Das ist der "Entertained euch" -Thread

+A -A
Autor
Beitrag
HifiKiller
Hat sich gelöscht
#711 erstellt: 28. Feb 2010, 09:18
Moin,

Also erstmal ein dickes Dankeschön an Thomas

So nun zur Stereokonfiguration:
Genau das hätte ich mir auch schon überlegt aber dürfte ich dann die Universum Center und Rear LS trotzdem werkln lassen wenn ich Filme schaue?
Und nun welche Stereo LS sollte ich dann für 250€ das Paar nehmen bzw. kaufen bzw. bauen?
Es wäre schön wenn ihr nicht allzuviele Vorschläge mit 2 oder gar 1 Wege LS nehmt da diese (Weis ich aus Erfahrung) im Hochton bzw. Mitteltonbereich schnell Verzerren.
Also lieber 3 Wege
Ich habe mich auf der SUche nach einer 3 Wege Standbox gerade verliebt:
http://www.lautsprec.../hifi/firsttime4.htm
Also wenn ihr mir das ok gebt diesen Stand LS zu bauen und ihn ohne Subwoofer in Stereo auszuführen bzw. das ich beim Film mit dem Yamaha RX-V 465 bzw. 365 noch die Rear und Center von Universum dazuschalte werden diese Stand LS gebaut sobald das Theater 80 wieder verkuaft ist

Edit/
Tiefbasswunder muss bei mir auch kein Subwoofer sein. Da ich ja zu 85% Musik höre




Rattensack schrieb:
Aba um sich im Umgang mit Holz zu trainieren sindse schon gut geeignet.


Also wirklich^^ Ich war beim Hausbau der Kreis- Stichsägen Typ und du traust mir nihtmal zu so ein Viechelchen hinzukriegen
Mal ehrlich: Und wenn könnte mir mein Vater helfen



[Beitrag von HifiKiller am 28. Feb 2010, 10:16 bearbeitet]
Simple_Simon
Hat sich gelöscht
#712 erstellt: 28. Feb 2010, 10:21
Warum willst du jetzt eigentlich dein Teufel-Set verkaufen?
Das hat doch mindestens 400 Euro gekostet.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass es möglich ist, das Set zu verkaufen um dann mit dem Geld das man damit bekommt etwas besseres zu Basteln.


Wenn du dein Geld möglichst sinnvoll verbraten willst spar auf einen der "großen drei".
Posen kann man mit keinem von denen. Aber der Klang jedes einzelnen dieser Kopfhörer ist besser als alles was du in deinem Zimmer mit konventionellen Lautsprechern erreichen wirst.

Wenn dein Ziel eine Qualitativ möglichst hochwertige Musikwiedergabe zum Studenten oder Schülertarif sein soll, dann sind Kopfhörer das Mittel der Wahl.

Das Teufel Set würde ich als Ergänzung zu den Kopfhörern behalten.


[Beitrag von Simple_Simon am 28. Feb 2010, 10:52 bearbeitet]
HifiKiller
Hat sich gelöscht
#713 erstellt: 28. Feb 2010, 10:53
Aber sagen wir mal so:
Ich hätte das Teufelset noch garnicht und möchte mir gutes Stereo für 250€ (Incl. Holz) bauen wären diese LS dann ok?

Zu Kopfhörern nur eins von mir:
Ich hab mal garken Bock auf den Sch*** auch wenn sie das beste wären

Aber trtozdem Danke für deinen Beitrag.


[Beitrag von HifiKiller am 28. Feb 2010, 10:55 bearbeitet]
Chriz3814
Inventar
#714 erstellt: 28. Feb 2010, 11:00
Wenn du das Theater 80 tatsächlich verkaufen willst, wirst du auf jeden Fall einen Verlust hinnehmen müssen.

Gute Kopfhörer sind nach wie vor die akustisch und klanglich beste Wahl. Trotzdem schließe ich diese Möglichkeit bei dir aus, was ich wiederrum auch verstehen kann.

Ich würde dir tatsächlich die Ultima 60 empfehlen. Schade, diese gibt es jetzt für 169 Euro das Stück im B-Ware-Shop. Anstelle des Theater 80 hättest du dir dann die Ultimas kaufen können. Da diese einen hohen Wirkungsgrad aufweisen, könntest du sie sogar an deinem alten Stereoverstärker wunderbar betreiben.

Dass 1 bzw. 2-Wege-Systeme im Hochton verzerren ist schlichtweg falsch. Ich persönlich finde, dass gut entwickelte 2-Wege-Lautsprecher sogar besser als 3-Wege-Lautsprecher klingen! Stichpunkt: Gruppenlaufzeit und Phasenverschiebung.

Die idealste Konfiguration ist in meinen Augen ein 2-Weger oder gar 2,5 Weger. Dies sieht allerdings jeder anders und heutzutage ist die Gruppenlaufzeit auch ohne Phasenverschiebung, allerdings jedoch kostspielig und aufwändig, in den Griff zu kriegen.
Simple_Simon
Hat sich gelöscht
#715 erstellt: 28. Feb 2010, 11:10

HifiKiller schrieb:
Aber sagen wir mal so:
Ich hätte das Teufelset noch garnicht und möchte mir gutes Stereo für 250€ (Incl. Holz) bauen wären diese LS dann ok?


Dann vielleicht. Haste aber nicht.

So wie es derzeit aussieht, haste nämlich ein Surround-Set mit einer UVP von 500 Euro gekauft, dass du jetzt nicht einmal mehr haben willst.

Ich würde bezüglich des verkaufs des Teufel Sets vorsichtig sein. Durch den Verlust den du beim Verkauf hinnehmen wirst müssen könnte nämlich aus dem geplanten Upgrade ganz leicht ein Side- oder sogar Downgrade werden.


[Beitrag von Simple_Simon am 28. Feb 2010, 11:13 bearbeitet]
HifiKiller
Hat sich gelöscht
#716 erstellt: 28. Feb 2010, 11:25
ICh habe das Teufel Set durch Bekannte schon für 250€ also 300€ UVP gekriegt Ich würde also keinen € verlust machen

Nunja die Ultimas könnte ich dann auch kaufen aber sind diese jetzt besser als der Link zu den Selfmade LS?
Und können die unter 60HZ überhaupt nochwas?



Also ich hab mich glaube entschieden die 2 Selfmade Dinger zu bauen weil diese ja 2x 8"er haben und beim Theater 80 ist nur 1x 8"er da müsste ich doch eigentlich Musikalisch gesehen einen Vorteil haben oder?



[Beitrag von HifiKiller am 28. Feb 2010, 11:47 bearbeitet]
Rattensack
Hat sich gelöscht
#717 erstellt: 28. Feb 2010, 12:11

HifiKiller schrieb:
Also wirklich^^ Ich war beim Hausbau der Kreis- Stichsägen Typ und du traust mir nihtmal zu so ein Viechelchen hinzukriegen

Klar trau ich dir das zu. Aber üben muss man trotzdem. Beispiel: ich. Ich bin zwar der weltbeste Bassist und kann alles spielen, aber zwischendurch muss sogar ich mal üben.

Die 3-Weger, wo du da verlinkt hast, gefallen mir ausgesprochen gut. Bause ruhig.

Kopphöra mag ich auch nicht so besonders.
HifiKiller
Hat sich gelöscht
#718 erstellt: 28. Feb 2010, 12:15
Also klare Entscheidung und jetzt sagt dazu keiner was außer Rattensack oder Thomas:

zwei Heco Victa 700 als Stereo
ein Heco Victa 300 als Center
zwei Heco Victa 300 als Rear
ein Betthorn als Subwoofer
ein Yamaha RX-V 365 oder 465 als Verstärker



Und falls jemand etwas gegen diese Idee von Euml sagt höre ich nicht darauf!


[Beitrag von HifiKiller am 28. Feb 2010, 12:16 bearbeitet]
Boettgenstone
Hat sich gelöscht
#719 erstellt: 28. Feb 2010, 12:38
Morgen,
dein Pegelwahn in Ehren aber was willst du mit dem Betthorn?
Für Heimkino Tiefbass brauchst du schon das Doppelbetthorn und da kostet das Holz mehr als dein ganzer Center+Surroundteil.
HifiKiller
Hat sich gelöscht
#720 erstellt: 28. Feb 2010, 12:42
Weil ich doch sowieso zu 85% Musik höre und den ein oder anderen Film kann ich auch ohne Tiefbass genießen Wenn ich wirklich nomma richtig reinhaun lassen will kann ich ja zu CHriz fahren im 20€ geben und den Film genießen
Chriz3814
Inventar
#721 erstellt: 28. Feb 2010, 12:45
Mit deiner Heco-Anlage kannst du bestimmt auch glücklich mit werden.

Anstatt des Victa 300 würde ich den Victa 100 als Center nehmen
-Euml-
Inventar
#722 erstellt: 28. Feb 2010, 13:36

Anstatt des Victa 300 würde ich den Victa 100 als Center nehmen

das bringt klanglich welche Vorteile ?
Chriz3814
Inventar
#723 erstellt: 28. Feb 2010, 13:38
Ja! Doppelte Membranfläche, dadurch tiefere untere Grenzfrequenz. Wichtiger dürfte aber der höhere Wirkungsgrad des Centers sein. Für die Sprachverständlichkeit bei der Dialogwiedergabe sollte man beim Center kein Kompromiss eingehen.
visir
Inventar
#724 erstellt: 28. Feb 2010, 16:44

Chriz3814 schrieb:
Ja! Doppelte Membranfläche, dadurch tiefere untere Grenzfrequenz. Wichtiger dürfte aber der höhere Wirkungsgrad des Centers sein. Für die Sprachverständlichkeit bei der Dialogwiedergabe sollte man beim Center kein Kompromiss eingehen.


Überhaupt sollte der Center den Fronst möglichst nicht unterlegen sein... was aber bei den Victa 700 innerhalb der Srie eh nicht machbar ist, außer man stellt sich eine 700er in die Mitte...

lg, visir


[Beitrag von visir am 28. Feb 2010, 16:46 bearbeitet]
HifiKiller
Hat sich gelöscht
#725 erstellt: 28. Feb 2010, 16:55
Also bis auf vom Budget her wäre eine 700er Victa kein Problem. Aber wie soll ich die aufstellen? Wäre das auch ok wenn ich die Quer lege untern TV?

-Euml-
Inventar
#726 erstellt: 28. Feb 2010, 18:29

Ja! Doppelte Membranfläche, dadurch tiefere untere Grenzfrequenz. Wichtiger dürfte aber der höhere Wirkungsgrad des Centers sein. Für die Sprachverständlichkeit bei der Dialogwiedergabe sollte man beim Center kein Kompromiss eingehen

nicht wirklich ...
HECO Victa 300 hat ein 170mm Chassi
Heco Victa 100 hat zwei 120mm Chassis ...
Kreisflächenberechnung ist dir bekannt ?
man sollte erst meckern wenn man weis worüber


[Beitrag von -Euml- am 28. Feb 2010, 18:30 bearbeitet]
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#727 erstellt: 28. Feb 2010, 19:01
Da hatte er wohl den Victa 200 im Kopp, woll?!

Mit zwei 120mm Chassis komm ich zumindest auf 226cm², ebenso wie mit einem 170mm Chassis.
Chriz3814
Inventar
#728 erstellt: 28. Feb 2010, 19:07

-Euml- schrieb:

Ja! Doppelte Membranfläche, dadurch tiefere untere Grenzfrequenz. Wichtiger dürfte aber der höhere Wirkungsgrad des Centers sein. Für die Sprachverständlichkeit bei der Dialogwiedergabe sollte man beim Center kein Kompromiss eingehen

nicht wirklich ...
HECO Victa 300 hat ein 170mm Chassi
Heco Victa 100 hat zwei 120mm Chassis ...
Kreisflächenberechnung ist dir bekannt ?
man sollte erst meckern wenn man weis worüber
:prost


Nein ich meinte es schon richtig mit dem Victa 100. Der Wirkungsgrad ist de facto größer. Abgesehen davon strahlt der Victa 100 horizontal breiter ab. Deshalb würde ich den Victa 100 einem Victa 300 als Center vorziehen. Kreisflächenberechnung ist mir bekannt. Soviel dazu.

Visirs Vorschlag wäre der Beste, praktisch jedoch schwer bis garnicht machbar. Und einen Victa 700 schon garnicht quer stellen
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#729 erstellt: 28. Feb 2010, 19:11
Dann frag ich mal doof:

Woher kommt die doppelte Membranfläche? Schwingt hinten noch ne Passivmembran mit?
Chriz3814
Inventar
#730 erstellt: 28. Feb 2010, 19:17


Jetzt weiss ich was du meinst. Ich habe mir meinen vorletzten Beitrag nochmal durchgelesen. Doppelte Membranfläche ist natürlich Humbug. Höherer Wirkungsgrad und tiefere Grenzfrequenz sind zutreffender.

Peinlich. So ich bin jetzt weg und komme nie wieder
-Euml-
Inventar
#731 erstellt: 28. Feb 2010, 19:28

Der Wirkungsgrad ist de facto größer.

der wird gleich sein selbst wenn es einen unterschied macht hörbar wäre er nicht

Abgesehen davon strahlt der Victa 100 horizontal breiter ab.

sorry aber nur weil der Breiter ist strahlt er nicht breiter ab, ehr im Gegenteil ... das ist aber ein anderes Thema und die Erklärung wäre etwas lang und OT


Höherer Wirkungsgrad und tiefere Grenzfrequenz sind zutreffender.

wieder nicht ... der Wirkungsgrad bleibt gleich sofern die Fläche die selbe ist, über die Grenzfrequenz kannst du nur spekulieren ich würde ehr sagen das die Victa 300 tiefer können da ein größeres Chassis nun mal schwerer ist
Boettgenstone
Hat sich gelöscht
#732 erstellt: 28. Feb 2010, 19:45
Hi,
nehmts euch mal einen Katalog zur Hand.
12-13cm Chassis: 80-~100cm² effektive Fläche
17er 110-~130cm²
Direkt ausrechnen geht nicht, Korbdurchmesser gilt nicht und die Sicke strahlt auch nicht komplett ab.
Chriz3814
Inventar
#733 erstellt: 28. Feb 2010, 20:00
Die genaue Membranfläche lässt sich, ohne das Gerät zum Messen zu Hause zu haben, auch so ohne Weiteres nicht ermitteln. Wenn es heisst es ist ein 170mm Chassis verbaut, dann wäre der Durchmesser beispielsweise effektive 150mm. Von Sickenmittelpunkt zu Sickenmittelpunkt.

Euml:

Klanglich lässt sich ein Schallwandler sehr gut voneinander unterscheiden auch wenn der Wirkungsgrad "nur" um 1dB variiert. Ein geübtes Ohr würde es sofort feststellen können. Ein Laie kann sogar einen um 2dB erhöhten Wirkungsgrad ohne Probleme feststellen.
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#734 erstellt: 28. Feb 2010, 20:02
Das war einfach mal flink in den Taschenrechner getippt.

Mir is bewusst, dass der effektiv schallabstrahlende Bereich eines 120mm-Chassis keine 120mm Durchmesser hat.
Mitte Sicke zu Mitte Sicke is klar, Euml wirds auch wissen.


[Beitrag von 'Stefan' am 28. Feb 2010, 20:03 bearbeitet]
Chriz3814
Inventar
#735 erstellt: 28. Feb 2010, 20:15
Dass der Victa 100 wegen der kleineren Chassis ein besseres Rundstrahlverhalten hat, sollte auch nicht verwundern. Wie dem auch sei. Ich will mich nicht über so etwas Belangloses streiten.

Das dürfte für einige vielleicht interessant sein:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-55-15373.html

Am besten HifiKiller probiert es einfach selber aus. Vielleicht sagt ihn der Victa 100 als Center zu, vielleicht aber auch nicht. Er muss es für sich herrausfinden. Werd' aber erstmal das Theater 80 los. Auch wenn´s schade 'drum ist denn alt ist es nicht geworden.
HifiKiller
Hat sich gelöscht
#736 erstellt: 28. Feb 2010, 20:36
Nunja ich würde das Theater 80 als Sinnlose Geldverschwendung bezeichnen und was soll ich nun als Center nehmen ich hab hier mal meine Gedanken zusammengefasst:

Heco Victa 300:
-Schmaleres bzw. nicht gebündeltes Abstrahlverhalten wegen 1 Chassis
-Tieferer Bass dank schwererem MMS
-Gleicherer Schalldruck (obwohl ich gelesen habe das der 300er um 4db leiser als der 100er sein soll)
Heco Victa 100:
-breiteres bzw. gebündeltes Abstrahlverhalten wegen doppel Chassis
-wenig Tiefbass dank leichterem MMS
-Gleicherer Schalldruck (obwohl ich gelesen habe das der 300er um 4db leiser als der 100er sein soll)

visir
Inventar
#737 erstellt: 01. Mrz 2010, 09:20
Ach, die Physik...

Wirkungsgrad der beiden Buben ist laut Datenblatt gleich, nämlich 90dB.
Abstrahlverhalten: der Center bündelt horizontal mehr wegen d'Apollito-Anordnung. Kann, muss aber nicht von Vorteil sein.
untere Grenzfrequenz liegt laut Hersteller fast gleich.
-> bleibt sich soweit gehüpft wie gesprungen

Der Center ist aber magnetisch geschirmt. Kann von Vorteil sein.

Lustig finde ich in der Beschreibung des 300ers: "Bassreflexkonstruktion mit großzügig dimensionierten Reflexrohren"
Da hat das Marketing wieder einmal zugeschlagen...

lg, visir

P.S.: Edith meint noch, dass der Einsatz einer 700er in der Mitte nur realistisch ist, wenn man sie hinter einer schalldurchlässigen Leinwand betreibt... wenn man überhaupt eine einzelne bekommt. Oder zwei 700er als Center...


[Beitrag von visir am 01. Mrz 2010, 09:24 bearbeitet]
HifiKiller
Hat sich gelöscht
#738 erstellt: 01. Mrz 2010, 13:34
Hier ist sie einzeln für gerade mal 159€ angegeben!
Und da die Standbox ca. 110cm hoch ist könnte sie sogar las Center dienen aber das wird mir zu teuer und da die D-Appollito Anordnung für mich nicht von Vorteil ist werde ich wohl die 300er nehmen!



Ich habe mir mit WinISD gerade mal ein Project ausgedacht was mit einem ACI SV 18 in einem 6TH laufen hier mal die Diagrammdarstellung:







Odr ist es verboten Screenshoots von WinISD einzustellen?
Naja was sagt ihr zu diesem Project da der Frequenzgang mit dem ACI SV 18 ja eigentlich ganz Ansehlich ist.



[Beitrag von HifiKiller am 01. Mrz 2010, 16:10 bearbeitet]
Boettgenstone
Hat sich gelöscht
#739 erstellt: 02. Mrz 2010, 13:38
Tach,
höchstes Entertainment:
http://www.heise.de/...2-Update-943695.html
nicht unbedingt für die Regierenden...
Chriz3814
Inventar
#740 erstellt: 02. Mrz 2010, 14:21
Regierung? Bei uns im Hause herrscht Diktatur.
RoA
Inventar
#741 erstellt: 02. Mrz 2010, 14:24
Armes Schwein!
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#742 erstellt: 02. Mrz 2010, 14:45
Nicht, wenn er der Diktator ist.

Il Duce.
HifiKiller
Hat sich gelöscht
#743 erstellt: 02. Mrz 2010, 17:39
Also ihr hattet recht Leute,
Selbst mit einem Kopfhörer für grad mal 30€ habe ich soviel Pegel bzw. KLangqualität wie wenn ich das Theater 80 auf 2.1 laufen lasse Aber ich finde selbst wenn das Theater 1 auf 2.1 spielt übertrtupft es sogar den teuerstem Kopfhörer von Teufel!
Nun kann ich abr die Kopfhörer leider nicht wirklich schön spielen lasse weil ich ja nunmal einen alten Realtek97' Audiotreiber habe und der nunmal alles verzerrt *ekelhaft*
ABer mit einer vernünftigen Soundkarte sollten die von Teufel eigentlich auch die Ultima 1000 oder wie sie heißen in Grund und Boden rammen aber dies auch nur mit einer entsprechend Professionellen Einstellung vom DSP

Simple_Simon
Hat sich gelöscht
#744 erstellt: 02. Mrz 2010, 18:40

HifiKiller schrieb:
Aber ich finde selbst wenn das Theater 1 auf 2.1 spielt übertrtupft es sogar den teuerstem Kopfhörer von Teufel!


Teufel ist nicht als besonders guter Kopfhörerhersteller bekannt. Wenn ich mich recht entsinne verkaufen die sogar OEM-Ware.
Du musst dir mal was gutes von Beyerdynamic oder Sennheiser anhören. Das ist gut.

Aber jetzt bau erstmal dein Lautsprechersetup aus.
Und dann denk mal über eine Anständigen Soundkarte oder einem guten DAC nach.

Um aber mal wieder auf das Entertainment zu kommen:

Ich wollte mich heute mit dieser CD vergnügen. Hatte mich da schon seit über ner Woche drauf gefreut. Wird aber nichts daraus. Vor mir liegt ein weitere Opfer des Loudnesswar. Die Musik ist einfach tot.

Die CD wird heute Abend mit einer Flasche Wein und ner CD von Pink Floyd begossen.

Traut keiner Aufnahme, die jünger als fünfzehn Jahren ist. Ihr werdet nur enttäuscht.


[Beitrag von Simple_Simon am 02. Mrz 2010, 18:41 bearbeitet]
TomBe*
Inventar
#745 erstellt: 02. Mrz 2010, 18:56
Entertaine mich gerade mit Dieter Burmester beim SWR1 - LeuteHeute(-morgen)
Chriz3814
Inventar
#746 erstellt: 02. Mrz 2010, 19:14
Ich musste heute feststellen, dass Bose zum x-ten Mal zum Superbrand gekührt wurde. Was ein besch*ssener erster Arbeitstag

Apropos Kopfhörer...
Da hast du Recht, Simon. Die Kopfhörer von Teufel entstammen einem großen, chinesischen Hersteller. Es wird lediglich ein Teufel-Aufkleber drübergeklebt und schon sind es Teufel-Kopfhörer. Als die Teufel-Kopfhörer rauskamen, habe ich extra dazu einen Thread eröffnet und mich bis ins Detail zu dieser Fernost-Affäre geäußert. Das "Plaggiat", welches eigentlich keines ist, hatte ich auch bei mir daheim zum Testen. Beide Kopfhörer sind, bis auf die Aufkleber, identisch. Der Hersteller schimpft sich übrigens Yoga. Und bitteschön, hier ist der Teufel-Kopfhörer:
http://www.yoga.com....&rid=39696&id=221888

Den Klang empfand ich als sehr unausgewogen und sehr bassdominant. Ein insgesamt eher schwammiges und breiiges Klangbild konnte ich feststellen. Die Höhen kamen mir auch etwas zu spitz vor. Nach fünf Minuten Probehören ging das Gerät wieder nach Berlin. Teufel soll doch besser bei Surroundsystemen mit überwiegend gutem Preis-/Leistungsverhältnis bleiben. Das können sie.

Weiter zum Thema Kopfhörer:
Da ich viel reise, höre ich gerne mobil. Mein Weggefährte hierfür ist ein Sennheiser IE8. Wenn er richtig im Ohr "sitzt", dann klingt er wirklich hervorragend. Natürlich wiederrum gegenüber offenen Systemen weit weniger räumlich. Ich spiele zudem E-Gitarre seit vielen Jahren und betreibe an meinem Röhrenverstärker einen Sennheiser HD 565. Für das Geld ein hübscher und zudem sehr gut klingender Kopfhörer. Der holt wirklich alles aus einer Aufnahme heraus. Warmer, räumlicher Klang und sehr detailierte Höhen. Tief spielt der Kopfhörer im Bassbereich zwar nicht aber wenn es drauf ankommt, kann er auch ordentlich Druck machen. Beim Gitarrenspiel sind auch gerade die Mitten beispielsweise bei Palm-Mutes oder generell tieferen Riffs wichtig. Hier konnte der HD 595 mich ebenfalls überzeugen. Den Kauf habe ich bis heute nicht bereut, ganz im Gegenteil. Leider eignet er sich nicht für den mobilen Einsatz (300 Ohm).
Rattensack
Hat sich gelöscht
#747 erstellt: 02. Mrz 2010, 19:29
Die Yogaleute schreiben zum Yogading aber, dasses ein DJ-Kopphöra iss. Die MÜSSEN scheiße klingen. Reicht, wennse kuhl aussehen (wassa auch nicht kann).
Chriz3814
Inventar
#748 erstellt: 02. Mrz 2010, 19:33
Da hast du recht. Schei**e müssen sie zwar nicht klingen aber in diesem Fall ist es so. Übersteuert, unausgewogen und sehr basslastig. Ich höre gerne ab und zu modernere Pop-Aufnahmen. Mit dazu gehören die Black Eyed Peas aber mit den Kopfhörer ist es unmöglich, wenn die Lieder ohnehin bereits bis zum Ende der Fahnenstange komprimiert und auf Basspegel hin "optimiert" sind. Wobei ich absichtlich das nette Wort optimiert in Anführungszeichen setze.
Rattensack
Hat sich gelöscht
#749 erstellt: 02. Mrz 2010, 19:38

Chriz3814 schrieb:
Schei**e müssen sie zwar nicht klingen...

Doch. Der Onkel erklärts dir.

An DJs iss alles kaputt, auch das Gehör. Was in DJ-Ohren gut klingt, klingt normal scheiße. Und umgekehrt. Drum muss der KH scheiße klingen, um gut zu klingen. Für DJs. Für uns nicht. Denn wir hören ja ganz ausgezeichnet. DJs nicht. Weil bei denen alles kaputt iss. Das Gehör sowieso, bei uns aba nicht. Außer, wir sind DJs, was wir aber nicht sind.
Chriz3814
Inventar
#750 erstellt: 02. Mrz 2010, 20:15
Meinetwegen.

Ich bleibe Sennheiser diesbezüglich treu. Ich würde ja gerne mal den HD-800 hören. Hat ihn schon jemand gehört?
HifiKiller
Hat sich gelöscht
#751 erstellt: 02. Mrz 2010, 20:20
Ja ich ich bin auch überzeugt konnte aber leider nur ein Lied hören weil er auf einer Messe war Hört sich Fennomenal an!!!

HifiKiller
Hat sich gelöscht
#752 erstellt: 02. Mrz 2010, 20:39
Wäre eigetlich das Teufel Ultima 800 Stereoset Preisewerter oder die Heco Victa 700?

Chriz3814
Inventar
#753 erstellt: 02. Mrz 2010, 20:46
Preiswerter sind die Ultima 800 gewiss nicht. Dafür aber wesentlich besser.
HifiKiller
Hat sich gelöscht
#754 erstellt: 02. Mrz 2010, 21:31
Ich höre noch bis exakt 19663HZ also ca. 19,5KHZ
Und ihr?

'Stefan'
Hat sich gelöscht
#755 erstellt: 02. Mrz 2010, 21:43
Ich hör noch UKW.
HifiKiller
Hat sich gelöscht
#756 erstellt: 02. Mrz 2010, 21:49
Ähm ih meine die Frequenz wie eit eure Ohren nóch hören

'Stefan'
Hat sich gelöscht
#757 erstellt: 02. Mrz 2010, 21:50
Ich weiß...trotzdem hör ich UKW.

Womit willste das getestet haben, dass du bis 19663Hz hörst?
Gimma her.


[Beitrag von 'Stefan' am 02. Mrz 2010, 21:52 bearbeitet]
HifiKiller
Hat sich gelöscht
#758 erstellt: 02. Mrz 2010, 21:52
Was willste dann mit untere-kurze-welle? Das is das alte Radiokrimskrams mit Analogsignalen!



Ich teste das mit Multisine (Geh mal in Google auf Freedownload Krimskrams)


[Beitrag von HifiKiller am 02. Mrz 2010, 21:54 bearbeitet]
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#759 erstellt: 02. Mrz 2010, 21:57
Ultrakurzwelle! Da hör ich halt von 87.5 bis 108MHz. Das reicht mir.
Chriz3814
Inventar
#760 erstellt: 02. Mrz 2010, 22:54
Ich höre von 95.0 bis 103.8 MHz. Man muss aber auch bedenken, dass ich zu den alten Säcken gehöre. Stefan hört immerhin noch 108 Mhz.
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#761 erstellt: 02. Mrz 2010, 23:07
Jaja...ich bin schließlich doppelt so jung wie du.

Kann aber grad nicht nachprüfen bis wohin ich hör. Is mir auch wurscht. Kommt wohl auch auf den Lautsprecher an, woll?! Hab glaub nix Gscheides parat...

Meine HTs hier spielen zwar auch noch über 20kHz linear, da müsst ich jetz aber Rumverkabeln. Nene, keinen Bock.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedPokeball
  • Gesamtzahl an Themen1.558.358
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.632