Looping Louie Modifikation

+A -A
Autor
Beitrag
KangarooB
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 03. Feb 2010, 22:39
Hallo alle miteinander,

ich habe folgendes Problem:

Ich spiele momentan des häufigeren Looping Louie mit Freunden in gemütlicher Runde. Nun ist es doch recht langweilig mit dem "lahmen 1. Ganges" des Batteriebetriebs zu spielen.

Deswegen habe ich mir folgendes einfallen lassen / von Vordenkern abgekupfert:



Eventuell auch mit einem Trafo zum Stufenlosen Regulieren.

Ich habe nur keine Ahnung welche Widerstände ich benötige.

Kann mir wer weiterhelfen?

Grüße,

KangarooB


[Beitrag von KangarooB am 03. Feb 2010, 22:41 bearbeitet]
bob_dole
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 03. Feb 2010, 22:50

Egal wer oder was Looping Louie nun ist - das, was dein "Schaltplan" zeigt, ist absolut lebensgefährlich und verboten!
Niemals, niemals, niemals spielt man an der Steckdose rum!
Besorg dir einfach stärkere Batterien/mehrere Batterien und bastel die rein, da kann nicht so viel passieren.
KangarooB
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 03. Feb 2010, 23:09
Looping Louie Pimpin'

Nur hier für die, die es nicht kennen.

Und @Bob Dole:

es ist möglich und absolut legitim den Motor zu beschleunigen.

Ich würde doch bitte nur konstruktive Kommentare abzugeben.
ZeeeM
Inventar
#4 erstellt: 03. Feb 2010, 23:16

KangarooB schrieb:
Looping Louie Pimpin'

Nur hier für die, die es nicht kennen.

Und @Bob Dole:

es ist möglich und absolut legitim den Motor zu beschleunigen.

Ich würde doch bitte nur konstruktive Kommentare abzugeben.


Und was hat das mit Hifi zu tun?
HansiHansi
Neuling
#5 erstellt: 04. Feb 2010, 00:03

KangarooB schrieb:
Looping Louie Pimpin'

Nur hier für die, die es nicht kennen.

Und @Bob Dole:

es ist möglich und absolut legitim den Motor zu beschleunigen.

Ich würde doch bitte nur konstruktive Kommentare abzugeben.


Steht doch alles hier:
http://www.franken-i...louie-schaltplan.pdf

Aber nicht direkt an die steckdose, sondern ein passendes Netzteil benutzen.
Dieses:
http://www.conrad.de...196-Netzt-fests-5V6W
KangarooB
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 04. Feb 2010, 00:32
Also,... nochmal für alle...
Zuallererst entschuldige ich mich dafür sollte ich mit diesen Worten jemanden angreifen.

Ich habe den Schaltplan auf dieser Homepage inspiziert und ja WENN ICH ein Netzteil mit 5 VOLT verwenden wollte wäre es auch alles in Ordnung, ich will aber ein 9 VOLT Netzteil verwenden. Somit erhöhen sich Widerstände und Stromstärke ebenfalls am Motor und ich muss die Widerstände neu kalkulieren. Leider kann ich das nicht da ich nicht weiß wie.

Ich bitte als um die Widerstände R1 und R2, da ich selbst nicht darauf komme und bitte doch diese nebenbei angemerkten Kommentare zu unterlassen da sie meine Frage nicht beantworten.

Danke und ich bitte nochmals um Entschuldigung wegen meiner Wortwahl.

KangarooB
bob_dole
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 04. Feb 2010, 00:52

KangarooB schrieb:
Looping Louie Pimpin'

Nur hier für die, die es nicht kennen.

Und @Bob Dole:

es ist möglich und absolut legitim den Motor zu beschleunigen.

Ich würde doch bitte nur konstruktive Kommentare abzugeben.


So unkonstruktiv fand ich meinen Beitrag garnicht
Aber gut, ich versuchs nochmal:
Nimm bitte erstmal den Schaltplan oben raus, der ist nämlich wirklich nicht ungefährlich (gerade für Laien) und falsch. Halte dich doch einfach an das verlinkte PDF, da steht eigentlich auch alles wissenswerte drin, auch wie du die Vorwiderstände berechnest. Warum muss es denn ein anderes Netzteil sein? Denk daran eine Schaltbuchse zu verwenden oder die Batterien zu entfernen - Explosionsgefahr.
Denk auch daran, dass du mit einem 9 Volt Netzteil in Schalterstellung "Turbo" die vollen 9 Volt am Motor anliegen hast, das wird sehr schnell.
Ich würde bezüglich der Widerstände R1=57 Ohm und R2=50 Ohm probieren, ohne Gewähr. Denk daran, 1Watt-Widerstände zu nehmen, die müssen schon was verbraten hier.
Stampede
Inventar
#8 erstellt: 04. Feb 2010, 11:20

Ich spiele momentan des häufigeren Looping Louie mit Freunden in gemütlicher Runde. Nun ist es doch recht langweilig mit dem "lahmen 1. Ganges" des Batteriebetriebs zu spielen.

Wenn man nach jeder verlorenen Runde einen Schnaps trinkt (ich kenn das Spiel nur so ), dann bist du nach paar Runden froh dass Louie sich nicht schneller dreht

Grüße
Stefan
Noopy
Inventar
#9 erstellt: 04. Feb 2010, 13:11

Stampede schrieb:

Ich spiele momentan des häufigeren Looping Louie mit Freunden in gemütlicher Runde. Nun ist es doch recht langweilig mit dem "lahmen 1. Ganges" des Batteriebetriebs zu spielen.

Wenn man nach jeder verlorenen Runde einen Schnaps trinkt (ich kenn das Spiel nur so ), dann bist du nach paar Runden froh dass Louie sich nicht schneller dreht

Grüße
Stefan



Ooooohja!
KangarooB
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 04. Feb 2010, 20:24
darum geht es mir ja^^ schön schnell

Danke für die Infos

@bob dole:

danke für deine weitere Antwort, hat mir wirklich weiter geholfen :).

Ich habe bereits auch mit dem Konstrukteur des verlinkten Schaltplans Kontakt aufgenommen und dieser riet mir dazu wirklich alles durchzumessen und mich nicht auf rechnerische Werte zu verlassen.

Ich berichte weiter, wenn ich es geschafft habe diesen Plan umzusetzen

Grüße,

KangarooB
mercedesw211
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 06. Jun 2013, 16:47
kann mir einer von euch sagen welche Ampere Zahl der Motor des Spiels hat?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Günstiger Trafo, aber Anschlußprobleme
loudkraut am 27.02.2009  –  Letzte Antwort am 03.03.2009  –  13 Beiträge
Bausatz Modifikation
SV650 am 08.07.2004  –  Letzte Antwort am 09.07.2004  –  3 Beiträge
Verstaerker modifikation
Canton-Lover am 11.07.2004  –  Letzte Antwort am 11.07.2004  –  4 Beiträge
Fragen zum Trafo / Trafo verursacht Brummen
Hempels am 17.01.2017  –  Letzte Antwort am 20.01.2017  –  8 Beiträge
Lauflicht Velleman K5200 Modifikation
Altgerätesamler am 28.06.2017  –  Letzte Antwort am 29.06.2017  –  2 Beiträge
AM80 modifikation?!
zwittius am 05.03.2006  –  Letzte Antwort am 08.03.2006  –  14 Beiträge
Verstärker mit LM3886 -Trafo ok?
Chillouter am 03.02.2011  –  Letzte Antwort am 06.02.2011  –  7 Beiträge
AMP32 im portablen Profilgehäuse - Schaltplanfrage
Knobikocher am 18.02.2009  –  Letzte Antwort am 19.02.2009  –  3 Beiträge
Problem mit Phono-Preamp
U=R*I am 24.07.2010  –  Letzte Antwort am 08.08.2010  –  12 Beiträge
Problem mit Gleichrichter/Trafo
:tom: am 24.11.2005  –  Letzte Antwort am 27.11.2005  –  8 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedmarkus_b/////
  • Gesamtzahl an Themen1.552.232
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.591

Hersteller in diesem Thread Widget schließen