HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Klipsch RS 42 in 2 Lautsprecher teilen | |
|
Klipsch RS 42 in 2 Lautsprecher teilen+A -A |
||
Autor |
| |
Vitalik-FR
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 21. Sep 2018, 07:46 | |
Guten Morgen! Ich habe hier noch 2x Klipsch RS-42 liegen mit 8 Ohm. Die wollte ich so umbauen das es am Ende 4 Atmos Lautsprecher ergeben. Das Gehäuse werde ich neu machen und wegen dem Winkel besser anpassen. Es ist in einem Lautsprecher: 2 Hochtöner mit je 5,7 Ohm 2 Woffer mit je 6,1 Ohm 1 Frequenzweiche Hier die Frequenzweiche und was alles aufgebaut ist - Kondensator 2,7 µF 100VDC - Kondensator 8,2 µF 100 VDC - Luftspule 0.22 MH Draht ??? mm - Spule 0,43 MH Draht ??? mm - Keramikwiderstand 5W5.1ΩJ Ich brauche dann 2 Weichen Anhang der original Weiche. Wie kann ich das am besten lösen? Wie ich sehe, sind die beide Woofer und Hochtöner einfach parallel angeschlossen. Ich kann aus 2 vorhandenen RS-42, 2 Atmos-Lautsprecher bauen. Für andere 2 Atmos muss noch 2 Weichen bauen mit den gleichen Komponenten, wie oben? Passt so? Alle andere Lautsprecher sind bei mir 8 Ohm, die solle ach denke wegen dem Verstärker (Denon AVR-X3300W) Vielen Dank für die Hilfe! [Beitrag von Vitalik-FR am 21. Sep 2018, 11:43 bearbeitet] |
||
Anro1
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 21. Sep 2018, 11:09 | |
Passt natürlich nicht. Wenn Du anstatt der jeweils 2 parallel geschalteten Hochtöner & Tiefmitteltöner aus der RS 42 einen neuen Lautsprecher baust welcher nur noch jeweils einen HT/Tiefmitteltöner hat, dann änderst Du die Impedanzen und musst die Weiche neu auslegen. Bei der einfachen 12dB/oct 2-Wege Weiche mit den 4 Bauteilen (Kondenatoren / Spulen) ist das aber kein Problem. Die Trennfrequenz der RS 42 ist mit 1700Hz angegeben. Schau mal beim Lautsprechershop.de nach da findest Du einen 2-Wege 12dB/oct Weichenrechner. Da kannst Die bestehende Weiche / Trennfrequenz / Imdedanzen eingeben, und dann einfach mit den neuen Impedanzen rechnen. Der Weichenrechner gibt Dir dann die Werte der Kondensatoren und Spulen aus. Grüsse und viel Erfolg |
||
|
||
P@Freak
Inventar |
#3 erstellt: 21. Sep 2018, 12:26 | |
Frequenzweichen beRECHNEN braucht man aber viel "Glaube und Hoffnung" ... Erzähl dem Fredstarter doch dann bitte auch wie man die neue Gehäuse Entzerrung durch Änderung der Gehäuse Geometrie UND Änderung der Basskopplung ( weil 2. Chassis nicht mehr da ) beRECHNET ... P@Freak |
||
Anro1
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 21. Sep 2018, 14:37 | |
Diese Zweiteilungs-Fleißarbeit für die RS 42 (Neupreis ~180Eu) darfst Du im Überschwang an Boxenbauexpertenwissen gerne übernehmen |
||
P@Freak
Inventar |
#5 erstellt: 21. Sep 2018, 15:08 | |
Das das ganze "Vorhaben" bei dem Preis der Boxen Sinnfrei ist sollte klar sein ... |
||
Vitalik-FR
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 24. Sep 2018, 08:40 | |
Hallo! Erstmal, vielen Dank für die Infos und Ratschläge! Ich will hier keine High-End Lautsprecher bauen Leider weiß ich nicht, welchen Wirkungsgrad die HT und TT hat, deshalb habe ich den mit 93 dB angegeben wie in den Technischen Daten von RS-42 steht. Herausgekommen ist diese Weiche, würde es etwa so passen? Es ist für Atmos und da kommt eh kein Bass. Versuch ist es Wert, bevor ich unglaubliche 920€ für die RP-140SA zahle [Beitrag von Vitalik-FR am 24. Sep 2018, 08:45 bearbeitet] |
||
ehemals_Mwf
Inventar |
#7 erstellt: 24. Sep 2018, 10:44 | |
Hi,
Nein. Ergebnis wäre mit großer Wahrscheinlichkeit ein plärrig /nervig Mitten- /untere Höhen -betonter LS. Warum? -- Deine Simu berücksichtigt v.a. nicht den "untenrum" (Mitten) Wirkungsgrad-steigernden Waveguide vorm Hochtöner,, dadurch liegt die elektrische Übergangsfrequenz deutlich höher als die akustische, folglich ist v.a. C2 viiiiieeeeel zu groß. -- du solltest nicht den DC-Widerstand (= 0 Hz) der Treiber eingeben, sondern die ca. 20% höheren Nenn-Werte, also ca. 8 Ohm -- u.v.a.m., insbes. Dolby-Atmos-Feinheiten, die wir hier mal außen vor lassen daher: wie von Anro1 schon empfohlen orientiere dich lieber an der Original-Weiche, diese auf doppelt so hohe Impedanzen umrechnen -- d.h. Spulen und Widerstand doppelt so groß, Kondensatoren halbiert -- und dann tendenziell noch berücksichtigen, dass die neue Schallwand deutlich kleiner ist, d.h. Mittenanstieg (Baffle step) zu etwas höheren Frequenzen verschoben. Demnach meine Empfehlung, quick and dirty ... , mit leicht beschaffbaren Normwerten: L1 = 0.82 oder 1.0 mH , z.B. Strassacker/Mundorf M-h100- ... (leider finde ich für DIY keine kleine Trafoblech-Stiftkernspule wie im Original) (*) C1 = 3.9 µF C2 = 1.5 oder 1.2 µF (1.0 parallel 0.22) L2 = 0.39 oder 0.47 mH z.B. Strassacker/Mundorf M-L50- ... (die originale TT-Spule L1 = 0.43 mH hat einen deutlich zu geringen Verlustwiderstand und sollte nicht eingesetzt werden), R = 8.2 oder 10 Ohm Gruss, Michael --------------------------------- (*) = wenn du Induktivitäten messen könntest, dazu ungefähr passenden Kupferlackdraht, könntest du die Originalspule auf 0.82 - 1.0 mH hochwickeln (geschätzt 30 - 40 Windungen), der Platz müsste soeben reichen ... [Beitrag von ehemals_Mwf am 24. Sep 2018, 11:10 bearbeitet] |
||
Vitalik-FR
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 26. Sep 2018, 06:39 | |
Vielen Dank für die Zeit die ihr euch für mich genommen habt. Ich werde mal die Sachen vorsichtig an einem testen und mit anderem Lautsprecher der nicht umgebaut vergleichen. Ansonsten kann ich ja alles noch zurück umbauen. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kleiner Verstärker mit Pollin-Teilen? fun_driver am 22.09.2007 – Letzte Antwort am 14.10.2007 – 9 Beiträge |
Opamp Upgrade Klipsch 2.1-Boxensystem Caliostro am 13.08.2008 – Letzte Antwort am 22.10.2008 – 11 Beiträge |
2 Verstärker/2 Lautsprecher verkabeln energetic am 21.12.2013 – Letzte Antwort am 29.12.2013 – 10 Beiträge |
Selbstbau Röhrenendstufe Eintakt A mit Siemenssenderöhre Rs 1002A Amboina am 17.04.2013 – Letzte Antwort am 17.04.2013 – 2 Beiträge |
2 Audioausgänge auf 6 Lautsprecher verteilen mkk82 am 13.10.2015 – Letzte Antwort am 14.10.2015 – 38 Beiträge |
2 Endstufen an 1 Paar Lautsprecher -Quantum- am 03.02.2013 – Letzte Antwort am 21.03.2013 – 18 Beiträge |
2 auf 1 - Y - Schaltung Lautsprecher Kabel AramisCortess am 27.02.2012 – Letzte Antwort am 03.03.2012 – 5 Beiträge |
Logitech Z-5500 Subwoofer Eingang dämpfen Bluti666 am 28.05.2019 – Letzte Antwort am 30.05.2019 – 3 Beiträge |
Sperrdioden an Lautsprecher machbar? keineahnungvontechnik am 10.03.2018 – Letzte Antwort am 11.03.2018 – 7 Beiträge |
Schaltverstärker in Lautsprecher MrFlorian81 am 03.01.2013 – Letzte Antwort am 15.01.2013 – 18 Beiträge |
Foren Archiv
2018
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.147
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.097