Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 . Letzte |nächste|

Hochwertige Anlagen - eine Generationenfrage?

+A -A
Autor
Beitrag
_ES_
Administrator
#1876 erstellt: 18. Nov 2021, 23:39

S.Möller (Beitrag #1825) schrieb:
Also würde mich jemand einen Abend zu Musik hören einladen und er würde dann Stereo CD´s über eine Suroundanlage abspielen, würde ich wieder gehen !


Etwas drastisch formuliert, aber in etwa würde es mir genauso gehen.
Also wenn mit Surround der übliche Kaufhauskram gemeint ist.
Kumpel von mir hatte mal eine nette Anlage diesbzgl, 5x 2-Wege mit Seas/Vifa Bestückung, dazu einen Sub und einen recht großen AVR.
Das war nicht übel, kann man nicht anders sagen.
Meins ist das trotzdem nicht, aus anderen Gründen und nicht wegen Alter und Unwissenheit.


Gerade bei Lautsprechern, ist jeder Cent, mehr der ausgegeben wird Gold wert,
das ist nich oft auf diesen Welt so und triff vl. noch auf Musikinstrumente zu.


Joaaahh....
Man kann auch mit recht günstigen viel Freude haben und darum geht es ja eigentlich nur, um die Freude.
Mit den Hobby Hifi ist es aber wie mit vielen anderen Hobbies, man kann schnell aus der Freude Nummer rausgeraten und nie zufrieden werden, weil man stets etwas hinter her jagt, was man nie erreichen wird.


Bei Lautsprechen bei 25oo Euro, das Paar... naja, kann man ganz gut Musik hören.


Nun, das ist natürlich hoch subjektiv, gerade mit Preisschild dran.
Was ist gut, was ist schlecht...
Wenn die Bedingungen für eine gute Abhöre nicht geschaffen wurden, kann man sich auch 50000€ Boxen hinstellen, es wird nicht passen.
Ich wage die Behauptung, das man dann mit 2500€/Paar in einen guten Raum ungleich besser Musik hören kann, als mit Boxen weit teurer, die aber in einen bescheidenen Raum stehen.
Puff, und schon ist die Preissache perdü..
Aber es gibt nicht wenige, für die der Preis von etwas wichtig ist.


Wenn ganz gut reicht, ok. Aber richtig geil Musik hören, fängt bei würde ich sagen 25oo pro Stück an.


Wie gesagt, hoch subjektiv - Was ist denn "geil hören"...während man einen Porno guckt ?

Ich kann aber verstehen, das man zu solchen Schlüssen kommt.
Unstrittig ist, das die LS den größten Anteil an einer Anlage überhaupt haben - Wandeln sie doch die Signale in erst dann hörbaren Schall um.
Dann kommt schon der Raum, in dem sie stehen.
Und dann die Aufstellung, damit man überhaupt Stereo im Sinne von hören kann.
Und danach ist alles andere eher Beiwerk, die Elektronik ist notwendig, nicht mehr und nicht weniger.
pogopogo
Inventar
#1877 erstellt: 19. Nov 2021, 06:48
2500€ pro Lautsprecher, in diesem Bereich habe ich heutzutage noch nichts brauchbares (basierend auf meinen Hörerfahrungen) auf meinen Neuwarentouren hören können. Erst bei einem Mehrfaktor 3-4 fängt es an Spaß zu machen. Wenn man sich hingegen auf dem Gebrauchtwarenmarkt umschaut, kann man schon bei ca. 1000€ inkl. eines evtl. nötigen Upgrades der Frequenzweiche, ... im HIFI-Himmel enden.


[Beitrag von pogopogo am 19. Nov 2021, 06:50 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#1878 erstellt: 19. Nov 2021, 07:00
Welcher 10k€ Lautsprecher geht gebraucht für 1k€ über die Theke?
Und wenn, warum habe die Hersteller den so schlecht konstruiert, dass der erfahrene Laie die vermundorfen muss?
8erberg
Inventar
#1879 erstellt: 19. Nov 2021, 07:01
Hallo,

tja was soll man dazu sagen ...

Ich hab zuviele Leute erlebt die nur herumgeraten haben ... Bei frisieren Weichen und zeitrichtigen Kabeln ala Schnerzinger
Amüsant bis mittleidig für die anderen Anwesenden

Egal. Wer unbedingt den Titel "Goldohr des Jahres" tragen möchte dem sei er gegönnt.

Peter
Burkie
Inventar
#1880 erstellt: 19. Nov 2021, 07:03
Hallo,

warum ist es einigen von euch so unheimlich wichtig, dass meine Anlage "schlecht" klingt?

Habe ich irgendwelche Behauptungen über den Klang eurer Anlagen aufgestellt?

Wo ist euer Problem?


Fakt ist nunmal, dass heutzutage große, sog. "hochwertige" Anlagen so ab 1000 aufwärts, doch eher die große Ausnahme sind.
Zumindest bei den jüngeren.

Da hört man eher üb Bluetoothboxen, Logitech-PC-Surround-Boxen, o.ä. Wenn Anlage, dann doch eher eine Mini-Anlage der Art "Pianocraft".

Warum aber verteufeln einige von euch alles neue? Wo ist euer Problem?


Grüße
S.Möller
Stammgast
#1881 erstellt: 19. Nov 2021, 07:30
@Es

du musst das andersrum sehen.
Die wenigsten haben ja einen optimalen Raum.
Das heisst, dann, das die billigen Lautsprecher in dem Raum, noch schlechter klingen als die teuren.
Was meine Aussage, dann wieder bestätigt.

Ich denke doch eher, das Leute mit hochwertiger Elektronik, doch auch mit der Akustik beschäftigen,
und dann das Wohnraummögliche rauszuholen.

LG Stefan
Elac-Fan-Peter
Stammgast
#1882 erstellt: 19. Nov 2021, 07:48
@Sockenpuppe..

Deine gottgleiche Arroganz und Ignoranz hätte ich ab und zu auch gerne....

Made my Day

8erberg
Inventar
#1883 erstellt: 19. Nov 2021, 07:57

S.Möller (Beitrag #1881) schrieb:
@Es


Ich denke doch eher, das Leute mit hochwertiger Elektronik, doch auch mit der Akustik beschäftigen,
und dann das Wohnraummögliche rauszuholen.

LG Stefan


Nach m.b.M. irrst Du gewaltig.

Peter
Beaufighter
Inventar
#1884 erstellt: 19. Nov 2021, 08:00
@8erberg:
Sehe ich genauso. Ich glaube die meisten teuren Anlagen sind Bestandteil der Einrichtung und fügen sich dem Stil des Besitzers.
rat666
Inventar
#1885 erstellt: 19. Nov 2021, 08:19
Ich dachte auch mal, dass Besitzer teurer Anlagen mit der Materie auch auseinandersetzen oder im Laufe der Zeit sich ein gewisses Wissen darüber angeeignet haben.

Leider ist es bei einem nicht unerheblichen Teil anders.
Da wird gekauft, hingestellt und dem Besuch gezeigt was man hat.

Oder es wird ohne Ahnung rumoptimiert. Die Stecker mit irgendwelchen Flüssigkeiten eingerieben, sauteure Strippen gekauft oder Klangschalen in die Ecken genagelt.
Der Wille sich ernsthaft mit der Materie zu befassen ist aber nicht vorhanden.

Dadurch werden dann klanglich irgendwelche Vorhänge weggezogen, dabei würde es wahrscheinlich oft schon besser klingen wenn man beim Hören die realen Vorhänge zuziehen würde.


[Beitrag von rat666 am 19. Nov 2021, 08:20 bearbeitet]
S.Möller
Stammgast
#1886 erstellt: 19. Nov 2021, 09:31
Vl. sollte man den Thread umbenennen in :

Hochwertige Anlagen - eine GELDfrage?
ZeeeM
Inventar
#1887 erstellt: 19. Nov 2021, 09:45
Oder hochwertige Anlagen, eine Frage des Lebensstils.
Wäre doch enorm spannend.
Beaufighter
Inventar
#1888 erstellt: 19. Nov 2021, 09:56
Eine Geldfrage ist Wertigkeit immer schon gewesen.
Egal um welches Produkt es sich handelt.

Ob Wertigkeit eine Frage des Stils ist ? Es kann auch eine Erkenntnis sein sich mit Kernschrott nicht auseinander setzen zu müssen.

Viel interessanter ist doch die Frage, ob es zwischen brutal teuer und Plastekrempel noch eine gesunde Preis Leistung Ebene gibt.

Und wie diese zu definieren wäre.

Gruß Beaufighter
yordi
Inventar
#1889 erstellt: 19. Nov 2021, 10:05
@pogopogo,

dann Höhr die doch mal die Adam Audio S3V an. Die liegen im Listenpreis knapp unter 2500,00€
pro Stück.

Gruß yordi
S.Möller
Stammgast
#1890 erstellt: 19. Nov 2021, 10:29
Mal ganz ehrlich,

jeden Tag, wenn ich nachhause komme
und meinen Mark Levinson 585 sehe, freue ich mich über dieses feine Gerät.

Man muss aber auch ganz ehrlich sagen, das es nicht 5x besser klingt
als ein toll konstruierter 3000 Euro Amp, jedweder Konkurenz, nur weil er 5x so teuer ist.
Ich bilde mir ein, er klingt besser als mein vorheriger Amp...

Man kauft halt das gute Gefühl, mit dem technisch machbaren, toller Handwerklichkeit und hoffentlich, hoher Lebenserwartung.
Und das steigert, die Freude am Höhren doch automatisch, was das hören, ja auf eine gewisse Weise, auch besser macht

Allerdings habe ich mich, mit dem Thema unaffällige akustische Raumoptimierung und gewissenhafter Aufstellung befasst.

Und gucke nun nur noch, das ich die beste Version des jeweiligen Albums bekomme, ich denke, da ist immer noch was zu holen !


LG Stefan


[Beitrag von S.Möller am 19. Nov 2021, 10:56 bearbeitet]
Burkie
Inventar
#1891 erstellt: 19. Nov 2021, 10:31
Hallo,

je mehr man ausgibt, desto besser klingt es.


Grüße
8erberg
Inventar
#1892 erstellt: 19. Nov 2021, 11:14
Hallo,

das war genau der Satz den ein bekannter Händler aus Hamburg ("Ingo") auf einer High-End-Messe gesagt hat...

Naja, Honiglöffel und "informierte Aufkleber" findet der geneigte Käufer auch nicht so einfach....

Tatsache ist: ein Verstärker ist keine Raumfahrttechnik. Ein guter neutraler Lautsprecher eigentlich ebenso nicht, vor allen Dingen in der Mittelklasse gibt es richtig tolle Lautsprecher die vor 40 Jahren noch nicht vorstellbar waren.

Wer bereit ist für Design, hochwertige Ausführung mit schönem Furnier viel Geld auszugeben... OK.
Ein "Hülsta"-Schrank ist auch was anderes als ein (schwedischer Name Deiner Wahl) von Ikea.

An den Raum geht von den Goldohren die ich kenne keiner, selbst ein Umsetzen von Möbelstücken wäre wohl mit harten Strafen der jeweils besten Ehefrau der Welt verbunden... Anscheinend gibt es noch andere, die sind mir im wahren Leben aber noch nie begegnet...

Bei denen muss es eh die "reine Lehre" sein, weder Klangregler noch Loudness sind zulässig, nichts als die "reine Musik" (prust, Schenkelklopf)

Die die ich kenne und "an den Raum" gehen sind Musiker oder Profis oder Hifi-Fans die es begriffen haben.

Meine Gattin und ich haben uns auf ein für sie akzeptables Setup im WoZi verständigt, im Büro sind halt dann gute Nahfelds.

Wer möchte kann sich den Klang so machen wie er möchte.. elektronische Helferlein gibt es zur Genüge. Und er braucht nicht irgendwelche Ausreden nutzen.

Peter
Burkie
Inventar
#1893 erstellt: 19. Nov 2021, 11:45

8erberg (Beitrag #1892) schrieb:

Tatsache ist: ein Verstärker ist keine Raumfahrttechnik. Ein guter neutraler Lautsprecher eigentlich ebenso nicht, vor allen Dingen in der Mittelklasse gibt es richtig tolle Lautsprecher die vor 40 Jahren noch nicht vorstellbar waren.


Peter,

das schreibe ich ja schon die ganze Zeit.
Wenn es "nur" um hochwertigen Klang geht, braucht man heute kein hochwertiges Geld mehr ausgeben.
Mit einem Surround-Boxen-Set z.B., einem AV-Receiver und Einmessung kommt man in normalem Wohnzimmer und einigermaßen passender Aufstellung schon einen Sound, der kaum noch Wünsche offen lässt. Auch und gerade im 2-Kanal-Betrieb.

Es gilt aber auch der bekannte Spruch eines Händlers: Wer schon viel Geld in seiner Anlage versenkt hat, für denn klingt sie auch hochwertig. Je mehr Geld, desto hochwertiger.


Grüße
Sockenpuppe
Gesperrt
#1894 erstellt: 19. Nov 2021, 11:57
Ich bin ja auch ein Freund dieser Gerätegattung, eben weil die sehr flexibel einsetzbar sind, aber aus einem Halligen Palast wird auch ein AVR keinen annehmbaren Klang hervorzaubern können. Das ist aber oft schwer vermittelbar, zudem haften dem zahlreichen Vorurteile an, die sich nun mal in den Köpfen festgesetzt haben.

Auf der anderen Seite kann ich verstehe ich sehr wohl, dass das jeder mit anderen Augen sieht. Ich persönlich hätte bspw. keinerlei Probleme, in einer hässlichen Karre Platz zu nehmen, wenn im Gegenzug die Innereien zu überzeugen wissen. Denn was nützt mir die Optik, wenn das Fahrverhalten unter aller Kanone ist?

Mal unabhängig davon, steht ja häufig nicht die Zweckmäßigkeit im Vordergrund, sondern das Image, welches es zu pflegen gilt. Ohne dem würde sich ansonsten vieles gar nicht an den Mann bringen lassen.

Persönlich vertrete ich die Meinung, selten konnte man/n so Gut & Günstig Hifi realisieren wie heute. Aus meiner Sicht ist das weniger eine Frage des Geldes, sondern vielmehr eine pragmatische Herangehensweise.

mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 19. Nov 2021, 12:09 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#1895 erstellt: 19. Nov 2021, 12:14

yordi (Beitrag #1889) schrieb:
@pogopogo,

dann Höhr die doch mal die Adam Audio S3V an. Die liegen im Listenpreis knapp unter 2500,00€
pro Stück.

Gruß yordi

Warum nur ich
Jeder wird nur die Möglichkeit haben, ein gewisses Subset von all den existierenden LSP zu hören.
Vielleicht laufen mir auch diese mal über den Weg.
Aber zuvor werde ich mir auf jeden Fall das ungewöhnliche Konzept der ESL HOME anhören.
Eine Einladung habe ich schon erhalten


[Beitrag von pogopogo am 19. Nov 2021, 12:34 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#1896 erstellt: 19. Nov 2021, 12:30

ZeeeM (Beitrag #1878) schrieb:
Welcher 10k€ Lautsprecher geht gebraucht für 1k€ über die Theke?
Und wenn, warum habe die Hersteller den so schlecht konstruiert, dass der erfahrene Laie die vermundorfen muss?

Ich habe eher an LSP der DM-Zeit gedacht
Ob es unbedingt eine Vermundorfung bedarf, kann ich nicht beurteilen.
Ich habe nur sehr gute Erfahrungen mit nachselektierten Audyn Komponenten machen dürfen, die ein vielfaches günstiger sind.
Die Hersteller haben bestimmt nicht schlecht konstruiert, aber z.B. ein Elektrolyt-Kondensator verlässt nach einigen Jahren seinen spezifizierten Bereich.
Selbst Folienkondensatoren, die so gut wie gar nicht driften, können aufgrund von mechanischen Brüchen z.B. an den Anschlussbeinchen/Gehäuseübergang ihre Eigenschaften ändern.
Deshalb ist eine Revidierung hier Pflicht.
srabu
Inventar
#1897 erstellt: 19. Nov 2021, 12:46

yordi (Beitrag #1889) schrieb:
[…] Höhr die doch mal die Adam Audio S3V an. […]

Adam, PSI, Genelec, Neumann, HEDD, KS Digital, Focal, …
Wer mal gute (Midfield) Monitore im Wohnzimmer gehört hat, hat häufig Schwierigkeiten, "High End" Lautsprecher und das daran angebrachte Preisschild für sich zu rechtfertigen.
Natürlich muss man auf die barocke Möbel-Optik verzichten. Ich denke, dass das für die nachfolgende Generation einfacher ist
Burkie
Inventar
#1898 erstellt: 19. Nov 2021, 13:05

Sockenpuppe (Beitrag #1894) schrieb:
Ich bin ja auch ein Freund dieser Gerätegattung, eben weil die sehr flexibel einsetzbar sind, aber aus einem Halligen Palast wird auch ein AVR keinen annehmbaren Klang hervorzaubern können.


Hallo,

deshalb habe ich doch "normales Wohnzimmer" geschrieben. Dazu gehören für mich etwas Polstermöbel, etwas Teppich, etwas Bücher- und Plattenregal.
Dann ist es nicht mehr hallig, aber auch nicht schalltot. Meiner Ansicht nach, klanglich ideal.

Hat man nun die Lautsprecher nicht alle fünfe wie die Hühner auf der Stange vorne aufs Sidebord gestellt, sondern nach Aufbauanleitung des Herstellers "in den Ecken des Raumes" montiert, so ist das schon ein Großteil der Miete.
Mit der Einmessung stimmen dann auch die Laufzeiten zum Hörplatz, die Pegel sowie im wesentlichen der Frequenzgang.

Ich habe nie behauptet, das wäre der einzige Weg zu gutem Klang. Mit Micro-Anlagen der Art "Pianocraft" und kleinen kompakten Bassreflex-Boxen kommt man dem Hifi-Ideal auch schon sehr nahe, wenn auch nicht mit der Räumlichkeit einer Surround-Anlage. Meist gibt es dabei aber keine Einmess-Funktion.

Man kann es natürlich auch nach althergebrachter Sitte mit Riesenboxen und einer herkömmlichen Bausteinanlage versuchen. Hat man die passenden Lautsprecher zum Wohnzimmer, und ist das Wohnzimmer einigermaßen klangtauglich, so wird das wohl auch gut klingen. Subjektiv empfunden vielleicht sogar besser als mit Einmessung.

Selbst mit Musiker-Homercording-Nahfeldmonitoren kann man sehr gut bis extrem gut Musik hören.
Auch Bluetooth-Boxen oder PC-Boxen-Sets taugen mittlerweile für wirklich guten Klang.

Ich bin da ganz ergebnisoffen.

Ich verstehe nur nicht, weshalb einige ihre persönlichen Favoriten als das einzig Wahre hinstellen...?
Warum ist es einigen so wichtig, dass meine Anlage schlecht klingt...? Was haben sie denn davon?


Grüße
Sockenpuppe
Gesperrt
#1899 erstellt: 19. Nov 2021, 14:22

Burkie (Beitrag #1898) schrieb:
deshalb habe ich doch "normales Wohnzimmer" geschrieben...


Das galt weniger dir, sondern betrifft das Ganze im Allg.


Selbst mit Musiker-Homercording-Nahfeldmonitoren kann man sehr gut bis extrem gut Musik hören.


Wer sich mit der Optik anfreunden kann, sollte dieser Gattung def. mehr Aufmerksamkeit schenken.

mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 19. Nov 2021, 14:26 bearbeitet]
rat666
Inventar
#1900 erstellt: 19. Nov 2021, 15:43

Natürlich muss man auf die barocke Möbel-Optik verzichten. Ich denke, dass das für die nachfolgende Generation einfacher ist 


Keine Ahnung ob man sowas wieder an der Generation festmachen kann. Geschmack ist ja höchst unterschiedlich und Monitore lassen sich halt meiner Meinung nach optisch schwieriger in den Wohnraum integrieren als klassische HiFi Lautsprecher. Egal ob man jetzt eine Wohnwand in Eiche rustikal oder eine hippe Einrichtung hat.

Hängt imho auch stark von den Monitoren ab, Adam finde ich z.B. optisch einfacher integrierbar als Neumann.
Tannoy System 15 würde ich aber als noch schwieriger integrierbar bezeichnen.


[Beitrag von rat666 am 19. Nov 2021, 15:53 bearbeitet]
BjoernMZ
Inventar
#1901 erstellt: 19. Nov 2021, 16:34
Neue Marktlücke, Design Cover für Studio Lautsprecher,-)

Zb gestrickt aus Wolle..


[Beitrag von BjoernMZ am 19. Nov 2021, 16:35 bearbeitet]
allesgeht
Inventar
#1902 erstellt: 19. Nov 2021, 17:03
Moin,

bei Tannoy muss man schon Liebhaber sein, um die ins Wohnzimmer zu stellen!
Burkie
Inventar
#1903 erstellt: 19. Nov 2021, 17:05
Geschmackssache.
Ich finde diese noch schöner als manches andere, was als Hifi oder Hi-End verkauft wird.

Grüße
pogopogo
Inventar
#1904 erstellt: 19. Nov 2021, 17:07
Früher hat man einfach Prilblumen geklebt
flexiJazzfan
Inventar
#1905 erstellt: 19. Nov 2021, 17:30
Mehr als Prilblumen und PVC Folie läuft hier ja schon unter "Luxus" ! Dabei gibt es wirklich auch ungewöhnliche Lösungen : davoneaudio.com .

Gruß
Rainer
.JC.
Inventar
#1906 erstellt: 19. Nov 2021, 18:30

Beaufighter (Beitrag #1852) schrieb:

.JC. (Beitrag #1851) schrieb:

Sockenpuppe (Beitrag #1847) schrieb:
Vor Raummoden ist kein Raum gefeit.


Lautsprecher und Raum sollten ein Team sein. ;)

Da versteht jeder was anderes darunter.


Beaufighter
Inventar
#1907 erstellt: 19. Nov 2021, 19:30
Reicht dir denn der Verlauf dieses Threads nicht, um die Fragezeichen weg zu bekommen.
Allein das Bild von SMöller hat welche attestiert bekommen und laut eigener Aussage sind irgendwie keine da.
Zufrieden wird man nur wenn man nicht so verbissen zum perfekten Klang strebt.
8erberg
Inventar
#1908 erstellt: 19. Nov 2021, 19:41
Hallo,

Danke für den Link.
Optisch gefällt mir das Eine oder Andere auch (man müsste mal die Preise sehen und latürnich die Dinger mal hören) würde gut zu unserem WoZi passen und bei der Optik dürfte meiner Frau wohl das verschwinden der schwarzen "Dinger" (die jetzigen Standlautsprecher) begrüßen.

Peter
onkel_böckes
Inventar
#1909 erstellt: 19. Nov 2021, 20:08
Ach kommt schon, so schwierig ist das nicht nen Main ins wohnumfeld zu integrieren, Mann braucht nur die Frau dazu.

IMG_20200206_225448_529

Urei 813C


[Beitrag von onkel_böckes am 19. Nov 2021, 20:10 bearbeitet]
_ES_
Administrator
#1910 erstellt: 20. Nov 2021, 00:32
Hi Stefan,


S.Möller (Beitrag #1881) schrieb:
@Es

du musst das andersrum sehen.


Hm?


Die wenigsten haben ja einen optimalen Raum.


Mein Reden...
Den hat man übrigens nie, aber das ist nochmal eine andere Baustelle.


Das heisst, dann, das die billigen Lautsprecher in dem Raum, noch schlechter klingen als die teuren.
Was meine Aussage, dann wieder bestätigt.


Nee, sogar ein klares Nein, weil billiger nicht gleich schlechter bedeuten muss, erst recht nicht was den Raum in dem sie spielen sollen angeht.
Wenn der Raum hallig ist wird man das auch mit teuersten Boxen nicht los - Man muss die Halligkeit an sich bekämpfen.
Auch können teure Boxen nicht ein fehlendes Stereo-Dreieck besser kompensieren als billigere, man muss für eine Aufstellung im Stereo-Sinne sorgen.
Wenn ich z.B. eine klassische 3-Wege Box habe, mit Konus Tieftöner, Konus Mitteltöner und Kalotten Hochtöner, dann ist deren Abstrahlcharistika die gleiche, als wenn ich die selbe Kombi habe, nur teurer.
Boxen-Raum Interaktion ist losgelöst vom Preis.
Die Frage ist, wo fängt eine Wertsteigerung an im Sinne von Mehrklang.
Spontan würde ich sagen, bei der Pegelfestigkeit, bei der Linearität und bei der Klirrarmut.
Wobei Linearität und Klirrarmut eher in dem Bereich wichtig sind, wo unser Gehör am empfindlichsten ist.
Pegelfestigkeit ist nur dann von Interesse, wenn man auch Pegel fahren kann, können die wenigsten.
Ich will jetzt nicht pauschal sagen, es ist egal ob man als Beispiel ein Paar Canton Boxen für 1000/Paar hat, oder welche für das 5-fache.
Da wird es sicher Unterschiede geben, keine Frage.
Aber es wird nicht so sein, das man mit den günstigeren Paar quasi keine Musik hören könnte.



Ich denke doch eher, das Leute mit hochwertiger Elektronik, doch auch mit der Akustik beschäftigen,


Leider nicht, dazu:
Was ist hochwertige Elektronik....Das nächste Thema, aber heute nicht mehr.

_ES_
ZeeeM
Inventar
#1911 erstellt: 20. Nov 2021, 07:37

_ES_ (Beitrag #1910) schrieb:
Was ist hochwertige Elektronik....Das nächste Thema, aber heute nicht mehr.

Kann man doch am Preis erkennen

Manche Dinge müssen ihren Preis haben, sonst werden sie nicht geschätzt.
pogopogo
Inventar
#1912 erstellt: 20. Nov 2021, 07:55

onkel_böckes (Beitrag #1909) schrieb:
Ach kommt schon, so schwierig ist das nicht nen Main ins wohnumfeld zu integrieren, Mann braucht nur die Frau dazu.

Bei denen würde sogar meine Frau mitspielen. Da kann man ja richtig viel Nippes darauf abstellen
Da Nippes nicht so mein Ding ist, würde ich aber diese frauenunfreundlichere Variante vorziehen:
Link


[Beitrag von pogopogo am 20. Nov 2021, 08:09 bearbeitet]
onkel_böckes
Inventar
#1913 erstellt: 20. Nov 2021, 08:01
Ja der Preis macht die Wertschätzung und das Bohai um die Marke.
Oder auch Gerätekategorie.

Das Naserümpfen von vielen der "HighEndGoldohren" gegenüber AVRs oder Studioamps ist immens.

Selbst wenn man da einen ihrer geachteten Marken wie Bäh&Wäh, Magico,Focal,Sonus usw.
gescheit stehen hätte, wird mit unverständnis reagiert.

Da muss Accuphase, Mark Levinson, Moon,Brinkman usw.
drauf stehen.
Alles Zeug dessen optik je nach geschmack sehr gefällig sein kann aber halt ausser den Geldbeutel mehr zu strapazieren nicht mehr kann.
ZeeeM
Inventar
#1914 erstellt: 20. Nov 2021, 08:24
Das Gefühl der Wertigkeit ist schwer zu objektivieren, wenn überhaupt.
Für mich vermittelt schon das Gerätegewicht einen Aspekt. Das butterig laufen Lautstärkepoti gehört dazu, genauso wie satt schaltende Schalter, dezent klickende Relais, etc.
Das wird natürlich von Herstellern bedient und mit einem entsprechenden Preisschild versehen.
Beaufighter
Inventar
#1915 erstellt: 20. Nov 2021, 08:38

ZeeeM (Beitrag #1914) schrieb:
Das Gefühl der Wertigkeit ist schwer zu objektivieren, wenn überhaupt.
Für mich vermittelt schon das Gerätegewicht einen Aspekt. Das butterig laufen Lautstärkepoti gehört dazu, genauso wie satt schaltende Schalter, dezent klickende Relais, etc.
Das wird natürlich von Herstellern bedient und mit einem entsprechenden Preisschild versehen.
:prost


Das hat natürlich auch einen Ursprung. Mit ein Grund warum Digitale Verstärker nicht so richtig durchstarten konnten.
allesgeht
Inventar
#1916 erstellt: 20. Nov 2021, 12:38

onkel_böckes (Beitrag #1913) schrieb:

Da muss Accuphase, Mark Levinson, Moon,Brinkman usw.
drauf stehen.
Alles Zeug dessen optik je nach geschmack sehr gefällig sein kann aber halt ausser den Geldbeutel mehr zu strapazieren nicht mehr kann.


Moin,

ich weiß Nicht, ob da Neid, oder Unwissenheit aus Dir raus kommt
Zumindest ist es eine völlig Subjektive Aussage! Und somit Fehl am Platz.
Zaianagl
Inventar
#1917 erstellt: 20. Nov 2021, 12:50
Mal davon ausgehend das Wissen per Definition faktenbasiert ist: Was kann ein 10.000 Euro ML nun faktisch besser als ein 1000 Euro Rotel/Denon/Yamaha...?
flexiJazzfan
Inventar
#1918 erstellt: 20. Nov 2021, 12:58
Da ist die Themenfrage ja insoweit beantwortet dass es gar keine "hochwertigen Audioanlagen" gibt, sondern alle Anlagen gleichwertig oder einfach "wertig" sind, einfach weil ihre Käufer damit zufrieden sind.

Gruß
Rainer
Sockenpuppe
Gesperrt
#1919 erstellt: 20. Nov 2021, 13:01

allesgeht (Beitrag #1916) schrieb:

onkel_böckes (Beitrag #1913) schrieb:

Da muss Accuphase, Mark Levinson, Moon,Brinkman usw.
drauf stehen.
Alles Zeug dessen optik je nach geschmack sehr gefällig sein kann aber halt ausser den Geldbeutel mehr zu strapazieren nicht mehr kann.


ich weiß Nicht, ob da Neid, oder Unwissenheit aus Dir raus kommt


Schießt de dir hier nicht ein Eigentor? Neid dürfte wohl so ziemlich das Letzte sein, was man/n onkel_böckes unterstellen sollte. Selbiges gilt natürlich auch dem Thema Unwissenheit.

mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 20. Nov 2021, 13:02 bearbeitet]
flexiJazzfan
Inventar
#1920 erstellt: 20. Nov 2021, 13:25
Welche Art von "Wertigkeit" soll man denn den Anlagen von onkel_böckes zuschreiben? Symmetrisch aber doch exzentrisch, gewalttätig aber doch feinsinnig, billig aussehend aber doch teuer, - warum nicht ?

Gruß
Rainer
rat666
Inventar
#1921 erstellt: 20. Nov 2021, 13:37

Mal davon ausgehend das Wissen per Definition faktenbasiert ist: Was kann ein 10.000 Euro ML nun faktisch besser als ein 1000 Euro Rotel/Denon/Yamaha..

An meinen LS hat sich in meinem Raum damals der ML 335 nach meinen Ohren besser geschlagen als ein Rotel 1090. Ob es den Aufpreis wert war sei dahingestellt.
pogopogo
Inventar
#1922 erstellt: 20. Nov 2021, 13:59

jandus (Beitrag #1850) schrieb:
Nur zur Information


Bestätigt meine gemachten Erfahrungen:

1) Eine DSP-Korrektur sollte nur dosiert angewendet werden und man darf auch nicht dem Linearisierungswahn verfallen. Das kostet Klanginformationen.

2) Bauteilewerteabweichung bei passiven Frequenzweichen. Ich hatte sogar mal bei einem sehr populären Lautsprecher den Fall, dass dieser einige Windungen zu viel auf einer Spule drauf hatte. Die andere Seite war OK. Der Zulieferer hatte wohl keine Endprüfung und dem Lautsprecherhersteller ist das auch durch die Lappen gegangen, möglicherweise wegen zu großer Toleranzen bei der Endprüfung.
Zaianagl
Inventar
#1923 erstellt: 20. Nov 2021, 14:08

rat666 (Beitrag #1921) schrieb:

Mal davon ausgehend das Wissen per Definition faktenbasiert ist: Was kann ein 10.000 Euro ML nun faktisch besser als ein 1000 Euro Rotel/Denon/Yamaha..

An meinen LS hat sich in meinem Raum damals der ML 335 nach meinen Ohren besser geschlagen als ein Rotel 1090. Ob es den Aufpreis wert war sei dahingestellt.


Und viele könnten schwören ein frisch gereingtes Auto fährt besser. Fakten sind das aber keine...
rat666
Inventar
#1924 erstellt: 20. Nov 2021, 14:11
Habe ich auch nicht behauptet, nur meinen Eindruck.

Fakten wirst du in dem Bereich auch nur schwer schaffen können.
Zaianagl
Inventar
#1925 erstellt: 20. Nov 2021, 14:32
Agree, von Messchrieben und physikalischen Gesetzen mal abgesehen.

Aber wenn man sowas:


allesgeht (Beitrag #1916) schrieb:

onkel_böckes (Beitrag #1913) schrieb:

Da muss Accuphase, Mark Levinson, Moon,Brinkman usw.
drauf stehen.
Alles Zeug dessen optik je nach geschmack sehr gefällig sein kann aber halt ausser den Geldbeutel mehr zu strapazieren nicht mehr kann.


Moin,

ich weiß Nicht, ob da Neid, oder Unwissenheit aus Dir raus kommt
Zumindest ist es eine völlig Subjektive Aussage! Und somit Fehl am Platz.


raus haut, sollte man Wissen in Form von Fakten liefern können.

Zum Neid Scheiß hab ich bewußt nix gesagt.


[Beitrag von Zaianagl am 20. Nov 2021, 14:37 bearbeitet]
rat666
Inventar
#1926 erstellt: 20. Nov 2021, 14:44

Agree, von Messchrieben und physikalischen Gesetzen mal abgesehen.


Da bin ich voll bei dir.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 . Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedzentauer48
  • Gesamtzahl an Themen1.558.219
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.986