Trafoanschlüsse identifizieren

+A -A
Autor
Beitrag
Perlhuhn
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 22. Sep 2008, 10:48
Hallo Forum,

ich will mich mit dem Selbstbau von Verstärkern befassen und hab dazu hier im Forum viel gelesen und Grundlagenbücher. Anfangen will ich mit nem LM3886 Verstärker, später soll eine Röhrenvorstufe dazukommen.
Erstmal soll das ganze recht günstig sein, muss nich toll klingen, einfach nur des bastelns wegen.
Deswegen habe ich mir bei ebay 2 Netzteile gekauft, eine für den Chipverstärker und für die Vorstufe.

Mein Problem: ich habe keine Idee, wie ich anschließen soll, nochnichmal Primärseitig.



Das ist der Trafo für den Chipverstärker



Das der Trafo für den Röhrenverstärker


Beim Röhrentrafo ist die sekundäre Anzapfung klar, weil sie draufsteht, dafür total viele Primäranzapfungen. Beim anderen ist gar nichts gekennzeichnet.


Würd mich sehr über Hilfe von euch freuen.

Grüße Stephan
U=R*I
Stammgast
#2 erstellt: 22. Sep 2008, 12:15
Was für Daten haben deine Trafos? Oft sind die Drähte auf der Sekundärseite bei Audio-Trafos dicker (da höhere Ströme). Messen ist allerdings sicherer. Eine kleine(!) Wechselspannung anlegen und durchmessen.
Perlhuhn
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 22. Sep 2008, 22:48
Der Trafo für den Röhrenverstärker (hab zwei davon) hat die Spannungen 6,3, 23, 110, 127, 183, 220, 2x 125 und 240 Volt. Als Hinweistext stand noch "Trafos kommen komplett mit der Eingangs - Spannungsumschaltung".
Die sekundären Spannungen abzugreifen wird, denk ich, nicht das Problem werden, da auf dem Trafo ne Legende ist, welche Farben zu welchen Spannungen führen (das sind die Kabel links auf dem Bild). Ich weiß bloß nicht, wie ich die Primärseite beschalten soll (oben im Bild). Da gibts 7 Lötpunkte in blau schwarz, gelb, grün, rot und grün-rot.


Der andere Trafo hat 2x30V mit 2x3A, 5,6V mit 0,3A und 20V. Linke Seite sind 5 Lötpunkte, 2xschwarz, 2xgelb und braun; rechts sind 6 Lötpunkte. Die Kabel links sehen dicker aus.

Ich wollt eigentlich so vorgehen, dass ich 230V an die Primärseite anschließe, hab gedacht ich kann sie identifizieren und da gibts nur drei Lötpunkte, und dann gucken, was auf der anderen Seite rauskommt. Von daher guter Tipp mit der kleinen Wechselspannung, bloß wo krieg ich die her und was mach ich dann?

Grüße Stephan
Perlhuhn
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 28. Sep 2008, 19:58
Hallo,
ich habe mir nun einen kleinen 12V Trafo gekauft und habe diese Spannung an verschiedenen Punkten einer Seite angelegt und auf der anderen Seite gemessen; so hab ich schonmal rausbekommen, wo die Primärwicklung is.

Jetz will ich die Spannungen identifizieren; per Dreisatz rechne ich aus, welche Spannung ich aus den 12V machen muss, so dass dabei wenn ,230V anliegen, meine Wunschspannung rauskommt. Ich klemme so lange die beiden Wicklungen um, bis ich die richtige Spannung habe.

Ist das vernünfig?

Wenn ich die Spannung meines 12V Trafos messe, kommen 16.5V raus. Ist das so, weil 12V die Effektivspannung is und die andere nicht?

Wenn in einer Schaltung eine notwendige Spannung von 30V angegeben ist, ist das denn die Effektivspannung?


Schönen Abend
Stephan
U=R*I
Stammgast
#5 erstellt: 30. Sep 2008, 09:53
Meines Wissens sind immer Effektivspannungen angegeben. Deshalb rechnet man für DC ja noch mit Wurzel 2. Auch ein normales Multimeter zeigt den Effektivwert an (jedenfalls bei Sinus, etwas in der Nähe). Wenn du statt 12V 16.5V rausbekommst, liegt das daran, dass die 12V bei Nennbelastung auftreten, im Leerlauf (oder bei geringer Last) ist die Spannung dann höher, da am Innenwiderstand des Trafos weniger bzw. keine Spannung abfällt, da kaum bzw. kein Strom fließt.

Bitte korrigieren, falls etwas nicht stimmt!
mirtor
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 05. Okt 2008, 17:11
Es tut mir zwar leid für dich aber datenblatt wirst du da wohl nicht viel machen können.
Der obere Trafo sieht so aus als ob er eine 2 mal 115 volt einspeisung hat.
Nun weisst du aber nicht wie du um 230 volt anschliessen zu können die 2 wicklungen in reihe schalten musst, da es sein kann das sie gegenläufig sind.
Steht den noch irgend etwas auf dem Trafo????

Bei dem unteren tut es mir auch leid ohne Datenblatt oder vernünftige Beschriftung auf dem Trafo kann man nichts machen.
Sorry

MfG mirtor
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Selbstbau-Vorstufe - OP / Transistor?
The_Stu am 26.09.2009  –  Letzte Antwort am 26.09.2009  –  3 Beiträge
röhrenvorstufe für meinen kh-verstärker
uweda am 04.08.2011  –  Letzte Antwort am 05.08.2011  –  4 Beiträge
Einfaches Schaltnetzteil für Röhrenvorstufe
BeBi am 06.03.2009  –  Letzte Antwort am 10.03.2009  –  17 Beiträge
Selbstbau Verstärker (Was soll ich bauen!)
Mitruel am 08.11.2006  –  Letzte Antwort am 10.11.2006  –  9 Beiträge
Kleine Vorstufe im Selbstbau
dreadlock am 31.07.2007  –  Letzte Antwort am 31.07.2007  –  2 Beiträge
Selbstbau Verstärker mit 40W
byspeed am 29.02.2008  –  Letzte Antwort am 03.03.2008  –  18 Beiträge
LM3886 & TDA7293 Eagle Files
mohnkuh am 15.07.2014  –  Letzte Antwort am 15.07.2014  –  2 Beiträge
Klangregelstufe für LM3886 Chipamp
Leeeooo am 30.04.2006  –  Letzte Antwort am 01.05.2006  –  5 Beiträge
Trafo anschließen LM3886
FireAmp am 29.12.2012  –  Letzte Antwort am 30.12.2012  –  17 Beiträge
Netzteil für LM3886
ForenSeil am 29.10.2014  –  Letzte Antwort am 02.11.2014  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.293 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedSt_Ka
  • Gesamtzahl an Themen1.552.567
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.478

Top Hersteller in Elektronik Widget schließen