HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Kleine Party Endstufe | |
|
Kleine Party Endstufe+A -A |
||
Autor |
| |
Nilsi93
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 17. Mrz 2010, 20:40 | |
Hallo, nachdem ich mich schon ziemlich gründlich in diesem forum speziell für do it yourself-- Elektronik informiert habe. Habe ich leider noch nichts passendes für meine Bedürfnisse gefunden und möchte daher gerne nachfragen ob jemand eine idee für mich hätte. Folgende Situation: Wir feiern öfters Partys in einer kleineren Hütte im Wald, da wir immer nur einen sehr kleinen Verstärker bis jetz hatten. würden wir gerne einen neuen leistungsstärkeren haben, ich habe an eine leistung von ca 60 Watt gedacht was gut ausreichen würde. Jetz werden viele sagen ich soll mir einen dieser billig Verstärker kaufen.. lieber würde ich aber 2 dieser Verstärker selbst zusammenbauen: -Ein Grund dafür ist das ich etwas erfahrung mit elektronik habe und vorallem Spaß beim aufbauen von elektrischen schaltungen etc. -ein weiterer Grund ist das ich schon so ziemlich alle Bauteile daheim habe wie Kondensatoren, Transformatoren(hauptsächlich von 10-15V), Wiederstände, Transistoren (von ganz klein bis BU208 und vergleichbarem) an IC`s habe ich leider nur sehr viele TDA2002`s sonst nur unbrauchbare IC`S für Audioschaltungen.. Gehäuse, Kühlkörper usw sind auch verfügbar Könntet ihr mir einen Schlatplan für einen vergleichbaren Verstärker schicken. Bitte nicht die einfache TDA2002 Schaltung mit nur 8W, das ist ein bisschen zu wenig. außerdem sollte der verstärker sehr stabil aufgebaut sein da er an einem Notstromaggregat angeschlossen ist und vermutlich öfters an seine grenzen gebracht wird. Ich bedanke mich schon mal für jeden Tipp und nehme auch gerne negative Kritik an meinem Vorhaben an. |
||
castorpollux
Inventar |
#2 erstellt: 17. Mrz 2010, 22:30 | |
Hi! welche Vorerfahrungen hast du denn im Verstärkerbau? Denn um das Einkaufen von zusätzlichen Bauteilen wirst du nicht herumkommen - und wenn es dann schon kein fertiger amp sein soll, wäre doch ein Bausatz denkbar - von Schuro beispielsweise... Grüße, Alex |
||
|
||
Nilsi93
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 17. Mrz 2010, 23:13 | |
Hi, Erfahrungen hab ich im bezug auf den Verstärkerbau nicht so viele, habe eher mal kleinere sachen aufgebaut wie zb mit den tda`s http://www.elexs.de/sinus3.htm so eine ganz einfache schaltung. Ich bin aber quasi mit der Elektronik groß geworden (Radio- und Fernsehtechniker als Vater), ich bin mir im klaren das ein Bau eines Verstärkers in dieser Leistungsklasse eine herausforderung wird, das ganze evtl nicht funktionieren wird und ich warsch an so manchem Tag verzweifeln werde :D. Trotzdem hab ich dann irgendwie meinen Spaß daran gehabt und bin um warscheinlich um ein paar Erfahrungen reicher.. Ich hab an meiner Anlage außer den normalen Endstufen auch noch selbst gebaute hängen.. (allerdings nicht von mir). Auch wenn ich mit Verstärkern weniger Erfahrung hab denke ich, ich könnte auch einen Verstärker aufbauen da ich meiner Meinung nach das nötige Können, Wissen, Sorgfalt und die nötige Geduld dazu habe. (bitte kritisiert mich wenn ich irgendwo Müll geschrieben hab :D) Über den Einkauf von zusätzlichen Teilen bin ich mir im klaren, das meiste gibts ja billig bei Pollin etc. allerdings denke ich das ich das meiste daheim habe, da eigtl die ganze Wwerkstatt damit vollsteht |
||
Stampede
Inventar |
#4 erstellt: 18. Mrz 2010, 12:55 | |
Such mal nach dem TDA1562, gibts bei Reichelt und läuft mit 12V, falls es in deiner Hütte keine 230V gibt. |
||
Kay*
Inventar |
#5 erstellt: 18. Mrz 2010, 13:30 | |
gerne
dann hätte dir per Suche der LM3886 schon auffallen können |
||
Nilsi93
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 18. Mrz 2010, 13:30 | |
Hi, Vielen Dank für den Tipp. 230V sind verfügbar jedoch über ein Notstromaggregat das hin und wieder aus geht wenn der Sprit leer ist und nicht immer korrekt läuft was dann bei den bisher benutzten Verstärkern ein kleines Rauschen verursacht hat, was aber nicht weiter stört. Der TDA gefällt mir sehr gut, 12V wäre kein Problem da ich genug Transformatoren in diesem Bereich zur Verfügung habe. Allerdings werden die 50-70W was in den Schaltungen beschrieben wird ja an 4 Ohm benutzt. Weiß jemand Wieviel W da noch übrig bleiben wenn man sie an 8 Ohm Lautsprecher hängt. Edit: Dankeschön Kay der LM3886 gefällt mir sehr gut. Genau sowa shab ich gesucht.. leider bin ich nicht daraufgestoßen oder habs einfahc nur übersehen. Ich werd mir wohl welche davon bestellen und ne nette schaltung aufbauen. Könnt ihr mir eine Schaltung empfehlen? So ich hab mich mal noch ein bisschen schlau gemacht und hab mich jetzt für den LM3875 entschieden der an 8 Ohm genau 56W leistet was ausreichend ist denke ich. Eine Frage habe ich trotzdem noch, ich habe noch einen alten SABA 9241 rumstehen die Endstufenplatienen sind noch in Ordnung glaube ich kann ich damit irgendetwas anfangen bezüglich meinem Vorhaben?( http://cgi.ebay.de/S...ae5815f#ht_500wt_975 ) [Beitrag von Nilsi93 am 18. Mrz 2010, 18:17 bearbeitet] |
||
On
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 18. Mrz 2010, 18:53 | |
Hi, sollen das BD245 darstellen? Damit kann man auch ganz gut Rumms machen. Siehe hier: http://sound.westhost.com/project03.htm Grüße On |
||
Nilsi93
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 18. Mrz 2010, 18:56 | |
ja sind BD245`s danke für den tipp |
||
Kay*
Inventar |
#9 erstellt: 18. Mrz 2010, 19:00 | |
... da würde ich mich lieber noch etwas schlauer machen |
||
Nilsi93
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 18. Mrz 2010, 19:11 | |
Laut dieser seite http://www.national.com/mpf/LM/LM3875.html#Overview stimmt das was ich geschrieben hab.. ode rmeinst du es wäre weniger sinnvoll diesen IC zu verwenden?? |
||
Kay*
Inventar |
#11 erstellt: 18. Mrz 2010, 20:24 | |
wenn ein Chip für 100W angegeben wird, kann man diesen für etwa 50W einsetzen. Begründungen gibt's (auch) hier im Forum |
||
Nilsi93
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 18. Mrz 2010, 21:37 | |
hmm okay.. gut das duus erwähnst danke. Ich glaub langsam ich werd mir ganz schön viel Zeit nehmen und das ganze mit transistoren aufbauen.. |
||
tede
Inventar |
#13 erstellt: 19. Mrz 2010, 14:24 | |
Hallo, die in den Datenblättern angegebenen Werte sind Maximalwerte bzw. Minimalwerte, die nur unter Idealbedingungen erreichbar sind. Praktikable 60W sind z.b. mit dem TDA7293 erreichbar. (Datenblatt=100W) Grüße Thomas |
||
krachkiste
Stammgast |
#14 erstellt: 21. Mrz 2010, 01:51 | |
Nilsi93
Ist häufiger hier |
#15 erstellt: 31. Mrz 2010, 15:37 | |
Sooo hab im Keller noch ne alte selbstgebaute endstufe gefunden und die repariert. Diese hat auch die erste Party ganz gut überstanden und gut geklungen nur ein Problem habe ich noch es war eine farbenwechselnde Lichterkette miteingesteckt und bei jedem Wechsel hat man diesem am Lautsprecher gehört was ziemlich nervig war.. das selbe Problem wenn ich die Endstufe daheim an mein DSP anschlies es gibt ziemlich komische Töne von sich.. Ich glaube es liegt daran wenn die 2 geräte mit einander an einer Steckdose hängen. Jetzt meine Frage weiß jemand ob ich diese stören irgendwie verhindern kann. helfen da diese Entstörfilter oder irgendetwas einfach das ich die schaltung nicht verändern muss?? nochn kleines Bild von dem Teil, die Transistoren kann ich auch noch auf Wunsch rausschreiben wenns was hilft http://img638.imageshack.us/img638/3624/1009199.jpg schonmal Danke für Antworten |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Stecker auf Stecker Adapter 3,5 mm Klinke - do it yourself Totem am 15.08.2009 – Letzte Antwort am 15.08.2009 – 2 Beiträge |
Aktive Kühlung für Verstärker Emporion am 26.03.2008 – Letzte Antwort am 28.03.2008 – 9 Beiträge |
DIY Internetradio für die Küche lasereule am 05.11.2017 – Letzte Antwort am 06.11.2017 – 5 Beiträge |
800 Watt Verstärker für Band Orikson am 21.08.2007 – Letzte Antwort am 13.11.2007 – 34 Beiträge |
NF-Vollverstärker für Anfänger muhlakuh am 13.11.2008 – Letzte Antwort am 28.11.2008 – 7 Beiträge |
IT Bausatz Pontus?!?!? birneone am 31.12.2003 – Letzte Antwort am 01.01.2004 – 2 Beiträge |
Anfänger such schaltplan für 100w mono endstufe Mysteric am 30.07.2009 – Letzte Antwort am 03.08.2009 – 21 Beiträge |
Verstärker für Jahresarbeit -Oli_G- am 20.02.2011 – Letzte Antwort am 23.02.2011 – 4 Beiträge |
Endstufe für unterwegs fühler am 28.04.2008 – Letzte Antwort am 29.04.2008 – 3 Beiträge |
AUTOBATTERIEN PARALLEL SCHALTEN? _ FORMEL ZUM BERECHNEN DER LAUFZEIT DANKE IM VORRAUS mcgiver2001 am 02.12.2011 – Letzte Antwort am 03.12.2011 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedAndrew_Geller
- Gesamtzahl an Themen1.558.257
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.313