Gehäuseberechnung für alten 1994er Rockford

+A -A
Autor
Beitrag
Simius
Inventar
#1 erstellt: 03. Dez 2009, 16:10
Hallo!

Ich probier grad versch. Simulationen mit einem Rockford rfp-410 aus 94 herum. Ich denk mal den Woofer kennt keiner...

http://www.rockfordf...s/rfp-410_810-ts.pdf

Ich hab den Woofer z.Z. geschlossen in ca. 21-22 Litern verbaut. Ich muss sagen dass er nicht langsam spielt und auch bei Rock super mitkommt. Er ist bei Rock zwar nicht so laut, fügt sich aber harmonisch in das Klangbild ein.

Jetzt will ich ein neues Gehäuse weil das alte platztechnisch sehr schlecht ist!

Ich möchte aber mein Volumen verkleinern und vl. auf 17-18L kommen...

Jetzt hab ich mal alles in Winisd eingetippt.

Nur kann ich nicht viel mit den Kurven anfangen. Das Programm gibt mal direkt 14.6 Liter vor, 21 hab ich jetzt und 17-18 will ich jetzt. Irgendwie seh ich da net so die großen Unterschiede? Aber das müsste doch klanglich was ausmachen wenn ich einfach das Gehäuse um ein paar Litern verkleinere?

http://s8.directupload.net/file/d/1997/699dlkfu_jpg.htm

Welches Volumen wär ratsam? Größer soll das Gehäuse halt nicht werden und der Klang soll sich net verschlechtern...

Leider wird mit dem alten Woofer direkt wohl keiner Erfahrungen haben.

mfg Michael
cwolfk
Moderator
#2 erstellt: 03. Dez 2009, 16:33
Leg doch in dein Gehäuse mal etwas rein um das Volumen ein paar Liter zu verkleiner und hör Probe. Das dürfte die einfachste Möglichkeit sein.
Simius
Inventar
#3 erstellt: 03. Dez 2009, 16:38
Hey an das hab ich gar nicht gedacht... Also theoretisch 1-2 Platten reinlegen? Weil wenn ich Gewand reinstopf is es ja was anderes.

Direkte Erfahrungen zu dem Woofer gibts keine?
Ist der Wert den Winist gleich anfangs für ein geschlossenes Gehäuse ausspuckt der beste?
cwolfk
Moderator
#4 erstellt: 03. Dez 2009, 16:58
Das muss man im Praxisversuch sehen, eine Güte von 0,71 ist ein Kompromiss, den man in der Theorie als optimal ansieht und anstrebt.

Persönlicher Geschmack und Randbedingungen spielen da natürlich immer eine Rolle. Ein paar Packen Milch oder Styroporplatten sollten es vielleicht auch tun.
Simius
Inventar
#5 erstellt: 03. Dez 2009, 18:57
Kann man das generell sagen was passiert wenn ich das Gehäuse nun verkleinere? Hab ich dann auf jeden Fall weniger Tiefgang + Lautstärke? Von der Kurve her macht das ja kaum einen Unterschied, wie gesagt, das Programm schlägt ein Gehäues vor welches kleiner ist als das was ich jetzt habe.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
gehäuseberechnung für rockford T112D2
oesi am 24.01.2009  –  Letzte Antwort am 02.02.2009  –  27 Beiträge
Gehäuseberechnung Rockford T212D2
Dark_Omen am 02.11.2007  –  Letzte Antwort am 06.11.2007  –  13 Beiträge
[Hilfe] Gehäuseberechnung für Rockford Fosgate
mathae am 02.05.2004  –  Letzte Antwort am 04.05.2004  –  2 Beiträge
Gehäuseberechnung
pmx1 am 12.06.2004  –  Letzte Antwort am 13.06.2004  –  4 Beiträge
Gehäuseberechnung für Rockford HX2 RFR 3115
Aphrodite am 30.08.2007  –  Letzte Antwort am 31.08.2007  –  4 Beiträge
Gehäuseberechnung
Marquinhos am 09.05.2004  –  Letzte Antwort am 09.05.2004  –  4 Beiträge
Gehäuseberechnung
BuRNHeLL am 08.05.2006  –  Letzte Antwort am 12.05.2006  –  28 Beiträge
gehäuseberechnung
xantos99 am 01.03.2007  –  Letzte Antwort am 01.03.2007  –  8 Beiträge
Gehäuseberechnung
raz88R am 08.11.2006  –  Letzte Antwort am 11.11.2006  –  9 Beiträge
Gehäuseberechnung
mardros am 09.03.2004  –  Letzte Antwort am 09.03.2004  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.110 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedCrashBO
  • Gesamtzahl an Themen1.552.125
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.970

Hersteller in diesem Thread Widget schließen