HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Kleine Stereoendstufe, Simpel und nützlich. | |
|
Kleine Stereoendstufe, Simpel und nützlich.+A -A |
||||||||||||
Autor |
| |||||||||||
Hansinator
Inventar |
12:39
![]() |
#51
erstellt: 09. Aug 2009, |||||||||||
aaaaaah ich glaube ich sehe licht am ende des masse-tunnels! also, soweit wie ich das jetzt verstanden habe sollte ich 1. auf der platine einen masspepunkt M festlegen, und alle erforderlichen masseverbindungen führen zu diesem punkt. von dort führt dann eine leitung zur anschlussklemme. 2. nicht, so wie es jetzt noch teilweise noch ist, "masseumwege"machen, also wenn punkt X zum ZMP M führt und Y auch dahin soll Y NICHT über X zu M führen sonder X als auch Y getrennt zu M führen oder?
jo aber meines wisssens läuft das nur auf den "neuren" intel-macs, ich bin jedoch besitzer eines macs der allerletzten G5-version...
das tu ich lieber erst wenn der verstärker fertig ist und funktioniert ![]() ![]() mfg hans |
||||||||||||
krachkiste
Stammgast |
13:25
![]() |
#52
erstellt: 09. Aug 2009, |||||||||||
Das wäre schonmal besser als im moment. Allerdings hast du dann 3 ZMPs einen am Netzteil und je einen auf einem Ampmodul. Das bedeutet außerhalb der module laufen die Masseströme die nicht zusammen auf einer leitung laufen sollen trotzdem wieder auf einer leitung. Folge, wenn dus so machen möchtest (bei diesem Projekt vielleicht noch der geringste Änderungsaufwand), da mit möglichst dicker Litze von den Modulen zum Netzteil ZMP und die Übergangswiderstände kleinhalten (!!!), was eher das Problem ist.
Genau das ist der Punkt. Allerdings liegt die eigentliche Aufgabe nun darin, sich gedanken zu machen, welche Massen man eben möglichst getrent nach M führen sollte (siehe meinen Post von oben). Da sind die Ströme auf den Masseleitungen entscheident. Fasse die Ströme als eine art Signal auf und überlege: passen die zu einander, sowohl in Art (Korellation) als auch in der Stärke. Die Masseströme von den Stützelkos haben nicht viel Ähnlichkeit zum Signalmassestrom und sind zudem ungleich größer. Folge: Störungseinkopplung vom Netzteil in das Eingangssignal durch Spannungsabfall auf der gemeinsamen Masseleitung durch den Stromfluss von den Stützelkos. Also: getrennt nach M! Der Lautsprechermassestrom ist zwar sehr stark mit dem Signaleingangsstrom korelliert (sieht quasi genauso aus), ist aber ungleich größer. Da kann man sich n bisl drüber streiten ob das so viel bringt, aber für mich ises logisch die beiden auch zu trennen, schon um den Ausgang nicht unnötig an den Eingang zu koppeln. Genauso ist es auf der Netzteilplatine: Die Dicken ReservoirElkos führen dicke Ladeströme von der Gleichrichtung und die (Ladeströme) müssen (auf der Masse) in Richtung Trafo (centertap) abgeführt werden und dürfen dabei nicht durch M fließen. Deshalb Elkomassen zusammenführen, von diesem knoten aus in die eine Richtung zum Trafo und in der anderen Richtung nach einer kurzen Strecke (also nicht direkt an ort und stelle) den Zentralen Massepunkt M anlegen, auf den sich dann alles bezieht. Das ist auf deiner Elkoplatine ohne großen aufwand erreicht. (siehe auch meinen Post oben unter PS) Grüße krachkiste [Beitrag von krachkiste am 09. Aug 2009, 13:32 bearbeitet] |
||||||||||||
|
||||||||||||
Hansinator
Inventar |
19:13
![]() |
#53
erstellt: 09. Aug 2009, |||||||||||
aalso, ich fasse zusammen was ZMP bei meinem Projekt anbelangt: 1. auf dem vor handenen AMP-Modul ZMP einrichten, also ist quasi schon vorhanden (unter den beiden elkos mittig dür die st.by/mute-schaltung) nur da muss ich dann noch die pufferelkomasse und ls-masse drauftun und von da einmal zur anschlussklemme. beim 2. AMP-Modul genauso 2. Auf der Netzteilplatine einmal die elkomassen zum allerersten ZMP bei den Sekundärwicklungsklemmen führen, und statt von den elkos noch einmal getrennt von diesem 1. ZMP zu den ausgnagsklemmen, soweit richtig? 3. Übergangswiederstände... da kann ich ja eig wenig machen, aber wärs beser die kabelenden zu verzinnen und dann feste einquetschen oder ohne zinn? auf den platinen selbst werde ich glaube ich noch mal die kabelverbindungen mit dem 30-watt-lötkolben meines bruders nachbearbeiten, dan bringt vllt auch noch was da ich bei meinen 15 watt bis jetzt nichst so das gefühl hatte dass diese kabel (aus dem kabelbaum von nem pc-nezteil) so frewillig gelötet werden ![]() das wärs ja dann alles was ich da tun sollte, bzw. jetzt mit einem gutem aufwand/ergebnis-verhältnis machen kann. mann, vor 24 stunden hätte ich nicht mal im traum gedacht mal was mit ZMP zu tun zu haben bzw. dass ich deswegen nochmal meine platinen umlöten würde ![]() Vielen dank dafür? Verrätst du mir denn jetzt worin genau ich das jetzt bemerken werde? soweit ich verstanden hab im brummen und verzerungen?? Danke! ![]() MfG hans |
||||||||||||
krachkiste
Stammgast |
20:46
![]() |
#54
erstellt: 09. Aug 2009, |||||||||||
hndsnh... Ich würd wenn schon dann einen extra einrichten, z.b. direkt am Klemmenpin. Jedenfalls nicht unter den Stützelkos. Wenns nur ein Ampmodul wäre, wäre ein ZMP auf dessen Platine vertretbar, aber wenns noch eine zweite gibt wirds kritisch. Es heißt ja nicht ganz umsonst Zentral.
??? ![]() Ich sag jetz verdachtsweise mal: nein.
Das Heißt erst die masseanschlüsse der Elkos direkt bei den Elkos zu einem Knoten verbinden und von diesem knoten aus...
Du wirst feststellen, dass es bei dir fast schon so ist. Aber eben nur fast.
genau deshalb ja die ganze Geschichte mit den getrennten Masseleitungen zum ZMP der sich auf der Elkoplatine befinden sollte.
Ohne Zinn!
Das Aufwandsverhältnis musst du für dich abschätzen. Brummen muss damit noch nicht unbedingt vom Tisch sein, aber das wird sich zeigen. Ob ein ungeübtes Gehör das einfach so hört ist fraglich. Auch fraglich ist, ob du ein ungeübtes Gehör hast, das weiß ich nämlich nicht. ![]() Ich hab jedenfalls vor zwei Jahren selbst noch nicht gewusst wie sich das anhört, und ohne das zu wissen ist es schwierig einzuschätzen, obs denn jetz wirklich gut is, oder nur ungefähr so schlecht wie die anderen Amps. Gute Qualität der restlichen Kette vorausgesetzt könnte man versuchen es so zu beschreiben: Die Tiefe, bis zu der du in die Aufnahme hineinhöhren kannst nimmt zu. Zu bemerken unter anderem daran, dass du auch bei kleinen Lautstäken noch was hörst. Die instrumente höhren auf sich gegenseitig zu beeinflussen und können nun einzeln wahrgenommenwerden, etc... Ich hab meine Höhrtests immer in mono gemacht (das heißt ein Amp ein Lautsprecher) und finde da hört man am ehesten, was sache ist. (der Genuss ist natürlich in Stereo) Schlaf vielleicht noch eine nacht darüber. Das ist erstmal recht harter Tobak, und du scheinst mir ihn noch nicht komplett verdaut zu haben, bist aber durch deine hartneckigkeit auf dem weg dahin. (immer Zuckerbrot und Peitsche hier :D) Mach es letztendlich so wie du es für richtig hältst, dann lernst du am Ende am meisten daraus. Wenn auf anhieb alles richtig ist, weiß man ja garnicht was man da jetzt eigentlich gemacht hat (oder so ähnlich). In diesem Sinne: Gute Nacht! ![]() [Beitrag von krachkiste am 09. Aug 2009, 20:49 bearbeitet] |
||||||||||||
Hansinator
Inventar |
21:21
![]() |
#55
erstellt: 09. Aug 2009, |||||||||||
nee, der ist ja nicht bei den pufferelkos sondern unter den beiden kleinen in der mitte der platine. da laufen eh scon fast alle massen hin, ich müsste nur die pufferelkomassen und die lsp-masse dahin legen und die verbindung von da zur massenanschlussklemme verstärken.
okay hat sich schon erledigt ![]() ![]()
also nicht wie jetzt alle hintereinander quasi, sondern wie ein stern alle auf einen punkt? uff....
ja ![]()
dann müsste ich ja von jeder amp-platine 37 drähtchen zur stromplatine legen ![]() ![]() wie ist das denn dann z.B. bei "richtigen" endstufen gelüst, die sind doch teilweise auch so modular mit extra atromplatinen aufgebaut ![]()
wird gemacht!
ungeübt nicht aber geübt auch nicht.... hab halt noch keine gut anlage bewusst gehört ![]() okay fürs erste werd ich das wohl nich hören, da der rest der kette besteht aus: selfmade subwoofer mit raveland chassis ![]() ![]() ![]() ![]()
okay ![]() ![]() man ohne diese forum wüsste ich absolut null ![]() naja bis morgen ![]() gute nacht ![]() [Beitrag von Hansinator am 09. Aug 2009, 21:25 bearbeitet] |
||||||||||||
krachkiste
Stammgast |
22:16
![]() |
#56
erstellt: 09. Aug 2009, |||||||||||
Na ganz so extrem brauchts nicht, einfach noch drähte zwischen zwei sich gegenüberliegenden Elkos reicht völlig. Beim nächsten mal die gegenüberliegenden Elkos direkt miteinander verbinden und in der mitte einen draht lang führen. E---E---E---E-------Ub+ E E E E | | | | | | | | >M-----X---X---X---X-------Trafo-Mittelanzapfung | | | | | | | | E E E E E---E---E---E-------Ub- Man kopiere obiges in einen Editor und betrachte es in einer Monospaced schrift oder wie das heißt. Warum hab ich das nicht gleich so gemacht ![]() ![]() Edit: damn jetz löscht der die leerzeichen. gut dann mach ich halt Punkte stattdessen: .......E---E---E---E-------Ub+ .......E...E...E...E .......|...|...|...| .......|...|...|...| >M-----X---X---X---X-------Trafo-Mittelanzapfung .......|...|...|...| .......|...|...|...| .......E...E...E...E .......E---E---E---E-------Ub-
Das wär auch übertrieben. Einfach alles was signal ist mit kleinen Strömen -> zu einer Masseleitung zusammenfassen Alles was signal ist aber große ströme (eigentlich nur Lautsprechermasse) -> eine Masseleitung Alles was gar nix mim signal zu tun hat, also die massen Stützkapazitäten -> zu einer Masseleitung zusammenfassen Die Verkabelung der drei Massen auf der Platine natürlich weiterhin mit bedacht vornehmen und dann ab dafür zu drei getrennten Klemmen. Dann hast du drei Leitungen pro modul die du dann möglichst erst im ZMP sich treffen lässt, also nicht schon in der klemme sondern erst auf deiner Elko platine. Das ist dann jedenfalls gut Krisensicher, hab so jedenfalls noch keine Probleme bekommen. Kannst ja mal einen Blick auf mein momentanes Projekt werfen (Post#17): ![]() Da mache ich das so. --- Natürlich muss man sich auch heute in Zeiten des Internetz und dieses Forums seine gebratenen Enten selber in den Mund schieben. Aber was hätt ich rückblickend damals für Luftsprünge gemacht, wenn ich vor neun Jahren (neunte Klasse damals ![]() So jetz aber... [Beitrag von krachkiste am 09. Aug 2009, 22:30 bearbeitet] |
||||||||||||
Hansinator
Inventar |
09:31
![]() |
#57
erstellt: 10. Aug 2009, |||||||||||
wunderbar, danke für deine Hilfe! Dann werde ich erstmal die Stromplatine bearbeiten und die ausgnagsseiten komplett ändern ... Dann kommen auf die AMP-Module nochmal je eine 2polige klemme für die verbleibenden massen und schalte ich auf die 1. Klemme die LSP-Masse 2. Klemme die Signalmasse und andere kleine signale 3. Klemme die kleinen als auch großen Signallosen Ströme und Spannungen von den Pufferelkos und z.B. dem ganzen Gedöns von der st.by mute schaltung, dessen Spannungsteiler und die masse der Power-LED. okay? Dann dürfte es Massetechnisch keine Probleme geben!!! ![]() Schönes Projekt übrigents, du hast auch 3 Massen wie ich sehe? Scheint zu funktionieren ![]() ![]() ![]() Dann werde ich mal schauen wann ich heute zeit finde ![]() Bis dann lg Hans [Beitrag von Hansinator am 10. Aug 2009, 09:32 bearbeitet] |
||||||||||||
Hansinator
Inventar |
20:54
![]() |
#58
erstellt: 10. Aug 2009, |||||||||||
So, na wenn das mal nicht ein Zentraler Massepunkt wie aus dem Bilderbuch ist ![]() ![]() ![]() und so sieht das amp-modul nach er massigen verbesserung aus: ![]() ![]() hab da jetzt noch ne zusätzliche 2polige klemme drauf für deie beiden zusätzlichen massen. gut dass ich davon mehr als ursprünglich gebraucht bestellt hab ![]() ![]() ich hoffe das ist so okay. und wehe dem dem auffällt, dass das ja gar kein zentraler massepunkt ist sondern ein zentraler massestrich, denjenigen hau ich ![]() ![]() lg Hans ![]() |
||||||||||||
krachkiste
Stammgast |
21:32
![]() |
#59
erstellt: 10. Aug 2009, |||||||||||
Ja die Netzteilplatine gefällt mir. Auf dem Ampmodul blick ich jetzt so ohne Schaltplan und Fotos von Ober- und Unterseite zwar nicht mehr durch, aber das wird denke ich mal alles passen. Dann mal viel Erfolg, beim Testen. Ich hoffe du hast ein Oszi. |
||||||||||||
Hansinator
Inventar |
21:40
![]() |
#60
erstellt: 10. Aug 2009, |||||||||||
schöön ![]()
habs so gemacht wie in meinem vorletzten post ![]()
dankeschööön ![]()
Ich?! Oszi? Ne ich wüsste ganich wie man das bedient ![]() ![]() ![]() ![]() Soviel dazu,a ber nee oszi hab ich nich. gehör ![]() wird schon klappen ![]() lg Hans |
||||||||||||
krachkiste
Stammgast |
21:58
![]() |
#61
erstellt: 10. Aug 2009, |||||||||||
Also ich hatte auch ewig keins. Aber es ist unerlässlich um feststellen zu können ob der Amp schwingt. Mit Gehör kannst du das nicht mit letzter Sicherheit sagen, sondern höchstens spekulieren. Auch wenn man mit den Ohren Sachen hören kann, die auf keinem normalen Oszi mehr zu sehen sind, jenseits der 20kHz is einfach physiologisch Schluss und die fraglichen Frequenzen mit denen Amps gerne schwingen liegen im MHz-Bereich. |
||||||||||||
Hansinator
Inventar |
22:00
![]() |
#62
erstellt: 10. Aug 2009, |||||||||||
hm das is mir klar aber solange er nich da schwingt wo ich das höre kann einem das doch relativ egal sein - solange er nich zu heftig schwingt und da seine leistung verbrät.... oder schätze ich das jetzt total falsch ein? |
||||||||||||
krachkiste
Stammgast |
22:08
![]() |
#63
erstellt: 10. Aug 2009, |||||||||||
hehe, ja das könnte man meinen... is aber leider nicht so. Der Amp verliert all seine schönen Eigenschaften wenn er schwingt. Verzerrungen der übelsten sorte können die folge sein. Aber auf jeden Fall zerrt er dann mehr, als er sollte. Das sind jetzt zwar nicht unbedingt universalgültige aussagen, aber sie treffen zu 99% der Fälle die ich erlebt hab zu. (und 100 waren das bei mir auch noch nicht ![]() Und du kennst ja den alten Spruch: Oszillatoren schwingen nie, Verstärker immer! |
||||||||||||
Hansinator
Inventar |
22:11
![]() |
#64
erstellt: 10. Aug 2009, |||||||||||
nö den spruch kannte ich nicht. jetzt kenn ich ihn ![]() hm okay... dann muss ich das ding wohl so bauen dass die chancen dass er schwingt so gut wie möglich eliminiert werden... vllt hab ich ja iwann mal die möglichkeit dass mir irgendjemand mit seinem oszi mal in meinen amp reinguckt ![]() |
||||||||||||
krachkiste
Stammgast |
22:13
![]() |
#65
erstellt: 10. Aug 2009, |||||||||||
Klopfen wir auf Holz. ![]() [Beitrag von krachkiste am 10. Aug 2009, 22:14 bearbeitet] |
||||||||||||
Hansinator
Inventar |
22:15
![]() |
#66
erstellt: 10. Aug 2009, |||||||||||
wir werden sehn ![]() |
||||||||||||
Hansinator
Inventar |
20:49
![]() |
#67
erstellt: 11. Aug 2009, |||||||||||
Juhuu ich bin so gut wie fertig mit löten ![]() Zweites Amp-Modul is verdrahtet: ![]() ![]() Wer da nen fehler findet is gut... oder ich schlecht ![]() Von oben sihts jedenfalls auch schonmal gleich aus: ![]() ![]() Uuuuuund dann war ich heute noch im hellen roten Baumarkt ![]() ![]() ![]() Auch wenn ich für Holzzuschnitt den dunkleren roten baumarkt vor allem in düsseldorf vor allem bedenkenlos empfehlen kann, fürs bett war jeder der 22 Teile auf den Millimeter genau, phne Scheiß! ![]() Nun ja, jedenfalls Sieht der Bretterhaufen zusammengestellt und mit den Wesentlichen Teilen reingelegt, so wie sie mal rein sollen, schon ganz okay aus, so dass man sich was drunter vorstellen kann: ![]() ![]() ![]() ![]() Und mit Deckel drauf sogar schon fast fertig ![]() ![]() ![]() ![]() Also, bleibt weiterhin Spannend ![]() ![]() ![]() lg Hans |
||||||||||||
krachkiste
Stammgast |
21:15
![]() |
#68
erstellt: 11. Aug 2009, |||||||||||
Ooh, schade... Und ich hatte mich schon mental auf ein Metallgehäuse eingestellt... ![]() |
||||||||||||
Hansinator
Inventar |
21:18
![]() |
#69
erstellt: 11. Aug 2009, |||||||||||
neeeeeeeeeeeeee ![]() is vllt ja nich das letzte Gehäuse für das innenleben ![]() |
||||||||||||
Noopy
Inventar |
10:17
![]() |
#70
erstellt: 12. Aug 2009, |||||||||||
Ich hab mich auch schon auf Metall gefreut! ![]() Aber sieht schon recht hübsch aus! ...auch wenns nicht Metall ist! ![]() |
||||||||||||
Hansinator
Inventar |
10:51
![]() |
#71
erstellt: 12. Aug 2009, |||||||||||
Noopy
Inventar |
11:07
![]() |
#72
erstellt: 12. Aug 2009, |||||||||||
Hm, bei mir kommt´s wohl daher weil ich das Zeug nicht gut genug bearbeiten könnt für so ein Gehäuse und ich würd gern sehn wie das andere Leute zaubern... ![]() ...und vom elektrischen her schirmt Metall natürlich ab im Gegensatz zu Holz... ![]() ...aber mir gefällt dir Kühlkörper-Idee immer besser... ![]() |
||||||||||||
Hansinator
Inventar |
11:12
![]() |
#73
erstellt: 12. Aug 2009, |||||||||||
Okay, aber dann darfste nich bei mir gucken ![]() ![]() Naja, dass das besser schirmt is klar... daher wollt ich fragen obs sinnvoll wäre das gehäuse innen mit alufolie "auszukleiden" also mit z.B. pritt auf das holz zu kleben? Oder kann ich das vergessen? Hab sowas schon öfters gesehen... |
||||||||||||
Noopy
Inventar |
12:18
![]() |
#74
erstellt: 12. Aug 2009, |||||||||||
Ich hab in meine Kühlaggregate letztens 23 Löcher bohren dürfen, danach noch überall Gewinde reinschneiden und dann das ganze nochmal beim zweiten Kühlkörper, das ist was schönes! ![]() Alufolie wird schon n´bischen was bringen wenn du die Aluteile dann verbindest aber die Frage ist es ob´s nötig ist, mit der ganzen Schirmerei, dass ist auch so ne Glaubensfrage... Schau einfach mal ob´s so schon passt (wovon ich ausgeh) und dann kannst immernoch zum Alukleben anfangen... ![]() |
||||||||||||
Hansinator
Inventar |
14:24
![]() |
#75
erstellt: 12. Aug 2009, |||||||||||
Uiiii 23 Löcher? wtf ![]() Nee, ich hab da ne andere Methode, mal schauen ob das auch geht. Is zwar mehr Richtung quick&dirty, aber ich probier mal das "dirty" weg zu lassen ![]() Soo, richtige sicherungen hab ich jetzt auch. Primär 2A Träge, Sekundär 4A Mittelträge, hab ich bei EP 2,40€ gezahlt ![]() So, jetzt werd ich weiter "gehäusen" ![]() ![]() lg Hans |
||||||||||||
krachkiste
Stammgast |
14:50
![]() |
#76
erstellt: 12. Aug 2009, |||||||||||
Du nimmst mir die Worte aus dem Mund ![]()
WTF indeed. 23 löcher geht ja noch, aber dann auch noch Gewinde... ![]() @Hansinator Hast du denn das ganze jemals vernünftig getestet. Die 2A Primärsicherung scheint mir fast etwas übertrieben und nur von nöten wenns kleinere dauern durchhaut. Ich hab z.B. vor meinem 80VA Trafo ne T350mA drinn, wenn mich nicht alles täuscht. Macht man ja nur einmal rein und sieht se dann nie wieder, wenn alles glatt läuft ![]() Läuft astrein. Und ich hoffe auch dass du das teil nicht erst zum ersten mal einschaltest, wenn du die letzte Schraube im Gehäuse versenkt, selbiges lackiert und deine Wertvollen LS drangestöpselt hast ![]() Das macht garantiert *puff*! ![]() zumindest würde ich da immer von ausgehen, vor allem wenn 2 ungetestete ampmodule gleichzeitig drannhängen... Hast du dir da schon nen ablauf überlegt? |
||||||||||||
Hansinator
Inventar |
15:04
![]() |
#77
erstellt: 12. Aug 2009, |||||||||||
Hm ich hab ja noch die 0,8A, da kann ich ja munter Probieren ![]() Ablauf klar, momentan bau ich das gehause soweit dass ich die amp-module sowie kühlkörper fest verbunden einbauen kann, dann schraub ich die stromversorgung mal auf die bodenplatte und teste mal provisorisch jedes amp-modul einelzn mit nem kleinen billigen speaker. wenns alles läuft alles zusammenbauen, lackieren mal schauen da is noch nix geplant. kurze zwischenfrage: weiß wer ob pattex höheren temperaturen stand hält? geht um die verklebung der KK's.... ansonsten frag ich gleich mal unsern nachbar der kommt von henkel ![]() lg Hans edit: pattex is hitzebeständig bis 70°. läuft das am kk oder is da wesentlich mehr? .... [Beitrag von Hansinator am 12. Aug 2009, 15:07 bearbeitet] |
||||||||||||
krachkiste
Stammgast |
15:19
![]() |
#78
erstellt: 12. Aug 2009, |||||||||||
Also ich würd als allererstes mal das Netzteil ganz alleine testen, mit nem Multimeter abklingeln, dass alles seine Richtigkeit hat. Dann (im ausgeschalteten Zustand) ein Ampmodul drannhängen, aber noch keinen LS, sondern z.B. nen Lastwiederstand, oder zwei 24V-Birnen in reihe und dann mim Multimeter wieder abklingeln, ob alles passt, besonders, dass am Ausgang kein DC drauf ist. Wenn das alles geklärt is, billigen LS dran und horchen obs sauber klingt. etc... Zum Kleben: Also ich würd den KK ja eiskalt mit schrauben im Holz verankern. Sprich z.B. 3 Löcher mit Gewinde rein (2 unten, 1 an der entsprechenden Seite) und von außen jeweils eine Schraube durchs Holz in den KK. Das hält definitiv. Bei Kleber wär ich mir nicht so sicher, dass das dann nicht iwann mal ausbricht. Würd ich höchstens zusätzlich machen und wenns keine Brandgefahr gibt. Sicherung würd ich auch erstmal die 0A8 ausprobieren. Sollte ja eigentlich langen, wenn der Einschaltstrom nicht zu groß ist... [Beitrag von krachkiste am 12. Aug 2009, 15:25 bearbeitet] |
||||||||||||
Hansinator
Inventar |
20:26
![]() |
#79
erstellt: 12. Aug 2009, |||||||||||
Ja, so werd ichs machen ![]() So, den KK hab ich jetzt doch geklebt, Patteeeeeex ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Morgen muss ich dann nur noch die beiden Amp-Module installieren sowie die Potis, und dann wird nur noch verdrahtet und der Deckel draufgeschrubt! (wenn alles funzt ![]() Bleibt spannend... bis dann ![]() Lg Hans |
||||||||||||
Knobikocher
Stammgast |
21:40
![]() |
#80
erstellt: 12. Aug 2009, |||||||||||
Wie befestigst du eigentlich die ganzen Platinen im Gehäuse? |
||||||||||||
Noopy
Inventar |
00:05
![]() |
#81
erstellt: 13. Aug 2009, |||||||||||
Joa, hübschhübsch, wenn ich nicht mehr am Modem häng schau ich mir die Bilder auch mal in groß an! ![]() @23-Löcher: Naja, 6mal zum verschrauben am Gehäuse, is ja doch n´ganz schönes Ding, 2x4 Endstufentransistoren, einmal Ruhestrom-Transistor, 4 Löcher in die die Gleichrichterplatine geschraubt wird, 4 Löcher für den DC-Schutz und schon sind wir bei 23 Löcher in denen irgendwelche Schrauben halten wollen und das ganze halt nochmal für den anderen Kanal... ![]() |
||||||||||||
Hansinator
Inventar |
08:08
![]() |
#82
erstellt: 13. Aug 2009, |||||||||||
Ich hab immer 3 Unterlegscheiben zusammen geklebt, damit hab ich ca. 4mm Abstandshalter, die kommen unter die platinen und durch die löcher welche ich mit 3mm holzbohrer gemacht hab kommen dann normale senkkopfholzschrauben. lg Hans PS: gleich gehts weiter ![]() edit: so nen "spacer" erkennt man beim bild von der rückansicht unten rechts in der ecke ![]() [Beitrag von Hansinator am 13. Aug 2009, 08:39 bearbeitet] |
||||||||||||
Hansinator
Inventar |
15:35
![]() |
#83
erstellt: 13. Aug 2009, |||||||||||
Haloooo Irgendwie funktioniert das alles noch ziemlich wenig ![]() Zuerst beim provisorischen anschließen eines amp-moduls merkte ich dass die siebelkos noch ranvoll waren, kleines lichtbögelein an den anschlussklemmen. sonst nix, alles noch heile. dann probiert die zu entladen, über nen 1k wiederstand. mal kurzgeschlossen - 1k sind zu wenig, nochmal baue fünkchen. mit 10Ω gehts. also, alles angeschlossen bis auf poti, das hab ich überbrückt, schalter, auch überbrückt und led-frei gelassen da keine funktion ausßer leuchten. also, mal an nen gehttoblaster angeshclossen, strom an - nix. aus dem ls kommt garnichts, kein rauschen, kein brummen, kein knacken... überlegt, vllt gibt die st.by/mute schaltung noch nicht frei, mal den schalter geöffnet, also kabelbrücke weg (natürlich in ausgeschaltetem zustand) und wiede an, nix passiert. überlegt, vllt is der spannungteiler zu groß, also mal überbrückt, bzw. weggelassen (keine angst, kurzschlussfrei ![]() aaaaaaaah jetzt kommt mir ne idee!!!! verrate ich euch gleich wenns funzt ![]() ![]() Hans |
||||||||||||
Hansinator
Inventar |
19:50
![]() |
#84
erstellt: 13. Aug 2009, |||||||||||
Sooo läuft doch ![]() Meine vermutung hatte sich bestätig, hatte die standby/mute schaltung auf die negative versorgungsspannung gelegt, hatte da irgendwas falsch verstanden im datenblatt ![]() Also, Amp-Module sind fest, KK's gebohrt, soweit alles gut, und funktioniert auch kann ich sagen. So schauts aus: ![]() ![]() Also, Beide Kanäle laufen, hab aber erst nur provisorisch getestet: ![]() ![]() Das Problem ist jetzt dass die mir bei EP 4A mittelträe gegeben haben, wennn ich die Sekundär drin hab rauchen die durch beim einschalten. Mit 6,3A Flink funktionierts wunderbar, aber die sind ja zu groß, also bringt mein Vater mit morgen 4A und 5A Träge mit. Mist, wieder est morgen ![]() ![]() Naja, hab jedoch nur ohne Schalter und potis und LED's getestet, das werd ich dann morgen mal so alles zusammenbauen. Aber bin happy dass es läuft ![]() Also bis dann ![]() Lg Hans [Beitrag von Hansinator am 13. Aug 2009, 19:56 bearbeitet] |
||||||||||||
Hiege
Stammgast |
10:52
![]() |
#85
erstellt: 14. Aug 2009, |||||||||||
Das ist doch mal was ! deine Endstufe ist dir gut gelungen ![]() MfG Daniel |
||||||||||||
jogi59
Inventar |
11:02
![]() |
#86
erstellt: 14. Aug 2009, |||||||||||
Noch ein kleiner Tip Nicht nur die Endstufen selber, sondern auch der Trafo wird bei Belastung warm. Ich würde noch ein paar Belüftungslöcher in das Gehäuse bohren. |
||||||||||||
Hansinator
Inventar |
13:57
![]() |
#87
erstellt: 14. Aug 2009, |||||||||||
Hast sie doch noch garnicht fertig gesehen ![]() ![]() Danke fürs Lob! ![]() ![]() Aaaalso, nun endlich ist sie fertig! Hab heute dann erstmal die Dicken Kabel innendrin "gelegt": ![]() ![]() geil was? Voll die monsterkabel aber die sind ultraflexibel, also echt kein problum zum verlegen ![]() Dann Kam noch der rest der drähte: ![]() ![]() Ja ich weiß die Signalkabel direckt neben den strom bzw. LS_leitungen zu legen war etwas kühn, aber dazu später mehr ![]() So, dann noch Deckel drauf und so schaut die ganze angelegenheit nun aus: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() geil wa? Habpit is in etwa bei der 1000€-Geräte-Klasse ![]() ![]() Und nun wie ich das teil in betrieb nahm: Also als erstes häte ich das nochgarnich ohne meinen vater tun dürfen weil der mir erst heute abend die richtigen sicherungen (4A träge) mitbringt, zum testen hab ich aber dann mal 6,3A flink genommen, die hatte ich noch ![]() Also, hoch ins zimmer, Strom dran, an: Power-lampe leuchtet. Kanalschalter an: nix passiert ![]() Hmm. weiter probiert, LS dran, wieder alles an: nix. totenstille. hmmmmmmmmmmmm iPod dran, diesen aufgedreht, am verstärker auch vorsichtig aufgedreht: WUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUH geht das ab!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Heiliger bimbam ![]() Mal so rumgespielt, also die Potis laufen echt perfekt, linear, von ganz aus bis volles rohr und ohne geräusche oder knacken oder knistern ![]() Besteht jetzt nur noch das Problem mit den Kanal-LED's. hab beide mal verpolt angeshclossen, seltsamer weise geht jetzt die eine, bei der anderen tut sich nix, der kanal geht aber noch einwandfrei. da werd ich mal auf fehlersuche gehen müssen, vllt hab ich was auf der platine vergessen (o nööö, alles nochmal zerlegen?!) oder die led is durch oder was weiß ich. Heute abend werd ich dann mal wenn ich die sicherungen hab voll aufreißen und mal so rumprobieren was geht und was nicht ![]() |
||||||||||||
krachkiste
Stammgast |
14:32
![]() |
#88
erstellt: 14. Aug 2009, |||||||||||
Wenn du die eine LED rausnimmst und einzeln testest, ob sie noch tut, kannst du feststellen ob du sie beim verpolen gehimmelt hast. |
||||||||||||
Hansinator
Inventar |
14:43
![]() |
#89
erstellt: 14. Aug 2009, |||||||||||
so werd ichs tun ![]() |
||||||||||||
Hansinator
Inventar |
16:31
![]() |
#90
erstellt: 14. Aug 2009, |||||||||||
Alta schwede, verdammt laut is das!!!!!!!!!! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() jep die led is durch ![]() läuft echt 1a!!!!!!!!!!!!!!!!!! danke an euch, ganz besonders noopy und krachkiste!!!!!! ohne euch.. :Dnaja ![]() lg Hans |
||||||||||||
Knobikocher
Stammgast |
19:19
![]() |
#91
erstellt: 14. Aug 2009, |||||||||||
Na dann, Gratulation zum erfolgreichem Projekt! |
||||||||||||
Hansinator
Inventar |
19:21
![]() |
#92
erstellt: 14. Aug 2009, |||||||||||
Dankeschön! ![]() |
||||||||||||
Hansinator
Inventar |
21:03
![]() |
#93
erstellt: 14. Aug 2009, |||||||||||
So, kleiner zwischenbericht wies so läuft: Also, is im Zimmer integriert und mit sub angeshclossen. Da nicht vorhanden sein von funktionierender aktivweiche und weil die boxen mit diesem amp hier viel bässer klingen hab ich den sub bei ca. 50hz rum getrent. läuft gut, wenn ich endstufe voll aufdrehe muss ich den sub auch fast voll aufdrehen damit der mit kommt ![]() ![]() Dann, was wärme angeht, das teil könnte bestimmt auch im sommer in der sonne stehen und stundenlang vollast laufen ![]() leider hab ich zur zeit auf dem einen kanal etwas rauschen und brummen, aber das verschwindet wenn ich das cinchkabel rausziehe, da muss ich nochmal suchen. dann hab ich festgestellt dass die stromversorgung nicht wirklich überdimensioniert ist, aber ich denke auch bei weitem nicht unterdimensioniert, jedenfalls sieht man bei volle pulle die power lampe im takt zu den bässen gaaaaaaanz leicht flacker, merkt man kaum, also da hab ich nen minimalen spannungseibruch. leider ist mir selbige lampe vorhin aus welchen gründen auch immer abgeraucht - ka wieso. ist 19V wechselspannung zu viel für ne 18V birne? Ich denke ich werd da ne 24V Birne rein tun, die hält dann länger und ist auch nich so gleißend hell ![]() ![]() ![]() heute in einer woche darf das ding sich mal etwas länger unter höherer belastung beweisen dürfen - gartenparty einer freundin ![]() ![]() bis dahin... ![]() lg Hans |
||||||||||||
Ralle2405
Hat sich gelöscht |
02:55
![]() |
#94
erstellt: 16. Aug 2009, |||||||||||
|
||||||||||||
Gustav____
Ist häufiger hier |
12:53
![]() |
#95
erstellt: 16. Aug 2009, |||||||||||
Ich finde deine Front sieht ziemlich lustig aus mit den Kühlkörpern^^, aber scheint ja schon ein gut gelungenes Projekt zu sein. Gruß Gustav ![]() |
||||||||||||
Ralle2405
Hat sich gelöscht |
13:18
![]() |
#96
erstellt: 16. Aug 2009, |||||||||||
Mein ich auch. Ist mal was anderes. ![]() |
||||||||||||
Hiege
Stammgast |
13:42
![]() |
#97
erstellt: 16. Aug 2009, |||||||||||
ich finde die Optik mit den Frontkühlkörpern geil ^^ und wie gesagt gelungen Endstufe^^ MFG Daniel |
||||||||||||
Ralle2405
Hat sich gelöscht |
13:49
![]() |
#98
erstellt: 16. Aug 2009, |||||||||||
Jep, macht man nicht alle Tage so. [Beitrag von Ralle2405 am 16. Aug 2009, 13:51 bearbeitet] |
||||||||||||
Hansinator
Inventar |
17:12
![]() |
#99
erstellt: 16. Aug 2009, |||||||||||
vielen dank für die blumen ![]() ja, ich hätte auch nicht gedacht dass mir das so gut gelingt. und technisch echt überzeugend, klang einfach neutral gut würd ich sagen, kann dazu nicht viel schreiben weil kein vergleeich. aber was man so hört sollen die tda's dieser serei sehr gut klingen. und halt echt null eigenrauschen, null brummen, auch bei hohen lautstärken und an der leistungsgrenze absolut dtressfreier sound, kräftige bässe und ja ausreichend gekühlt ![]() ![]() lg Hans |
||||||||||||
Hansinator
Inventar |
21:33
![]() |
#100
erstellt: 11. Nov 2009, |||||||||||
Sie funktioniert noch und ist ständig im einsatz ![]() ![]() Inzwischen hat sich dann doch noch bisschen was getan, die letten prozent zur 100%igen fertigstellung können sich eeeeeeendlos ziehen ![]() ![]() ![]() Dann hat das teil jetzt inzwischen auch (unn´symmetrische) XLR-Eingänge sowie Speakonausgänge. Obs sinnvoll ist bei ner 0,1 kw endstufe na guut... ![]() Außerdem hab ich das ding mal mit dem lötkolben beschriftet ![]() Falls interessse besteht würde ich auch 2, 3 bilders hochladen ![]() MfG Hans |
||||||||||||
Noopy
Inventar |
21:36
![]() |
#101
erstellt: 11. Nov 2009, |||||||||||
Interesse besteht immer... ![]() |
||||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sanken Stereoendstufe derkleenepunker am 18.08.2010 – Letzte Antwort am 19.11.2010 – 36 Beiträge |
Stereoendstufe mit Lautstärkeregelung versehen? Caisa am 27.11.2005 – Letzte Antwort am 28.11.2005 – 4 Beiträge |
Kleine Vorstufe im Selbstbau dreadlock am 31.07.2007 – Letzte Antwort am 31.07.2007 – 2 Beiträge |
Kleine Röhrenbastelei floorcable am 05.01.2007 – Letzte Antwort am 13.01.2007 – 8 Beiträge |
Kleine Lichtanlage! sinner/peanut am 19.04.2005 – Letzte Antwort am 21.04.2005 – 10 Beiträge |
Kleine sicherheitsfrage zapzappa am 18.12.2006 – Letzte Antwort am 19.12.2006 – 7 Beiträge |
Paar kleine Fragen :) bower1988 am 26.07.2010 – Letzte Antwort am 31.07.2010 – 10 Beiträge |
Ein paar kleine Fragen Bennosch am 04.01.2004 – Letzte Antwort am 06.01.2004 – 12 Beiträge |
Stromversorgung für kleine Spaßanlage Nordmende am 16.06.2008 – Letzte Antwort am 17.06.2008 – 16 Beiträge |
Kleine Party Endstufe Nilsi93 am 17.03.2010 – Letzte Antwort am 31.03.2010 – 15 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedbcgoodman
- Gesamtzahl an Themen1.558.532
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.494