HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Mein DIY KHV Sapphire - es sind noch unbestückte P... | |
|
Mein DIY KHV Sapphire - es sind noch unbestückte Platinen übrig+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
ToDesWurSchT
Hat sich gelöscht |
11:52
![]() |
#1
erstellt: 30. Jun 2014, |||||
Servus, auf der Suche nach einem KHV bin ich auf folgendes Projekt gestoßen: ![]() ![]() und ich habe Interesse an einem KHV und da so ziemlich alles vorhanden ist bietet sich das an. Also mir geht es darum, dass der Kauf einer Platine fast ein Vermögen kostet. Wenn hier im Forum 9 weitere Leute einen Platinensatz für Stereo (2 Platinen) haben möchten würde das Pro Satz ![]() Geplant ist das folgendermaßen: ihr gebt mir Bescheid wer interesse hat ( bis 07. Juli wenn wir schon früher 10 Leute sind brauchen wir auch nicht bis dahin warten) Dann wäre es lieb wenn ihr mir das Geld (20€) überweist, da ich hier in dem Forum eher unbekannt bin kann ich Skepsis verstehen. Sprich wenn dieses Projekt jemand anderes in die Hand nehmen will kann er es gern tun, ich habe auch PayPal das geht auch aber bitte dann 1€ mehr überweisen wegen den Gebühren. Dann werde ich die Bestellung aufgeben und je nach Preis bekomme ich die Platinen zugeschickt. Diese werde ich noch am selben Tag einzeln verpacken und euch zuschicken. Wie gesagt wenn wir genügend sind ca. 20€ für jeden. Wichtig, mir geht es nicht darum Geld zu verdienen ich möchte nur halbwegs günstig einen guten KHV haben und eine Sammelbestellung bietet diese Möglichkeit. Sofern es bedenken zu dem Projekt gibt oder Meinungen zu dem Sapphire immer her damit. Gruß, Christian ___________________________ Update: Vorläufige Reichelt ![]() Also nur ein Ringtrafo statt zwei, noch keine Kühler und kein Alps Poti, werde heute abend die richtigen kühlrippen raussuchen. also realistisch (ohne Gehäuse) 20€ Platine + 60€ Reichelt incl. Versand, also kostet der Spaß ca. 80€ [Beitrag von ToDesWurSchT am 30. Jun 2014, 14:04 bearbeitet] |
||||||
jehe
Inventar |
12:51
![]() |
#2
erstellt: 30. Jun 2014, |||||
wieso lässt du die Platine nicht ![]() als damals meine Ätzküvette in die Brüche ging, habe ich bei denen auch mal was machen lassen und war sehr zufrieden. Gerade bei solchen Einzelprojekten sind die vom Preis her unschlagbar und das Preis-Leistungsverhältnis passt. |
||||||
|
||||||
ToDesWurSchT
Hat sich gelöscht |
12:59
![]() |
#3
erstellt: 30. Jun 2014, |||||
die 20€ sind aber double Layer durchkontaktiert mit Goldkontakten, mit Positionsdruck und doppelseitig Lötstop, also warum für das gleiche Geld weniger haben ? Außerdem werde ich aus gesundheitlichen Gründen keine Platine bohren ![]() ...bin eigentlich der Meinung, dass vieleicht der ein oder andere Interesse zeigt. [Beitrag von ToDesWurSchT am 30. Jun 2014, 13:06 bearbeitet] |
||||||
jehe
Inventar |
20:53
![]() |
#4
erstellt: 30. Jun 2014, |||||
OK, ist ein DoubleLayer, hab ich übersehen, würde aber ohne alles auch nur 13,99€ kosten (für beide Platinen auf ner Europlatine mit 160x100).... naja, das war eigentlich auch nur ein Beispiel für eine Einzelbestellung (2 Platinen), die bei Multi Circuit immerhin 46,40€ + 9,20€ Versand kosten würden. Mit Sammelbestellungen läßt sich schon einiges sparen, hat allerdings den Nachteil das es ewig dauern kann bis man die Leute zusammen hat und man endlich zu Potte kommt. naja, war ja auch nur ein Vorschlag [Beitrag von jehe am 01. Jul 2014, 08:53 bearbeitet] |
||||||
ToDesWurSchT
Hat sich gelöscht |
09:23
![]() |
#5
erstellt: 06. Jul 2014, |||||
also, die Geschichte hat sich mangels Interesse erledigt. [Beitrag von ToDesWurSchT am 06. Jul 2014, 09:28 bearbeitet] |
||||||
david_della_rocco
Stammgast |
20:32
![]() |
#6
erstellt: 06. Jul 2014, |||||
Wieso eröffnest du das hier nicht im Biete Bereich unter Sammelbestellung? Mich würde das Teil auch interessieren. |
||||||
ToDesWurSchT
Hat sich gelöscht |
22:12
![]() |
#7
erstellt: 06. Jul 2014, |||||
auf Grund der beginnenden Klausurenphase werde ich die Sache erst in 2 Monaten angehen und dann eine Bestellung aus eigener Tasche bezahlen. Werde die Platinen dann in dem Thread anbieten und hoffen, dass ich auf 0 raus komme. sofern das jemand selbst in die Hand nehmen möchte, ich wäre dabei ! |
||||||
ToDesWurSchT
Hat sich gelöscht |
14:23
![]() |
#8
erstellt: 20. Jul 2014, |||||
also neuer Stand. Ich habe nun die Platinen bestellt. Der Preis pro Satz (also je 2 Platinen mit 80x120mm) beläuft sich auf 20€ incl. Versand. Die Platinen sind deshalb so teuer weil ich sie Blau haben wollte und mit Goldkontakt... Hifi eben Die Änderung zum Orginal sind zwei zusätzliche Brückengleichrichter (links) Gerber Viewer: ![]() ![]() Noch kann ich zurückrudern, aber ich denke das Layout passt. (noch ist Kritik erwünscht) es gibt 12 Sätze, mehr werde ich nicht bestellen.... bin mir auch garnicht sicher ob ich so viel los bekomme aber sonnst war der Preis in Relation viel zu hoch. Lieferzeit der Platinen sollten 8 Tage sein, wenn sie dann da sind werde ich Bilder machen. Vorbestellen könnt ihr, ich sage mal wenn weg dann weg... aber bei dem bisherigen Feedback muss ich wohl realistisch bleiben. |
||||||
Lülly
Stammgast |
11:13
![]() |
#9
erstellt: 26. Jul 2014, |||||
Halt Stopp, dein Warenkorb hat zumindest den Fehler, dass du einen 2fach OPV 2134 anstelle eines einfachen BB OPV134 verwenden willst. Das wird so nicht gut ausgehen ![]() Ich schaue mir deinen Warenkorb nachher nochmal genauer an. Klingt eigentlich recht interessant was du anbietest! [Beitrag von Lülly am 26. Jul 2014, 11:14 bearbeitet] |
||||||
ToDesWurSchT
Hat sich gelöscht |
12:37
![]() |
#10
erstellt: 26. Jul 2014, |||||
ja, den Warenkorb muss ich noch überarbeiten. Ich bin ziemlich unzufrieden was Reichelt anbelangt, weil Artikel welche derzeit nicht zu Verfügung stehen einfach gelöscht werden. Folglich werde ich bald einen Farnell Warenkorb erstellen. |
||||||
LeFlo777
Ist häufiger hier |
10:28
![]() |
#11
erstellt: 27. Jul 2014, |||||
Hallo, angefixt vom Lehmann Clone bekunde ich hiermit auch Interesse an dem Projekt ![]() |
||||||
ToDesWurSchT
Hat sich gelöscht |
19:02
![]() |
#12
erstellt: 30. Jul 2014, |||||
![]() Leider wird der IC nicht von Reichelt vertrieben und deshalb ist keiner im Warenkorb. Es werden zwei OPA134PA benötigt. Habe bei Farnell 10stk. gekauft. Ein Satz (2 Stk.) kosten + 5€ Ich hoffe das ich endlich den Liefertermin für die Platinen bestätigt bekomme, weil eigentlich ist dieser morgen ![]() |
||||||
david_della_rocco
Stammgast |
21:13
![]() |
#13
erstellt: 30. Jul 2014, |||||
Schön. Freue mich schon.... |
||||||
LeFlo777
Ist häufiger hier |
09:34
![]() |
#14
erstellt: 31. Jul 2014, |||||
Machst du jetzt noch eine Alternativ-Warenkorb bei Farnell auf? |
||||||
ToDesWurSchT
Hat sich gelöscht |
09:46
![]() |
#15
erstellt: 31. Jul 2014, |||||
Warscheinlich nein, die Trafos sind sehr teuer und Widerstände etc. kann man gut über Reichelt beziehen. sofern du alles bei Farnell bestellen möchtest solltest du ![]() den OPA134PA kann man entweder bei ![]() ![]() Wie gesagt ich habe 10 OPA134PA bestellt somit habe ich Rabatt bekommen und kann 4 Sätze abdrücken. Bitte den Reicheltwarenkorb nicht blind bestellen, geht das bitte nochmals druch, die ![]() Ansonsten habe ich endlich eine Trackingnummer bekommen (express versteht sich)... kanns kaum erwarten |
||||||
Lülly
Stammgast |
15:30
![]() |
#16
erstellt: 31. Jul 2014, |||||
Eventuell bietet sich noch dieser Onlineshop an: ![]() Und immer diese Versandzeiten... eigentlich wollte ich zwei Platinen, an denen ich arbeite, mit in den Urlaub nehmen. Die Deutsche Post will wohl allerdings nicht, dass ich im Urlaub herumlöte. Natürlich: Die vermisste Bestellung legt beide Projekte auf Eis ![]() Ich bin ja mal auf die ersten Bilder der Platinen gespannt ![]() |
||||||
ToDesWurSchT
Hat sich gelöscht |
12:59
![]() |
#17
erstellt: 05. Aug 2014, |||||
Also, die Platinen sind gerade eben angekommen.... sehen einfach klasse aus. Leider habe ich am 12ten eine Klausur was mich davon abhält sofort darauf loszulöten, dennoch habe ich mir gerade die Zeit genommen die Platinen zu überprüfen die Komponenten passen alle und ich bin echt zufrieden. ![]() ![]() so, wer ein Satz möchte pm an mich, werde sicher die Zeit finden ab und an einen Brief zu verschicken. Denke einen kompletten Bericht zu dem KHV werde ich dann in 2 Wochen machen.... außer natürlich es kommt mir einer zuvor ![]() |
||||||
LeFlo777
Ist häufiger hier |
14:03
![]() |
#18
erstellt: 05. Aug 2014, |||||
Perfekt :-) Na dann bin ich mal auf die ersten Ergebnisse gespannt. Ich fahre leider in ein paar Tagen in den Urlaub und kann daher erstmal nicht rumbasteln. |
||||||
Lülly
Stammgast |
18:31
![]() |
#19
erstellt: 05. Aug 2014, |||||
Ich sitze schon im Urlaub und freue mich auf die Heimkehr. Nicht vergessen, ich wollte auch ein Stereopaket ![]() Dann kann ich drei verschiedene KHV Schaltungen testen ![]() ![]() ![]() |
||||||
ToDesWurSchT
Hat sich gelöscht |
18:39
![]() |
#20
erstellt: 05. Aug 2014, |||||
Dein Paket ist schon gepackt, mit meinem China Linear Nachbau zum testen. |
||||||
david_della_rocco
Stammgast |
18:09
![]() |
#21
erstellt: 07. Aug 2014, |||||
Heute bei mir angekommen. Super geile Teile. ![]() Ich werde jedoch später damit beginnen.... Es sind noch zwei andere Projekte im Bau ![]() Jedoch vielen dank für die Sammelbestellung. Möge sich dieser Thread füllen..... [Beitrag von david_della_rocco am 07. Aug 2014, 18:10 bearbeitet] |
||||||
LeFlo777
Ist häufiger hier |
19:21
![]() |
#22
erstellt: 07. Aug 2014, |||||
Hallo, auch mein Set ist heil angekommen bei mir. Danke Christian, dass du das iniziert hast ![]() Ich fahr nächste Woche erstmal bis Ende August in der Urlaub. Dann wird der Sapphire gebaut! |
||||||
david_della_rocco
Stammgast |
15:34
![]() |
#23
erstellt: 20. Aug 2014, |||||
Hallo Leute, Bitte schaut euch den C1 an. Der Wima vom Warenkorb passt physisch nicht in den Lochabstand der Platine. Gibt jedoch alternativen. Die Kühlkörper sind meiner Meinung nach ein ganzes Stück zu groß (was der TE ja bereits geschrieben hat). Ich werde auch die im Bom aufgelisteten (Kohleschicht) Widerstände verwenden, statt die Metall vom Warenkorb. Ich persönlich habe jetzt noch das Problem das mir kein einziger(6-7Stk.), der von mir bestellten Klinkenbuchsen gefällt. Ich habe welche aus Metall und Kunststoff, sieht aber alles irgendwie billig aus. Hat mir da noch wer einen Tipp, wo ich optisch hochwertige Buchsen her bekomme (3,5 und 6,3mm)? ![]() [Beitrag von david_della_rocco am 20. Aug 2014, 15:35 bearbeitet] |
||||||
audiophilanthrop
Inventar |
15:54
![]() |
#24
erstellt: 20. Aug 2014, |||||
Wieso das denn? Gerade rausch- und verzerrungskritische Widerstände sollten immer MF sein. |
||||||
ToDesWurSchT
Hat sich gelöscht |
18:29
![]() |
#25
erstellt: 20. Aug 2014, |||||
![]() also hier der Statusupdate, im Reicheltwarenkorb fehlen 4 x 4,7 Ohm Widerstände.... hab ich erst beim Zusammenbauen gemerkt ![]() Ja der Kondensator passt auch nicht, aber hier sind vielleicht einfach etwas hochwertigere angebracht, von Thel z.B. Also ich habe endlich eine Platine aufgebaut, als Trafos habe ich die blauen von Reichelt genommen. Kühlkörper sind von Farnell. Der Aufbau ist hier zu sehen: ![]() ![]() Also ich habe, aus Zeitgründen erst nur eine Platine aufgebaut um zu schauen was ich hier eigentlich verkaufe... also quasi eine Mono Verstärkung. Gut meine KH angeschlossen und die Quelle (V90-DAC). Da ich keinen Poti dran habe musste ich am Computer die Lautstärke komplett runterdrehen. Also mit Foobar die Division Bell reingemacht und auf Play gedrückt. Am Anfang Stille, kein rauschen nichts... und dann, was soll ich sagen ich habe beide Seiten an der Platine hängen und das Ding hat Power ohne Ende. Ich muss zugeben, dem Entwickler ist da ein super Teil gelungen. Ich hatte bis zuletzt Angst, da die Platinen für mich ein Vermögen gekostet haben und ich einfach kein Gewinn damit mache, ob das funktioniert und ob ich die Platinen überhaupt los bekomme... aber jetzt... ich muss sagen, ich bin absolut erfreut über das Ergebnis. Also ich Grins mir hier einen ab, aber wie gesagt ich kenne nur "meinen" China Lehman Nachbau und der ist vorsichtig ausgedrückt, ein Witz dagegen. Da bislang 5 Sätze verkauft sind gehe ich davon aus, dass bald ein paar Meinungen kommen werden. Ich für meinen Teil kann aber sagen, dass es sich für mich auf jeden Fall gelohnt hat auch wenn ich keine Platine mehr verkaufen sollte ![]() [Beitrag von ToDesWurSchT am 20. Aug 2014, 19:32 bearbeitet] |
||||||
david_della_rocco
Stammgast |
18:51
![]() |
#26
erstellt: 24. Aug 2014, |||||
Hey Christian, Deine vorab Meinung hört sich doch ordentlich an ![]() Ich bin leider noch immer nicht dazu gekommen. Ich bin mit den ganzen Buchsen echt nicht zufrieden. Naja mal sehen. Was hast Du denn für Kopfhörer? @audiophilanthrop Das lassen wir mal so stehen. .. [Beitrag von david_della_rocco am 24. Aug 2014, 18:54 bearbeitet] |
||||||
ToDesWurSchT
Hat sich gelöscht |
23:09
![]() |
#27
erstellt: 24. Aug 2014, |||||
servus, ich habe die Philips Fidelio X1 Kopfhörer. Ein bischen doof, die haben nur 30 Ohm und der KHV hat viel zu viel Leistung. Aber wenn da nichts brummt, dann ist ein KH mit mehr Ohm noch leiser.... geht nur irgendwie nicht ![]() Da der Sapphire eine Kanaltrennung hat bietet es sich an XLR Buchsen zu nehmen. Was mir aufgefallen ist, billige KH haben zwei Kabel, die etwas teuren haben ein Kabel und die richtig teuren wieder zwei für beide Seiten eben. Habe vor kurzem die Aussage in einem Buch aufgeschnappt, wo der Verfasser der Meinung war, dass man bei der Signalübertragung mit gleicher Masse eigentlich direkt Mono hören kann... lass ich mal so stehen. Werde als Ausgang bei meinem KHV eine 4pol XLR Buchse nehmen und dann eben auf Klinke runterbrechenwie z.B. bei hifiman Kopfhörern ![]() |
||||||
jehe
Inventar |
23:42
![]() |
#28
erstellt: 24. Aug 2014, |||||
unglaublich, wie hieß denn dieser Schwachkopf und sein Buch.... ![]() |
||||||
ToDesWurSchT
Hat sich gelöscht |
23:53
![]() |
#29
erstellt: 24. Aug 2014, |||||
Hören mit Röhren von Friedrich Hunold von Pflaum (1999) allerdings geht es um die Masseführung bei Röhrenverstärkern. Denke hier ist mehr Sorgfalt angebracht als bei Transistor Schaltungen. Aber es gibt sicher einen Grund, warum im High End Bereich ein zweiseitiger Kabelanschluss bei Kopfhörern verwendet wird. Ist wieder eine Frage nach der Religion wie ich denke und tut hier nicht zur Sache. Lülly hat mich auf die Idee gebracht XLR zu Verwenden und bei der Kanaltrennung ist das sicher eine feine Sache. [Beitrag von ToDesWurSchT am 25. Aug 2014, 07:17 bearbeitet] |
||||||
Pelev
Ist häufiger hier |
19:02
![]() |
#30
erstellt: 25. Aug 2014, |||||
Hi, ich lese hier mit großem Interesse mit. z.Z. hab ich leider noch Klausuren und würde auch so gern noch ein oder zwei Stereo-Erfahrungsberichte lesen bevor ich investiere... Ich höre momentan mit meinem K701 direkt an der Soundkarte meines PCs (eine Xonar DX), der DAC sollte gut genug sein aber von einem dedizierten Verstärker verspreche ich mir schon noch etwas. ![]() Wenn ich das richtig verstanden habe, wollt ihr anders als beim "Original" nur einen Ringkern-Trafo verwenden? Könnte man dann nicht auch gleich auf eine 2. Spannungsregulation verzichten? ![]() Wenn ihr im Zusammenhang von der Verwendung von XLR-Buchsen von "Kanaltrennung" sprecht, müssten dann nicht auch die Massen der beiden Platinen (links und rechts) voneinander isoliert sein? Schließt das nicht die Verwendung nur eines Trafos aus? Oder geht es nur um das "zusätzliche Massekabel" (weil Kabel sooo hohe Widerstände haben) ? Habt ihr schon Ideen, welche Gehäuse ihr verwenden wollt? Viele Fragen, vermutlich keine klugen aber ZU fragen erachte ich als klug genug, also... ![]() |
||||||
ToDesWurSchT
Hat sich gelöscht |
21:19
![]() |
#31
erstellt: 25. Aug 2014, |||||
ich denke ich werde in ca. 1 Woche mit meinem Gehäuse bzw. dem Aufbau fertig. Es wird für jeden Kanal eine Platine + Transformator benötigt. Ich habe die blauen Ringkerntransformatoren von Reichelt genommen (wie du auf dem Bild erkennen kannst). Der Aufbau ist aber in der Tat nicht billig, mit 150€ wirst du schon rechnen müssen. Sofern das Teil jemand probe hören möchte... ich wohne in Karlsruhe pendel aber ab und an in meine Heimatstadt (Bietigheim- Bissingen). |
||||||
ToDesWurSchT
Hat sich gelöscht |
15:49
![]() |
#32
erstellt: 04. Sep 2014, |||||
![]() So, mein Sapphire ist fertig, da ich morgen in den Urlaub fahre wollte ich noch kurz ein Bild hochladen. Also, es war verdammt viel Arbeit und immer hat mal wieder was gefehlt. Teuer war der Spaß sowiso, da ich einfach immer alles perfekt haben muss natürlich die vergoldeden XLR Buchsen genommen und extra 15€ für eine Platine ausgegeben um die Transformatoren mit Sicherungen zu versehen. Natürlich habe ich dann für die Verkabelung Mundorf Silberdraht für 20€ (1m) genommen. Das Ergebnis seht ihr auf dem Bild, kurze Wege für die Verkabelung waren natürlich wichtig (auch aus kostengründen ![]() Also zum Klang, der Verstärker wurde Balanced aufgebaut ich habe aber den 4pol XLR Stecker runterbrechen müssen, da mein KH nur ein Klinkenkabel hat. Bei meinem 30Ohm KH höre ich bei (Softwaretechnisch) ausgeschalteter Musik bei voller Verstärkung ein geringes rauschen. Da der KH schon bei 20% der Lautstäre superlaut ist und das rauchen für mich bei etwa 95% hörbar wird stört mich das nicht. Der Anschluss ist auch nicht perfekt, ich habe ein altes Cinch Kabel (war damals bei dem Fernseher dabei) auf 3pol XLR gelötet weil mein DAC nur Cinch hat. Aber alles im allen kann ich sagen, das ich super zufrieden bin.... wie gesagt in Karlsruhe könnt ich den KHV probe hören, hoffe das es bald mehr feedback geben wird. -------------------------------------------------- ok Nachtrag, wollte das ja recht neutral schreiben aber nachdem ich bei Tiny Dancer fast angefangen habe zu flennen muss ich wirklich sagen, das das Teil der Hammer ist..... und nein ich bin kein Elton John Fan [Beitrag von ToDesWurSchT am 04. Sep 2014, 16:13 bearbeitet] |
||||||
LeFlo777
Ist häufiger hier |
09:23
![]() |
#33
erstellt: 05. Sep 2014, |||||
Schick, schick! Mach doch mal bitte noch ein paar Detail-Fotos! Wie hast du das Gehäuse realisiert? XLR-Anschlüsse halte ich für übertrieben (und werde ich nicht verwenden), weil ich zu Hause sowieo nur unsymmetrische Ausgänge an meinen Zuspielern habe. Ich bleibe also bei Cinch-Anschlüssen. Wie hast du die Trafos festgemacht, was ist das für eine Platte? Haben diese blauen Trafos gegenüber den "normalen" irgendwelche Vorteile? Ich fange in den nächsten Tagen an, meine Bestellung aufzugeben. Dann schraube ich meinen Aufbau erst mal wieder auf eine Blechplatte. Hat beim Lehmann Klon schon prima geklappt. Hoffentlich vergesse ich bei der Bestellung keine Kleinigkeiten ![]() |
||||||
detegg
Inventar |
12:11
![]() |
#34
erstellt: 05. Sep 2014, |||||
Hi Christian, schönes Projekt! ![]() Bitte nimm doch "Sammelbestellung" aus dem Titel raus - "Mein DIY KHV Sapphire - es sind noch unbestückte Platinen übrig" oder s.ä. wäre passender. ![]() Detlef |
||||||
Lülly
Stammgast |
12:35
![]() |
#35
erstellt: 05. Sep 2014, |||||
Na das sieht doch schon mal ganz in Ordnung aus. Ein paar Bilder mehr wären wünschenswert, wenn du dir schon so viel Mühe gegeben hast. Die Stromanschlüsse an der Kaltgerätebuchse würde ich noch isolieren - z.B. mit Schrumpfschlauch oder Isoband. Meine Bauteile sind auf dem Weg & vielleicht kann ich ja morgen schon basteln. Gruß Lülly |
||||||
ToDesWurSchT
Hat sich gelöscht |
12:29
![]() |
#36
erstellt: 12. Sep 2014, |||||
mir ist im Urlaub eingefallen, dass ich den Cinch Anschluss auf Masse gebrückt habe (mit dem selbst gebastelten Cinch auf XLR Kabel kam der Fehler) jetzt ist kein brummen mehr zu hören ![]() Ich werde in nächster Zeit mal ein paar brauchbare Bilder hochladen (ich habe keine Kamera und muss eine leihen) und wie kommt ihr so mit dem Selbstbau zu recht ? (Ich habe die blauen Trafos genommen, da sie kleiner sind und ich eine Platine herstellen konnte welche in ein 160mm breites Gehäuse passt) |
||||||
LeFlo777
Ist häufiger hier |
13:03
![]() |
#37
erstellt: 17. Sep 2014, |||||
Hallo, ich bin gerade am Bestellen bei Reichelt. Eigentlich hab ich alles. OK, der 470nF Kondensator C1 fehlt noch, und mit den ![]() Bloß bei der Stromversorgung hab ich gerade noch ein paar Fragen. 1. Wie sollte die Sicherung dimensionert sein? Es könnten ja rein theoretisch 2 Trafos x 2x12V x 1.25A = 60W Leistung verbraucht werden. Bei 230V Eingangspannung sind das unter 0.30Ampere . Also ![]() 2. Ich hätte wieder gerne zum Prototyp-Aufbau ![]() ![]() ![]() Was kann ich ersatzweise verwenden? Ich brauche eine Sicherungshalterung und einen Kaltgerätestecker mit Schalter (oder Kaltgerätestecker + extra Schalter). Was nehm ich am besten? [Beitrag von LeFlo777 am 17. Sep 2014, 13:06 bearbeitet] |
||||||
ToDesWurSchT
Hat sich gelöscht |
15:17
![]() |
#38
erstellt: 17. Sep 2014, |||||
also wegen der Sicherung, das steht eigentlich auf dem Datenblatt des verwendeten Trafos was man nehmen sollte. Als halter kannst du zwei von ![]() die Kühlkörper welche reichelt anbietet sind schlichtweg Müll... denke die einzig brauchbaren sind ![]() an sonsten viel Spaß beim basteln |
||||||
LeFlo777
Ist häufiger hier |
15:26
![]() |
#39
erstellt: 17. Sep 2014, |||||
also ich würde eigentlich diese da nehmen wollen: ![]() Jetzt hab ich halt wieder das Problem der Mini-Bestellung bei conrad (Bestellwert << Versandkosten) ![]() |
||||||
ToDesWurSchT
Hat sich gelöscht |
15:36
![]() |
#40
erstellt: 17. Sep 2014, |||||
ja die Kühlkörper hab ich auch ![]() |
||||||
LeFlo777
Ist häufiger hier |
16:00
![]() |
#41
erstellt: 17. Sep 2014, |||||
Aus dem Reichelt-Daten-Blatt werde ich nicht so ganz schlau ![]() Aber mal so ganz grundsätzlich: Wo schließe ich die Sicherung an? ich bin jetzt davon ausgegangen, dass ich eine(!) Sicherung zwischen der Kaltgerätebuchse und den Trafos anbringe, also Buchse --> Sicherung --> Y-Kabel ==> 2 Trafos; alternativ Buchse --> Y-Kabel ==> 2 Sicherungen ==> 2 Trafos, wobei dies doch eigentlich überflüssig ist, oder? Ich hätte jetzt folgendes bestellt: 1x ![]() 1x ![]() und dann die Halterung, entweder diese ![]() ![]() Passt das? |
||||||
Lülly
Stammgast |
17:57
![]() |
#42
erstellt: 17. Sep 2014, |||||
Haha ![]() das Kühlkörperproblem kenne ich. Hättest du ein paar Tage eher was gepostet, hätte ich für dich mitbestellt. Morgen dackel ich nämlich zum Conrad und hole dort genau die Kühlkörper (12x) ab (in der Filiale). Mir haben noch ein paar Bauteile gefehlt und die 25€ bei Reichelt hätte ich nie vollgekriegt. Die Sicherung ist mit 1A glaube ich groß genug dimensioniert. Im Zweifel springt eh die Sicherung im Hauptkasten des Hauses raus ![]() Mit dem Kombielement "Schalter+Stecker+Sicherung" hab ich gute Erfahrungen gemacht. Schade, das es nicht lieferbar ist. Aber schön, dass ich nicht der einzige bin, der sich mit solchen Kleinigkeiten beschäftigen muss... EDIT: Ja, das sollte passen. Nur halt alles richtig verkabeln -> Wechselstrom -> Sicherung > Schalter > Trafo [Beitrag von Lülly am 17. Sep 2014, 18:02 bearbeitet] |
||||||
ToDesWurSchT
Hat sich gelöscht |
18:11
![]() |
#43
erstellt: 17. Sep 2014, |||||
das musst du wissen, ich habe mir für 15€ eine Platine machen lassen, da sind dann Halter für die Sicherungen aufgelötet und ich habe, wie gesagt diese ![]() Ich habe den KHV nun täglich in Betrieb, mit meinem X1 von Phillips der 30Ohm hat ist wie gesagt bei etwa 20° Schluss mit Lust, der Klang ist top aber es wird einfach zu laut. Vor kurzem habe die den Verstärker zu einem Kumpel geschleppt um seinen Beyerdynamic DT 880 mit 250Ohm zu testen, der KH ist ziemlich neutral im Vergleich zu meinem X1 (wobei mir die Basslastigkeit erst durch den Sapphire aufgefallen ist, woran das liegt kann ich nicht sagen... kann aber gut sein, dass mein anderes Equipment nie die Leistung brachte den X1 richtig anzusteuern). Auf jeden Fall hat mein Kumpel (der nicht gerade ein schlechtes Equipment hat) voller Erstaunen zugeben müssen: "das hört man halt schon" Wie gesagt warte ich auf das Feedback der anderen Selbstbauer, ich bin ziemlich zufrieden, er macht was er soll... und ein Brummen bei voller Lautstärke ist nicht zu hören, somit eigentlich perfekt. Die Kanaltrennung ist natürlich auch was feines ![]() (!! du musst jeden Trafo extra absichern !!) [Beitrag von ToDesWurSchT am 17. Sep 2014, 18:14 bearbeitet] |
||||||
LeFlo777
Ist häufiger hier |
06:23
![]() |
#44
erstellt: 18. Sep 2014, |||||
Ich probiere es zunächst mit den normalen Trafos, aber danke fürs Angebot. Wegen Schalter, Sicherung usw: Es scheint hier ja 2 Meinungen zu geben: 1 Sicherung insgesamt vs. 1 Sicherung pro Trafo. Was ist denn nun richtig? Oder hat beides seine Berechtigung? Lohnt es sich eigentlich statt einer normalen Kaltgerätebuchse eine mit ![]() |
||||||
Lülly
Stammgast |
08:15
![]() |
#45
erstellt: 18. Sep 2014, |||||
Ich suche schon nach Infos zu der Sicherungsfrage ob es was bringt bei 2 Trafos. Wenn man es wohl ganz genau machen will, dann muss man Sicherungen für die Eingangs- und Ausgangswickelungen eines Trafos verwenden. Allerdings werde ich wohl nur die Primärseite absichern, da dort die gefährlichen Spannungen auftreten. Netzfilter... ich habe irgendwo mal im Forum gelesen, dass man es zuerst ohne Netzfilter probieren sollte und wenn man trotzdem noch Probleme hat kann man ihn nachträglich einbauen. Bisher habe ich aus Kostengründen darauf verzichtet. |
||||||
LeFlo777
Ist häufiger hier |
13:32
![]() |
#46
erstellt: 18. Sep 2014, |||||
Ich hab jetzt auch mal bißchen gesucht. Ich werde wohl beide Trafos einzeln absicher, sowohl primär als auch sekundärseitig. Zumind. hab ich mal die Teile alle mit auf die Bestellliste gepackt ![]() Außerdem hab ich mir noch eine Kaltgerätebuchse mit Netzfilter gegönnt, ganz einfach weil ich neugierig bin, ob es bei mir ein Netzfilter einen Unterschied macht. Ich konnte bei Conrad für knapp über 25 bestellen - abzüglich einem 5 Euro-Gutschein kann ich dann immer noch versandkostenfrei bestellen und für Reichelt gibt's ne Sammelbestellung mit Arbeitskollegen ![]() |
||||||
Keksstein
Inventar |
14:42
![]() |
#47
erstellt: 18. Sep 2014, |||||
Das ist so mit die schlechteste Idee die man haben kann weil Auflösung vom DAC verloren geht, da wäre mir das Poti 10x lieber.
Warum beschwert ihr euch darüber und ändert nichts daran? ![]() In der Standardbeschaltung wird die Eingangsspannung 5,7 fach verstärkt, das ist bei niederohmigen KHs natürlich zu viel. Löte mal R3 aus oder ersetze ihn durch 4,7k, damit sinkt die Verstärkung auf Faktor 1 bzw. 2. Das sind Basics, noch simpler kann man den OPA124 doch gar nicht beschalten. Hat mal wer den Offset über Zeit gemessen? Kann mir vorstellen das der Amp driftet wobei ich bei diskreten Sachen (also der Endstufe) noch keine so hohe Erfahrung habe. Wie verhält sich der Verstärker beim Ein- bzw. Ausschalten? Knallt es aus dem KH? Ich persönlich würde ein Relais mit Einschaltverzögerung verwenden.
Auch auf die Gefahr hin mir hier Feinde zu machen, das bringt überhaupt garnichts wenn der Kondensator richtig dimensioniert ist. Ein Wima MKS ist eigentlich schon zu viel des guten, ich verwende sie in meinen Schaltungen aber auch häufig.
You made my day! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Ich empfehle nur auf der Primärseite. Warum? Man hat sekundär 2 Wicklungen aus denen dann die Railspannungen erzeugt werden, man muss wenn dann in jede Rail eine Sicherung legen. Sollte es jetzt zu einem Fehler kommen und nur eine der beiden Sicherungen durchbrennen hat man den Salat, der Verstärker wird an einer der Rails festklemmen, das sind vermutlich so 9-10V? An einem 30Ohm Hörer sind das 2,7W, (!!!) das überlebt weder Kopfhörer noch das Ohr. ![]() Im übrigen würde ich auch 1 Trafo (30VA sind mehr als genug!) einen Gleichrichter und eine Siebung empfehlen, wenn man 2 getrennte Netzteile verwenden will wird es wohl am besten sein die Masse ausschließlich an der KH Buchse zusammen zu legen. Ich hoffe meine Tipps haben geholfen. ![]() Gruß [Beitrag von Keksstein am 18. Sep 2014, 14:49 bearbeitet] |
||||||
ToDesWurSchT
Hat sich gelöscht |
16:19
![]() |
#48
erstellt: 18. Sep 2014, |||||
Also, wenn man den KHV einsteckt hört man im KH einen dumpfen plob Ton. Sofern eine Quelle angeschlossen ist ertönt sofort Musik ohne den Plob ton ![]() Ich habe den KHV allgemein aufgebaut, bei dem Gain kann ich auch andere KH betreiben mit bedeutend mehr Ohm. Welche Kondensatoren verwendet werden ist warscheinlich völlig Wurst, aber wenn man so viel Zeit in den Aufbau steckt möchte ich keine Kompromisse machen. Achso, ich habe natürlich einen Poti eingebaut, dass war nur ein Versuchsaufbau bei dem ich die Quelle geregelt habe ![]() |
||||||
Keksstein
Inventar |
20:33
![]() |
#49
erstellt: 18. Sep 2014, |||||
Den Ton gibt es warscheinlich trotzdem noch, nur hörst du ihn bei Musik nicht. ![]() Interessant ist was der Kopfhörer macht wenn du ihn bei eingeschaltetem Verstärker abziehst oder einsteckst? Auch plob?
Du handelst Dir halt andere Probleme damit ein, ich würde zumindest einen Kompromiss suchen. Du könntest die Verstärkung über einen Drehschalter umschalten, das ist der edelste Weg.
Kann ich verstehen, allerdings sind große Kondensatoren auch gleichzeitig prima Antennen, wobei mir eigentlich kein Fall bekannt ist wo das ein Problem war. Die Schaltung hat halt keine Bandbreitenbegrenzung, da muss man vorsichtiger sein.
Hatte mich schon gewundert. ![]() Gruß [Beitrag von Keksstein am 18. Sep 2014, 20:35 bearbeitet] |
||||||
Lülly
Stammgast |
11:19
![]() |
#50
erstellt: 20. Sep 2014, |||||
So, da haben wir den Salat: Den Kabelsalat. Grobe Daten: DC-Offset liegt bei 18-20mV in beiden Kanälen. Kein Einschalt- oder Ausschaltplopp Die Spannungen sind im grünen Bereich. Temperaturen sind noch im "handwarm" Bereich. 100k Ohm 6 Kanal Potentiometer aus einem alten Yamaha Receiver -> beide Kanäle, Links und Rechts (2x IN+ & IN- ), werden getrennt geregelt. Der Gain (R4) lässt sich nachträglich noch verändern, da ich ihn gesockelt habe. Aktuell liegt er bei 4,7 K-Ohm. Den ersten Klangtest habe ich mit Testköpfhörern und anschließend mit meinem Beyerdynamic DT770 gemacht. Klingt wirklich dufte, aber für eine richtige Beurteilung reicht es noch nicht. Es hat sich allerdings ein Masseproblem eingeschlichen. Es brummt. Lege ich meine Hand an die Verkabelung des Tonsignals wird das Brummen lauter. Lege ich meine Hand gleichzeitig an Potentiometer und den 6,3 auf 3,5mm Klinkenadapters des Kopfhörers, so wird es leiser. Argh... Natürlich ist ein Betrieb außerhalb eines Gehäuses immer etwas "experimentell". Jetzt geht es erst mal an die Fehler- und Gehäusesuche. ![]() Die Verkabelung ist sehr großzügig und wird gekürzt sobald die Gehäusegröße bekannt ist. Später soll der Sapphire Kopfhörerverstärker XLR und Cinch Eingänge bekommen. Deshalb habe ich auch penibel auf die Kanaltrennung geachtet. ![]() Wenn man fertig ist, staunt man etwas über diese vollgepackten Platinen. Der Teileaufwand ist durchaus als fortgeschritten zu betrachten. 14x Elkos, 6x Transistoren, 1x Single OPV, ... für einen Kanal. ![]() Der Poti ist Fluch und Segen zugleich. Ich habe immer öfter Potentiometer durchgemessen, weil mich die 20% Toleranz selbst bei den 13€ Alps Potis etwas verwundert haben. Segen: Wenn man einen 6 Kanal Poti benutzt, kann man sich aus den Kanälen, die mit dem besten Gleichlauf aussuchen. Fluch: Das alles zusammenzulöten ist leicht unlustig und hat mich dank meiner räumlichen Sehschwäche an den Rand der Raserei gebracht. Als DIY Freund muss man immer wieder aufstehen, Käffchen machen, Keks essen, Wasser ins Gesicht und wieder ran. 2. Fluch 100K-ohm sind vielleicht etwas viel, aber so viele Mehrgangpotis lagen hier nicht herum bei mir ![]() Nächstes Update gibt es sobald ich mehr Gehäuse und weniger Brummen melden kann. ![]() |
||||||
LeFlo777
Ist häufiger hier |
22:13
![]() |
#51
erstellt: 20. Sep 2014, |||||
Sieht doch schon mal Klasse aus. Den R4 zu Sockeln ist ne super Idee. Wieso bin ich da nicht drauf gekommen?! Brummen ist natürlich weniger schön, aber vielleicht findest du ja den Fehler noch. Was ich nicht so ganz verstehe: Ihr wollt XLR-Eingänge dran bauen, also den Amp mit symmetrisch Eingängen betreiben? Braucht man dafür nicht noch einen Symmetrierer/Asymmetrierer? Gibt es hierfür irgendwo gute DIY Bastelanleitungen? Welche Kodensatoren hast du da eigentlich für C1 verwendet? [Beitrag von LeFlo777 am 20. Sep 2014, 22:16 bearbeitet] |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
DIY KHV ~50?.Vorschläge? n0ri am 05.05.2010 – Letzte Antwort am 17.05.2010 – 10 Beiträge |
KHV-DIY Projekt/Vorstellung Hobbyelektronik am 15.08.2017 – Letzte Antwort am 31.03.2018 – 13 Beiträge |
Mein erstes DIY-Projekt-KHV - CK²III Fanatikz am 28.12.2008 – Letzte Antwort am 29.01.2009 – 17 Beiträge |
Welcher DIY KHV für K701? danielboe am 13.06.2007 – Letzte Antwort am 15.06.2007 – 13 Beiträge |
Erstes DIY Projekt: Monitor level controller + KHV joox am 28.02.2010 – Letzte Antwort am 11.04.2010 – 26 Beiträge |
Suche DIY KHV für [beyerdynamic dt770] n0ri am 27.11.2010 – Letzte Antwort am 07.12.2010 – 14 Beiträge |
Sony Receiver hat unbestückte SPDIF bohrungen. Ausbaufähig? JaxVL am 20.09.2010 – Letzte Antwort am 01.10.2010 – 4 Beiträge |
Röhren KHV Schaltplan ToDesWurSchT am 27.07.2014 – Letzte Antwort am 08.08.2014 – 19 Beiträge |
Kopfhörerverstärker DIY??!!??!! faebson am 14.12.2013 – Letzte Antwort am 27.12.2013 – 24 Beiträge |
Suche SymAsym Platinen Bugs-Bunny am 19.06.2010 – Letzte Antwort am 12.11.2011 – 28 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedLostwig
- Gesamtzahl an Themen1.558.548
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.903