HIFI-FORUM » Allgemeines » Stammtisch-Forum » Hifi-Selbstbau-Gruppe Berlin | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 . 40 . 50 . Letzte |nächste|
|
Hifi-Selbstbau-Gruppe Berlin+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
not0815
Inventar |
00:10
![]() |
#1455
erstellt: 18. Dez 2011, |||||||
Hallo Maliq, danke für den Hinweis. Bei einer Maßangabe hatte sich ein Schreibfehler eingeschlichen. Das Bassfrontbrett war mit 650 statt mit den korrekten 630 mm angeben. Die Plattenstärke beträgt übrigens 25mm, daraus ergeben sich vom Boden einschließlich Bodenbrett bis zur Oberkante des MT-Horngehäuses die angegebenen 1009 mm (25+680+25+254+25). Hallo Andreas, hast Du etwa eine zweite (Test-)Bassbox gebaut? Gruß Sven |
||||||||
Maliq
Inventar |
01:12
![]() |
#1456
erstellt: 18. Dez 2011, |||||||
Das Brett, an dem der Horntreiber befestigt ist, sind das 19mm oder 10 wie in der Detailskizze? Besteht das Horn aus 20mm Schlitz-MDF? Das Modell ist fertig: ![]() Es fehlt nur noch das schräge Versteifungsbrett oder sollen das nur aufgeleimte Leisten darstellen?. Einige Dinge in der Skizze sind nicht ganz schlüssig: Sind zB auch die Seitenwände des Bassteils aufgedoppelt? Ich hab das ganze jetzt so gestaltet, daß alles auf einer Seitenwand aufgebaut werden kann. Nur der Deckel wird aufgeleimt - günstig, denn dann kann man all dessen Kanten mit dem Bündigfräser herstellen. Der Übergang zwischen HT-Teil und restlicher Box besteht aus Dreiecksprofilen mit 20mm Schenkellänge (falls es sowas überhaupt gibt?), mit der Gehrungssäge zuzuschneiden. Soll der Tieftöner eingefräst werden? Die rechte Box zeigt, wie das ganze mit aufgeleimter Schallwand aussieht. Dies kaschiert den Hornmund und die BR-Öffnung günstiger, ist aber nur mit Bündigfräser herzustellen. Vor Erstellung der Zuschnittliste sollte von euch entschieden werden, welche Version die schönere ist. Zuschnittliste kommt morgen oder Montag. [Beitrag von Maliq am 18. Dez 2011, 05:00 bearbeitet] |
||||||||
|
||||||||
A-Abraxas
Inventar |
07:52
![]() |
#1457
erstellt: 18. Dez 2011, |||||||
Hallo und Guten Morgen, das sieht sehr gut aus ![]()
10 mm (Sperrholz)
10 mm Biege-MDF
Da ein diagonales Brett nicht besonders effektiv ist, reichen diagonal aufgeleimte Leisten auf den Seitenwänden (wie auf der Rückwand).
nein
Finde ich gut
Klar, ist ok so. Ggfs. kann sich der Nachbauende natürlich auch eigene kreative Lösungen einfallen lassen - ist ja schließlich DIY ![]()
Ja Vielen Dank für Deine Zeit und Mühe ![]() @ Sven : Nein, hier spielt jetzt das "gelbe Ungeheuer" ![]() ![]() Viele Grüße [Beitrag von A-Abraxas am 18. Dez 2011, 09:03 bearbeitet] |
||||||||
ichundich
Inventar |
08:40
![]() |
#1458
erstellt: 18. Dez 2011, |||||||
Moin Männer das MPX bekomme ich am Dienstag geliefert. Leider bin an dem Tag aber beruflich in Magdeburg ![]() Ich schlage vor wir bauen die 2 Geäuse zwischen den Tagen da habe ich auch etwas mehr Luft. ![]() Bin dann auch von Di. dem 27- Fr. dem 30 von 8.00- 17.00 Uhr in der Werkstatt. Da brauche ich dann auch hilfe da das Zeug recht schwer ist. ![]() Und ich würde auch die rechte Schallwand bevorzugen. ![]() ![]() |
||||||||
Maliq
Inventar |
09:19
![]() |
#1459
erstellt: 18. Dez 2011, |||||||
Ein paar Unklarheiten gilt es noch zu beseitigen. Aber ich geh jetzt erstmal pennen. Bin ja mal relativ früh zuhause... ![]() Gute Nacht. |
||||||||
Hans-Joachim
Ist häufiger hier |
13:48
![]() |
#1460
erstellt: 18. Dez 2011, |||||||
Hallo liebe Gemeinde, sieht doch alles ganz gut aus. Ich bin auch für die Variante rechts aus der ganzen Platte. Habe auch Zeit zwischen den Jahren und kann helfen. Hallo Bernhard, alles,alles Gute und komme gesund wieder! Auch an den Rest die besten Wünsche Hansi |
||||||||
Maliq
Inventar |
16:41
![]() |
#1461
erstellt: 18. Dez 2011, |||||||
So, ein paar Dinge müssen noch korrigiert werden. Aus welchen Materialstärken besteht denn nun das Horn genau? Die Flanken aus 10mm Biege-MDF. Doppellagig? Woraus bestehen die horizontalen Hornteile? Wenn das Trägerbrett des MT-Treibers 19mm stark ist, dann stimmen die von Sven skizzierten Innenmaße, wenn es nur 10mm mißt, dann muß noch angepasst werden. Achja, wie hoch ist der Korb des TTs? [Beitrag von Maliq am 18. Dez 2011, 16:42 bearbeitet] |
||||||||
A-Abraxas
Inventar |
17:26
![]() |
#1462
erstellt: 18. Dez 2011, |||||||
Hallo,
Ja 10mm und einlagig reicht (das Horn steckt schließlich nicht im Bassgehäuse). Wer meint, dass doppellagig besser wäre, kann das ja so bauen - dadurch ändern sich die sonstigen Maße nicht.
Ich habe sie aus 15mm Sperrholz gebaut, das passt gut.
Da das "Trägerbrett" in der Hornberechnung mit 10mm angenommen wurde, muss es entsprechend angepasst werden (IMHO wäre da allerdings auch 12 oder 15mm (Sperr)Holz / MPX verwendbar und hinsichtlich des Hornverlaufs unkritisch).
Wenn ich den TT hochstemme ca. 2,40m über Fußboden ![]() ![]() Viele Grüße |
||||||||
joltec
Inventar |
17:33
![]() |
#1463
erstellt: 18. Dez 2011, |||||||
hallo Männer, ich bin ganz klar für die linke Variante - aus mehreren Gründen. - Multiplex - wäre doch schade, die schönen Schnittkanten zu verdecken. Gerade die Kanten machen meiner Meinung nach erst Multiplex so attraktiv. - geringerer Arbeitsaufwand - geringere Kosten - geringeres Gewicht Zudem gefällt mir der Hochtonaufbau nicht so ganz. Mein Vorschlag wäre, die Hochtönerfront über die ganze Breite und dann nach hinten spitz zulaufend. Dadurch würde das "Hochtongehäuse" optisch mit dem Mitteltonhorn korrespondieren, wenn auch als Positivform, und man hat ein Element, welches der Box eine gewisse Rasanz verleiht und das Klobige etwas herausnimmt. @Frank ich habe am 28.12. frei und könnte mithelfen. Gruß Jörg |
||||||||
A-Abraxas
Inventar |
18:37
![]() |
#1464
erstellt: 18. Dez 2011, |||||||
Hallo.
da stimme ich Dir zu - richtig gut sieht das (imho ![]() Damit relativiert sich der Arbeitsaufwand ... Recht einfach kriegt man eine ansprechende Optik mit den gestreiften Kanten des Multiplex, wenn man die durchgehende Schallwand (rechtes Bild) rundum in Materialstärke anfast - ganz ohne Gehrungen ![]()
Das finde ich (erstmal) gut. Kann das jemand mal "visualisieren" ![]() ![]() Viele Grüße PS: In den sich nach hinten verjüngenden Aufsatz könnte man dann auch das MT-Horn einbinden ![]() Der engagierte DIY'er wird sich eh' eigene Gedanken machen und möglicherweise andere kreative Lösungen finden ![]() [Beitrag von A-Abraxas am 18. Dez 2011, 19:01 bearbeitet] |
||||||||
ichundich
Inventar |
19:04
![]() |
#1465
erstellt: 18. Dez 2011, |||||||
Von mir auch an Bernhardt * alles Gute * und das wir uns bald wieder sehen in alter frische. Was das Bauen des Endgehäuse angeht sollten wir in der Werkstatt einen 1 zu 1 Aufriss machen da können wir dann alles genau sehen ![]() Auf jeden Fall ist das alles mal nicht so einfach wie wir uns das gedacht haben ![]() *Was nicht geht wird getragen und wenn es dann nicht geht wird es gefahren* Alles ist machbar ![]() |
||||||||
not0815
Inventar |
19:46
![]() |
#1466
erstellt: 18. Dez 2011, |||||||
Hallo, ich persönlich würde die linke Variante des Gehäuseaufbaus mehmen. Zum einen ist die Erstellung der Front so wesentlich einfacher, da weder ein Ausschnitt für die BR-Öffnung noch für das Hornfach geschnitten werden müsste. Zum anderen wirkt eine senkrechte MPX-Schnittkante nicht nur schön, sondern läßt die Box auch deutlich schlanker aussehen als als mit breiter aufliegender Schallwand. Des weiteren wäre die Variante mit innenliegender Schallwand für den Nachbau auch einfacher, da der Zuschnitt dafür von (fast) jedem Baumarkt gemacht werden könnte. Der HT-Aufsatz sollte in der vorderen mittleren Front nicht wesentlich von der beim Prototypen verwendeten Breite von ca. 29 cm abweichen (Abstrahlverhalten / Weichedimensionierung). Anderfalls müßten wir ggf. die Weiche nochmals überarbeiten, was aber auch kein Problem darstellt. Ansonsten dürften Änderungen in der Gehäusebreit bis ca. +/- 10% keine wirkliche Rolle spielen. Gruß Sven [Beitrag von not0815 am 18. Dez 2011, 19:47 bearbeitet] |
||||||||
Maliq
Inventar |
20:01
![]() |
#1467
erstellt: 18. Dez 2011, |||||||
Meinst Du ein Dreieck, welches mit der langen Seite nach vorn zeigt? _ In der Illustration besteht das Trägerbrett und die horizontalen Seiten des Horns aus 19mm starkem Material. Die Rundungen sind 20mm stark. Nur so passen die Innenmaße. Die linke Variante ist einfacher zu bauen und man kann beim Zuschnitt gleich ein paar mm mehr für die Leimfugen brücksichtigen und Überstände dann einfach abfräsen. Man hätte allerdings diese Kanten: ![]() |
||||||||
joltec
Inventar |
20:22
![]() |
#1468
erstellt: 18. Dez 2011, |||||||
genau
![]() richtig - noch ein Grund mehr, auf die Aufdopplung der Schallwand zu verzichten. Wenn die Hornkontur auf der Schallwand ausläuft, würde ich es schöner finden als mit dieser ollen Kante ![]() Gruß Jörg |
||||||||
Maliq
Inventar |
20:29
![]() |
#1469
erstellt: 18. Dez 2011, |||||||
Dann müßte aber das gesamte Horn 19mm weiter nach vorn rücken. Keine Ahnung, ob das klanglichen Einfluss hat, wegen Zeitrichtigkeit usw.
Finde ich gut. Man könnte das Horn auch gleich als HT-Gehäuse nachbauen nur ohne horizontale Verjüngung: ![]() Das ließe sich einfacher bauen, da man das Horn ja sowieso anfertigen muß. Sieht richtig nach Diskobox aus. [Beitrag von Maliq am 18. Dez 2011, 21:12 bearbeitet] |
||||||||
not0815
Inventar |
23:15
![]() |
#1470
erstellt: 18. Dez 2011, |||||||
Also aus Gründen eines mehr oder weniger anderen Design sollte man nicht gleich alle Grundsätze der Lautsprechergestaltung über den Haufen werfen. Kanten, Brüche, Ecken und nicht zuletzt Schallwandbreiten haben einen erheblichen Einfluss auf den Klang. Daher muss zum einen das Horn zwingend schallwandbündig eingebaut werden. Ferner muss zwischen Hornmund und HT-SW eine Differenz von 3cm bestehen. Wenn das Horn nach rutscht muss daher auch der HT nach vorn. Ferner würde sich die Phasenlage zum TT im Übernahebereich um ca. 10-15° verschieben, was eine erneute Anpassung der Frequenzweiche erforderlich machen könnte. Wenn zudem der HT-Bereich in etwas das gleiche Abstrahlverhalten wie das MT-Horn zeigen sollte, darf die HT-Schallwand nicht breiter als 29 cm werden. Wenn eine gute Ortbarkeit auch im HT-Bereich gewünscht ist, müssen starke sekundäre Schallquelle vermieden werden. Daher sind recht breite Fasen neben der HT-Schallwand anzuordnen. Dies hat sich bei den Messung am Prototypen gezeigt. Eine breite HT-SW mit scharfen Kanten dürfte das Klangbild oben indifferenziert und örtlich waschig gestalten. Und nicht zuletzt sind die zuvor gezeigten Varianten bautechnisch recht aufwendig. Nachbaubarkeit mit Heimwerkermittel steht jedoch im Pflichtenheft! |
||||||||
Maliq
Inventar |
23:39
![]() |
#1471
erstellt: 18. Dez 2011, |||||||
Ah, ich sehe, du hast die Skizze angeglichen. Jetzt wäre das Horn genau bündig. Die HT-SW müßte somit nur noch 11mm versetzt werden? |
||||||||
not0815
Inventar |
23:54
![]() |
#1472
erstellt: 18. Dez 2011, |||||||
Es hat sich nichts geändert. Lediglich ein (leider weiterer) Schreibfehler bei der Maßangabe hinter MT-Chassiswand wurde auf die korrekten 155mm korigiert. Ich räume aber ein, dass es schwierig ist aus den Skizzen schlau zu werden, wenn man weder beim Bau der Testgehäuse noch bei der Weichenentwicklung dabei war. |
||||||||
Maliq
Inventar |
00:16
![]() |
#1473
erstellt: 19. Dez 2011, |||||||
Ah, gut. Dann ist das der aktuelle Stand ![]() Somit erübrigt sich die Diskussion um die aufgesetzte Schallwand. [Beitrag von Maliq am 19. Dez 2011, 00:17 bearbeitet] |
||||||||
joltec
Inventar |
10:54
![]() |
#1474
erstellt: 19. Dez 2011, |||||||
hallo Sven
natürlich hast du Recht, wahrscheinlich hat der Wunsch nach einem etwas rasanteren Aussehen meine Sinne vernebelt ![]() Gruß Jörg |
||||||||
DavidH83
Stammgast |
11:14
![]() |
#1475
erstellt: 19. Dez 2011, |||||||
Hallo zusammen, wir machen ja rasante Fortschritte! Wahnsinn. Toll, dass sich jetzt sogar ein Paar Forenuser beteiligen, die bislang noch nicht zum Stammpublikum der Selbstbaugruppe gehörten. Vielen Dank! Ich finde auch gut, dass wir jetzt eine Form haben, die sich einigermaßen leicht nachbauen lässt (zumindest wenn man mal das Mitteltonhorn außen vor lässt ![]() Könnte man den Übergang vom MT-Horn zur HT-Schallwand nicht auch noch anschrägen/anfasen? Also quasi in diesen Bereichen ein Dreieck rausschneiden: ![]() Wisst ihr was ich meine?! Das würde glaube ich zum einen die Gesamtform etwas gefälliger machen und außerdem hätte man dann ein hübsches MPX-Muster an der Stelle. Und könnte/sollte man das Brett, dass den Reflexkanal bildet nicht vielleicht mit der Rückwand verbinden? Dann würde man beide Seiten deutlich stabilisieren und die Resonanz der verbleibenden Flächen in einen Bereich verschieben, in dem es für das TT-Gehäuse unproblematisch(er) wird. Gruß David |
||||||||
not0815
Inventar |
11:42
![]() |
#1476
erstellt: 19. Dez 2011, |||||||
Das sollten wir in der Tat noch machen! Senkrechtes schräges Brett mit Ausschnitt zwischen TL-Kanal und Rückwand. etwa so: ![]() ![]() ![]() [Beitrag von not0815 am 19. Dez 2011, 13:59 bearbeitet] |
||||||||
Maliq
Inventar |
14:07
![]() |
#1477
erstellt: 19. Dez 2011, |||||||
Für die Rasanz - einfach Rollen drunter! ![]()
Ein paar cm würden gehen, jedoch ist für einen fließenden Übergang mehr Material nötig, aber dann änderten sich die Maße und Chassisabstände und dann muß Sven wieder schimpfen. Frage: Haben die schmalen Versteifungen auf der Rückwand dann noch soviel Sinn, sie wären ja durch das neue Brett halbiert? [Beitrag von Maliq am 19. Dez 2011, 14:12 bearbeitet] |
||||||||
ichundich
Inventar |
18:53
![]() |
#1478
erstellt: 19. Dez 2011, |||||||
[quote="DavidH83" Könnte man den Übergang vom MT-Horn zur HT-Schallwand nicht auch noch anschrägen/anfasen? Also quasi in diesen Bereichen ein Dreieck rausschneiden: [img]132940[/img] Wisst ihr was ich meine?! Das würde glaube ich zum einen die Gesamtform [i]etwas[/i] gefälliger machen und außerdem hätte man dann ein hübsches MPX-Muster an der Stelle. Gruß David[/quote] Technisch schon möglich würde aber ein recht flacher Winkel werden den müste man mit einer Schablone auf der Kreissäge hin bekommen. Aber dafür muss man die Monsterkiste erst mal auf die Säge bekommen und es gäbe keinen 2 Versuch. Wobei Handkeissäge und Schablone müste auch gehen ![]() ![]() ![]() |
||||||||
ichundich
Inventar |
18:57
![]() |
#1479
erstellt: 19. Dez 2011, |||||||
Technisch schon möglich würde aber ein recht flacher Winkel werden den müste man mit einer Schablone auf der Kreissäge hin bekommen. ![]() Aber dafür muss man die Monsterkiste erst mal auf die Säge bekommen und es gäbe keinen 2ten Versuch. ![]() Wobei Handkeissäge und Schablone müste auch gehen aber nachbauen kann das mal so ebend keiner ![]() ![]() |
||||||||
DavidH83
Stammgast |
20:25
![]() |
#1480
erstellt: 19. Dez 2011, |||||||
Oder man macht es wie ![]() |
||||||||
ichundich
Inventar |
20:43
![]() |
#1481
erstellt: 19. Dez 2011, |||||||
Ja das geht auch ![]() ![]() ![]() Spaß bei Seite ![]() Nee ich dachte der Winkel flach auf der Deckelfront zur schräge auslaufend, zu dem HT Gehäuse , ich kann es leider nicht optisch einbringen. ![]() Deshalb meinte ich ja am besten einen 1 zu 1 Aufriß machen da erkennt man am besten was falsch und richtig ist, oder was technisch machbar oder auch nicht machbar ist. ![]() ![]() |
||||||||
A-Abraxas
Inventar |
20:47
![]() |
#1482
erstellt: 19. Dez 2011, |||||||
Hallo, den Testaufbau habe ich heute mal mit erheblich mehr Leistung versorgt ![]()
Das Angebot steht noch und wie es aussieht, steht das Konstrukt hier noch ein paar Tage ![]() Viele Grüße |
||||||||
ichundich
Inventar |
21:17
![]() |
#1483
erstellt: 19. Dez 2011, |||||||
Habe mich ja schon zum Testhören eingeladen ![]() Freue mich auch echt die Testbox habe die süße ja auch noch nicht im ganzen gehört ![]() ![]() |
||||||||
not0815
Inventar |
22:37
![]() |
#1484
erstellt: 19. Dez 2011, |||||||
Hallo Andreas, mehr Leistung bedeutet nicht zwingend "bessere Konrolle". Deine große Endstufe scheint halt nur stabiler zu laufen und gerät erst etwa später in den Begrenzungsbereich. Aber selbst wenn die große Endstufen tatsächlich 1000 W/8Ohm abgeben könnte ( was ca. 89Veff entsprechen müsste) wäre dies aber auch nur 9 dB mehr als 250W/4Ohm (ca. 31Veff). Interessant wäre es zu ermitteln ab welcher Ue die Box anfängt deutlich zu klirren. Hattes Du beim "Toastversuch" die letzten Sonntag entwickelte Weiche vorgeschaltet und vielleicht auch mal ein NF-Voltmeter (am Besten mit peak-hold-Funktion) an der Box? Welche NF-Eingangsspannung hat die Box denn noch halbwegs verzerrungsfrei vertragen? Und macht das breite Horn "mehr" Pegel als das schmale? Gruß Sven [Beitrag von not0815 am 19. Dez 2011, 22:43 bearbeitet] |
||||||||
joltec
Inventar |
18:03
![]() |
#1485
erstellt: 23. Dez 2011, |||||||
hallo, ich wünsche euch allen ein frohes Weihnachtsfest und, sofern man sich nicht mehr sieht, einen guten Rutsch ins neue Jahr. Ich bin, auch wenn mein Beitrag nicht sehr groß war, auf unsere Forenbox sehr gespannt ![]() bis denne Männer... Gruß Jörg |
||||||||
Hans-Joachim
Ist häufiger hier |
21:02
![]() |
#1486
erstellt: 23. Dez 2011, |||||||
Hallo liebe Leute, ich wünsche allen Forumsmitgliedern ein schönes Weihnachtsfest, habt eine gute Zeit! Mit besten Grüßen Hansi |
||||||||
Kordeljerenadler
Ist häufiger hier |
00:59
![]() |
#1487
erstellt: 24. Dez 2011, |||||||
Hallo Leute, bin an 20.12. schon wieder entlassen worden. Die letzten zwei Tage waren noch sehr schmerzhaft, jetzt wird es erträglich mit Medikamente. Ich wollte mich schnell noch mal melden und mich für die Genesungswünsche bedanken. Frohe Weihnachten Euch allen wünscht Bernhard |
||||||||
A-Abraxas
Inventar |
10:19
![]() |
#1488
erstellt: 24. Dez 2011, |||||||
Hallo, allen Mitstreitern, Mitbastlern, Mitlesern etc. wünsche ich ein Frohes Fest ![]() Viele Grüße |
||||||||
ichundich
Inventar |
10:31
![]() |
#1489
erstellt: 24. Dez 2011, |||||||
Auch vom mir einen Frohes Fest euch allen. ![]() |
||||||||
sebnest
Ist häufiger hier |
17:38
![]() |
#1490
erstellt: 24. Dez 2011, |||||||
Auch ich möchte Euch ein schönes Fest im Kreise Eurer Lieben und ein paar ruhige Tage wünschen. @ Bernhard: Ich wünsche schnelle Genehsung! Gruß, Sebastian |
||||||||
Demented_are_go
Inventar |
11:47
![]() |
#1491
erstellt: 25. Dez 2011, |||||||
Von mir auch noch fröhliche Weihnachten und schöne Feiertage! Hoffe bei euch lag was schickes unterm Baum. Bei mir hat der Weihnachtsmann ne Bosch Oberfräse untern Baum gelegt ^^ |
||||||||
not0815
Inventar |
09:28
![]() |
#1492
erstellt: 28. Dez 2011, |||||||
Hallo, ich hoffe alle sind nach den Feiertage gut erholt und frisch für die nächsten Runden zur Fertigstellung unserer Forenbox. Frank wird wohl demnächst die Termine für die Erstellung der "schönen" Version unserer Forenbox bekanntgeben. Der Bau der Weichen könnte dann auch parallel erfolgen. Mir sind hierzu ziwschzeitlich zwei schöne große Luftspulen mit 3,3 mH 1,3mm für sehr kleines Geld in die Hände gefallen. Diese Spulen passen perfekt für den Bass-TP. ![]() ![]() Bis dann Gruß Sven |
||||||||
ichundich
Inventar |
19:34
![]() |
#1493
erstellt: 28. Dez 2011, |||||||
So wer will Freitag ab 14.00 Uhr in der Werkstatt und Samtag ab 11.00 Uhr das sollte dann reichen um die Boxen fertig zu bekommen. Ich schneide schon mal soweit ich komme alles vor. ![]() |
||||||||
A-Abraxas
Inventar |
20:19
![]() |
#1494
erstellt: 28. Dez 2011, |||||||
Hallo,
ich bin dabei (wenn nicht schon wegen Überfüllung geschlossen ![]() Viele Grüße |
||||||||
ichundich
Inventar |
20:30
![]() |
#1495
erstellt: 28. Dez 2011, |||||||
Noch nicht bist ja der erste ![]() |
||||||||
Maliq
Inventar |
21:43
![]() |
#1496
erstellt: 28. Dez 2011, |||||||
Es müsste sich noch entschieden werden, ob die Seitenwände der Box ein- oder zweiteilig sein sollen. Einteilig wäre durch die Gehrung am HT-Aufsatz sicherlich schwerer herzustellen. Kann das jetzt leider nicht zeigen, da ich gerade nicht die Projektdaten zurHand habe. Morgen kann ich aber die Skizze komplettieren. |
||||||||
ichundich
Inventar |
22:10
![]() |
#1497
erstellt: 28. Dez 2011, |||||||
![]() ![]() Seitenwände sind durchlaufend geplant oder ![]() images/smilies/insane.gif [Beitrag von ichundich am 31. Dez 2011, 18:39 bearbeitet] |
||||||||
Maliq
Inventar |
22:56
![]() |
#1498
erstellt: 28. Dez 2011, |||||||
Ich meinte, sollte der HT-Aufsatz separat herzustellen sein? |
||||||||
joltec
Inventar |
23:22
![]() |
#1499
erstellt: 28. Dez 2011, |||||||
hallo, auch wenn jetzt eigentlich projekttechnisch das Gehäuse steht, kann ich mich einfach nicht mit dem "Vogelhäuschen" ![]() ![]() Möchte daher meinen Vorschlag, HT-Gehäuse nach hinten spitz zulaufend, jedoch unter Einhaltung der benötigten Breite (29cm max), nochmal ins Spiel bringen. Habe mal kurz zwei mögliche Varianten von oben gezeichnet. Das Rote ist das HT-Gehäuse. Ist nicht maßstabsgerecht - es soll nur das Prinzip verdeutlicht werden. ![]() ![]() Gruß Jörg |
||||||||
Kordeljerenadler
Ist häufiger hier |
14:53
![]() |
#1500
erstellt: 29. Dez 2011, |||||||
Hallo Frank, bin zwar noch nicht wieder 100%tig hergestellt, werde morgen (sprich am 30.12.) um 14:00 zur Werkstatt kommen. Werde ge- nügend Zeit mitbringen damit wir den Rest schaffen. Gruß Bernhard |
||||||||
ichundich
Inventar |
21:54
![]() |
#1501
erstellt: 29. Dez 2011, |||||||
Dann sind wir schon drei ![]() |
||||||||
Hans-Joachim
Ist häufiger hier |
21:55
![]() |
#1502
erstellt: 29. Dez 2011, |||||||
Hallo Leute, morgen (Freitag) kann ich nicht, aber ich bin am Samstag um 11Uhr da und habe dann genügend Zeit. Gruß Hansi |
||||||||
Demented_are_go
Inventar |
22:19
![]() |
#1503
erstellt: 29. Dez 2011, |||||||
Och kann dieses Wochenende leider gar nicht ![]() |
||||||||
Kordeljerenadler
Ist häufiger hier |
13:32
![]() |
#1504
erstellt: 31. Dez 2011, |||||||
Ans ganze Selbstbauteam -Berlin, einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht Euch Bernhard |
||||||||
Demented_are_go
Inventar |
16:50
![]() |
#1505
erstellt: 31. Dez 2011, |||||||
Ich wünsche euch auch allen einen guten Rutsch nachher!! ![]() |
||||||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.540 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedMarlboroman_123
- Gesamtzahl an Themen1.558.455
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.634