Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|

Projekt lauter Sub für 15€ (kein Scherz)

+A -A
Autor
Beitrag
Nyromant
Inventar
#51 erstellt: 14. Jul 2005, 07:50
Das heisst nicht, dass es sich nicht lohnt, etwas zu investieren - es bedeutet nur, dass du, wenn du die richtigen Komponenten bekommst, auch für wenig Geld relativ anständigen Sound bekommst.

Ganz nach dem Motto:
Teures muss nicht Gut sein - und Gutes muss nicht teuer sein.
Physician
Inventar
#52 erstellt: 14. Jul 2005, 11:56

Klangpurist schrieb:
...
Die Belastbarkeit im Einfachen Bandpass steigt auch deshalb, weil der Sub einfach viel weniger Hub macht bei gleicher Lautstärke.


Kann man so nicht sagen, da du keinen Vergleich zu einem anderen Gehäuse gibst

Aber ansonsten kann ich dem im Vergleich zu geschlossen zustimmen. Bei BR ist es stark von der Abstimmung abhängig, wie sich das ganze verhält.

Gruß, Seb
Klangpurist
Inventar
#53 erstellt: 14. Jul 2005, 15:47
Musst di eigentlich alles auf die Goldwaage legen was man sagt? Manche Leute mögen sowas nicht, schonmal drüber nachgedacht oder willst du stänkern? tsts...

Der Woofer macht Weniger Auslenkung als bei einem gleich Abgestimmten Bassreflexgehäus zum Beispiel. Zufrieden?
Physician
Inventar
#54 erstellt: 15. Jul 2005, 10:09
Nö, ich will nicht stänkern, aber die Aussage hatte keinen Bezug.

Wenn das jemand liest, dann kommt der ggf. auf falsche Ideen. Wieso soll man das denn nicht hinterfragen? Ich gehe doch davon aus, dass man in einem Forum auch Wissen sammeln will und genau dann ist es ungünstig, wenn das nicht korrekt ist oder eben unvollständig.

Wenn dir einer sagt:


Traktoren sind schneller als Ferrari


... dann hat er schon recht. Das dies nur auf dem Feld gilt ist dabei aber von jedem selbst zu erahnen.
Soll es so sein? Ich denke nicht.

Ich will dich nicht persönlich angreifen, also ruhig bleiben

Um nochmals kurz das Thema der Membranauslenkung zu finden ... Wenn die Abstimmfrequenz die gleiche ist wird sich der Hub nicht groß unterscheiden, dafür der Amplitudenfrequenzgang.
Ist der Amplitudenfrequenzgang ähnlich/gleich, dann ist der Hub beim BP im Nutzbereich kleiner - richtig.

Gruß, Seb
Zorbatschow
Neuling
#55 erstellt: 02. Aug 2005, 01:54
Hallo,
das Thema hier ist genau das richtige für mich, ich bin regelrecht inspiriert!
Die Frage ist zZ noch wie ich denn selber ein Gehäuse baue....kannste mir sagen wie du das machst?

Mfg
Jonas
'Bass'
Inventar
#56 erstellt: 02. Aug 2005, 06:08
Du lässt dir einfach in dem Baumarkt die passenden stücke aus 16mm MDF zuschneiden und leimst + schraubst sie dann zusammen. Bei 16mm Holzstärke muss die Kiste allerdings etwas größer werden, ichs chreibe dir hier nochmal die genauen maße auf.

Wichtig: die letzte Platte nur verschrauben, das du auch nochmal an den lautsprecher rankommst.
http://www.hexagon.dynip.com/kevin/Sub2.jpg
samson
Ist häufiger hier
#57 erstellt: 03. Aug 2005, 11:35
ja ich hätte auch interesse an den genauen maßen für 16er mdf.
dann hab ich heute am abend wieder was zu tun

mfg
Simon
'Bass'
Inventar
#58 erstellt: 03. Aug 2005, 18:08
ich geb euch gleich die maße


[Beitrag von 'Bass' am 03. Aug 2005, 18:10 bearbeitet]
ICE_Barchfeld
Ist häufiger hier
#59 erstellt: 03. Aug 2005, 18:44
Hi!

@Bass:

Schon die Signatur geändert?

Kompliment, ich werde es wahrscheinlich nachbauen! Nur weil ichs genau wissen will!

MfG
ICE
St@N
Inventar
#60 erstellt: 03. Aug 2005, 19:02
mich würde ja interessieren ob das ding besser ist als der sinus live sub für 10€

der iss echt gut...zu vergleichen wäre aber glaube ich nicht so perfekt da der sinus live in allen 3 gehäusen eigentlich gut geht wohingegen der hier anscheinend nur für bandbass ist?!

ich brauche aber zufällig noch einen fürs wohnzimmer
'Bass'
Inventar
#61 erstellt: 03. Aug 2005, 20:08

ICE_Barchfeld schrieb:
Hi!

@Bass:

Schon die Signatur geändert?


Öhmm, was soll ich ändern?


ich brauche aber zufällig noch einen fürs wohnzimmer

Meiner spielt jetzt auch im Zimmer als PC Sub, super geeignet dafür!! Bringt in den kompletten Raum super Bass.


Aber jetzt zum wichtigen teil, die maße für 16er MDF.
Am besten zwei Kammern Aussenmaße 31x31x31cm. Der Port muss 8,5cm länge bis Aussenkante haben und 7cm höhe.
Alles schön mit Acryl verdichten, wie hier im bild: http://www.hexagon.dynip.com/kevin/Sub2.jpg
Und bitte vorher den Lautsprecher einspielen.

Das müsste alles sein. Viel Spaß beim nachbauen
samson
Ist häufiger hier
#62 erstellt: 03. Aug 2005, 21:13
hi,

danke danke
hab mir heute nach der arbeit beim conrad gleich einen mitgenommen .. kostet bei uns in österreich nen euro mehr naja hab den mal seit 3h am einspieln .. morgen hol ich mir den zuschnitt und dann schauma mal

aja wie meinst du das mit "zwei Kammern Aussenmaße 31x31x31cm" ? also solln die beiden großen platten 31x62 oder 31x78 sein?
ich glaub irgendwo hab ich nen knoten.

mfg
Simon
St@N
Inventar
#63 erstellt: 03. Aug 2005, 21:40
31x62 2 mal und 2mal 27,8 x 62 (wenn ich jetzt richtig rechne und denke :D)

und halt noch die 3 anderen kleinen

edit noch 2mal 27,8 x 27,8 und

1mal 27,8 x 20,8 und dann nochmal 27,8 x 6,9 (wird ja inne rangeleimt + 1,6 wären dann 8,5)

(ich weiß jetzt net genau wie er das mit dem port meint)
wenn ich falsch liege bitte kori...
^^ hab jetzt 16er mdf genommen im nischl


[Beitrag von St@N am 03. Aug 2005, 21:47 bearbeitet]
'Bass'
Inventar
#64 erstellt: 03. Aug 2005, 21:55

St@N schrieb:
31x62 2 mal und 2mal 27,8 x 62 (wenn ich jetzt richtig rechne und denke :D)

und halt noch die 3 anderen kleinen

edit noch 2mal 27,8 x 27,8 und

1mal 27,8 x 20,8 und dann nochmal 27,8 x 6,9 (wird ja inne rangeleimt + 1,6 wären dann 8,5)

(ich weiß jetzt net genau wie er das mit dem port meint)
wenn ich falsch liege bitte kori...
^^ hab jetzt 16er mdf genommen im nischl :D


Siehst du genau richtig, viel Spaß beim Basteln euch beiden
Edit beim Einspielen nicht zuviel und nicht zuwenig Power raufgeben, er soltle sich auf alle fälle sichtlich bewegen ca 5mm kann man zum schluß noch etwas steigern.


[Beitrag von 'Bass' am 03. Aug 2005, 21:58 bearbeitet]
St@N
Inventar
#65 erstellt: 03. Aug 2005, 22:21
5mm insgesamt oder 5mm in jede richtung?


ich hab immer leicht eingespielt mit 25hz (sollte eher lautlos sein , geschlossene gehäuse) und finger sanft rangehalten und dann bei der anlage auf stop gedrückt und geschaut dsa es so 3mm bis zum sub sind und dann spielen lassen paar stunden dann erhöht auf 4mm und dann auf 5mm ...insgesamt 20 stunden eingespielt
derboxenmann
Inventar
#66 erstellt: 03. Aug 2005, 23:24
ihr könnt zum einspielen auch einfach musik hören
Mit HipHop gehts schneller, mit HArd Rock langsamer
St@N
Inventar
#67 erstellt: 04. Aug 2005, 05:42
hab den ersten auch im auto anfangs eingespielt da ahbsch auch hip hop genommen
'Bass'
Inventar
#68 erstellt: 04. Aug 2005, 07:14

St@N schrieb:
5mm insgesamt oder 5mm in jede richtung?


ich hab immer leicht eingespielt mit 25hz (sollte eher lautlos sein , geschlossene gehäuse) und finger sanft rangehalten und dann bei der anlage auf stop gedrückt und geschaut dsa es so 3mm bis zum sub sind und dann spielen lassen paar stunden dann erhöht auf 4mm und dann auf 5mm ...insgesamt 20 stunden eingespielt


5mm insgesamt. Ich würde lieber einen höheren Sinustion nehmen (50Hz) dann macht er weniger Hub bei gleicher Leistung und du kannst mehr Leistung reingeben, so wird die Schwingspule nen bischen wärmer und der Kleber dünstet besser aus.

Das mit dem erhöhen wie du gesagt hast ist auf alle fälle gut.


[Beitrag von 'Bass' am 04. Aug 2005, 07:15 bearbeitet]
samson
Ist häufiger hier
#69 erstellt: 04. Aug 2005, 08:47
also ich habe ihm gestern so ca 4h einen 50Hz sinus gegeben .. wie viel leistung weiss ich jetzt nicht, aber es war ein alter Sony verstärker mit so ca 60W. An die 4-5mm Hub wird er schon gemacht haben.

Werd heute nach der Arbeit mal den Holzzuschnitt abholen und das Ganze zusammenleimen.

@Bass
Wie hast du die letzte geschraubte Platte abgedichtet?
Ich Dachte mir ich geb auf die Kanten etwas Silikon und schraub dann die Platte drauf.

mfg
Simon
Jack-Lee
Inventar
#70 erstellt: 04. Aug 2005, 09:45
hey hier kann ich mitmachn ^^
hab 21€ (MIT versand ^^) für 2 20cm Woofer bezahlt die jez in nem Horn arbeiten. N typ kauf das teil für 85€ und ich hab 25€ zum baun gebraucht
Und das ding klingt supa (leider nur bis 45hz) und is saulaut ^^
auch wenn die woofer n SPL von 87 haben ^^
samson
Ist häufiger hier
#71 erstellt: 04. Aug 2005, 09:57
auch nicht schlecht
Ich bin schon mal gespannt wie der ca 17€ woofer klingen wird
aber mal ne andere Frage ... mir ist gerade aufgefallen das ich da bei meinem verstärker keinen eigenen Kanal für den Woofer hab und ein aktivmodul will ich auch irgendwie nicht kaufen, wobei ich mir früher oder später sicher einen anständigen woofer baun will.
Gibt es irgendeine möglichkeit billig eine aktive Frequenzweiche zu basteln oder zu kaufen (elektronik soll nicht das problem sein) oder wie würdet ihr das zum testen machen ?

mfg
Simon
Jack-Lee
Inventar
#72 erstellt: 04. Aug 2005, 10:00
Hm hast du einen Sub?
gib mal Tps durch, wenigstens die induktion und die güte
Naja so viel wie geht, dann rechne ich dir dad ma zam ^^

(und wenn du n 220W Woofer und n 70 W Hochtöner hast, geht beides auszufahren)
samson
Ist häufiger hier
#73 erstellt: 04. Aug 2005, 10:06
Hmm ...
also es geht hier ja um diesen billig Sub den 'Bass' gebaut hat. Den bau ich gerade nach und um das zu testen bräuchte ich nur einen aktiven Tiefpass so bei 80-100Hz damit ich den woofer dann an irgendeine alte endstufe hängen kann.

Und die Tsp's von dem Conrad billigteil dürfen irgendwie schwer zu finden sein.. vor allem weil sie im Datenblatt anderes als auf der Hp stehen usw (wurde aber alles schon mal gesagt ein paar seiten weiter vorn)
Jack-Lee
Inventar
#74 erstellt: 04. Aug 2005, 10:09
Meine woofies warn n Restposten, wurden schon eingespielt (aber neu) datenblatt mit allen was man will, für 9,99 pro teil GEIL
samson
Ist häufiger hier
#75 erstellt: 04. Aug 2005, 10:15
Ja glück muss man haben
naja wenn sich 'Bass' nicht die mühe gemacht hätte für diesen billigwoofer einen einfach ventilierten Bandpass zu entwickeln würde ich das sichern nicht bauen. Aber sein erster Eindruck war einfach zu gut, also werd ich das spasshalber mal nachbaun und testen
Klangpurist
Inventar
#76 erstellt: 04. Aug 2005, 10:19
Es gibt so steckfilter für die Cinchleitung. Musst mal schauen, wenn nicht einfach im ACR vorbeischauen. Auch wenns weh tut
samson
Ist häufiger hier
#77 erstellt: 04. Aug 2005, 10:30
hmm ja sowas in der art ist doch mal gar nicht so schlecht.
http://www.acr.ch/sh...P080&aid=1407&cf=itc

nur kommt bei dem mini Teil angesichts des Preises die frage auf ob man sich das nicht einfach selber basteln kann. ich nehm jetzt einfach mal an das es sich dabei um einen RC tiefpass handelt, oder irre ich mich da ?
Jack-Lee
Inventar
#78 erstellt: 04. Aug 2005, 10:38
Könnt sein, aber wenns so unter 6€ kostet kriegstes selbst eigentlich net billiger hin
samson
Ist häufiger hier
#79 erstellt: 04. Aug 2005, 10:43
naja aber die Bauteile hätte ich eigentlich schneller bei der Hand als einen ACR, bei dem man dann wieder nicht weiss ob das Teil auf Lager ist oder nicht. Also vl kann mir da ja jemand schnell einen passenden Tiefpass durchrechnen, da bin ich nämlich nicht so der Hero
Klangpurist
Inventar
#80 erstellt: 04. Aug 2005, 10:48
nimm nen Frequenzweichenrechner...http://www.lautsprechershop.de/tools/index.htm
Jack-Lee
Inventar
#81 erstellt: 04. Aug 2005, 10:49
Trennfrequenz? und welche ordnung?
Physician
Inventar
#82 erstellt: 04. Aug 2005, 10:53
Wichtiger ist die Frage nach der Eingangsimpedanz des Verstärkers ...

Aber ihr macht das schon

Gruß, Seb
Jack-Lee
Inventar
#83 erstellt: 04. Aug 2005, 11:00
naja will der nu ne passiven LP?
also HINTERM verstärker?
Klangpurist
Inventar
#84 erstellt: 04. Aug 2005, 11:02
wird zwar bissl groß und gerantiert teurer als so eine Cinchweiche, aber er meinte die Bauteile würde er günstig bekommen
Jack-Lee
Inventar
#85 erstellt: 04. Aug 2005, 11:03
naja das meint ich ja ^^
samson
Ist häufiger hier
#86 erstellt: 04. Aug 2005, 11:05
hmm das ist jetzt eine gute frage...
also 'bass' hat gemeint das sein subout irgendwo bei 100hz trennt.
in diesen chinchweichen kann ja nur ein passiver Tiefpass drinsein ... sowas wollt ich nachbaun.

Die Bauteile für eine passive weiche hinterm Verstärker werden sicher teurer, wegen leistung usw.

Die größe ist eigentlich nicht wichtig, nur der Preis, da der Woofer selber ja nur ca 15€ kostet

Edit:
Aja und es geht hier nur um einen Versuch, also der wird nicht ins Auto gestellt oder so, sondern nur daheim gestestet und max als Unterstützung an die PC Boxen gehängt.


[Beitrag von samson am 04. Aug 2005, 11:11 bearbeitet]
Jack-Lee
Inventar
#87 erstellt: 04. Aug 2005, 11:10
Naja, so genaue teile bekommste als Laie net so billig
Klangpurist
Inventar
#88 erstellt: 04. Aug 2005, 11:11
die Spule könnte am Ende bissl Groß werden
samson
Ist häufiger hier
#89 erstellt: 04. Aug 2005, 11:13
das hab ich mir eh gedacht ... deshalb die frage wie die Cinchweichen funktionieren. Und so genau braucht das ja eh nicht sein . einen billigen 80-100Hz Tiefpass 1.Ordnung wird man ja machen können, solang man das dann ins NF-Signal hängen darf (was mM ja bei den Chichnweichen so gemacht wird)
Klangpurist
Inventar
#90 erstellt: 04. Aug 2005, 11:15
ne passivweiche kommt aber in die LS Leitung
samson
Ist häufiger hier
#91 erstellt: 04. Aug 2005, 11:19
ja normalerweise schon.
Aber was soll den für eine aktivweiche in diesen ACR-Chinchweichen drin sein ?? ich dachte eigentlich das aktivweichen eine externe Stromversorgung brauchen...
Deshalb die Idee so eine Chinchweiche nachzubaun, was wenn man wüsste was da drin ist, ja nicht sonderlich schwer sein kann.
Jack-Lee
Inventar
#92 erstellt: 04. Aug 2005, 11:24
N billiges kaufen und mal aufmachn, musst nur ein mal 5€ investieren und kannst ab da an selber bauen ^^
Nyromant
Inventar
#93 erstellt: 04. Aug 2005, 11:24
Diese Inline-Weichen sind auch nur passive Weichen, die eben nur kompakter ausfallen, weil die angeschlossenen Impedanzen viel höher sind.
Und Leistungsmäßg müssen die auch nicht viel aushalten können, da geht ja nur das Vorverstärkte Signal drüber.

Besorg dir die Eingangsimpedanz von deinem Verstärker und die gibst du dann als Lautsprecher Impedanz im Weichen-Berechner an - hat aber Physician schon gesagt.
samson
Ist häufiger hier
#94 erstellt: 04. Aug 2005, 12:07
ok passt danke für die Bestätigung.
werd dann nach der arbeit mal schaun was ich machen kann.
St@N
Inventar
#95 erstellt: 04. Aug 2005, 15:48
muss man denn ne weiche haben wenn er sowieso nur nen 50hz ton draufgeben will zb. ?!

einfach 50hz ton erstellen mit 3min 20 länge oder so auf cd brennen in anlage rein sub ranstöpseln und dann lied abspielen lassen und auf repeat stellen und auf arbeit gehen derweile oder so dann vergeht die zeit schneller
Jack-Lee
Inventar
#96 erstellt: 04. Aug 2005, 16:09
un was soll das bringen?
samson
Ist häufiger hier
#97 erstellt: 04. Aug 2005, 16:14
lol .. na ich brauch die Weiche ja nicht zum einspielen sondern zum musikhören

eingespielt is er schon
Jack-Lee
Inventar
#98 erstellt: 04. Aug 2005, 16:16
EINE WEICHE ZUM EINSPIELEN IS WIE SCHWIMMFLÜGEL ZUM WEITSPRUNG ...fürn ar*** ^^

naja ^^
egal ^^
bau dir mal fröhlich eine (kann ich auch machn ^^ wär dann so meinte 56 oder so)
derboxenmann
Inventar
#99 erstellt: 04. Aug 2005, 16:18
Wenn die eh nicht so genau sein soll.. passive Weichen bekommste saugünstig bei www.pollin.de (da gibt'Sübrigens auch die guten und günstigen Chassis von WESTRA
samson
Ist häufiger hier
#100 erstellt: 04. Aug 2005, 16:21
LOL
Ich hab ja gesagt das die Weiche NICHT zum einspielen da ist

Ja wenn ich sie nicht selber bauen will würd ich beim ACR für 15€ die Chinchweichen kaufen .. aber da ich nicht wirklich lust zum herumfahren sowie zum warten auf eine bestellung hab...
St@N
Inventar
#101 erstellt: 04. Aug 2005, 17:19
sorry hab das nicht gelesen oder vergessen....

dachte du willst dir extra eine bauen deswegen deshalb sag ich das ja nur


ja wenn du den dann fürs wohnzimmer nimmst odern pc brauchste schon ne weiche ich nehm alles zurück und behaupte das gegenteil

ich geh immer von car hifi aus da wir hier im car hifi forum sind...finde dennoch das thema total ansprechend da ich auch gerade eher auf dem: "hol das meiste aus den kleinen krücken raus" trip bin
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Projekt GfK-Gehäuse für GZNW 15 ?
smiledriver am 26.07.2006  –  Letzte Antwort am 27.07.2006  –  19 Beiträge
lauter sub?
Maxi1987 am 03.07.2005  –  Letzte Antwort am 13.07.2005  –  77 Beiträge
Projekt: Underseat-SUB im Twingo
Kurzhuber am 08.05.2011  –  Letzte Antwort am 03.06.2011  –  16 Beiträge
Suche def. Sub für Passiv/Ali Projekt
Blut-aus-Ohren am 25.09.2006  –  Letzte Antwort am 25.09.2006  –  2 Beiträge
GZNW 15
Mike.The-Man am 17.10.2012  –  Letzte Antwort am 18.10.2012  –  4 Beiträge
projekt -> 10" sub in die skisackluke
titus1973 am 19.05.2005  –  Letzte Antwort am 21.05.2005  –  23 Beiträge
Projekt Bass 7er BMW
rhYmeS am 06.11.2005  –  Letzte Antwort am 08.11.2005  –  8 Beiträge
2x Soundstream Tarantula T5 15"
flashas am 20.11.2007  –  Letzte Antwort am 21.11.2007  –  6 Beiträge
Bandpassgehäuse für JBL GT5-15 Sub
*prinz* am 07.04.2010  –  Letzte Antwort am 07.04.2010  –  3 Beiträge
Gehäuse für 15" Sub. von Alpine
fünfzehnzoll am 22.03.2012  –  Letzte Antwort am 18.04.2012  –  19 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedSeadevil110
  • Gesamtzahl an Themen1.552.100
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.310

Hersteller in diesem Thread Widget schließen