HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Ausgangsimpedanz bei passiver Vorstufe | |
|
Ausgangsimpedanz bei passiver Vorstufe+A -A |
||
Autor |
| |
Lotion
Inventar |
#1 erstellt: 16. Sep 2008, 18:10 | |
Liebe Gemeinde, habe momentan eine kleine Denkblockade und bitte um Aufklärung. Kapiere momentan nicht, wie die Ausgangsimpedanz bei einem Poti berechnet wird, das zwischen z.B. CD-Player und Endstufe sitzt. Beispiel: Poti mit 10k lin Quelle (CD) Rq= 600 Ohm Last (Endstufe) RL= 47 kOhm Das Poti stellt einen einfachen Spannungsteiler dar. Die Quelle (CD) "sieht" immer 10kOhm, d.h. konstante Eingangsimpedanz. Doch was "sieht" die Endstufe RL? R1= 7500 Ohm R2= 2500 Ohm Abschwächung: -12dB Ausgangsimpedanz: ??? R1= 2500 Ohm R2= 7500 Ohm Abschwächung: -2,5 dB Ausgangsimpedanz: ??? R1= 5000 Ohm R2= 5000 Ohm Abschwächung: -6 dB Ausgangsimpedanz: ??? Durch googlen habe ich gelesen, dass Ra gleich dem Parallelwiderstand aus R1||R2 sein soll, d.h. in den Beispielfällen 1 und 3 je 1875 Ohm und in Fall 2 2500 Ohm, doch kapier ich nicht warum! Vielen Dank für eine verständliche Erklärung ! |
||
Kay*
Inventar |
#2 erstellt: 16. Sep 2008, 18:39 | |
Die Last "sieht" z.B. 10kOhm mit parallel geschaltetem Innenwiderstand der Quelle (Poti janz aufgedreht). Rest kannste dir denken |
||
|
||
Ultraschall
Inventar |
#3 erstellt: 16. Sep 2008, 18:59 | |
Exakter ist: Der maximale Potiinnenwiderstand ergibt sich zu : (Potiwiderstand plus Quellwiderstand) durch 2 Der Potiinenwiderstand ist nicht konstant, sondern hängt von der Einstellung des Potis ab. Der Worstcase ist aber der maximale Innenwiderstand. Deshalb reicht es, wenn man diesen berechnet, um eventuelle Höhenabsenkungen und Einstreuempfindlichkeiten abzuschätzen. Zur besseren Erklärung, schau Dir die von Dir reingestellten Bilder an. Stelle Dir vor: die ideale Spannungsquelle hat einen Innenwiderstand von Null, stellt also praktisch einen Kurzschluss dar. Den jetzt bitte geistig einzeichnen und dann schaust Du dir den Gesamtwiderstand von rechts her an, der sich ergibt, also vom Ausgang her- das sollte verständlich sein. Dieser Parallelwiderstand ist gleich dem Innenwiderstand des Potis. Viele Grüße Lothar Kowalik |
||
Lotion
Inventar |
#4 erstellt: 16. Sep 2008, 19:42 | |
Hallo Lothar, vielen Dank für die Erklärungsversuche, mit dieser Vereinfachung habe ich's verstanden, doch weicht es von der Parallelberechnung ab! Das hiesse bei Dir, dass die Ausgangsimpedanz des Potis max. 5300 Ohm (10000+600)/2 ist!? Aber kommt doch bitte auf das Beispiel mit den konkreten Werten zurück, damit ich's kapiere. Gerne auch mit Formeln! So wie Kay* es beschrieben hat, hiesse das aber 600||10k = 566 Ohm. Und was ist mit den 47k der Last? [Beitrag von Lotion am 16. Sep 2008, 19:44 bearbeitet] |
||
KSTR
Inventar |
#5 erstellt: 16. Sep 2008, 20:38 | |
Durch vier Lothar, durch vier! Den Fehler mach ich bei der schnellen Überlegung auch gern. Überlegung: Poti 10k, hat in der Mitte (nicht des Drehwinkels bei log.) dann 5k nach jeder Seite. Eine davon liegt an GND, die andere über den Ausgangswiderstand der Quelle auch an GND, wechselspannungmäßig. Diese beiden Wege liegen also parallel in der Ersatzschaltung der sich ergebenden (bereits abgeschwächtem) Spannungquelle mit dem gesucheten Innenwiderstand -- das ist der springende Punkt im Verständnis --, d.h. der Innenwiderstand des 10k-Potis ist maximal etwa 2.5k, an einer niederohmigen Quelle. Dreht man es ganz runter, dann 0. Vollaufgedreht haben wir praktisch fast den Ausgangswiderstand der Quelle. Rechnerisch nochmal: Ru : Unterer Potiwiderstand Ro : Oberer Potiwidertand, Rpot-Ru Rg : Innenwiderstand der Quelle Dann ergibt sich der Innenwiderstand Ri des Potis aus Ri = Ru // (Ro+Rg), also 1/Ri = 1/Ru + 1/(Ro+Rg) Genau das was du durch googlen bereits gefunden hast. Und dieser Ri bildet den oberen Teil des Spannungteilers mit dem Eingangswiderstand des empfangenden Gerätes. Grüße, Klaus [Beitrag von KSTR am 16. Sep 2008, 20:42 bearbeitet] |
||
Lotion
Inventar |
#6 erstellt: 16. Sep 2008, 20:57 | |
OK, danke. Da ihr nicht mein Beispiel ausrechnen wollt , versuch ich es mal. R1= 7500 Ohm R2= 2500 Ohm Abschwächung: -12dB Ausgangsimpedanz: 2500||(7500+600) = 1910 R1= 2500 Ohm R2= 7500 Ohm Abschwächung: -2,5 dB Ausgangsimpedanz: 7500||(2500+600) = 2193 R1= 5000 Ohm R2= 5000 Ohm Abschwächung: -6 dB Ausgangsimpedanz: 5000||(5000+600) = 2642 Und neu: Ro= 1 Ohm Ru= 9999 Ohm Abschwächung: -0 dB Ausgangsimpedanz: 9999||(1+600) = 567 Ro= 9999 Ohm Ru= 1 Ohm Abschwächung: -80 dB Ausgangsimpedanz: 1||(9999+600) = 1 Richtig? D.h. minimale Ra=1Ohm, max. 2642 Ohm Was ändert sich durch die Last von 47k? |
||
Kay*
Inventar |
#7 erstellt: 17. Sep 2008, 00:08 | |
Das hat der Kay bei voll aufgedrehtem Poti gemeint, wobei selbstverständlich auch RL parallel liegt! Im Grunde kann man sich, wie Lothar auch schon schrieb den Quellenwiderstand nullsetzen. Damit bleibt dann nur noch eine Parallelschaltung aus Poti und Lastwiderstand, der - wir behaupten mal, relativ sehr viel grösser ist als das Poti - , also vernachlässigbar ist, somit ergibt sich also aus Rq=0, RL=unendlich, 0..2k5 als Quellenwiderstand für dein linkes Bild oben, da R1||R2 = 5k||5k = 2k5 (max.) aber: kein intelligenter Mensch verwendet ein lineares Poti! Der intelligentere Mensch jedoch schaut dort http://sound.westhost.com/project01.htm und nimmt dann ein lineares Poti [Beitrag von Kay* am 17. Sep 2008, 00:25 bearbeitet] |
||
tede
Inventar |
#8 erstellt: 17. Sep 2008, 07:16 | |
Hallo, ich versuchs mal ganz einfach: Bei einer angenommenen Ausgangsimpedanz der Vorstufe von 0 Ohm. Die Ausgangsimpedanz setzt sich immer aus der Paralellschaltung von R1, R2 und RL zusammen. d.h. Poti in 0-Stellung: R1=10K R2=0R RL=47K ergibt 0R Poti (elektrisch) Mittelstellung: R1=5K R2=5K RL=47K ergibt 2K37 entspricht maximalwert Poti in Endstellung R1=0R R2=10K RL=47K ergibt 0R bezogen auf die linke Schaltung Wenn die Ausgangsimpedanz der Vorstufe berücksichtigt werden soll, dann muss sie zu R1 addiert werden. Ohne Belastung: einfach RL weglassen Thomas [Beitrag von tede am 17. Sep 2008, 07:19 bearbeitet] |
||
Bertl100
Inventar |
#9 erstellt: 17. Sep 2008, 20:05 | |
Hallo!
Soweit müßte das richtig sein. Durch die Last ändert sich an dieser Ausgangsimpedanz erst mal nichts. Aber durch die Last ergibt sich ein weiterer Spannungsteiler. Das Signal wird geringfügig geschwächt, abhängig vom derzeitigen Poti-Ausgangswiderstand. Gruß Bernhard |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
frequenzabhängige Ausgangsimpedanz? klikla am 15.05.2010 – Letzte Antwort am 15.05.2010 – 5 Beiträge |
DIY-passiver Vorverstärker teddy85 am 01.02.2010 – Letzte Antwort am 01.02.2010 – 5 Beiträge |
"Passiver" Line Umschalter - Verbesserungsvorschläge? Keksstein am 24.02.2013 – Letzte Antwort am 25.02.2013 – 6 Beiträge |
Passiver Lautstärkeregler cr am 08.07.2010 – Letzte Antwort am 17.07.2010 – 8 Beiträge |
Passiver Vorverstärker mikhita am 15.06.2008 – Letzte Antwort am 18.06.2008 – 6 Beiträge |
Verständnisfrage Eingangsspannung Ein / Ausgangsimpedanz piccobagno am 24.11.2013 – Letzte Antwort am 26.11.2013 – 4 Beiträge |
Verstärker mit komplexer Ausgangsimpedanz lens2310 am 22.06.2021 – Letzte Antwort am 17.07.2021 – 14 Beiträge |
passiver Tiefpass NF-Seitig? Basstl am 05.09.2007 – Letzte Antwort am 05.09.2007 – 14 Beiträge |
Passiver Sub-Filter! Hilfe!!!!! trip-pcs am 10.10.2005 – Letzte Antwort am 19.10.2005 – 6 Beiträge |
Passiver Stereo -> Mono Wandler Zatzen am 22.10.2008 – Letzte Antwort am 24.02.2013 – 12 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedPowerhammer3
- Gesamtzahl an Themen1.558.128
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.738