Audi A4 B8 Subwoofer Gehäuseerweiterung Reserverad

+A -A
Autor
Beitrag
Gkiokan
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 22. Apr 2020, 13:30
Hallo zusammen,

vorangehend zu meiner Anfrage ging ein Hinweis aus der Kaufberatung zur Endstufe, dass das Volumen im Sub-Gehäuse
mit 20L viel zu klein ausgerichtet ist. Nach einigen Überlegungen besteht die Möglichkeit der Erweiterung um weitere 15-25L
zusätzlich, somit wäre ich in Summe um ca. 40L Volumen.

Es handelt sich dabei um das Fahrzeug Audi A4 B8 und ein Gehäuseausbau in Richtung Reserverad mit Batterie.
Die ganze Ablage habe ich so erworben und möchte Sie jetzt um die benötigten Volumen erweitern.
Ziel des ganzen soll sein, eine bessere Effiziens des Sub's zu erreichen bzw. um mehr Druck zu generieren.

Nach Analyse des Kofferraumes denke ich wird es das beste sein, wenn ich die geplant Erweiterung
im unteren Bereich mit GFK ausarbeite, damit ich auch möglichst an die Ecken und Kanten rumkomme
und dann mit dem oberen Bereich zusammen setze.

Jetzt habe ich konkrete Fragen dazu.
1.) In einem geschlossenen Gehäuse wird vermutlich die Symetrie / Form des Gehäuses keine Rolle spielen, da geschlossen?
2.) Laut dem Diagramm / Datenblatt vom Sub geht hervor, dass ich mit einem vented Gehäuse eine viel besseren Bass erreiche?
2.1) Kann ich in der geplanten Form im unteren Bereich diesen Rohr verlegen (quer oder nach unten), sodass es trotzdem Sinn macht?
2.2) Welche Sinnvolle alternative / machbare hätte ich laut Datenblatt noch?
3.) Wenn ich die obere Form aufbreche / aufschneide, kann ich die ursprünglichen Seitenwände im Gehäuse lassen und "drumherum" bauen?

VG
Gkiokan

Infos:
Datenblatt Sub GZRW 12XFL:
https://www.rgsound...._GZRW_12XFL_2017.pdf

Bilder:
Sub Gehäuse UnterbauKofferraum Unterbau Breite Full
Sub Box Recommandation Sub Graph
Sub Planung 1


[Beitrag von Gkiokan am 22. Apr 2020, 18:15 bearbeitet]
Joze1
Moderator
#2 erstellt: 22. Apr 2020, 21:24
Es ist eine gute Idee, das Gehäuse zu vergrößern, wenn du mit dem Ergebnis bislang nicht zufrieden bist. Aber auch ein Woofer-Tausch könnte eine Alternative sein, das Chassis, was du da hast... Naja. Ist ausbaufähig. Aber das nur vorweg

Zu deinen Fragen:
1. Nahezu stimmt das, ja. Man sollte jetzt nicht unbedingt noch Kanäle intern irgendwohin bauen, so wie du das planst, ist das aber unkritisch.
2. Ein Bassreflex bringt immer mehr Pegel, ja. Pauschal sind es in der Theorie 6dB mehr. Allerdings kann nicht jeder Woofer in jedem Gehäuse spielen, sowas kann man einfach über entsprechende Gehäuse-Rechner ermitteln.
2.1 Könntest du, wenn es Sinn macht, das Chassis in einem BR zu betreiben.
2.2 Ich würde laut dem Datenblatt am ehesten ein anderes Chassis kaufen...
3. Wie meinst du das genau?

Noch eine Anmerkung: Mehr "Druck" gibt es aus einem geschlossenem Gehäuse mit mehr Volumen eher nicht... Das wird dann wohl aber tiefer spielen und präziser werden. Das ist aber in obigem Link auch ganz gut erklärt, wie ich finde
Gkiokan
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 23. Apr 2020, 13:51
Zu meiner Verteidigung. Kurzfristiges Ziel war es, besseren Bass zu bekommen, das ist mir relativ Preisgünstig bislang gelungen.
Der Aufbau hat mich 50 gekostet und der Sub 90. Für 50 denke ich ist es ok, da ich mir das Material und die Arbeit erspare und es
wohl nicht hätte günstiger hinkriegen können. Der Sub war quasi schon drinne, hab gleich mitgenommen, bevor ich was neues Suche.

Der Bass ist zwar besser / gut, aber Mittelfristig und Langfristig soll es doch kräftiger gestaltet werden.
Und wie auch ursprünglich geplant, wäre ein passender Subwoofer für mehr "Druck" auch in Planung gewesen.
Grundlegend für jetzt und später ist aber der Ausbau des Gehäuses. Ein tieferes und präziseres spielen hört sich doch schonmal gut an.

1.) Bei mehr Volumen und dem geplanten Gehäuse und der Form... ich komm da nochmal drauf zurück, wenn ich weiß wie ich es umsetze.

2.) Mit den Rechnern komm ich 0 klar. Kommt es nicht auf die gleiche Volumen Berechnung wie im Datenblatt / Graphen hin?

2.1) Laut Graphen (siehe Anhang im ersten Post) ist die Bass Kurve viel höher im vented, wie wirkt sich mehr der Pegel aus?
Der Orginale Sub von Audi eine 6" in Plastikgehäuse, auch mit nem Loch drinne, der war sehr sehr dezent zum hören / spüren.

2.2) Chassis = Sub ? -> Siehe Anhang Maße. Ich habe da nicht soviel Auswahl aktuell, da die max. Einbautiefe ca. 10cm ist.
Nach dem Ausbau wären ca. 17cm bzw. 25cm Einbautiefe möglich, wenn ich den links unteren Bereich verwende von der Ablage aus.
Die Ampire mbm 1000.1 liefert 1k WRMS auf 1 Ohm, da sollte die Auswahl relativ groß sein. Der Durchmesser wird aber ein Problem.
Je nach Form des Sub's könnten wir von 10-12" einbauen, jedoch vermutlich nur, wenn ich direkt von der Platte einbaue - so wie jetzt.

3.) Wenn ich jetzt z.B. die Flächen unten mit GFK ausbaue und dann mit der Ablage zusammenführe,
kann ich die Mantelflächen vom orginalen Zylinder belassen und nur die Platte entsprechend der neuen Fläche unten aufschneiden?

---
Ich habe das ganze jetzt auch ausgemessen, so gut möglichst es mir ging. Ich teile mal die Abteilungen jeweils ein.

Gemessen bis zur Batteriehöhe sind es ca. 18cm.
Batterie höhe bis zur Ablage sind es ca. 10cm.

Teil A, unterhalb der Batterie kriege ich ca. 17 Liter hin.
Teil B, links neben der Batterie ca. 3 Liter.
Teil C, zusätzlich könnte ich von der Batterie bis zur Platte noch eine Fläche mit einer Höhe 10cm aufbauen (würde den Zylinder ersetzen)

Wenn ich jetzt Teil A + B + Zylinder Rechne komme ich ca. auf 40 Liter.
Mit dem Ausbau von C wären sogar ca. 45 - 48 Liter möglich.

Sub Planung 1Sub Planung 2
Sub Erweiterung Prototype
Gkiokan
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 23. Apr 2020, 23:53
Konkret wäre jetzt eigentlich auch abzuwägen, was für ein Sub für meine Bedürfnisse eingebracht werden könnte.
Grundlegend muss für alle das Volumen da sein, darum sollte es in diesem Theard erstmal gehen, wie ich das am besten angehe und umsetze.

Wenn ich mir die Subs von GZ z.B. überfliege, dann hat man da auch ne große Auswahl, da lässt sich sicherlich was passendes finden
bis 1K @ 1 Ohm. Aber der Sub müsste eben relativ eng am Gehäuse abgestimmt werden.
Als Budget für den Sub sehe ich dann eine Preisspanne von ca. 200 bis 500 vor.


[Beitrag von Gkiokan am 23. Apr 2020, 23:53 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Subwoofer für Audi A4
AFDDeluxe am 13.03.2008  –  Letzte Antwort am 13.03.2008  –  7 Beiträge
Subwoofer im Audi A4 Cabrio
rokb am 05.07.2005  –  Letzte Antwort am 07.07.2005  –  4 Beiträge
Subwoofer in Audi A4 1998
Boxel am 09.05.2010  –  Letzte Antwort am 01.06.2010  –  25 Beiträge
Audi A4 Limo - Anlage
TheBigG am 25.11.2003  –  Letzte Antwort am 02.12.2003  –  17 Beiträge
Bass im Audi a4 ???
küken am 12.11.2003  –  Letzte Antwort am 26.11.2003  –  4 Beiträge
Sub für Audi A4
audia4 am 12.02.2004  –  Letzte Antwort am 12.02.2004  –  6 Beiträge
Audi A4 und Skisacköffnung
oliverC am 18.11.2004  –  Letzte Antwort am 18.11.2004  –  3 Beiträge
Audi A4 Bassumbau :)
Schoko666 am 30.04.2006  –  Letzte Antwort am 01.05.2006  –  9 Beiträge
Bandpass Audi A4 Limo
oli_l0605 am 02.09.2013  –  Letzte Antwort am 06.09.2013  –  12 Beiträge
subwoofer für audi a4 b5 limusine
fabi25 am 01.06.2007  –  Letzte Antwort am 01.06.2007  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedSalah-ad_Din
  • Gesamtzahl an Themen1.552.102
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.396

Top Hersteller in Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse Widget schließen