht. Der Schwarzwert ist auch ohne Blende bestens.
Und um wieder auf den Sternenhimmel zurückzukommen. Den können auch andere Projektoren mehr oder weniger gut darstellen. Wie schon weiter oben angemerkt, hilft uns dabei auch unser Auge. Nur gibt es einen Unterschied zwischen schwarzen Flächen mit weissen Punkten, oder eben tiefschwarzen Flächen mit in den Spektralfarben glitzernden Sternen.
Andreas1968
Hat sich gelöscht
#351 erstellt: 27. Sep 2013, 09:06
Bin auch gespant wie sich die dynamische Iris in der Praxis verhällt. Ich verteufele eine gut funktionierende Iris ja nicht wie einige Andere.


Ich seh das durchaus als gewinnbringend an. Je nachdem wie die programmiert wurde.. Durch die extrem hohen nativen Kontraste hat man zum Glück sehr viel Spielraum, eine dynamische Iris unsichtbar arbeiten zu lassen.

Vielleicht ist die ja auch noch über verschiedene Settings dein eigenen Ansprüchen nach konfigurierbar.



Aber mal davon abgesehen sind wie es aussieht viele Verbesserungen an den Geräten vorgenommen worden. Mal sehen was der erhöhte Füllfaktor im Zusammenspiel mit E-Shift3 ergibt. Könnte mir gut vorstellen, dass dies zu einem enorm analog wirkenden Bildeindruck führt, trotzdem knackscharf wahrgenommen...

Warten wirs mal ab
George_Lucas
Inventar
#352 erstellt: 27. Sep 2013, 09:11

p-c (Beitrag #350) schrieb:
Der Schwarzwert ist auch ohne Blende bestens.

Genau dieser Punkt kommt in vielen Diskussionen viel zu kurz.
Ohne (oder besser mit deaktivierter) Auto-Blende erzeugen die JVC DLA-X-Serie einen deutlich besseren Schwarzwert als die meisten anderen Projektoren mit eingeschalteter Auto-Blende!
Die JVCs stellen helle Elemente deutlich heller vor einem dunkleren Hintergrund dar als die meisten anderen Projektoren mit aktivierter Auto-Blende - und das sieht schlicht umwerfend aus.


[Beitrag von George_Lucas am 27. Sep 2013, 09:13 bearbeitet]
blaufichte
Inventar
#353 erstellt: 27. Sep 2013, 09:18
Hi,

George Lucas


Ohne (oder besser mit deaktivierter) Auto-Blende erzeugen die JVC DLA-X-Serie einen deutlich besseren Schwarzwert als die meisten anderen Projektoren mit eingeschalteter Auto-Blende!


...und das mus ja wohl mal gesagt werden !

Nichts desto trotz bin ich auch sehr gespannt auf die neue Generation der JVC,s .
Evtl. werden sie schon auf der Kasseler SB Messe zu sehen sein, ich bleib da mal dran und werde berichten.

Grüße fichte
Criollo
Inventar
#354 erstellt: 27. Sep 2013, 10:29
In der AVForums-Quelle sind Preisvermutungen angegeben:
'The new JVC projectors are priced at £10,299, £7,299 and £5,299 respectively'

Das wären happige Preise. €6300 für den 500er. Aber ist natürlich noch nichts Offizielles.

Technisch wäre es spannend, die neben dem Sony 500 zu sehen bei Bluray-Zuspielung oder hochauflösenden Fotos.
oto1
Hat sich gelöscht
#355 erstellt: 27. Sep 2013, 11:22

surbier (Beitrag #348) schrieb:
Nein, hast Du nicht. Offenbar hapert es bei Dir nicht nur an der Rechtschreibung.

Sorry, wenn meine sticheleien zu grob waren, ich dachte Du kannst das ab.
surbier
Inventar
#356 erstellt: 27. Sep 2013, 11:31
oto, ist ok. akzeptiert

Die Rechtschreibung habe ich als Reaktion gebracht, weil Du einen Link dazu brachtest mit der Bemerkung "Trick, keine Rechtschreibung". Offenbar haben wir uns da etwas missverstanden.

Sticheln tue ich selbst genug, deshalb rechne ich auch mit entsprechenden Reaktionen.

Gruss
Surbier


[Beitrag von surbier am 27. Sep 2013, 11:34 bearbeitet]
*mba*
Stammgast
#357 erstellt: 27. Sep 2013, 11:52
Zum Thema "Adaptive Blende" ein provokantes Zitat aus einem cine4home-Artikel:

1.3.3 Trugschluss Nr.3:
"Die Kontrasterhöhung durch Blenden ist Betrug, da sie nur sequentiell arbeitet"
...
Die Schlussfolgerung, dass eine sequentielle Erhöhung des On / Off - Kontrastes in der Praxis nicht viel bringt ist ein Trugschluss, der aus technischem Unverstand folgt. Wer so eine These vertritt, stellt damit das gesamte Prinzip des On / Off Kontrastes und letztendlich seine eigene Kompetenz in Frage.

Quelle: Adaptive Lichtblenden
Das Zitat ist nur als Spaß gedacht. Aber der Artikel ist echt lesenswert und hilft vielleicht den Einem oder Anderem zum Verständnis der adaptiven Blenden.


[Beitrag von *mba* am 27. Sep 2013, 12:57 bearbeitet]
Rollei
Moderator
#358 erstellt: 27. Sep 2013, 11:55
heute bei areadvd drin:


Die unverbindlichen Preisempfehlungen für die D-ILA Heimkino-Projektoren betragen (jew. inkl. MwSt.):
DLA-X900R 9.999 EUR (lieferbar ab November 2013 in schwarz)
DLA-X700R 6.999 EUR (lieferbar ab November 2013 in schwarz)
DLA-X500R 4.999 EUR (lieferbar ab November 2013 in schwarz und weiß)
DLA-X35 2.999 EUR (lieferbar ab sofort in schwarz und weiß)


also alles wie immer.



Rollei
max25game
Stammgast
#359 erstellt: 27. Sep 2013, 12:04
Hallo,

in Summe sind das richtig viele gute Neuerungen, ob und wie sie sich bemerkbar machen wird man sehen.

eShift ist wohl weiterhin bei 3D nicht nutzbar.

die abspeicherbare zweite Konvergenz-Korrektur ist wohl für externe Objektive (die man in den Lichtweg fährt) gedacht.

freu mich auf den 500er, den X mein ich

Gruß
surbier
Inventar
#360 erstellt: 27. Sep 2013, 12:28
Hi mba

Diese Passage ist mir bestens bekannt, ich habe sie damals, als ich meinen HW10 hatte, gebracht, weil einige hier im Forum Feuer und Flamme für die damaligen DILA’s und der Auffassung waren, wonach die beste Iris keine Iris wäre. Der eine oder andere hat mittlerweile seine Auffassung geändert, aus welchen Gründen auch immer.

Es geht nicht darum, die Iris als solches zu verteufeln, ich selbst besass vor und nach JVC Projektoren, deren dynamische Blenden super funzten. Als Bsp. möchte ich hier Sony und Panasonic nennen.

Dass sie im Zusammenhang mit JVC DILA’s jedoch zu Diskussionen führen, ist ebenso nachvollziehbar.

Sowohl Sony als auch Panasonic haben sie über Jahre weiterentwickelt und nahezu perfektioniert. Es bleibt abzuwarten, ob JVC als „Anfänger“ die dynamische Blende von Anfang an so implementiert, dass sie den Vergleich zu Sony oder Panasonic nicht zu scheuen braucht. Alles andere ist ein Rückschritt, nicht nur aus der Sicht der „Puristen“.

Vergessen wir trotz allem nicht, dass die neuen Projektoren auf den ersten Blick eine ganze Menge an Optimierungen zu bieten haben, die mehr als interessant klingen. Ob dann noch eine funzende Iris dazukommt, die man im schlimmsten Falle auch deaktivieren kann, sollte an dieser Stelle vielleicht nicht so eng gesehen werden. Die ganze Sache ist halt irgendwie gewöhnungsbedürftig

Gruss
Surbier
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
JVC DLA-X70 vs. JVC DLA-X3
George_Lucas am 31.10.2011  –  Letzte Antwort am 10.11.2011  –  65 Beiträge
JVC DLA-x500 blinkt Rot
Windowser am 27.02.2018  –  Letzte Antwort am 06.04.2019  –  24 Beiträge
JVC DLA-N5, DLA-N7, DLA-NX9
Dog6574 am 30.08.2018  –  Letzte Antwort am 12.06.2024  –  9877 Beiträge
JVC DLA HD1
celle am 11.12.2006  –  Letzte Antwort am 19.12.2006  –  6 Beiträge
JVC DLA-HD100
celle am 23.08.2007  –  Letzte Antwort am 12.04.2008  –  13 Beiträge
BEAMER JVC DLA-HD1
loki80 am 15.05.2008  –  Letzte Antwort am 16.05.2008  –  7 Beiträge
JVC DLA-X3 Einstellungesthread
nolimithardware am 09.01.2011  –  Letzte Antwort am 15.01.2011  –  29 Beiträge
JVC DLA-X30 Speicherplatzbelegung?
fastnet am 09.10.2012  –  Letzte Antwort am 10.10.2012  –  9 Beiträge
Lampe JVC DLA-X3
tubehead am 07.02.2014  –  Letzte Antwort am 30.06.2014  –  14 Beiträge
JVC DLA-X70R Schaltpan
si-X am 13.08.2015  –  Letzte Antwort am 28.08.2015  –  25 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.311 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedifihhoerer
  • Gesamtzahl an Themen1.552.608
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.367

Hersteller in diesem Thread Widget schließen