HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » PSU einstellbar vs. fix / LM317 vs 7812 | |
|
PSU einstellbar vs. fix / LM317 vs 7812+A -A |
||
Autor |
| |
Ste_Pa
Stammgast |
01:42
![]() |
#1
erstellt: 23. Aug 2016, |
Beim Netzteilbau hat man ja verschiedene Möglichkeiten. Die verbreitetste ist wohl die Realisierung mit integrierten Längspannungsreglern. Wenn man nun eine Audioschaltung (Kopfhörerverstärker) erstellt, die mit symmetrischer Betriebsspannung +/- 12 Volt arbeitet, kann man nun die a) Variante 7812 (+) und 7912 (-) (feste Spannung) oder b) Variante LM317 (+) und LM337 (-) (variable Spannung, durch Außenbeschaltung frei festlegbar) einsetzen. Das Paar LM317 / LM337 hat wohl eine bessere Rauschunterdrückung, wie ich gelesen habe. Meine Frage bezieht sich nun aber auf die Genauigkeit der Spannung. Bei der Variante b) mit LM317 / LM337 könnte ich die beiden Spannungen z.B. via Trimmer exakt auf 12,0 Volt einstellen. Die Variante a) mit 7812 und 7912 liefert 12 Volt ohne Außenbeschaltung. Wie sieht es hier mit möglichen Toleranzen aus ? Die Datenblätter sprechen je nach genauem Typ von bis zu +/- 4 %. Hat dieses möglicherweise nun negative Auswirkungen auf eine Audioschaltung, die z.B: mit einem OPA arbeitet ? Ich könnte mir vorstellen, das Unsymmetrien der eigentlich symmetrischen Spannungsversorgung bemerkbar sind. Oder wären die Toleranzen hier kein Grund zur Sorge ? [Beitrag von Ste_Pa am 23. Aug 2016, 01:52 bearbeitet] |
||
ehemals_Mwf
Inventar |
10:34
![]() |
#2
erstellt: 23. Aug 2016, |
Hi,
Nein, in diesem Rahmen keinerlei Grund zur Sorge, weil korrigiert durch (starke) Gegenkopplung (OP-Schaltung, hohe PSRR-Werte). Würde sich nur an der Leistungsgrenze (Clipping) geringfügig auswirken, dieser Betriebsfall ist bei dir aber unrealistisch. Gruss, Michael [Beitrag von ehemals_Mwf am 23. Aug 2016, 10:36 bearbeitet] |
||
Kay*
Inventar |
12:35
![]() |
#3
erstellt: 23. Aug 2016, |
dieToleranzen sind egal, bzw. beim 317/337 per Einstellung ausgleichbar. Wichtiger, 317/337 haben einen Konstantstrom-Ausgang in der Begrenzung, können also auch grosse Elkos laden = weitere Verbesserung betr. Rauschen |
||
Ste_Pa
Stammgast |
21:48
![]() |
#4
erstellt: 24. Aug 2016, |
okay, vielen Dank für die Infos! Dann nehme ich in der Netzteilvariante von ![]() |
||
DEX|M
Ist häufiger hier |
14:45
![]() |
#5
erstellt: 03. Okt 2016, |
Wenn man die Möglichkeit hat (je nach Trafo und Gleichrichter) - nimmt man anstatt der LM317 / LM337 Kombination lieber 2x LM317 für die +/-15V Versorgung. Der LM337 ist vergleichen mit dem LM317 in vielen Parametern schlechter (blick ins Datenblatt). Bei zwei LM317 verhält sich das ganze symmetrischer. Ist aber wie oben schon von jemand geschrieben mehr für das gute Gefühl beim hören - da die nachgeschalteten OPs das genug ausregeln. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Gyrator vs Capacitance Multiplier vs Regler-IC Ste_Pa am 17.09.2017 – Letzte Antwort am 20.09.2017 – 8 Beiträge |
7812 parallel schalten? silencium am 02.10.2006 – Letzte Antwort am 20.10.2006 – 26 Beiträge |
7812 Mit Transistor verstärken markus1990 am 05.03.2010 – Letzte Antwort am 05.03.2010 – 5 Beiträge |
PSU für Kopfhörerverstärker nachtfrost23 am 22.05.2011 – Letzte Antwort am 26.05.2011 – 17 Beiträge |
Spannungsfestigkeit des LM317 - Reglers Hmeck am 22.06.2011 – Letzte Antwort am 06.08.2011 – 6 Beiträge |
Netzteil mit LM317 / LM337 Mimamau am 18.02.2013 – Letzte Antwort am 21.02.2013 – 12 Beiträge |
Plattenspieler PSU nachbauen ivladimi am 04.05.2013 – Letzte Antwort am 09.05.2013 – 4 Beiträge |
TPS7A4700 basierende PSU Charlie_Waldschrat am 10.07.2015 – Letzte Antwort am 10.07.2015 – 2 Beiträge |
LM317 ersatz low noise rayy am 10.11.2020 – Letzte Antwort am 13.11.2020 – 16 Beiträge |
MDF VS. HDF SV650 am 23.05.2004 – Letzte Antwort am 25.05.2004 – 15 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedCD-Willy95
- Gesamtzahl an Themen1.558.575
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.518