HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Umbau Endstufe?! (ab S.3) | |
|
Umbau Endstufe?! (ab S.3)+A -A |
||
Autor |
| |
MosFetPapa
Stammgast |
#351 erstellt: 16. Dez 2008, 21:46 | |
Bist Du sicher, das das die Ursache ist? Dann hättest Du einen vollen Kurzschluß auf einem der Betriebsspannungszweige gehabt. Oder liegt der Kühlkörper nich an Masse???? Da müßten dann eigentlich an dem Transistor Brandspuren zu sehen sein, wo Kontakt war. Wenn dem wirklich so ist, dann hilft wohl nur neue Glimmerscheiben zu nehmen. Silikonfolie würde auch gehen. Gruß Holger |
||
Injen
Stammgast |
#352 erstellt: 17. Dez 2008, 06:44 | |
Hi! Dabei vielleicht mal die Frage, wieviel Spannung sone Glimmerscheiben eigentlich abkönnen ?? Ich meine in PC Schaltnetzteilen finde ich sonst auch nur Silikonfolien statt Glimmer. Irgendwie müsstest du nun vielleicht nochmal erklkären wie das mit den Kühlkörpern ist.....ich dachte immer das wär nur einer? Wo hast du den Ruhestrom-T drauf wenns 2 sind !? Vielleicht funktionierts ja irgendwann .... Gruß Manuel |
||
|
||
markus1990
Stammgast |
#353 erstellt: 17. Dez 2008, 07:40 | |
Wie man Transistoren testet weiß ich die genannten widerstände bezogen sich immer auf Transistor Pol --->gehäuse der Endstufe Also fehler lag an der Glimmerscheibe des Ruhe T Dieser hatte kontakt mir Collector zum KK. Die KK´s haben kontakt zum Ghäuse aber das Gehäuse keine kontakt zu Masse. Und das gehäuse hat keinen Schutzleiter is eins ohne..schutzklasse 2 glaub ich. Kühlkörper sind 2 Einer für den Positiven und einer für den Negativen Zweig. Auf dem KK für den Pos. Zweig ist der Ruhe T befestigt. Bessere Lösung viel mir nich ein bzw. hatte nur diese 2 "großen" (20*10cm) KK`s da. Hab auch zwischen Gehäuse un KK 95V gemessen! Das lag denn wohl daran das der Ruhe T kontakt mit dem KK hatte. ich mess nämlich heut morgen nochmal und da war zwischen Kollektor und Gehäuse in Negativen Zweig immer noch KOnatkt. Hm dacht ich schraubste ma den Ruhe T ab..und siehe da? fehler beseitigt. Denn muss ich für alle T neue Glimmerscheiben holen. Gleichspannungsschutz bekomm ich denk i ma noch hin wollt denn die aus der schaltung hier nehmen http://www.hifi-foru...p?img=schutzvnb3.jpg mfg [Beitrag von markus1990 am 17. Dez 2008, 08:15 bearbeitet] |
||
D.Achenbach
Inventar |
#354 erstellt: 17. Dez 2008, 09:10 | |
Ich stehe ja auf Kaptonfolien. Die sind schon mit wärmeleitpaste beschichtet und haben einen extrem niedrigen Wärmeübergansgswiderstand. Silikonfolien eher einen hohen. Hasse das bröckelige Glimmer und das Hantieren mit der weißen Pampe. Gruß Dieter |
||
markus1990
Stammgast |
#355 erstellt: 17. Dez 2008, 09:14 | |
Aha kaptonfolien..wo bekommt man die denn? Mfg |
||
D.Achenbach
Inventar |
#356 erstellt: 17. Dez 2008, 09:26 | |
Schuricht, Schuro, ... http://www.schuro.de/Daten/Fischer/Kapton.pdf Geuß Dieter |
||
markus1990
Stammgast |
#357 erstellt: 17. Dez 2008, 11:32 | |
D.Achenbach
Inventar |
#358 erstellt: 17. Dez 2008, 13:31 | |
Der Ruhe T soll ja nur den Ruhestrom mit der Erwärmung konstant halten. So lange beide KK die gleiche Temperatur haben, ist das egal, ober er nur auf einem KK sitzt. Verteilen kann er sich ja nicht. Gruß Dieter |
||
markus1990
Stammgast |
#359 erstellt: 17. Dez 2008, 13:35 | |
Ok. naja die KK haben ja ungefähr die gleich Temp. Werd denn nachher wenn ich feierabend hab mal zuhause die glimmerscheiben erneuern und denn nochmal sehen das jetzt alles isoliert ist und denn messen ob alles auch wirklich keinen kontakt zum kk hat. Aso wie sieht das aus. das gehäuse is Schutzklasse 2 also ohne PE soll denn an das gehäuse masse ran? Mfg |
||
D.Achenbach
Inventar |
#360 erstellt: 17. Dez 2008, 13:47 | |
Wenn es ohne Schutzleiter läuft, würde ich es auch nicht an Masse legen. Jedoch schadet es nie, es auf ein definiertes Potential zu legen. Z.B. mit einer Parallelschaltung aus 47nF und einem Widerstand in der Größenordung von einigen 100 Kiloohm. Gruß Dieter |
||
markus1990
Stammgast |
#361 erstellt: 17. Dez 2008, 13:50 | |
Alles klar denn leg ich es über den kondi und den Widerstand auf Masse. P.s.: gleich is feierabend^^ Mfg |
||
markus1990
Stammgast |
#362 erstellt: 17. Dez 2008, 14:54 | |
Eben hat es schön laut KNALL gemacht. Hab die fehler beseitigt alles neu gemessen alles io. Ruhestrom zurück gedreht...eingeschaltet multimeter ran..nanu ruhestrom auf 180mv bei voll runter gedrehtem poti? bevor ich den stecker ziehe konnte... KNAll da sind die Transen alle abgehoben... -.-.... Mfg |
||
spy-op
Hat sich gelöscht |
#363 erstellt: 17. Dez 2008, 15:07 | |
Wie schon mehrfach geschrieben, sowas macht man immer mit Widerständen in den Versorgungsspannungs Leitungen! Oder noch besser mit einer Glühbirne in der Primer Leitung. Gruss Dan |
||
markus1990
Stammgast |
#364 erstellt: 17. Dez 2008, 15:08 | |
naja aus fehlern lernt man..hoffe ich...^^ ich versuch das grad alles zu verkraften...son müll... Wenn ich die das nächste ma neu Aufbau..so in ca. 2 wochen denn ordentlich unszwar mit neuem Gehäuse und großem Kühler und gleich 2 Kanal. Hier meine vorstellungen: Gehäuse: Gehäuse E-bay Kühlkörper: Kühlkörper E-bay Und denn Halt Transen und alles weitere bei reichelt. Zusammen komm ich auf Knapp 100€. Und denn mal sehen ob ich es mit eurer hilfe endlich i-wie ma hinbekomm.. Mfg [Beitrag von markus1990 am 17. Dez 2008, 15:19 bearbeitet] |
||
Injen
Stammgast |
#365 erstellt: 17. Dez 2008, 19:24 | |
Hi! Bist du dir Sicher, dass das Poti für den Ruhe-T auf "runtergedreht" war? Das ist hier etwas anders als Sonst, runtergedreht heisst den Schleiffer VOLL gegen den Collektor ! Die 180mV sprechen eindeutig eine andere Sprache. Hast du vielleicht vor dem Poti noch andere Widerstände in Reihe um besser zu regeln? Ich erinnere mich daran, dass ein 1k Poti zu klein war (zu heiss wurde) und da irgendwas gegen gemacht wurd. Weiss aber nicht mehr was. Was hat dich jetzt überhaupt veranlagt die Widerstände in den Versorgungsleitungen rauszunehmen ???? Du kannst auch Musik hören wenn die Dinger drin sind ! Mach ne Stromsicherung (Elektronisch) rein oder wieder son Widerstand, bzw wie Spy-op schon schrieb ne Glühlampe, wegend er Kaltleitereigenschaften. Also immer ma Schritt für Schritt. Wenn du jetzt anfängst gleich 400 neue Sachen zu kaufen um gleich Stereo zu realisieren und später merkst, dass es doch nichts wird haste noch mehr Kohle rausgeschmissen. Ich würde auch definitiv erstmal ALLES auf einen Kühlkörper setzen, isoliert sowieso. Auch wennd er nur 10 x 20cm groß ist (war er doch !?) wird davon nix absterben. Wenn das alles ordentlich funktioniert kannst du mit dem Gedanken spielen die auf einen größeren zu setzen, damit man mal Vollast Dauertest machen kann. Also schön entspannt, sonst wirds immer mehr, was du in Rauch aufgehen lässt. Wichtig ist jetzt wohl erstmal sich was vernünftiges einfallen zu lassen, damit es nicht nochmal knallt. Soll heissen bei spätestens 1A muss Sense sein mit der Betriebsspannung an der Endstufe. Die 50 Ohm die du da hattest waren schon ziemlich gut. Gruß Manuel PS: Fang wieder bisschen mehr an zu denken.... |
||
markus1990
Stammgast |
#366 erstellt: 17. Dez 2008, 19:58 | |
Puhh so schock is vorbei Jap das poti war runtergeregelt und es waren 180mv denn hab ich mal kurz das poti n bissl bewegt und denn waren es schon 800mv und denn wars vorbei. Ja ich ärger mich selber das ich die Widerstände raus genommen hab *blöD* aber naja nu is passiert. Ja mit Stereo sowieso ersma nich ersma eins zum laufen bekommen. Was ich mir nu bestell sind die Bauteile die ich brauch also T`s (alle die kaputt gegangen sind) und wiederstände die kaputt sind plus halt gleich ide bauteile für die Schutzschaltungen. Und der KK halt damit alles auch einen Passt und besser gekühlt is. Das gehäuse is für später falls alles gehen sollte Also ja 1k war zu wenig da hatten wir das Poti auf 1,7K erhöht. Und der 47Ohm widerstand (zwischen den anderen beiden MJE)wurde gegen nen 200ohm getauscht. Das waren die änderungen. Da kommen wir auch schon zu einer Frage wie groß sollte das Ruhestrom Poti nu sein? Nun werd ich erstmal das We abwarten denn gibst nämlich geld und denn wird sonntag bestellt. Die Bauteile Jedenfalls das ich schon mal weiter arbeiten kann. Falls ihr zwischendruch schon paar verbesserungsvorschläge habt bezüglich der Schaltung habt denn immer her damit wie zb. das mit den MJE`s gibt es für die spannungsfestere Typen die auch mehr strom abkönnen? Aso hier ma die Module Hier der KK im größenvergleich ein 2sa1943 Mfg [Beitrag von markus1990 am 18. Dez 2008, 11:15 bearbeitet] |
||
MosFetPapa
Stammgast |
#367 erstellt: 18. Dez 2008, 14:59 | |
Moin, Du arme S.... mein Beileid. Weißt Du denn schon genau, warum das passiert ist? Ich habe insgesamt das Gefühl, Du betriebst die Bauteile zu sehr am Rande der zulässigen Parameter. Mit welcher Trafospannung arbeitest Du denn genau? Und welchen Transistor hast Du eigentlich für den Ruhestrom drin? Auch einen MJE340? Spannungsfest sind die MJEs bis 300V, das sollte nicht das Problem sein. Dann schon ehr der Kollektorstrom - Grenzwert ist 500mA. Dann die Dioden/Z-Dioden Begrenzung können die nicht eigentlich raus? Kenn ich nur zur Gate-Begrenzung bei MOSFETs. Gruß Holger |
||
markus1990
Stammgast |
#368 erstellt: 18. Dez 2008, 15:09 | |
Tja naja den genauen Fehler kenn ich nich aber ich denk ma es lag daran das ich den anderen fehler mit dem kontakt zum kk beseitigt hatte.^^ Trafospannung müsst ich messen aber gleichspannung sind es +-96V Für den Ruhestrom hatte ich noch nen 2n3056 oder sowas ähnliches rumzuliegen und denn hab ich denn genommen. Weiß nich ob die dioden raus können ma auf weitere Meinungen warten. Hier ich hatte ma lw auf arbeit und hab ma das Layout für die neue Platine der End T`s gezeichnet...die Gestrichelten elemente sind die Bauteile auf der oberseite http://www.abload.de/img/layouthqkr.jpg Mfg |
||
MosFetPapa
Stammgast |
#369 erstellt: 18. Dez 2008, 16:31 | |
Was soon Trümmer für den Ruhestrom? Da würd ich wohl ehr die gleichen wie in der Vorstufe nehmen. Außerdem sind T3/T4 meines Erachtens überfordert, die können max. Ic von 500mA. Die ersetzen und T3 für den Ruhestrom nehmen. Ersatz z.B. MJE1534/1535 350V/4A R5 auf 100 Ohm oder so erhöhen Und bei T3/T4 noch mal über Kollektorwiderstände mit 47Ohm oder so drüber nachdenken. Ist die Schaltung mal für fast +/-100V ausgelegt gewesen? Gruß Holger |
||
markus1990
Stammgast |
#370 erstellt: 18. Dez 2008, 17:21 | |
Jo so hatten wa das damals ausprobiert. Die schaltung ist für genau +/-100V ausgelegt. Ersatztypen hatte ich schon gesucht gehabt. Mist die gibs bloß nich bei reichelt. gehen auch andere? Mfg [Beitrag von markus1990 am 18. Dez 2008, 17:43 bearbeitet] |
||
MosFetPapa
Stammgast |
#371 erstellt: 18. Dez 2008, 18:04 | |
Hmmmm....das kann ich ja fast nicht glauben. Wie bist Du denn auf den MJE340/350 gekommen? Und der 2N3056 verträgt auch nur bis max. 100V. Um einen der Endtransistoren bzw. Deinen Treiber voll anzusteuern brauchst Du ja schon 0,5A oder so. Von daher sollten die T's davor wohl etwas mehr abkönnen. Die Spannungsfstigkeit der Transistoren sollte auch immer reichlich bemessen sein. Das sind absolute Grenzwerte. Treten Spannungsspitzen darüber auf isser hin. Gruß Holger |
||
markus1990
Stammgast |
#372 erstellt: 18. Dez 2008, 18:21 | |
Is aba so hab die Module so von spy-op bekommen und er meinte die sind für +-100v. War schon komplett bestückt. Musste bloß die End T`s anklemmen. Da die MJE als Treiber die 2sa/2sc nich geschafft haben hab ich halt je einen 2sa 2sc als zusätzlich Treiber genommen. Gibt es denn noch andere ersatztypen? Hab da schon mal welche gefunden aber die hat Reichelt alle nicht -.- Mfg |
||
MosFetPapa
Stammgast |
#373 erstellt: 18. Dez 2008, 19:13 | |
bis +/-100V mag ja angehen, aber nach den Änderungen nicht mehr. Dann ist das auch eine MOS-Endstufe mal gewesen. Warum holst Du dann nicht gleich MOSFETS und läßt alles so wie es ist? Deine ganzen Endtransistoren brauchen schon etwas mehr Basisstrom bei Vollaussteuerung. Mit den ganzen Änderungen wär nen Eigenbau ja fast einfacher gewesen. Ersatztypen für T3/T4 gibts sicherlich reichlich. Sollten so 250V und 1,5A mind. haben. Mußt mal suchen. Ich werd bei mir auch gleich mal schauen. Aber überleg mal vorher, ob eine Ausstattung mit MOSFETs, wo jetzt ohnehin fast alles neu muß nicht sinnvoller ist. MOSFETs würden mir bis 200V die BUZ901/906 einfallen. Nur was hast Du eigentlich insgesamt vor mit +/-100V. Für 8Ohm-Btrieb brauchts Du 5..6 Pärchen um die Spannung auch ausnutzen zu können. Bei 4Ohm-Betrieb dann wohl etwa 10...12. Und eine Box mit Nennimpedanz 8Ohm kann auch teilweise deutlich darunter liegen bei bestimmten Frequenzen. Gruß Holger |
||
markus1990
Stammgast |
#374 erstellt: 18. Dez 2008, 19:21 | |
Naja sind die Mssfets nich teurer und anfälliger? Was müssten denn für anderungen gemacht werden um die Module mit Bipolaren u betreiben? Naja ich nehm 100V weil ich grad die Traofs so da hab. Sind 2 Stück à 2x32V 250Va und die hab ich in reihe geschaltet. mit 64v komm ich ja nich auf Mindestens 500W an 8 ohm Und so mit 5-10 päärchen hab ich auch so gerechnet. Was wäre denn kostengünstiger, leistungfähiger und weniger aufwendig? Mfg |
||
MosFetPapa
Stammgast |
#375 erstellt: 18. Dez 2008, 19:57 | |
Ne, dafür sind die Trafospannungen etwas ungünstig. Aber +/-100V ist halt reichlich. Aber 500W an 8Ohm macht dann schon rein rechnerisch 1000W an 4Ohm. Außerdem bist Du mit den 100V schon ehr bei 600W an 8Ohm. Einfacher wäre sicherlich MOSFETs zu nehmen und die Module wieder soweit original zu bestücken. Anfälliger als bipolare Transistoren sind die meines Wissens auch nicht. Richtige Beschaltung/Dimensionierung ist bei beiden wichtig. Nur die BUZ901/906 werden dich auch 10€ pro Stück oder so kosten. Nur die würde ich nicht mit +/-100V betreiben. +/-85...90 wäre für mich das höchste der Gefühle. Und dann nur bei ausreichender Paarung. Nur mit 10Pärchen bist Du ruckzuck mal eben bei 200€. Was kosten dich denn die 2SC's? Gruß Holger |
||
markus1990
Stammgast |
#376 erstellt: 18. Dez 2008, 20:04 | |
O.O so teuer? die sc kosten 1,80€ das stück^^ und neue Trafos will ich erstmal nich vl Später denn. Also denn bleib ich deifnitiv bei den sc/sa. Und die Paar änderungen an den modulen nehm ich denn da gern in kauf Mfg |
||
MosFetPapa
Stammgast |
#377 erstellt: 18. Dez 2008, 20:08 | |
na, dann würd ich auch erst mal bei den 2SC bleiben. Wo kriegst Du die denn so günstig her? |
||
markus1990
Stammgast |
#378 erstellt: 18. Dez 2008, 20:10 | |
Reichelt. Sind aba von ISC also keine Toshibas da kostet das stück ca. 4€ Mfg [Beitrag von markus1990 am 19. Dez 2008, 07:35 bearbeitet] |
||
MosFetPapa
Stammgast |
#379 erstellt: 18. Dez 2008, 20:45 | |
Sag mal welches Gehäuse haben die denn? TO220?? |
||
markus1990
Stammgast |
#380 erstellt: 18. Dez 2008, 20:55 | |
markus1990
Stammgast |
#381 erstellt: 18. Dez 2008, 21:33 | |
So Kühlkörper hab ich eben n neuen ersteigert 14x26x6cm ... müsste erstmal reichen denn Achso und ich hab ersatztypen für die 340/350 gefunden die es bei reichelt gibt. MJE15025/15024 250V 16A Mfg [Beitrag von markus1990 am 19. Dez 2008, 11:00 bearbeitet] |
||
markus1990
Stammgast |
#382 erstellt: 19. Dez 2008, 22:02 | |
Alle ausgeflogen???????????????? Hab da nämlich nu n paar Fragen wollte morgen die Bauteile bestellen dazu müsste ich noc hwissen welche Bauteile nun an der Schaltung wie geändert werden müssen und welchen Trimmer ich für die Ruhestromeinstellung nehmen soll Mfg [Beitrag von markus1990 am 19. Dez 2008, 22:49 bearbeitet] |
||
MosFetPapa
Stammgast |
#383 erstellt: 19. Dez 2008, 23:30 | |
Jo...keiner Da. Also den MJ15024/25 nehmen andere als Endtransistor. Ich weiß nicht, ob das der richtige ist für die Treibervorstufe? Da würde ich ehr mal an den Tip47 oder so denken. Vorher aber vieleicht mal rechnen. Gruß Holger |
||
MosFetPapa
Stammgast |
#384 erstellt: 20. Dez 2008, 00:05 | |
sonst schau Dich hier einfach mal um. http://www.corradodr...gant2000/Gigant1.htm |
||
MosFetPapa
Stammgast |
#385 erstellt: 20. Dez 2008, 01:17 | |
So....hmmmm.....immer noch keiner Da? Hab mir grad Deine Schaltung noch mal angeschaut. Zumindest mal den Bereich der Ausgangsstufe. Ich würde folgendes ändern. - Endtransistoren 2SC5200/...Komplementär Basisvorwiderstände von jetzt je 10Ohm auf 68...100Ohm erhögen. Damit ist der Basistrom auf maximal 1,5A begrenzt, mehr können die 2SCs auch nicht ab. - Basisvorwiderstand zum Treiber 2SC5200/...Komplementär Basisvorwiderstand etwa 560...820Ohm Der Widerstand muß unmittelbar an Emitter von T3/T4, noch vor die 1N4148/Z15. - R5 erhöhen auf 100Ohm - R12/R13 erhöhen auf 150Ohm Die MJE340/350 können maximal 500mA. Durch die geänderte Beschaltung wird das eingehalten. Die können also dann alle drin bleiben. Ersatztypen brauchst Du dafür nicht. Müssen aber sicherlich gekühlt werden. Den Rest der Schaltung mußt Du mal selber noch rechnen. Nach meinem Eindruck sind +/-100V etwas zuviel für das Modul. Für das Poti zum Ruhestrom würde ich ein relativ kleines nehmen (100...220Ohm) und über Festwiderstände in den richtigen Bereich legen. Den 2N3056 für den Ruhestrom würde ich durch einen MJE340 ersetzen. So...das ganze wäre zumindest meine Vorgehensweise bei dem Teil um es mit minimalem Aufwand zum laufen zu bringen. Das kann man bestimmt noch optimieren, das würde ich dann alerdings erst nach einem ersten erfolgreichen Test angehen. Dafür wäre dann aber Oszi und Signalgenerator sicherlich hilfreich. Gruß Holger |
||
D.Achenbach
Inventar |
#386 erstellt: 20. Dez 2008, 04:11 | |
Ich habe jetzt nicht alles genau nachverfolgt und weiß nicht, welche Ströme in der Vorstufe fließen. Durch jeden Zweig der Differentialstufe grob gerechnete 1mA, ergeben in T1/2 einen Strom von maximal 20mA. Bei um die 97V (bei 100V Betriebsspannung) CE-Spannung ergibt das etwa 2W Verlustleistung. Das werden die MJE 340/350 locker wegstecken können. Kleiner Kühlkörper drauf und gut ist's. Durch T3/4 fließen 30mA Ruhestrom. Ist zwar relativ viel, aber noch OK. Kühlen halt. R5 auf 100Ohm ist nicht verkehrt. Schmeiß die Dioden zur BE-Begrenzung raus. Die sind sinn- und wirkungslos. Bis die anspringen, ist hinten dran alles mit Halbleiterhimmel. Basisvorwiderstände? Für was? Und schon gar nicht 100Ohm. Angenommen, es fließen 100mA Basisstrom, dann fallen darüber 10V ab! Weg damit! Die Widerstände und auch die Dioden stammen wohl noch aus einer MosFet-Bestückung. Da ist das sinnvoll und notwendig. Die beiden 47 Ohm bei T5/6: Liegen die in der Mitte auf dem Lautsprecherausgang? Wenn ja, nicht so toll. Fördert Unsymmetrie. Für den Ruhestrom-T tut es ein stinknormaler BD139. Muss ja nicht spannungsfest sein. Und um die ganze Vorstufe zu testen, braucht der Treiber-Enstufen-Pack nicht angeschlossen sein. Muss auch so funktionieren. Was auf jeden Fall-gerade zu Testzwecken-drin sein sollte, ist ein Überstromschutz. Abgriff der Spannung über einem der Emitterwiderstände der Endtransitoren, die einen Transistor durchschaltet, der die BE-Strecke von T5/6 runterzieht. Schaltungen dazu gibt es ja genug im Netz. Ist mir jetzt doch etwas zu spät, die rauszusuchen. Gruß Dieter |
||
markus1990
Stammgast |
#387 erstellt: 20. Dez 2008, 10:21 | |
Erstaml danke für eure Antworten Also laut den aussagen von euch beiden kombinier ich das ganze mal^^ Sprich so: Keine Basisvorwiderstände T3/T4 So lassen bloß Kühlen. R5 auf 100 Ohm Dioden Raus Ruhe T BD139 R12/13 auf 150 Ohm Als stormbegrenzung nehm ich denn 38Ohm Widerstände in den Versorgungsleitungen (80W) Soweit korrekt? Und wegen den 47Ohm Widerständen bei T5/T6 sollen die nicht auf den Ausgang? Wie sollen die denn beschalten werden? Mfg |
||
MosFetPapa
Stammgast |
#388 erstellt: 20. Dez 2008, 11:17 | |
Stimmt, das ist Quatsch mit den Basisvorwiderständen. Ist beim Darlington-Transistor ja auch nicht eingebaut. Ich würd mal sagen das waren Angstwiderstände. Deine Zusammenfassung denke ich müßte so passen. Bei T5/T6 ist gemeint, einfach die Verbindung zwischen den beiden Widerständen zum LS-Ausgang hin entfernen. Die Widerstände aber untereinander verbunden lassen. Und sag mal, kann man auf T3/T4 nicht eigentlich verzichten? Zum Testen würde ich auch einfach erst mal mit ner kleineren Spannung + Widerstände anfangen. Und dann Schrittweise auf die volle Betriebsspannung erhöhen und ganz am Ende dann die Widerstände entfernen. Gruß Holger |
||
markus1990
Stammgast |
#389 erstellt: 20. Dez 2008, 12:33 | |
Gut denn bestell ich die Teile Morgen Also Widerstände hab ich ja bloß wie bekomm ich die Spannung kleiner? soll ich ersma nur einen Trafo nehmen also 2*32V ? MFg |
||
MosFetPapa
Stammgast |
#390 erstellt: 20. Dez 2008, 13:53 | |
klar, warum nicht. 2*32V sollte für den ersten Probelauf doch dicke langen. Gruß Holger |
||
markus1990
Stammgast |
#391 erstellt: 20. Dez 2008, 14:04 | |
Alles klärchen ich meld mich denn wenn die Teile da sind Mfg |
||
Injen
Stammgast |
#392 erstellt: 23. Dez 2008, 11:25 | |
Hi! Und? Schon was passiert??? Hätt da nochmal nen paar Fragen: Warum R5 auf 100 Ohm? War der nicht schon auf 200 Ohm? @MosFetPapa: Wie kommst du drauf, dass die Treiber (2SC...) 500mA brauchen um Durchzusteuern? T1-T4 gehören doch zu einer Darlingtonschaltung mit NPN/PNP Kombi. Macht man für weniger B-E Spannung. Die MJEs können zwar 500mA, aber nur bis paar Volt. Im Ruhezustand müssten da ja nicht ganz 100V pro Nase dran liegen ?? Nen End-T dafür zu nehmen ist sicherlich nicht so schlau wegen der kleineren Stromverstärkung. Der MJE1534/1535 der Vorgeschlagen wurde ist da vielleicht angebrachter. Naja wie dem auch sei, nun hast du ja schon bestellt und ich bin gespannt was bei rauskommt. VERGESS NICHT DIE ANGST-R Ich schau nichtmehr so oft rein, weil grad heimurlaub und bissn von Mutti bekochen lassen Also frohe Weihnachten Jungs und grill dich nicht. So denn Gruß Manuel |
||
markus1990
Stammgast |
#393 erstellt: 23. Dez 2008, 15:19 | |
Sooooooo Paket is heut gekommen R5 war schon auf 200 aber im Schaltplan noch nich gekennzeichnet Ne die Angst R vergess ich nich xD Ich hoffe es bleibt alles stehen hier^^ Edit: So Schutzschaltungen sind komplett aufgebaut. Da hab ich aber noch mal n paar fragen zu den Schutzschaltungen Unzwar Was stell ich mit P1(5k) ein? Welchen wert muss die Z-diode D2 haben? Und wie stell ich den DC Schutz auf 18hz ansprechend ein? Mfg [Beitrag von markus1990 am 24. Dez 2008, 10:35 bearbeitet] |
||
markus1990
Stammgast |
#394 erstellt: 24. Dez 2008, 14:14 | |
Also hab ma eben alle bauteile getauscht und gewechselt und wieder alls angeschlossen aber diesmal nur mit +-46V. Hm angeschaltet...da brennt gleich ein 47ohm widerstand durch. der hier: und der ruhestrom geht auf 180mv hoch aber die spannung am ruhe t (ce) ist 0,9V ; das poti hat 200 ohm und is voll auf den collector gedreht. Transen werden nich warm nichts. Was das nu? MFg |
||
engel_audio
Stammgast |
#395 erstellt: 24. Dez 2008, 17:52 | |
wenn der R durchbrennt müsste sich in Deiner Treiberstufe ein Kurzschluß befinden - also im Schaltbild links vom Widerstand |
||
kap
Stammgast |
#396 erstellt: 24. Dez 2008, 18:30 | |
mensch Ihr seid ja genauso wahnsinnig wie ich. Egal ob Heiligabend oder sonnst fürn Tag, es wird gebastelt was das Zeugs hält Ich wünsche allen frohe Weihnacht und ein gesundes neues Elektronik Jahr. LG Karl |
||
markus1990
Stammgast |
#397 erstellt: 24. Dez 2008, 19:25 | |
Hehe^^ jaja basteln immer wenns geht xD gut denn schau ich mal die Treiberstufe nach. Mfg |
||
markus1990
Stammgast |
#398 erstellt: 26. Dez 2008, 14:23 | |
also ich find da keinen fehler?!?1 was könntn das sein? Mfg |
||
spy-op
Hat sich gelöscht |
#399 erstellt: 26. Dez 2008, 14:52 | |
Hast du die Elkos schon auf Kurzschluss geprüft? Wenn die Transen in Ordnung sind können es nur noch die Elkos sein. Gruss Dan |
||
markus1990
Stammgast |
#400 erstellt: 26. Dez 2008, 15:00 | |
EDIT: Fehler gefunden ein MJE 350 war doch kaputt^^ so ruhestromeinstellung funzt auch und der ruhestrom bleibt auch konstant und ändert sich nich dauernt so wie vorher Also jetziger Stand Versorgungsspannung 2*47V 1 End T päärchen Läuft musik kommt raus Ruhestrom einstellbar. Mfg [Beitrag von markus1990 am 26. Dez 2008, 18:44 bearbeitet] |
||
MosFetPapa
Stammgast |
#401 erstellt: 26. Dez 2008, 21:09 | |
Moin, das ist ja wie Weihnachten..... Glückwunsch. Poste doch mal den tatsächlichen Schaltplan zum letzten Stand. Gruß Holger |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Umbau Endstufe nasaprojekt am 04.02.2010 – Letzte Antwort am 24.02.2010 – 15 Beiträge |
Endstufen umbau fietito am 22.10.2006 – Letzte Antwort am 23.10.2006 – 2 Beiträge |
Technics SE-A 2000 - Endstufe - LED Umbau mito1986 am 11.02.2013 – Letzte Antwort am 17.02.2014 – 4 Beiträge |
amp umbau chris_123 am 22.01.2008 – Letzte Antwort am 22.01.2008 – 3 Beiträge |
Kopfhörer an Digital Endstufe, schaltet ab ab 3/4 highfreek am 01.10.2017 – Letzte Antwort am 11.10.2017 – 14 Beiträge |
Hilfe gesucht Umbau Receiver Nanuq am 09.02.2012 – Letzte Antwort am 09.02.2012 – 3 Beiträge |
Saba MI215 LED Umbau scherzkeks1991 am 12.10.2011 – Letzte Antwort am 12.10.2011 – 4 Beiträge |
LS-Umbau roundrobin am 18.08.2004 – Letzte Antwort am 19.08.2004 – 3 Beiträge |
Umbau Röhrenradio Fodera18 am 21.04.2005 – Letzte Antwort am 08.12.2011 – 7 Beiträge |
Röhrenradio umbau P.W.K._Fan am 31.07.2008 – Letzte Antwort am 31.07.2008 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedFoxxyRocky
- Gesamtzahl an Themen1.558.129
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.770