Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 8 9 10 11 12 13 14 Letzte |nächste|

Goodbye Stereoplay

+A -A
Autor
Beitrag
ingo74
Inventar
#556 erstellt: 05. Feb 2025, 20:31
Und schon wieder zeigst du dir den Schuh an
Warum?

Geld ist keine Maßeinheit für Wissen, also kann man damit auch nichts diesbezüglich kompensieren. Aber man kann mit Geld viele schöne Dinge kaufen.
Thorsten_P.
Hat sich gelöscht
#557 erstellt: 05. Feb 2025, 20:48
Warum soll ich ihn mir nicht anziehen? Was stört dich daran?

Das stimmt schon, dass Geld nicht mit Intelligenz und Wissen korrelieren muss. Aber ihr sagt doch, dass jemand, der viel Geld für HiFi ausgibt, keinen technischen Sachverstand haben kann. Die Aussage ist doch mindestens genauso dämlich.


[Beitrag von Thorsten_P. am 05. Feb 2025, 20:48 bearbeitet]
Horchposten
Stammgast
#558 erstellt: 05. Feb 2025, 20:54
oh ja, das allumfängliche Wissen

Für meinen Teil weiß ich nur, dass ich längst nicht alles weiß.

Ob man nun jeder Nuance hinterher rennen muss, kann ja dann jeder selbst entscheiden. Natürlich kann man sich auch mal etwas einbilden und auch die Tagesform ist unterschiedlich, aber bislang bin ich mir sehr sicher, Unterschiede bei Verstärkertechnik und auch digitalen Quellgeräten gehört zu haben. Bedeutet nicht, dass ich 10 Verstärker unterscheiden kann und sicher den Yamaha identifizieren, aber man hört ja mal A/B Vergleiche und "es gibt keine Unterschiede" ist verallgemeinerter Unsinn. Da sind sich ein Großteil der Nutzer, die böse böse Hifipresse, sowie viele Forenuser und Youtuber einig - nur hier verbeißt sich eine gute Handvoll schlauer Menschen in vermutete Fachkompetenz.

Kann ich es im Blindtest unterscheiden? Keine Ahnung! Ich weiß nicht mal, ob ich Äpfel von Birnen im Blindtest unterscheiden kann oder Pepsi von Coca Cola. Ich kann es aber im realen Leben und das sollte ausreichen.

Muss ich das erklären können? NEIN! Ich kann auch nicht erklären, warum drei Biersorten anders schmecken.
ingo74
Inventar
#559 erstellt: 05. Feb 2025, 20:58
Somit kannst du nicht wissen, was Einbildung ist und was real.
Die Frage ist, warum müssen Geräte, die das Signal nicht im hörbaren Bereich verfälschen unbedingt unterschiedlich klingen ? Und warum negiert man im HiFi-Bereich Wahrnehmungsphänomene, die in anderen Bereichen völlig normal und akzeptiert sind?



Thorsten_P. (Beitrag #557) schrieb:
Aber ihr sagt doch, dass jemand, der viel Geld für HiFi ausgibt, keinen technischen Sachverstand haben kann.

Wer sagt das wo? Keiner. Das legst du "uns" in den Mund - warum?


[Beitrag von ingo74 am 05. Feb 2025, 21:01 bearbeitet]
Horchposten
Stammgast
#560 erstellt: 05. Feb 2025, 21:09
Wenn Geräte anders klingen, werden die wohl auch ein unterschiedliches Signal ausgeben.

Und auch du bis Sinnestäuschungen unterworfen. Ist nicht schlimm, haben alle anderen auch und die wissen das auch.
ingo74
Inventar
#561 erstellt: 05. Feb 2025, 21:10
Zeig mir eine Messung, die zeigt, wo und wie ein Verstärker das Signal hörbar verfälscht
rat666
Inventar
#562 erstellt: 05. Feb 2025, 21:22
Die Messung gibt es bestimmt bei Single ended Röhrenverstärkerlein. Die harmonischen Verzerrungen sind mess und hörbar.
Aber hey, es ist Highend

Dazu noch ein Plattenspieler mit all seinen analogen Eigenheiten und schon wippt der Fuß, die Vorhänge lichten sich, die Bühne wirt breit und tief und man ist in seinem unoptimierten Raum dem Digitalgeraffel weit überlegen


[Beitrag von rat666 am 05. Feb 2025, 21:23 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#563 erstellt: 05. Feb 2025, 21:28

rat666 (Beitrag #562) schrieb:
Die Messung gibt es bestimmt bei Single ended Röhrenverstärkerlein. Die harmonischen Verzerrungen sind mess und hörbar.
Aber hey, es ist Highend

Ja, aber ist das auch die Regel?
Lustigerweise werden bei solchen Diskussionen immer absolute Ausnahmen als die Regel verkauft.
kölsche_jung
Moderator
#564 erstellt: 05. Feb 2025, 21:30

Thorsten_P. (Beitrag #557) schrieb:
... Aber ihr sagt doch, dass jemand, der viel Geld für HiFi ausgibt, keinen technischen Sachverstand haben kann. Die Aussage ist doch mindestens genauso dämlich.

Wer ist dieser "ihr"?
... und was verstehst du unter "viel Geld"? Ich kenne niemanden, der "viel Geld" für HiFi ausgegeben hat.
rat666
Inventar
#565 erstellt: 05. Feb 2025, 21:33
Du wolltest einen Verstärker.

Und bei den Röhrenverstärkerlein ist das eher die Regel als die Ausnahme.

Viel Geld ist immer relativ, 4€ für einen Apfel ist viel Geld, 200.000€ für ein Haus ist wenig Geld.

Was darf Hifi denn kosten?


[Beitrag von rat666 am 05. Feb 2025, 21:35 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#566 erstellt: 05. Feb 2025, 21:38

rat666 (Beitrag #565) schrieb:
Du wolltest einen Verstärker.
Und bei den Röhrenverstärkerlein ist das eher die Regel als die Ausnahme.

Du hast recht. Die Frage ist aber, ob man diese Ausnahme zur Regel machen soll und das als Beweis dafür nehmen kann, dass alle Verstärker das Signal verfälschen
Zaianagl
Inventar
#567 erstellt: 05. Feb 2025, 22:49

rat666 (Beitrag #562) schrieb:
Die Messung gibt es bestimmt bei Single ended Röhrenverstärkerlein. Die harmonischen Verzerrungen sind mess und hörbar.
Aber hey, es ist Highend

Dazu noch ein Plattenspieler mit all seinen analogen Eigenheiten und schon wippt der Fuß, die Vorhänge lichten sich, die Bühne wirt breit und tief und man ist in seinem unoptimierten Raum dem Digitalgeraffel weit überlegen ;)


Naja, außer es ist ein HiRes Stream...
Ano_Malie
Ist häufiger hier
#568 erstellt: 05. Feb 2025, 23:00
Hallihallo

Kaum ist der Kabelklang-Thread zu, stürzt sich die Hälfte des Fanatiker-Mobs von dort auf diesen Thread, um alle zu bekehren/belehren. Diesmal isses also der Verstärkerklang... Sprecht ihr euch eigentlich ab?

Is echt geil....

Tatsächlich sollte es hier um Stereoplay gehen, aber so isses vll lustiger.

Zum Glück hab ich genügend eigene Verstärker aus den letzten Jahrzehnten und kann mir ein eigenes Bild machen.

LG
Horchposten
Stammgast
#569 erstellt: 05. Feb 2025, 23:02
@ingo74:
Es ist nur merkwürdig, dass du überhaupt kein Problem damit hast, das Geräte, die zum Teil völlig anders gebaut sind, angeblich alle genau das gleiche tun ohne die kleinste Abweichung. Ja, die verstärken ein Signal. Jeder wird es nicht auf die genau gleiche Weise tun. Darum wird es auch Unterschiede im Output geben.


[Beitrag von Horchposten am 05. Feb 2025, 23:07 bearbeitet]
scerms
Stammgast
#570 erstellt: 05. Feb 2025, 23:16
Es ist jetzt über 46 Beiträge her, das etwas zum Thema Stereoplay oder Printmedien geschrieben wurde...

Schon bemerkenswert, was und wer hier laufengelassen wird.
Als sich im Tapedeck-Reparaturthread Kritik zur Bilderhost-Situation regte, wurde gleich nach 4 Beiträgen zensiert wegen OT.

Aber gut, hier ist ja die Plauderecke, da muss der geneigte Leser halt damit leben, das dieses Thema zum Kabel-Verstärkerklangthread 2.0/Psychologentreff/Sozialstudie/Pixxelvergleich umgemodelt wird...
Zaianagl
Inventar
#571 erstellt: 05. Feb 2025, 23:23

Ano_Malie (Beitrag #568) schrieb:
Hallihallo

Kaum ist der Kabelklang-Thread zu, stürzt sich die Hälfte des Fanatiker-Mobs von dort auf diesen Thread, um alle zu bekehren/belehren. Diesmal isses also der Verstärkerklang... Sprecht ihr euch eigentlich ab?

Is echt geil....

Tatsächlich sollte es hier um Stereoplay gehen, aber so isses vll lustiger.

Zum Glück hab ich genügend eigene Verstärker aus den letzten Jahrzehnten und kann mir ein eigenes Bild machen.

LG


Ich geb dir absolut recht: Ständig entern irgendwelche Irgendwashörer unschuldige Freds und versuchen die dortigen Holzohren zu bekehren.
Und ja, ist ermüdend, da sowas von zwanghaft und stereotyp (sic!)...


[Beitrag von Zaianagl am 05. Feb 2025, 23:36 bearbeitet]
trilos
Inventar
#572 erstellt: 05. Feb 2025, 23:51
@ Zaianagl

Nur abschließend zum Thema OLED TV Qualität:
Ein LG G4 bzw. ein Samsung S95D ist in jeder Größe das aktuelle Topmodell.
Sollte dir 65" nicht ausreichen, kaufe dir 77" oder 83" - die Bildqualität ist dieselbe.

Und ganz grundsätzlich: Wer meint, dass es nur bei TV-Geräten Qualitätsunterschiede gäbe, nun, der kann wohl besser sehen, als hören....

So long,
Alexander


P.S.:
Nach Deep Purples Made in Japan hörte ich noch die drei ersten Dire Straits Albem, als SACDs, und zwar das geniale MFSL Remaster mit der "guten" Originaldynamik.
Die großen WBE Audio Monoendstufen, 4 Stück (da meine Klang & Ton TODO teilaktiv läuft) konnten für herausragende Klangqualität bei rustikalen Pegeln sorgen, wie immer.
Zaianagl
Inventar
#573 erstellt: 06. Feb 2025, 00:10
Da haben wir wohl unterschiedliche Definitionen was das "Top Modell" an sich oder das einer Reihe betrifft. Egal.
Ich hab nen 77", und ich erinnere mich dass als ich mich damals intensiver mit Thema beschäftigt hatte es sogar innerhalb der Reihe unterschiedliche "Qualitäsmerkmale" an Panels und Elektronik gab, und eben nicht "nur" die Größe unterschiedlich war. Auch nur so abschließend.
trilos
Inventar
#574 erstellt: 06. Feb 2025, 00:13
Ja, stimmt: Der Samsung S95D in 83" hat nicht das 2024er QD-OLED Panel.

Topmodell bezieht sich -für mich- immer auf die Qualität.
Die gewünschte Größe eines TV ist Geschmackssache, und daher individuell.
Zaianagl
Inventar
#575 erstellt: 06. Feb 2025, 00:21
Ja, ich würde jetz halt nicht irgendjemand erzählen ich besitze das OLED Top Modell von LG, wenn ich nen 55" G4 zuhause stehn hab. Auch nicht wenns nen 77" ist. Das Top Modell wäre der 97".
Man stelle sich mal vor: Der Sohn vom Scheich geht in Laden und will das OLED Top Model von LG, und die liefern dem nen 55" in den Pallast...
Aber wie gesagt, da unterscheiden wir uns eben...


[Beitrag von Zaianagl am 06. Feb 2025, 00:31 bearbeitet]
trilos
Inventar
#576 erstellt: 06. Feb 2025, 00:24
Und das ist in diesem Falle Ansichtssache, und somit völlig OK - kann man so sehen bzw. für sich persönlich so definieren.
Zaianagl
Inventar
#577 erstellt: 06. Feb 2025, 00:27
Naja, Top definiert eigentlich das obere Ende, und nicht irgendwas in der Mitte...
Thorsten_P.
Hat sich gelöscht
#578 erstellt: 06. Feb 2025, 07:55
Leute, erzählt mir jetzt nicht, ihr seht Unterschiede bei Fernsehern gleicher Größe. Die liefern doch alle das gleiche Bild. Wie soll der Mensch das mit seinen Augen erkennen können, die ja nicht mal das Auflösungsvermögen der Ohren erreichen? Okay, Braunsche Röhre zu Dünnfilmtechnik lass ich mir ja noch gefallen, aber ansonsten?


[Beitrag von Thorsten_P. am 06. Feb 2025, 07:58 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#579 erstellt: 06. Feb 2025, 07:58

Horchposten (Beitrag #569) schrieb:
......das Geräte, die zum Teil völlig anders gebaut sind, angeblich alle genau das gleiche tun ohne die kleinste Abweichung. Ja, die verstärken ein Signal. Jeder wird es nicht auf die genau gleiche Weise tun. Darum wird es auch Unterschiede im Output geben.


Oh, da kommt doch wieder so ein Besserwisser, der meint ein Thema neu aufrühren zu müssen, das seit Jahren -wenn nicht Jahrzehnten- "durch" ist!

Wieviele Verstärker hat du denn zuhause parallel mal aufgebaut und lange verglichen, die "in nicht genau gleicher Weise verstärken"?!? Und wie groß waren die "Unterschiede im Outout"?!?

Von solchen Noobs deinereiner hat es bereits vor dir 'zig gegeben (und wird es leider auch weiterhin geben).

Das sind alles halt- und sinnlose Behauptungen, die du da abseihst!
Thorsten_P.
Hat sich gelöscht
#580 erstellt: 06. Feb 2025, 08:09

Zaianagl (Beitrag #571) schrieb:

Ich geb dir absolut recht: Ständig entern irgendwelche Irgendwashörer unschuldige Freds und versuchen die dortigen Holzohren zu bekehren.


Nee, nee, umgekehrt wird ein Schuh draus. Die "Goldohren" wollen den Absolutismus der "Holzohren" einfach nur relativieren. Mir ist es ehrlich gesagt völlig egal, mit was ihr Musik hört. Ich verdiene damit nicht mein Geld. Aber warum ist es euch nicht ebenso egal? Warum wird bei High End so häufig von Neppern, Schleppern und Bauernfängern geredet?
8erberg
Inventar
#581 erstellt: 06. Feb 2025, 08:17
Hallo,

weils stimmt.

Peter
ingo74
Inventar
#582 erstellt: 06. Feb 2025, 08:22
Lesen und Verstehen Thorsten:

https://www.hififorum.at/node/4531
Zaianagl
Inventar
#583 erstellt: 06. Feb 2025, 08:38

Thorsten_P. (Beitrag #580) schrieb:

Zaianagl (Beitrag #571) schrieb:

Ich geb dir absolut recht: Ständig entern irgendwelche Irgendwashörer unschuldige Freds und versuchen die dortigen Holzohren zu bekehren.


Nee, nee, umgekehrt wird ein Schuh draus. Die "Goldohren" wollen den Absolutismus der "Holzohren" einfach nur relativieren. Mir ist es ehrlich gesagt völlig egal, mit was ihr Musik hört. Ich verdiene damit nicht mein Geld. Aber warum ist es euch nicht ebenso egal? Warum wird bei High End so häufig von Neppern, Schleppern und Bauernfängern geredet?


"Uns" ist das ebenso egal, vollkommen wurscht sogar.
"Uns" ist lediglich nicht egal wenn wieder mal ein Irgendwashörer daher kommt und irgendwelche subjektiven Wahrnehmungen als Fakten oder Tatsachen verkaufen will.
Aber das wurde inzwischen bestimmt schon 100x klar gestellt, und es ist schon arg bezeichnend dass das immer noch nicht zu den GO durchgedrungen ist.
Übebordernde Ignoranz eben, zeigt sich auch in sonstigen "Diskussionen" in den weder klar gestellte Fragen beantwortet werden noch auf Hinweise eingegangen wird.

Zeig mir einen Fred wo ein HO aus dem nichts raus ein themenfremdes "...ach so, ja, und es gibt keinen Verstärkerklang!" raus haut.
Das, worüber sich die GO hier ständig beschweren sind lediglich Reaktionen auf deren Ergüsse und Behauptungen...
Apalone
Inventar
#584 erstellt: 06. Feb 2025, 09:19

Thorsten_P. (Beitrag #580) schrieb:
......Aber warum ist es euch nicht ebenso egal? Warum wird bei High End so häufig von Neppern, Schleppern und Bauernfängern geredet?


weil es dort eine vergleichweise hohe Quote derselben gibt!

Die unverschämt und idR sehr knapp unterhalb der Betrugsschwelle die Unbedarften über den Tisch ziehen.
Jeder darf selbständig sein und jeder darf sein Geld verbrennen.

Aber es darf auch jeder die sachgerecht informieren, die wenig Ahnung haben, und eben auf solche Machwerke reinfallen.
Thorsten_P.
Hat sich gelöscht
#585 erstellt: 06. Feb 2025, 10:19

Apalone (Beitrag #584) schrieb:

Aber es darf auch jeder die sachgerecht informieren, die wenig Ahnung haben, und eben auf solche Machwerke reinfallen.


Und wer kauft sich für viel Geld eine solche "Betrügeranlage", der sich vorher nicht mit der Thematik beschäftigt hat? Alle in meinem Bekanntenkreis, die sich mit High End beschäftigen, sind mit "normaler" HiFi-Technik groß geworden. Und jeder hat da so seine Erfahrungen gemacht. Mag ja sein, dass die überwiegend durch Blindtests widerlegt werden können, aber deshalb muss man das ja nicht gleich als Betrügerreien abtun.

Es gibt auch ganz klare Untersuchungen, dass Menschen bei bestimmten Lebensmitteln nur aufgrund der unterschiedlichen Farben Unterschiede schmecken können. Färbt man sie dagegen alle gleich ein, dann schmeckt auch plötzlich vieles gleich. Zum ganzheitlichen Genuss gehört aber dann wohl auch das optische Erlebnis dazu. Und so sehe ich es auch ein Stück weit bei High End. Wem die Optik und die Anmutung seiner Geräte gleichgültig ist, der soll damit glücklich werden. Ich kann und will das nicht. HiFi-Geräte und Lautsprecher sind für mich auch sowas wie Skulpturen, die meinen ästhetischen Ansprüchen gerecht werden müssen. Und wenn es dadurch gefühlt besser klingt, bin ich glücklich und zufrieden und lasse mir das auch nicht von irgendwelchen Technokraten und Klugscheißern vermiesen.

Ärgerlich wird's für mich als Elektrotechniker nur dann, wenn man mir technische Inkompetenz unterstellt und dann selbst mit Argumenten kommt, dass alle Verstärkertopologien gleich klingen würden (sofern sie nicht außerhalb ihrer Normbereiche betrieben werden) oder dass man den Klang von Lautsprechern alleine aufgrund ihres Frequenzgangs beurteilen könne.


[Beitrag von Thorsten_P. am 06. Feb 2025, 10:23 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#586 erstellt: 06. Feb 2025, 10:30
Haste endlich mal den Link gelesen und verstanden Thorsten?!



Wem die Optik und die Anmutung seiner Geräte gleichgültig ist, der soll damit glücklich werden.

Darum geht es immer noch nicht!
Sondern darum, dass gewisse Personen das Märchen erzählen, dass Verstärker x so viel besser klingt als Verstärker, viel mehr Bass, weitere Bühne, mehr Dynamik und sonstige Beschreibungen.
Und dann schaut man sich die Messungen an und merkt, dass das alles Einbildung ist. Aber anstatt das zu akzeptieren, fühlt man sich angegriffen und erzählt dann, wieviel man verdient, was man alles für tolle Anlagen hatte und dass man Elektrotechnik studiert hat.
Hüb'
Moderator
#587 erstellt: 06. Feb 2025, 10:33

scerms (Beitrag #570) schrieb:
Aber gut, hier ist ja die Plauderecke, ...

Genau das ist aus Moderationssicht der springende Punkt.

Zaianagl
Inventar
#588 erstellt: 06. Feb 2025, 10:34

ingo74 (Beitrag #586) schrieb:

Sondern darum, dass gewisse Personen das Märchen erzählen, dass Verstärker x so viel besser klingt als Verstärker, viel mehr Bass, weitere Bühne, mehr Dynamik und sonstige Beschreibungen.
Und dann schaut man sich die Messungen an und merkt, dass das alles Einbildung ist. Aber anstatt das zu akzeptieren, fühlt man sich angegriffen und erzählt dann, wieviel man verdient, was man alles für tolle Anlagen hatte und dass man Elektrotechnik studiert hat.



Und es ist grad mal 3(!) Posts her dass ich auch schon (mal wieder) darauf hingewiesen hatte. Schon echt erstaunlich.


[Beitrag von Zaianagl am 06. Feb 2025, 10:35 bearbeitet]
Thorsten_P.
Hat sich gelöscht
#589 erstellt: 06. Feb 2025, 10:45

ingo74 (Beitrag #586) schrieb:
Haste endlich mal den Link gelesen und verstanden Thorsten?!


Doch, doch. Aber ehrlich gesagt ist das keine besonders neue Information. Die Diskussion gibt's doch so schon seit Jahren. Und ich bin alt genug, das für mich einzuordnen. Ich bin ja auch schon seit 2006 Mitglied dieses Forums. Schon damals gab es diese Grabenkämpfe, die mich persönlich eher amüsierten. Das tun sie übrigens heute auch noch. Aber ich bin dann lieber ins Analog-Forum, weil es da deutlich weniger Dogmatiker und Messtechnik-Fuzzies gab. Da hat man sich einfach über die Geräte und deren klangliche Auswirkungen ausgetauscht. Überwiegend unabhängig vom Preis der Geräte.

Hier im HiFi-Forum bin ich eigentlich nur wegen der TV-Sparte geblieben. Da gab's hin und wieder ein paar sehr hilfreiche Informationen. Aber im HiFi-Sektor habe ich mich weniger aufgehalten. Und hätte ich die anfänglichen, zum Teil sehr negativen Aussagen über die HiFi- und High-End-Magazine in diesem Thread nicht zufällig gelesen, wäre ich wohl auch nicht hier tätig geworden. Aber so hat mich das halt etwas getriggert und ich dachte mir, dass ich die Holzohren-Frakton mal ein wenig aufmische.
kölsche_jung
Moderator
#590 erstellt: 06. Feb 2025, 10:48

Thorsten_P. (Beitrag #580) schrieb:
... Die "Goldohren" wollen den Absolutismus der "Holzohren" einfach nur relativieren. ... Aber warum ist es euch nicht ebenso egal? ...

Das hat ua auch eine sprachliche Komponente. Absolutismus ist zB so ein Begriff, der mir da ins Auge springt ...
Als Absolutismus wird eine Herschaftsform bezeichnet, der sprachliche Ursprung findet sich im lateinischen absolutus (= losgelöst), gemeint war (und ist) damit losgelöst von Gesetzen (der absolute Herscher stand/steht über dem Gesetz) ... und das ist exakt das Gegenteil dessen, was Holzohren behaupten.
Die "HiFi-Welt" der Holzohren richtet sich nach (physikalischen und medizinisch-psychologischen) "Gesetzen".
Wahrgenommener Eigenklang, der sich meßtechnisch nicht feststellen lässt, wird von den Holzohren in den medizinisch-psychologischen Bereich der Wahrnehmungstäuschung geschoben.

insoweit:

Horchposten (Beitrag #569) schrieb:
@ingo74:
Es ist nur merkwürdig, dass du überhaupt kein Problem damit hast, das Geräte, die zum Teil völlig anders gebaut sind, angeblich alle genau das gleiche tun ohne die kleinste Abweichung. Ja, die verstärken ein Signal. Jeder wird es nicht auf die genau gleiche Weise tun. Darum wird es auch Unterschiede im Output geben.

Jein
Ja, Geräte sind teils völlig anders aufgebaut
Nein, "ohne die kleinste Abweichung" ... man muss nur tief genug messen, irgendwann wird man messtechnische Unterschiede finden.
Ja, "Unterschiede im Output" ... s.o messbare Unterschiede ... der Punkt, an dem es zu diskutieren lohnen kann, ist jedoch der, ob diese (gemessenen) Unterschiede zu einer veränderten Wahrnehmung führen können.

Nimmt man zB eine (bzw 2) Topping B100 (MonoEndstufe) und einen Topping PA7 Plus verstärken beide das Signal (ja), allerdings mit messbaren Unterschieden; der PA7plus weist mit über 0,0007% THD/N immerhin mehr als das siebenfache!!! des B100 (0,0001%, beide bei 5W/4Ohm) auf.
Ob man das allerdings wahrnehmen kann? Ich für mich kann das klar beantworten ... ich höre den Unterschied zwischen 0,0001 und 0.0007% THD/N nicht. Ich befürchte, ich würde sogar die 0,002% des accuphase e-270 nicht heraushören können, auch wenn es das 20-fache ! des B100 ist, das sind messtechnisch dann schon "Welten" ...

Unverblindet würde sehr wahrscheinlich jeder HighEnder dem accuphase den besseren Klang attestieren,
verblindet würde man mit an Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit keine Unterschiede wahrnehmen
... technisch besser sind die Topping-Kisten (sehen aber Scheiße aus)


Thorsten_P. (Beitrag #585) schrieb:
... Zum ganzheitlichen Genuss gehört aber dann wohl auch das optische Erlebnis dazu.

für die allermeisten: ja

... HiFi-Geräte und Lautsprecher sind für mich auch sowas wie Skulpturen, die meinen ästhetischen Ansprüchen gerecht werden müssen.

Wer würde dir da widersprechen, wenn das für dich so ist, ist das für dich so

Und wenn es dadurch gefühlt besser klingt, bin ich glücklich und zufrieden

und wenn du das so schreibst, sind sicherlich auch alle Holzohren glücklich und zufrieden ... bis auf die paar Messfreaks (die mE auch irgendwo "falsch abgebogen" sind)


... Ärgerlich wird's für mich als Elektrotechniker nur dann, wenn man mir technische Inkompetenz unterstellt und dann selbst mit Argumenten kommt, dass alle Verstärkertopologien gleich klingen würden (sofern sie nicht außerhalb ihrer Normbereiche betrieben werden)

s.o. ... würdest du die (technisch besseren) Toppings vom accu "nur per Gehör" unterschieden können ...


oder dass man den Klang von Lautsprechern alleine aufgrund ihres Frequenzgangs beurteilen könne.

nene, n bischen mehr Dokumentation braucht es da schon, anhand dessen was zB Neumann an Dokumentation bei den Monitoren liefert, kann man allerdings schon erahnen wir gut die Dinger sind ... leider sind vernünftige technische Dokumentationen Mangelware.
Zaianagl
Inventar
#591 erstellt: 06. Feb 2025, 10:48

Thorsten_P. (Beitrag #589) schrieb:
Aber so hat mich das halt etwas getriggert und ich dachte mir, dass ich die Holzohren-Frakton mal ein wenig aufmische. :D


Ahm, ja, da scheinst mit einer etwas exklusiven Wahrnehmung gesegnet...


[Beitrag von Zaianagl am 06. Feb 2025, 10:52 bearbeitet]
DerHilt
Stammgast
#592 erstellt: 06. Feb 2025, 10:53
"... 'cause you can't stop people on a mission."
Thorsten_P.
Hat sich gelöscht
#593 erstellt: 06. Feb 2025, 10:58

kölsche_jung (Beitrag #590) schrieb:

Als Absolutismus wird eine Herschaftsform bezeichnet, der sprachliche Ursprung findet sich im lateinischen absolutus (= losgelöst), gemeint war (und ist) damit losgelöst von Gesetzen (der absolute Herscher stand/steht über dem Gesetz) ... und das ist exakt das Gegenteil dessen, was Holzohren behaupten.


Absolutismus möchte ich in diesem Zusammenhang derart verstanden werden, dass keine anderen Meinungen zugelassen werden, die abseits der reinen Messtechnik-Fraktion liegen, und dass dazu immer wieder gerne die Blindtest-Keule rausgeholt wird.
ingo74
Inventar
#594 erstellt: 06. Feb 2025, 11:14
Wasser fliesst halt nach unten.
Und wenn wer meint, das wäre auf Erden irgendwo anders, dann bräuchte es den Nachweis.
Ebenso hier im HiFi-Bereich...


[Beitrag von ingo74 am 06. Feb 2025, 11:15 bearbeitet]
jandus
Stammgast
#595 erstellt: 06. Feb 2025, 11:14

Thorsten_P. (Beitrag #593) schrieb:
die Blindtest-Keule rausgeholt wird.


Der Blindtest bildet die Wirklichkeit wieder,alles andere ist irgendwas und Träumerei.

Das irgendwas und Träumerei kann auch gefallen, aber man macht sich halt was vor


[Beitrag von jandus am 06. Feb 2025, 11:15 bearbeitet]
Thorsten_P.
Hat sich gelöscht
#596 erstellt: 06. Feb 2025, 11:24

ingo74 (Beitrag #594) schrieb:
Wasser fliesst halt nach unten.
Und wenn wer meint, das wäre auf Erden irgendwo anders, dann bräuchte es den Nachweis.


Schon mal was von Kapillarkräften gehört?
jandus
Stammgast
#598 erstellt: 06. Feb 2025, 11:26

Thorsten_P. (Beitrag #589) schrieb:
Aber so hat mich das halt etwas getriggert und ich dachte mir, dass ich die Holzohren-Frakton mal ein wenig aufmische. :D


Ich bin ja auch schon seit 2006 hier angemeldet, es haben schon viele versucht das Hifi-Forum.de "aufzumischen" aber alle gescheitert.
Dank dem Wissen vieler Teilnehmer hier.

Aber versuche es trotzdem weiter,viel Erfolg


[Beitrag von jandus am 06. Feb 2025, 11:29 bearbeitet]
darkphan
Inventar
#599 erstellt: 06. Feb 2025, 11:27

Thorsten_P. (Beitrag #578) schrieb:
Leute, erzählt mir jetzt nicht, ihr seht Unterschiede bei Fernsehern gleicher Größe. Die liefern doch alle das gleiche Bild. Wie soll der Mensch das mit seinen Augen erkennen können, die ja nicht mal das Auflösungsvermögen der Ohren erreichen?


Ich habe es bereits im nicht beachteten Posting #552 ausgeführt: Natürlich sieht man bei Fernsehgeräten die Unterschiede deutlich – eben weil die wenigsten "HiFi" sind und selbst die teuersten Geräte eine Kalibrierung brauchen, um "HiFi" zu sein ...
Thorsten_P.
Hat sich gelöscht
#600 erstellt: 06. Feb 2025, 11:33

jandus (Beitrag #598) schrieb:

Aber versuche es trotzdem weiter,viel Erfolg :prost


Um Erfolg geht's dabei ja gar nicht. Nur um den Spaß an der Sache. Ist ähnlich amüsant, wie so manche politische Diskussion oder wenn's ums Gendern geht. Man schaue dazu nur mal in so manches Smartphone-Forum, wo solche Diskussionen abseits der eigentlichen Thematik erlaubt sind.
Zaianagl
Inventar
#602 erstellt: 06. Feb 2025, 11:42

Thorsten_P. (Beitrag #600) schrieb:

Um Erfolg geht's dabei ja gar nicht. Nur um den Spaß an der Sache.



Ja, ist halt die Taube-Schachspiel Geschichte, geschenkt.

Das hier hingegen ist ein schönes Beispiel für die Denkweise der GO:


Thorsten_P. (Beitrag #596) schrieb:
Schon mal was von Kapillarkräften gehört?



Und weil es Kapillarwirkung gibt, könnte es ja sein dass sich dieses Phänomen unter bestimmten Umständen ... blubber... Mondphase.. . schwall...Erdrotation... blabla...auch mal in nem Bach zeigt.


[Beitrag von Zaianagl am 06. Feb 2025, 11:44 bearbeitet]
jandus
Stammgast
#603 erstellt: 06. Feb 2025, 11:46

Wanderer entdeckt Bach, der bergaufwärts fließt

https://www.heute.at...0Berg%20hinauflaufen.
Da sind wir wieder bei Täuschungen...analog zu Audio
jandus
Stammgast
#604 erstellt: 06. Feb 2025, 11:51

Thorsten_P. (Beitrag #600) schrieb:

jandus (Beitrag #598) schrieb:

Aber versuche es trotzdem weiter,viel Erfolg :prost


Um Erfolg geht's dabei ja gar nicht. Nur um den Spaß an der Sache.


Das schöne an deiner Beteiligung hier ist, du schaffst unfreiwillig Wissen,denn man überprüft ja deine Aussagen.
kölsche_jung
Moderator
#605 erstellt: 06. Feb 2025, 11:56

Thorsten_P. (Beitrag #593) schrieb:
... Absolutismus möchte ich in diesem Zusammenhang derart verstanden werden,

was dann eine sprachliche Neuschöpfung wäre ... Kommunikation wird nicht einfacher, wenn ein Partner Begriffe atypisch verwendet.


dass keine anderen Meinungen zugelassen werden, die abseits der reinen Messtechnik-Fraktion liegen, und dass dazu immer wieder gerne die Blindtest-Keule rausgeholt wird.

das Problem daran ist, dass Technik völlig meinungsfeindlich ist ... wenn 2 Geräte verblindet nicht unterscheidbar sind, sind sie (so) eben nicht unterscheidbar. Das ist dann ein völlig meinungsfeindlicher Fakt.
Du gehst ja selber den (mE übrigens richtigen) Weg, (auch) auf "weiche Faktoren" (Optik, Haptik etc pp) zu setzen.
Diese "weichen Faktoren" spielen für das "technische Ausgangssignal" zwar keine Rolle, sind allerdings untrennbarer Bestandteil der "normalen Wahrnehmung".
Ich würde mir (bezüglich meines obigen Beispiels) auch eher den (deutlich teureren, aber technisch schlechteren) Accuphase in die Bude stellen, als diese topping-Dinger.

Insoweit:

jandus (Beitrag #595) schrieb:
... Der Blindtest bildet die Wirklichkeit wieder,alles andere ist irgendwas und Träumerei.

Nein ... der BT bildet nur eine Ebene der Wirklichkeit (die technische) ab, andere Ebenen der Wirklichkeit (zB Emotionalität) schließt der BT aus.
Diese Emotionalität empfinde ich aber, wenn ich beim Musikhören um die beteiligten Geräte weiß (ich muss sie nicht mal sehen).
Beaufighter
Inventar
#606 erstellt: 06. Feb 2025, 12:03
Moin,

Beim Wasserrohrbruch fließt Wasser von unten nach oben.



Hier der Beweis


[Beitrag von Beaufighter am 06. Feb 2025, 12:04 bearbeitet]
Werner_B.
Inventar
#607 erstellt: 06. Feb 2025, 13:35

kölsche_jung (Beitrag #590) schrieb:
... bischen mehr Dokumentation braucht es da schon, anhand dessen was zB Neumann an Dokumentation bei den Monitoren liefert, kann man allerdings schon erahnen wir gut die Dinger sind ... leider sind vernünftige technische Dokumentationen Mangelware.

Das ist genau der Punkt, der mir hauptsächlich heutzutage und extrem missfällt: man bekommt kaum noch Messdaten, auf denen man eine sehr qualifizierte Vorauswahl basieren lassen könnte - bei den Herstellern ist es aus der Mode gekommen *), weder Stereoplay, Stereo, und schon gar nicht Audio füllen die Lücke, auch kein anderer Anbieter ausser allenfalls (zumindest früher) Anselm Görtz in der Sound & Recording.

*) Man schaue sich nur mal z.B. Revox-Kataloge aus den 1970er-/80er-Jahren an, oder sogar Braun-Kataloge - selbst diese Lifestyle-Marke hatte ausführliche technische Daten in ihren Katalogen abgedruckt.

Ich habe null Bock, durch Geschäfte zu tingeln und auszuprobieren, zumal ich meine engere Auswahl ohnehin meist nicht komplett in einem Geschäft finde. Ausserdem misstraue ich hinlänglich meinem spontanen Hörvermögen in solchen Geschäften. Das hat massgeblich dazu beigetragen, dass ich mich schwerpunktmässig am professionellen (Tonstudio-) Umfeld orientiere.

Gruss, Werner B.


[Beitrag von Werner_B. am 06. Feb 2025, 13:36 bearbeitet]
Beaufighter
Inventar
#608 erstellt: 06. Feb 2025, 13:39
Moin,


man bekommt kaum noch Messdaten
Ein guter Punkt. Leider greift dieses Phänomen nicht nur in der HiFi Branche um sich.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 8 9 10 11 12 13 14 Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedmattes138
  • Gesamtzahl an Themen1.558.345
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.268