HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Kondensatormikrofon Empfindlichkeit durch Schaltun... | |
|
Kondensatormikrofon Empfindlichkeit durch Schaltung verringern+A -A |
||
Autor |
| |
HighMilkyWay
Neuling |
#1 erstellt: 15. Mrz 2018, 08:53 | |
Hallo zusammen, ich habe mir ein günstiges Kondensatormikrofon gekauft, um Sprache mit meinem Android Smartphone aufzeichnen zu können. Leider ist die Empfindlichkeit mit -30 dB viel zu hoch, so dass das Mikrofon bei etwas höheren Umgebungsgeräuschen sofort übersteuert. Anders als unter Windows lässt sich der Aufnahmepegel unter Android nicht einstellen. Mit der Qualität der Aufnahmen bei leiser Sprache und Umgebung bin ich zufrieden, was aber nicht der Einsatzzweck ist. Wie müsste eine Schaltung aussehen, bzw. welche Bauteile bräuchte ich, um die Empfindlichkeit zu verringern? Schon mal Danke für die Antworten Gruß HighMilkyWay |
||
alien1111
Inventar |
#2 erstellt: 15. Mrz 2018, 09:26 | |
Das "Kondensatormikrofon" - Begriff sagt nichts. Du brauchst: Mikrofon-Limiter (für billiges Kondensatormikrofon --> Kauf lohnt sich nicht) oder ein Mikrofon mit einstellbarer Empfindlichkeit (billige Mikrofone haben so was am Board nicht). Kann man auch die Verstärkung internes PreAmp begrenzen (wenn hast du der Erfahrung im Elektronikbereich und wenn gibt Zugriff auf interne Elektronik).
Hier brauchst du leider einen Hellseher. Vielleicht kann er hier auch sagen, um welchen Mikrofon geht (gibt am Markt tausende billige Kondensatormikrofone) [Beitrag von alien1111 am 15. Mrz 2018, 09:54 bearbeitet] |
||
|
||
HighMilkyWay
Neuling |
#3 erstellt: 15. Mrz 2018, 14:44 | |
Danke für die Info, ich glaube, dann schauts eher schlecht aus. Habe folgenden China-Kracher als Mikrofon: https://www.amazon.de/gp/product/B01F84YMZQ Ich habe gehofft, es reicht, wenn man einen einfachen Spannungsteiler etc. zwischenschaltet. Allerdings kenne ich mich nur mit niedervolt Gleichstrom aus. |
||
alien1111
Inventar |
#4 erstellt: 15. Mrz 2018, 17:29 | |
Dieses Mikropfon hat drin einen kleinen Preamp. Hier gibt leider keine Möglichkeiten internes PreAmp ausbauen und den Verstärkungsfaktor ändern. Alles ist hier in sehr kleiner Kunststoffgehäuse verschweißt (Einwegprodukt). Von gleichen Produkten kann man leider nichts mehr erwarten. Das Omnidirectional Mikropfon empfängt alle Geräusche aus allen möglichen Richtungen. In deinem Fall hat das ungewünschte, beschriebene Nachteile. [Beitrag von alien1111 am 15. Mrz 2018, 23:11 bearbeitet] |
||
Kay*
Inventar |
#5 erstellt: 16. Mrz 2018, 21:25 | |
ein handelsübliches Elektret-(Kondensator)Mikrofon enthält einen FET als Impedanzwandler. Dieser ist so geschaltet wie eine Emitterschaltung, d.h. über den Speisungswiderstand/Speisespannung wird ein Strom eingestellt und darüber dann auch eine gewisse Verstärkung. - Man kann also an diesem Strom drehen. - man kann z.B. bei MCE-2000 oder WM61 die Verschaltung alá Linkwitz-Mod ändern (wenn man sehr sehr viel Geduld hat), dann Verstärkung etwa gleich 1 (Kollektorschaltung, also wie Emitterfolger) Wenn man einen Spannungsteiler anbringt, dann hinter der Speisung und einem Kondensator, Sonst verschiebt man den Arbeitspunkt des FET. p.s. Ich schaue mir irgendwelche Links auf Amazon grundsätzlich nicht an. Wenn man ein Mikro kauft, dann bitte immer mit Datenblatt, und dann bei Fragen dieses hier posten. |
||
alien1111
Inventar |
#6 erstellt: 18. Mrz 2018, 08:08 | |
Das alles bringt TE wahrscheinlich nicht viel. Quelle: https://www.amazon.de/gp/product/B01F84YMZQ Zur Kenntnisnahme: Das ist sehr einfaches Kondensatormikrofon, Einwegprodukt aus China, Kapsel/Elektronik-Demontage ist leider NICHT MÖGLICH (verschweisste Gehäuse; Kapsel, Elektronik mit Kunststoffgehäuse als --> Monolith-Block Bauweise; FET-Transistor/Amp ist schon in Kapsel integriert, o.g. Produkt Herstellungskosten vielleicht nicht mehr als 50 Cent, Amazon Mikrofonpreis: 11,90€). MCE-2000 oder WM61 ist hier nicht eingebaut (nur China billig Schrott). Symbolfoto Meine Bekannte haben mir mehrmals ähnliche Produkte zur evtl. Reparatur gegeben. Deswegen weiss ich, dass Kapselreparatur/Modifikation nicht möglich ist (wegen Bauweise: Monolith-Block). Möglich ist nur den Klinkestecker ersetzen oder einen Kabelbruch beseitigen (wenn Bruchstelle nicht direkt bei Mikrogehäuse liegt; am meisten ist Kabel dort kaputt, echt merkwürdig). Sonst muss man o.g. Mikros nur entsorgen. MCE-2000 oder WM61 Kapsel als Ersatz hier einbauen, geht leider auch nicht (weil: Gehäuse ist fest verschweisst; Bauweise: Monolith-Block). Eine Laubsäge hilft hier auch nichts (die Gehäuse wird zestört). Alle kaufen bei Amazon --> wenn auch bei der Lieferung keines extra 10-seitigen Service Manual liegt. Was sollen Käufer machen, wenn Amazon keine Dattenbläter oder 10-seitige Service Manuals nicht liefert? Amazon liefert eher sehr selten Dattenblätter mit der Beschreibung/techn. Daten (die Beschreibung kostet Amazon auch Geld). Für 11,90€ Produkt kann man nicht zu viel erwarten. O.g. China-Mikrofon ist leider keinen Profi-Mikrofon. wie z.B hier: Dieses Kondensatormikrofon ist etwa 20-fach teuer. Demontage/Reparatur/Modifikation ist hier ohne Probleme möglich. Deswegen ist o.g. Mikrofon keinen Einwegprodukt. [Beitrag von alien1111 am 18. Mrz 2018, 09:24 bearbeitet] |
||
Kay*
Inventar |
#7 erstellt: 18. Mrz 2018, 13:50 | |
Bevor ich etwas wegwerfe, versuche ich es zudemontieren Durch Neukaufen lernt man wenig! @HighMilkyWay bitte auch mal hier schauen http://sound.whsites.net/projects-0.htm#mic edit: wenn du noch einen USB frei hast, www.thomann.de und nach USB Mikrofon suchen [Beitrag von Kay* am 18. Mrz 2018, 14:09 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
altes Kondensatormikrofon , adapter möglich? lord_abortion am 28.04.2005 – Letzte Antwort am 05.05.2005 – 12 Beiträge |
Symmetrisches Kondensatormikrofon an unsymmetrischen Eingang Sal am 10.08.2022 – Letzte Antwort am 30.08.2022 – 6 Beiträge |
Impuls verringern! vongallo am 10.12.2006 – Letzte Antwort am 11.12.2006 – 6 Beiträge |
Taster durch Schaltung ersetzen Mimamau am 20.07.2012 – Letzte Antwort am 21.07.2012 – 5 Beiträge |
Spannung verringern am RKT Spl-Mistress am 18.09.2009 – Letzte Antwort am 22.09.2009 – 22 Beiträge |
Hilfe bei Alarmgeber-Schaltung dred_ghawl am 29.06.2008 – Letzte Antwort am 29.06.2008 – 2 Beiträge |
LED-Par Mikrofonempfinglichkeit mittels Poti verringern? Sneid am 28.02.2012 – Letzte Antwort am 02.03.2012 – 8 Beiträge |
Hilfe zu einer Schaltung johny123 am 05.03.2008 – Letzte Antwort am 07.03.2008 – 6 Beiträge |
Berechnungsfragen-OPV-Schaltung AudioX09 am 26.10.2008 – Letzte Antwort am 30.10.2008 – 9 Beiträge |
Schaltung eines Tragbaren Lautsprechers kloyo am 14.05.2013 – Letzte Antwort am 14.05.2013 – 14 Beiträge |
Foren Archiv
2018
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedPowerhammer3
- Gesamtzahl an Themen1.558.128
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.741