HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Verstärkerbau Problem | |
|
Verstärkerbau Problem+A -A |
||
Autor |
| |
palewka
Hat sich gelöscht |
#1 erstellt: 06. Feb 2008, 04:50 | |
Hallo, ich möchte will mal wieder was neues bauen, habe aber so einige Probleme Bitte macht mir aber nicht den Vorschlag, ich solle doch eine andere Schaltung nehmen Ich möchte gerne mal einen nur N-Channel Amp Bauen, Testen und auch hören Habe die Schaltung bevor ich ans bauen gehe Simuliert, bekomme aber kein befriedigendes Ergebnis U.a. ist der Klirr extrem schlecht und die Aussteuerbarkeit lässt auch arg zu wünschen. Habe schon etliches versucht, drehe mich aber im kreis und weiß nicht weiter Habe soweit alle Diagramme eingestellt und hoffe dass jemand sich damit etwas befassen kann http://www.abload.de/image.php?img=3a9225.jpg http://www.abload.de/image.php?img=155zh6.jpg http://www.abload.de/image.php?img=41mkn7.jpg http://www.abload.de/image.php?img=5wqhvb.jpg Besten dank schonmal Gruß Peter |
||
Ultraschall
Inventar |
#2 erstellt: 06. Feb 2008, 09:03 | |
Ohne lange hin geguckt zu haben, Q4 sollte auch ein NPN sein, um die Gates der unteres FET's niederohmig anzusteuern. Ist aber dann alles mit der Ruhestromeinstellung ein Problem....was sagt die Simu zum Ruhestrom? Das wird eine Herausforderung, die hinzubekommen. Und weg....Grüsse |
||
|
||
palewka
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 06. Feb 2008, 16:49 | |
hallo Ultraschall, danke. habe das im Simu geändert aber wenn ich für Q4 einen NPN einsätze, dann geht nichts mehr So wie ich das bei N-Channel Amps bisher gesehen hatte ist der Aufbau mit PNP an dieser stelle. Gruß Peter |
||
Mülleimer
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 06. Feb 2008, 20:20 | |
Müßten nicht R20 und R22 gleich groß sein? Beide sind parallel zur GS- Strecke der FET´s und es fließt nur ein Strom durch beide R´s. |
||
Bertl100
Inventar |
#5 erstellt: 06. Feb 2008, 20:40 | |
Hallo Mülleimer, im Prinzip hast du zwar recht. Aber dass da nur "ein Strom" durchfließt, muß nicht sein. Am unteren Ende von R20 hängt noch der Verstärkerausgang mit dran! Der zusätzliche Strom für R22 könnte also über die oberen Mosfets mit drüberlaufen. Oder seh ich das falsch? Gruß Bernhard |
||
Mülleimer
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 06. Feb 2008, 22:29 | |
Hallo Bernhard, Ja, ich sehe schon, aber warum? Bring doch das Ding erstmal ohne MOS zum laufen und betrachte de Ruhestrom. R12 hat 27R. Dort fließen nach meinen Berechnungen 20mA. Unten am 100R müssen diese aber auch lang, also muß der 33R haben oder R12 muß größer sein. Rechne noch mal nach. Die Minuspole würde ich unbedingt zusammenschalten. Im Prinzip müßte es alles funktionieren, ist ja einfach eine Quasikomplementärschaltung. Könnten noch Schwingprobleme übrig bleiben. Gruß - Olaf [Beitrag von Mülleimer am 06. Feb 2008, 22:29 bearbeitet] |
||
palewka
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 07. Feb 2008, 05:34 | |
Hallo, wenn ich heute von Arbeit komme setze ich den geänderten Schaltplan rein. Sieht insgesamt schon besser aus und bis heute Nachmittag. Gruß Peter |
||
18TBX46
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 07. Feb 2008, 22:33 | |
Sind die einzelnen Stufen vernünftig gebiased? Wieso kein Stromspiegel ? Wie schauts open loop aus ? Wieviel OL Gain ist da. Sind die verschiedenen "Kompensationen" zufällig oder mit System dimensioniert worden? Warum sind C4 und C14 über den BE Strecken. Warum so krumme Werte ? (22R1 etc...) Das Signal das Fourier transformiert wird, sollte einige Perioden länger simuliert werden, dann verfälscht der Gleichanteil die Darstellung nicht so. Die zusätzliche -28V Versorgung für den Spannungsverstärker -/Treiber ist überflüssig und bringt evtl. zusätzlichen Zerr, weil sich Ugs mit der (schwankenden, belasteten) -18V Versorgung ändert. Die Ansteuerung der End- Fets sollte aber grundsätzlich so funktionieren. Das Klirrspektrum schaut sooo furchtbar auch nicht aus. Was sagt die THD Messung vom LTSpice? Um wesentlich bessere Ergebnisse zu erzielen muss die (vermutlich ziemlich niedrige) OL Verstärkung rauf; dann nach Anforderung / Belieben kompensieren. Gruß, Manuel der hier nur seine laienhafte Meinung kundtut ;-) |
||
palewka
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 08. Feb 2008, 17:22 | |
hallo, habe ein paar änderungen vorgenommen. hallo Manuel, Wieso kein Stromspiegel ? hast du oder kannst du mir was vorschlagen. Warum sind C4 und C14 über den BE Strecken. habe ich geändert. Warum so krumme Werte ? (22R1 etc...) so aus Spice übernommen. Das Klirrspektrum schaut sooo furchtbar auch nicht aus. Was sagt die THD Messung vom LTSpice? na 40dB = 1% Klirr, das finde ich schon heftig. Um wesentlich bessere Ergebnisse zu erzielen muss die (vermutlich ziemlich niedrige) OL Verstärkung rauf; dann nach Anforderung / Belieben kompensieren. das habe ich versucht aber nicht hinbekommen. Gruß Peter [Beitrag von palewka am 08. Feb 2008, 18:35 bearbeitet] |
||
zucker
Inventar |
#10 erstellt: 08. Feb 2008, 18:10 | |
Hallo Peter, die Simu mault nicht über den gebrückten M1, den Schnippel am C des Q5 usw.? |
||
palewka
Hat sich gelöscht |
#11 erstellt: 08. Feb 2008, 18:38 | |
Ne, jetzt wo du es sagst da wurde nicht gemault Danke habe es aber schon geändert Aber ist das nicht ein Indiz dafür das die Simu nichts taugt, oder sehe ich das falsch Gruß Peter |
||
zucker
Inventar |
#12 erstellt: 08. Feb 2008, 19:08 | |
Naja, taugen schon aber man darf sich darauf nicht blind verlassen. Es ist halt mehr ein Werkzeug. Entgültig entscheidet der Aufbau und die Faulheit der aktiven Bauelemente. |
||
Mülleimer
Hat sich gelöscht |
#13 erstellt: 08. Feb 2008, 20:50 | |
Hallo Peter, 2N3018, ist das ein Druckfehler? Der steht bei mir mit 10A. Den oberen finde ich gar nicht. 0,1A wäre besser. Ansonsten nimmt die Schaltung ja schon Gestalt an |
||
palewka
Hat sich gelöscht |
#14 erstellt: 08. Feb 2008, 21:05 | |
Schon klar das es nur ein Werkzeug ist, aber so kann ich einige zusammenhänge leichter verstehen und auch nachvollziehen. was sagen denn die Profis, kann und wird die Schaltung so hinhauen sicher werde ich beim realen Aufbau hier und da noch werte verändern, aber als Grundlage ist eine Simu doch gut oder ? ein sehr gutes Beispiel ist meine Simu mit Ultraschalls Schutzschaltung, da sind die Abweichungen zum realen Aufbau nur ganz gering und die setze ich mittlerweile in drei Verstärkern ein. Gruß Peter |
||
palewka
Hat sich gelöscht |
#15 erstellt: 08. Feb 2008, 21:15 | |
ne das ist der 2N3019 und der ist mit 1A angegeben. Werde jetzt noch einen Sym Eingang festlegen, und die nächsten tage mal mit dem Aufbau beginnen. Oder habe ich da irgendwo noch einen großen Schnitzer drin ? Bauteile bis auf ganz wenige ausnahmen habe ich, also Trafos, Transistoren usw. Gruß Peter |
||
18TBX46
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 08. Feb 2008, 21:24 | |
Ich habe mal kurz eine Simulation gemacht. Die Schaltung ist dabei prinzipiell so wie deine aufgebaut. Zusätzlich habe ich einen Stromspiegel im Differenzverstärker und einen Emitterfolger als Puffer in der VAS vorgesehen; beide MAßnahmen erhöhen die verfügbare Verstärkung. Die aktive Stromquelle in der VAS habe ich durch eine Bootstrapschaltung ersetzt, weil dadurch die Aussteuerbarkeit erhöht wird und kaum negative Auswirkungen auftreten. Ruhestrom durch die Fets ist ~ 100mA. Alle nicht benötigten Komponenten fehlen in der Simulation, weil dadurch nur mehr Rechenaufwand entsteht und die Übersicht leidet. Die Schaltung hat ~ 110 dB OL Gain und wird mittels 2 Pol Komoensation auf ~ 10 kHz OL Bandbreite kompensiert. Die Stabilität ist noch nicht sehr gut. Hier müsste noch einige Zeit investiert werden. Es wird ein Klirr von 0.03% bei 20 kHz und halber Aussteuerung in 4Ohm erreicht ohne viel zu optimieren. Dabei ist zu beachten, dass genügend lange und genügend fein (!) simuliert wird, sonst ist die Simulation ohne Aussage. Die Schrittweite lag hier bei 50ns. Mit den Default Werten ist die Simulation so grob, dass der berechnete Klirr sofort im Prozentbereich liegt. Gruß, Manuel |
||
palewka
Hat sich gelöscht |
#17 erstellt: 09. Feb 2008, 15:34 | |
palewka
Hat sich gelöscht |
#18 erstellt: 09. Feb 2008, 15:48 | |
18TBX46
Ist häufiger hier |
#19 erstellt: 09. Feb 2008, 16:17 | |
HAllo, ich schick dir das File; dazu noch einige Anmerkungen: die schlechten Ergebnisse in deiner Simu sind auf die niedrigere Betriebsspannung zurückzuführen, weil dadurch zuwenig Ruhestrom fließt. Ich habe das jetzt auch angepasst--> es fleißen bei +/- 18V wieder ~ 90 mA. Weil die Fets hier als Source Folger bzw der untere in Verbindung mit dem Treiber als CFP mit Verstärkung 1 arbeiten, ist diese Schaltung sehr ungeeignet für kleine Betriebsspannungen. Man verliert ca 8V Aussteuerungsreserve. Allerdings ist diese Ausgangskonfiguration vergleichsweise einfach in den Griff zu bekommen. (stabilitätsmäßig) Die großen Kondensatorwerte in meiner Simulation sind durchaus Absicht. Der LAstwiderstand von zB 4Ohm hängt über einen Kondensator von 1kiloFarad am Ausgang. Dadurch kann kein Offset Strom durch die Last fließen, der bei der Betrachtung der Ruheströme das Ergebniss verfälscht. Der C in der Gegenkopplung ist auch 1Farad; man hat bei der Auslegung der Kompensation dadurch keinen Einfluss, der die Diagramme nur unübersichtlich macht. Wenn man den Widerstand vom Gegenkopplungspunkt nach Masse (Nennwert 470) auf zB 1nOhm verkleinert, kann man direkt ohne sonst was zu verändern, die OpenLoop Parameter aus der AC Analyse ablesen. Die Schaltung erhebt keinen Anspruch darauf, fertigentwickelt zu sein; sie könnte aber als Ansatz dienen... Die Ergebnisse einer Simulation immer mit einer Portion Skepsis betrachten. Besonders liefert die AC Simulation gerne abenteuerliche Sachen, wenn zB irgend ein Arbeitspunkt in einen nichtlinearen Bereich gerutscht ist. (siehe Ruhestrom in deiner Simu). Gruß, Manuel |
||
palewka
Hat sich gelöscht |
#20 erstellt: 09. Feb 2008, 16:28 | |
OK, danke. Wenn ich dein File habe werde ich mir das mal genau anschauen. Gruß Peter |
||
palewka
Hat sich gelöscht |
#21 erstellt: 10. Feb 2008, 18:57 | |
palewka
Hat sich gelöscht |
#22 erstellt: 10. Feb 2008, 19:41 | |
18TBX46
Ist häufiger hier |
#23 erstellt: 10. Feb 2008, 22:18 | |
Ja stimmt, das habe ich vergessen; die verwendeten Transistoren müssen natürlich in der Library sein. Die BCs kann man aber durch die 2Ns ersetzten, dann sollte es klappen. |
||
KSTR
Inventar |
#24 erstellt: 10. Feb 2008, 22:47 | |
Peter, schneller Wurf vor die Füsse (vor allem die erste Zeile machts, bei THD über .FOUR) .opt plotwinsize=0 Falls das alles schon drin is, weiß ich auf die Schnelle auch nicht... Ansonsten, ist das hier evtl. interessant, von Alex Nikitin (einst bei Creek der Chefentwickler): http://www.ant-audio...oved%20linearity.pdf Im dem Plan, sind das IRFP2907? Das sind übel nichtlineare Bastarde, mit extrem viel und krummer Kapazität und dann auch noch gleich 3 davon (a 470W/90A)... das wird nicht einfach zu treiben... weder das "eingebaute" Model (von LT) noch das von IRF taugen was bzgl. der Kapazitätsgeschichte... ich hab mich noch nicht mit ihm in einem Amp versucht, allerdings als "dummer" Sourcefolger in einer Versorgung, da läuft er recht ordentlich... Grüße, Klaus |
||
palewka
Hat sich gelöscht |
#25 erstellt: 10. Feb 2008, 22:57 | |
hallo Manuel, hier das ergebniss liegt es nun an den Transis ? weil so ist es ja alles andere als berauschend danke Gruß Peter |
||
palewka
Hat sich gelöscht |
#26 erstellt: 10. Feb 2008, 23:14 | |
hallo Klaus danke für den link, habe das gleich mal abgespeichert Ich stehe ja noch ziemlich am anfang mit diesem vorhaben Die IRFP2907 werde ich wahrscheinlich gar nicht einsetzen, könnt ja mal was brauchbares vorschlagen Deine angaben für Spice werde ich mal versuchen, mal schauen wies wird Gruß Peter |
||
KSTR
Inventar |
#27 erstellt: 11. Feb 2008, 18:52 | |
Also von Fairchild z.B. was aus dieser Gegend FQN17N08L, FQP19N10, ... Oder, solltest du die Versorgung aufstocken, dann eine Liga höher, 150V/30A/100W-Typen Grüße, Klaus |
||
palewka
Hat sich gelöscht |
#28 erstellt: 18. Feb 2008, 15:40 | |
Hallo, habe einen Posten 200 St. IRF640 günstig für 20€ ergattern können. Werde damit sobald eingetroffen das erste Muster aufbauen. Gruß Peter [Beitrag von palewka am 18. Feb 2008, 15:41 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Schaltung mit LM7805 selbst bauen Knarf am 18.04.2019 – Letzte Antwort am 19.04.2019 – 6 Beiträge |
standby-schaltung bauen? hatee am 15.09.2010 – Letzte Antwort am 19.09.2010 – 6 Beiträge |
A/B-Schaltung selbst bauen freaKYmerCY am 14.02.2012 – Letzte Antwort am 10.04.2012 – 9 Beiträge |
Sequentielle Schaltung bauen! maische4 am 14.10.2009 – Letzte Antwort am 19.10.2009 – 6 Beiträge |
Amp selber bauen ? frestyle am 06.12.2005 – Letzte Antwort am 06.02.2006 – 6 Beiträge |
Verstärkerbau HifiMusicMichi am 17.02.2014 – Letzte Antwort am 27.03.2014 – 22 Beiträge |
röhrenverstärker selber bauen missinglink am 13.04.2004 – Letzte Antwort am 13.04.2004 – 4 Beiträge |
Wo ist das problem, einen Gitarrenröhren Amp nach zu bauen? joe_Röhre am 19.11.2007 – Letzte Antwort am 24.11.2007 – 5 Beiträge |
Crossfeed bauen johny123 am 02.10.2007 – Letzte Antwort am 06.10.2007 – 6 Beiträge |
Soundcontroll selber bauen Harrycane am 03.11.2007 – Letzte Antwort am 04.11.2007 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedAuRiFoDiNa
- Gesamtzahl an Themen1.558.223
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.054