Frequenzweiche und Brückendraht

+A -A
Autor
Beitrag
ClownyBastard
Stammgast
#1 erstellt: 31. Jan 2018, 22:37
Hallo zusammen,

möchte eine Frequenzweiche nach Bauplan zusammenlöten und habe dazu eine Lochplatte. Wenn ich jetzt auf der Rückseite das ganze Zeug mit Brückendraht verbinde, kriege ich da keinen Kurzschluss?
Weil man kriegt es wohl unmöglich hin, dass die Brückendrähte sich nicht schneiden. Ist der isoliert oder wie kann man sich das vorstellen?
Wenn nicht, soll ich da wo es sich schneidet ein Schrumpfschlauch anwenden? Warum habe ich nicht gleich isolierte Kabel genommen?

Hat jemand eine Anleitung, wie man so eine Frequenzweiche ordentlich verbindet, nach einer Bauplanskizze? -Mag vielleicht für viele hier einfach sein, aber ich finde das sieht schon recht schwierig aus. Auch mit einer Anleitung von Intertechnik ist das irgendwie nicht so detailliert.

Produkt ist: "BRÜCKENDRAHT 1.120 MM VERZINNT 100 GR 10 METER"

Sorry für die vielleicht dumme Frage.


[Beitrag von ClownyBastard am 31. Jan 2018, 22:39 bearbeitet]
*Niklas*
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 31. Jan 2018, 23:00

ClownyBastard (Beitrag #1) schrieb:

Weil man kriegt es wohl unmöglich hin, dass die Brückendrähte sich nicht schneiden.

Klar geht das aber nur wenn man verhältnismäßig zu viel Zeit investiert und die einzelnen Bauteile so platziert, dass man keine Überschneidungen hat. Also eine gutes Layout hat.


ClownyBastard (Beitrag #1) schrieb:

Ist der isoliert oder wie kann man sich das vorstellen?

Wenn ich deine Bezeichnung Google und mir den erstbesten Draht anschaue der so aufploppt würde ich sagen, dass er es nicht ist.


ClownyBastard (Beitrag #1) schrieb:

Warum habe ich nicht gleich isolierte Kabel genommen?

Keine Ahnung


ClownyBastard (Beitrag #1) schrieb:

Wenn nicht, soll ich da wo es sich schneidet ein Schrumpfschlauch anwenden?

Zum Beispiel. Du könntest die Drahtbrücken aber auch auf der Oberseite der Platine verlegen und an den entsprechenden Stellen durch die Platine zurück auf die Unterseite führen.


ClownyBastard (Beitrag #1) schrieb:

Hat jemand eine Anleitung, wie man so eine Frequenzweiche ordentlich verbindet, nach einer Bauplanskizze?

Also wenn ich nach "Frequenzweiche löten" google finde ich zig Anleitungen und Videos dazu.


ClownyBastard (Beitrag #1) schrieb:

Produkt ist: "BRÜCKENDRAHT 1.120 MM VERZINNT 100 GR 10 METER"

Einfach den Link dazu posten hätte es auch getan

mfg
Niklas
eBill
Inventar
#3 erstellt: 01. Feb 2018, 20:42
Suche mal nach Kupferlackdraht lötbar, z. B. bei eBay. Dieser Draht mit Lackisolierung wird im Trafobau und für Spulen/Filter verwendet - braucht nicht abisoliert werden - einfach Lötkolben und Lötzinn ran und fertig. Diesen Draht habe ich selbst schon verwendet.

eBill
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
frequenzweiche
sandokan am 05.02.2004  –  Letzte Antwort am 05.02.2004  –  2 Beiträge
Frequenzweiche
djnasa am 14.07.2004  –  Letzte Antwort am 15.07.2004  –  5 Beiträge
Charakteristik der Frequenzweiche
bonesaw am 11.11.2003  –  Letzte Antwort am 19.12.2007  –  12 Beiträge
2 Wege Frequenzweiche für Sub
TheHagi am 13.06.2008  –  Letzte Antwort am 15.06.2008  –  8 Beiträge
Warum nicht entwickelte Bausätze???
Karsten am 28.06.2004  –  Letzte Antwort am 09.07.2004  –  34 Beiträge
Wie Verstärker an Frequenzweiche anschließen?
themrdomi am 29.03.2015  –  Letzte Antwort am 01.04.2015  –  17 Beiträge
Aktive Frequenzweiche
xXxDarkLordxXx am 06.12.2004  –  Letzte Antwort am 15.12.2004  –  10 Beiträge
Wie aktive Frequenzweiche testen?
-AB- am 09.12.2015  –  Letzte Antwort am 05.01.2016  –  11 Beiträge
Frequenzweiche
Marcellilein am 28.07.2004  –  Letzte Antwort am 28.07.2004  –  3 Beiträge
Probleme mit Frequenzweiche
Technomichi am 13.06.2016  –  Letzte Antwort am 01.07.2016  –  12 Beiträge
Foren Archiv
2018

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedHembe83
  • Gesamtzahl an Themen1.551.963
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.356

Top Hersteller in Elektronik Widget schließen