Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 . Letzte |nächste|

JmLab Electra

+A -A
Autor
Beitrag
Dr.Who
Inventar
#2701 erstellt: 10. Mrz 2006, 12:59

fuger schrieb:
So liebe Leute,

es ist getan!

Ich habe mir ein Paar Electra 1027 BE zugelegt. Sie sollten in 2-3 Wochen hier sein.

Bin schon gespannt und hoch erfreut

gruss,
fuger


Hallo fuger,

das ist doch mal eine schöne Nachricht.
Wie groß war nochmal dein Hörraum ?

PS : Wir erwarten einen Ersteindruck,das ist hier sozusagen Pflicht.
fRESHdAX
Inventar
#2702 erstellt: 10. Mrz 2006, 13:33
Sehr gute Entscheidung! Mit der passenden Elektronik kann man diese LS ein Lebenlang behalten und wird immer glücklich sein.

Wie der Doc schon gesagt hat: Bericht ist Pflicht! (ich muss ja auch noch über meine Erfahrungen mit dem geliehenen Cayin berichten - mach ich, versprochen!).

Was wirst du denn für Elektronik dran haben? Hab es bestimmt schon hier im Thread gelesen - aber in meinem Alter...

In diesem Sinne,
fRESHdAX

ps.: noch 5 Beiträge bis zur 1000! (Contdown läuft! )


[Beitrag von fRESHdAX am 10. Mrz 2006, 13:37 bearbeitet]
Dr.Who
Inventar
#2703 erstellt: 10. Mrz 2006, 13:38
Hallo fRESHI,


Hab es bestimmt schon hier im Thread gelesen - aber in meinem Alter...


mit 21 Jahren darf sowas schon mal passieren.
fRESHdAX
Inventar
#2704 erstellt: 10. Mrz 2006, 13:41

allo fRESHI,


Hab es bestimmt schon hier im Thread gelesen - aber in meinem Alter...


mit 21 Jahren darf sowas schon mal passieren.


Was? Wer sind sie? Können Sie mir über die Strasse helfen?

In diesem Sinne,
fRESHdAX

ps.: noch 4!
Dr.Who
Inventar
#2705 erstellt: 10. Mrz 2006, 18:29
Hallo liebe Freunde,

nachdem ich es mal geschafft habe, um 16 Uhr Feierabend zu machen(normalerweise hänge ich bis 20 Uhr fest ), werde ich jetzt ein wenig Musik - mit der Utopia-Reihe hören gehen.Ich hoffe,ihr habt nichts dagegen !?

Einen audiophilen Gruß(soweit das mit einen Denon überhaupt möglich ist ).



[Beitrag von Dr.Who am 10. Mrz 2006, 18:32 bearbeitet]
inthro
Inventar
#2706 erstellt: 10. Mrz 2006, 20:49
@ doc

na dann viel spass dabei, ich komm grad vom musik hören...

und ich kann euch sagen, was ich grad gehört habe, wollte ich erst gar nicht glauben, aber mehrmaliges verlassen und wieder betreten des raumes haben jeden zweifel erlöschen lassen.

*luft holen*

wie ihr ja alle wisst, probiere ich ja nun mehr als drei wochen mit der aufstellung der electras und habe, bezüglich meines eigentlichen problems keine wirklichen erfolge verzeichnen können. doch heute konnte ich mein erfahrungspool um eine wichtige erfahrung bereichern.

aber von vorne:
nachdem ich so einige mails mit esche gewechselt habe und noch mal einen eigenen thread zum thema raumakustik eröffnet habe, und von allen seiten meine gipskartonwände als mögliche verursacher meiner klangverfälschung angesprochen wurde, hab ich heute eine radikalkur unternommen.

1. schritt
um mich zu vergewissern, ob nicht die dachschräge hinter meinem höplatz das übel ist, war mein erstes unterfangen die anlage an die kurze seite meines whz zu schleppen. so das sich die schräge jetzt seitlich zu den ls befindet.
resultat: noch schlimmer als vorher. da fehlten ganze sekunden des sinustons... das war also nix.

2. schritt
da die ls nun an so ziemlich jeden platz im raum standen und nirgends eine wirkliche besserung eintrat, gabs eigentlich nur eins, was ich noch nicht versucht habe: den raum wechseln...
also mit sack und pack zu meinen eltern ins whz, esstisch raus und anlage aufgebaut. der raum ist 4,5 x 6.5 m, massiver altbau mit abgehangener decke (auch gipskarton) ich habe die anlage wieder an die kurze seite des raums gestellt, unter folgenden bedingungen: ls-abstand zur rückwand 80 cm, zu den seitenwänden 120 cm, basisabstand 230 cm. hörplatzabstand 280 cm.
so, power on und.......nix. jedenfalls was den bass angeht. nicht existent
grosses und was nun?
´die nächste überlegung war, den aufstellungsempfehlungen des herstellers zu folgen und bei zu wenig bass die ls näher an die wand. gesagt, getan...noch ein stück und noch ein stück und noch eins, bis ich auf 20 cm an der wand war. jetzt die basis auf 200 cm verkürzt, den hörplatz ein stück näher und was ich dann hören durfte, hat mir fast die tränen in die augen gedrückt. alles da! ein basslauf, wie er besser nicht sein könnte, über sämtliche frequenzen! trocken, tief und wunderbar durchzeichnet. so, wie er halt sein muß. kein schimmer von dröhnen oder sonstigen häßlichen einbußen. keine "löcher" in den tracks meiner test-cds. die bühne herrlich breit, wenn auch nicht mehr ganz so tief, wie in meinem whz bei 65 cm rückwandabstand. auch die höhen waren hier wesentlich angenehmer. was soll ich sagen: nahe am PERFEKT!!!!!
jetzt weiß ich nicht, ob ich jetzt lachen oder weinen soll. was soll ich tun? umziehen? geht nicht. meinen eltern ihres whz berauben, geht auch nicht. mich mit dem klang in meinem whz zufriedengeben? naja, will jetzt nicht sagen, dass das nicht geht, aber es wird verdammt hart

fazit ist aber auf jeden fall: die electras können es!
und zwar richtig gut!!!! nur halt nicht in meinem whz


so, mit diesem kleinen unglaublichen (weil komische aufstellung bei fast perfektem ergebnis) zwischenbericht entlasse ich euch ins wochenende.



gruß inthro
Dr.Who
Inventar
#2707 erstellt: 10. Mrz 2006, 21:59
@Inthro


...jetzt die basis auf 200 cm verkürzt, den hörplatz ein stück näher ....


Wie bei mir.Ich habe mit 200 cm Basisbreite und einer Hörentfernung von 240 cm die besten Erfahrungen gemacht.
inthro
Inventar
#2708 erstellt: 10. Mrz 2006, 22:07
@ doc,

ja, die habe ich in meinem whz auch...aber 20 cm wandabstand?????
sah schon komisch aus

denke mal, hat damit zu tun, dass hinter dem hörplatz noch 4,00 m abstand zur wand waren...

aber is ja auch egal, ist ja nicht mein raum gewesen...





gruß inthro
bebop
Stammgast
#2709 erstellt: 10. Mrz 2006, 23:46

Wie bei mir.Ich habe mit 200 cm Basisbreite und einer Hörentfernung von 240 cm die besten Erfahrungen gemacht.


So nah? Mit meinen 936er Electras hatte ich c. 280cm und mit deren Nachfolger ebenfalls. Die Basisbreite hier ist ca. 220cm.
Mit der Vorstufe kann ich mit Hilfe eines Monitors (TV) alles cm-genau einstellen, auch den Sub. Das habe ich gestern aus Langeweile mal getan, dabei auch eine sonst noch nie ganz gehörte Test-Audio CD zur Hilfe genommen. Da ist so ein scheinbar chaotisches Geräusch drauf, wenn das in einer Endlos Schleife läuft und mit Hilfe des Vorstufen Programms ist es so möglich, die Lautsprecher einzupegeln. Der Bass wird farbiger und die Ortung der Frontlautsprecher deutlicher, auch weil es so möglich ist, die links rechts Balance, die Stereobreite, die Entfernung zum Hörplatz genauestens einzustellen. Auch die Surround Speaker werden so auf einmal im Ohr ganz präzise eingepegelt.

Noch bin ich überrascht und werde da wohl eine Weile mit rumspielen, auch weils während des Hörens mit Musik gut funktioniert.


Gruß
Ingo
fuger
Hat sich gelöscht
#2710 erstellt: 11. Mrz 2006, 01:33
@Doktor u. freshdax

beim Hörraum bin ich derzeit noch recht flexibel.

a) Wohnzimmer

Vorteil - da halte ich mich halt sehr viel auf, der Raum ist extrem asymetrisch, schön issa sowieso

Nachteil - die Boxen müssten sehr nah an der Wand, der Hörabstand wäre nur 3m - und die Kinder können die schönen Electras umkicken oder so, viel Glasfläche, Parkettboden, ausserdem haben wir nen Kachelofen, der produziert recht viel Feinstaub, das ist halt nicht so toll.

b) Keller/Büro

Vorteil - recht gedämpfter Raum, die Boxen hätten viel Platz sich auszubreiten (ca- 30qm)

Nachteil - jedesmal runterlatschen? - die Schätzchen nicht zum stolzen Prahlen für meine Bekannten und Freunde sofort sichtbar


Elektronik:

zur Zeit Pioneer VSX-AX5ai-S + Pioneer DV868 verbunden über Firewire, Kabel sind von Kimber.

Da gilt es die nächsten Monate viel Arbeit zu investieren ( und im Endeffekt auch Geld ) aber mal sehen.

Ich bekomme die Elektras schon eingespielt, ich werd sie erst mal geniessen, die Fact Finding Mission kommt später.

Ich berichte.

gruss,
Fuger
fRESHdAX
Inventar
#2711 erstellt: 11. Mrz 2006, 10:51

und die Kinder können die schönen Electras umkicken


Sag mal, was hast du denn für Kinder?? Sumoringer? Ich krieg ja meine Electras kaum gekippt!

Das mit der Asymetrie und dem vielen Glas ist natürlich hinderlich - aber probieren geht über studieren!

Mit der Elektronik wird es noch teuer

Da kann dein Surround Receiver noch so gut sein - ein guter Stereoamp ist da doch einfach besser (auch wenn diverse Blindtests eigentlich was anderes sagen). Seit ich den Cayin 88T hier stehen habe, bin ich wieder am hardern. Aber den Audionet Map1 muss ich einfach noch mit dem Cayin vergleichen - dann sehen wir mal wohin die Reise geht.

Sobald deine LS da sind, erbitten wir Bericht!

In diesem Sinne,
fRESHdAX

ps.: noch 2!
pss.: schönes Wochenende
fuger
Hat sich gelöscht
#2712 erstellt: 11. Mrz 2006, 15:46

fRESHdAX schrieb:

Sag mal, was hast du denn für Kinder?? Sumoringer? Ich krieg ja meine Electras kaum gekippt!


lol.

unterschätze niemals die Macht von laufenden Kindern, ausserdem sind sie schon 9 und 11, dementsprechend ist da schon Dampf dahinter



Das mit der Asymetrie und dem vielen Glas ist natürlich hinderlich - aber probieren geht über studieren!


die Asymetrie empfinde ich eher als Vorteil denn als Nachteil, schon allein wegen der Moden.

Wie gesagt, ich habe eigentlich ja vor auf Stereo Basis die Elektras zu betreiben (mögliches Surround Set vielleicht später).

Der Pioneer ist nur eine Zwischenlösung (eine gute wenn ich anmerken darf) - im Auge habe ich allerdings Zeuchs von Bryston, aber mal sehen, das bedarf halt ausgiebiges Testen.

Eigentlich habe ich vor, sobald die Standortfrage geklärt ist, den Raum entsprechend zu adaptieren, um das Beste rauszuholen bei gegebener Elektronik, und dann mittels "besserer" Elektronik das Ganze zu optimieren.

Mal sehen.

gruss,
fuger
Dr.Who
Inventar
#2713 erstellt: 11. Mrz 2006, 16:41
Hallo Ingo,


So nah? Mit meinen 936er Electras hatte ich c. 280cm und mit deren Nachfolger ebenfalls. Die Basisbreite hier ist ca. 220cm.


bin zum Nahfeld hören verdammt.
Um so näher ich der rückwärtigen Wand komme,desto breiiger wird der Bass.In meinem Raum der perfekte Abstand um einen druckvollen Bass wahrzunehmen.
bebop
Stammgast
#2714 erstellt: 11. Mrz 2006, 17:30

Um so näher ich der rückwärtigen Wand komme,desto breiiger wird der Bass.


Ja, das kenne ich auch : Die 936er standen deswegen auch immer weit vorne, so wie jetzt die neuen, anders gehts nicht. Die Seitenwände sind hier sehr weit weg. Zu weit weg vom Hörplatz verändert sich auch das ganze tonale Gefüge, die Bühne ist nicht mehr so greifbar. Mein Bass gefällt mir zur Zeit ganz gut. Nur verschiedene SatRadiosender sind irre, wie die ihre aufgeblähten tiefen Tönen verbreiten. Mit guten Lautsprechern oder einem Sub ungeniessbar.


Gruß
Ingo
Bass-Oldie
Inventar
#2715 erstellt: 12. Mrz 2006, 19:03

fRESHdAX schrieb:
pss.: schönes Wochenende


Wenn schon, dann "pps"
Rhodan
Stammgast
#2716 erstellt: 13. Mrz 2006, 14:54
inthro, wo sitzt Du denn in Deinem Wohnzimmer?
Evtl. zu weit von der Rückwand weg?
Dann fehlt u.U. der Schalldruck im Bass.
Bewege Dich mal sukzessive nach hinten.
Die LS müssen m.E. sehr frei stehen, nicht nur von den Seitenwänden, sondern auch von der Rückwand weg, sonst wirds unten wummerig und mittenmäßig nervig.

Grüße
inthro
Inventar
#2717 erstellt: 13. Mrz 2006, 16:12
salut rhodan,

nee, in meinem whz sitze ich ca 80 cm vor der rückwand. da passt der schalldruck im bass.

das war nur mal ein versuch bei meinen eltern im whz. dort, haste recht, hatte ich hinter mir noch 3 m luft zur rückwand und da war dann auch nix mit bass (der raum ist 6m lang). deswegen hab ich sie an die ls so nah an die wand gerückt. aber muss im anschluß an diesen versuch auch sagen, dass mir der klang in meinen 4 wänden besser gefällt. wollte ja nur mal testen, ob ich den schalldruckabfall div frequenzbereiche in einem anderen raum unter kontrolle kriege. war dem auch so....


grüsse inthro
fuger
Hat sich gelöscht
#2718 erstellt: 15. Mrz 2006, 00:14
Meine Electra 1027 BE sind heute bei mir eingezogen!

Die sind hier ja noch hübscher als im Laden

Hab sie mal provisorisch an die Anlage angeschlossen, klingen tun sie noch nicht so gut, aber das wusste ich ja schon, trotzdem sind sie ein weeeeeeeeeeiter Schritt nach vorn zu den alten Bostons.

Muss jetzt 3 Tage nach Wien, am WE werd ich mich mal näher drumm kümmern

gruss,
fuger
pitt
Hat sich gelöscht
#2719 erstellt: 15. Mrz 2006, 00:35
Meinen Glückwunsch fuger

Ich hab deine Ausführung am Samstag bei meinem Händler ( als ich meine dritte und letzte Endstufe abgeholt habe ) gesehen ...sehr sehr schön. Viel Spaß...und wird schon mit dem Klang . Es sind schon Leute, wegen ihrer neuen LS, früher als geplant wieder heimgekehrt !!
Der AX 5i steht jetzt bei Spiker auf "off" und wird wohl bald weichen müssen und (leider...leider) verkauft .Das wird mir echt nicht leicht fallen !!

mfg Pitt

p.s. @ Doc und all...der Meridian-Prozessor steckt in den Wehen ...und Thema Akustik:..einfach Glücklich
inthro
Inventar
#2720 erstellt: 15. Mrz 2006, 11:18
salut fuger,

meinen glückwunsch

ich bin gespannt auf bilder....und natürlich in ein paar tagen auf ein paar aussagen bezüglich sound



grüsse inthro
Dr.Who
Inventar
#2721 erstellt: 15. Mrz 2006, 12:46
Hallo Gemeinde,

@fuger

Glückwunsch auch von mir !

Ja,zu Hause sieht das alles nochmal besser aus als im Laden.
Das mit der ersten Inbetriebnahme solltest du ganz locker sehen bzw. hören ich war damals auch sehr verwundert,was ich in den ersten Stunden so alles heraushörte.Ich wußte nicht,ob ich lachen oder heulen sollte.
Nach ein paar Stunden des hörens ist das vorbei und es geht von da an nur noch bergauf.

Frequenzabfallende Grüße

@Pitt

Der Meridian Prozessor(Lächz!) !?

Bitte Bericht,inklusive Bilder @ Gemeinde-Thread.

Die Raumakustik ist wirklich was feines,ich kann jetzt wieder Aufnahmen hören,die ich vorher durch ihre schwammigen Bässe gemieden habe.

PS : Dann sind neue Boxen ja ersteinmal Geschichte,dank der Raumakustik.
inthro
Inventar
#2722 erstellt: 15. Mrz 2006, 13:28
salut doc,

weil du was mit deiner raumakustik gemacht hast hast...?



grüsse inthro
pitt
Hat sich gelöscht
#2723 erstellt: 15. Mrz 2006, 13:30
Hi Gemeinde !

@ Doc

Ja...die neuen LS sind erstmal verschoben, mehr Bass ist nicht mehr nötig . Z.Z. mach ich nur noch Feintuning, eine halbe Schaumstoffplatte hier hin und da weg und so ..um es perfekt zu machen.
Ich möchte fast sagen der Bass hat sich verdoppelt und ist extrem sauber geworden.
Ich kann nur wiederholt jeden anflehen sich für 7,50 EU/St. zwei drei solche Matten zu holen und zu experimentieren ( 3,50 EU 50x50 ), meine hab ich beim OBI entdeckt .

Mit dem Prozessor kann ich nicht mehr so lange warten, da ich dafür ja die Stereo-Vorstufe wieder zurückgeben muß.
Ich bin gerade am probieren (Stereo VV hat beides ) ob die Cinch-Version reicht oder die XLR-Variante her muß, die ist wohl einen ganzen Happen teurer ...wie es aussieht komm ich aber mit der "nur" Cinch gut hin, sie ist m.E. sogar etwas luftiger..kann aber auch den verschiedenen Kabel liegen. Vermutlich ist die Ursache aber, daß der XLR Ausgang schneller ist ( hört man gut wenn eine Seite XLR und die andere auf Cinch gestellt ist) und dadurch das Klangbild bei XLR etwas mehr zusammen rückt .


mfg Pitt
Dr.Who
Inventar
#2724 erstellt: 15. Mrz 2006, 13:42
Hi inthro,

Ja,ich habe gerade mal die minimal Voraussetzungen erfüllt und habe das gleiche Ergebnis wie unser guter "alter" Pitt.Auch ich habe das Gefühl,dass sich der Bassdruck verdoppelt hat.
Weitere Maßnahmen werden folgen.

@Pitt



Ja...die neuen LS sind erstmal verschoben....


So ist es richtig,immer eine Hintertür offen lassen.


Artur
Inventar
#2725 erstellt: 15. Mrz 2006, 19:51
Hallo fuger,

viel Spaß zunächst mal in Wien und meinen Glückwunsch zu den neuen 1027 (träum ).

Da die Akustik hier immer mehr zum Thema wurde, habe auch ich angefangen zunächst meine 926 hin und her zu rücken und meine Möbel und den Teppich ebenfalls hier und da weniger cm hin oder weggerückt. Und siehe da, die 926 können ja einen verdammt kräftigen und tiefen Bass ausstoßen! Die LS stehen jetzt ca. 2,50 auseinander (näher ging nicht) und jeweils 70-80cm von den Wänden weg. Der Teppich liegt weiter vorne zum Bühnenbild im Raum und das Sofa etwas mehr von der Rückwand weg (ca. 30cm). Es ist nur noch der schwere Glastisch vorm Sofa. Aber einen kleinen Kompromiss muß man ja haben. Den Denon AVR habe ich verkauft, jetzt steht erstmal der neue MusicalFidelity A5 im Regal. Ein neuer Verstärker für den Homecinema-Bereich wird dann etwas später wieder einen Platz im Regal finden. Mal sehen ob hier ein Vollverstärker oder doch eine Vor- Endkombi das Rennen macht.

Und jetzt wo die die Cebit vorüber ist (hatte dort beruflich viel zu tun), kann mich auch wieder mehr dem Stereoklang der LS widmen und meine Musik genießen.


[Beitrag von Artur am 15. Mrz 2006, 19:59 bearbeitet]
inthro
Inventar
#2726 erstellt: 15. Mrz 2006, 20:11
salut artur,

es geht doch immer noch was

mußte ich dank frank (esche) auch einsehen. aufstellung ist das erste a+o. die raumakustik das zweite.
hab mir ein paar flächenabsorber bestellt, die nächste woche hier eintrudeln dürften.
was die dann noch bringen bleibt abzuwarten...



grüsse inthro
Artur
Inventar
#2727 erstellt: 15. Mrz 2006, 20:16
Hallo inthro,

ja wer hätte das gedacht daß da immer noch was geht obwohl bereits seit langem auf die Raumakustik und Aufstellung hingewiesen wird. Mit Absorbern möchte ich demnächst auch mal arbeiten, aber nur um die Höhen etwas besser in den Griff zu bekommen. Die sind teilweise noch etwas spitz, aber nicht nervig.
inthro
Inventar
#2728 erstellt: 15. Mrz 2006, 20:38
meine rede

kann ja näxte woche ja mal von meinen versuchen bericheten...



grüsse inthro
frusch
Stammgast
#2729 erstellt: 15. Mrz 2006, 22:54
@pitt,

gratuliere zur neuen (dritten) Endstufe! Jetzt noch den Prozessor und das Thema Amp, von dem ich bis auf Weiteres auch meine Ruhe habe, sollte auch für Dich erledigt sein!

frusch
frusch
Stammgast
#2730 erstellt: 15. Mrz 2006, 22:57
Hallo fuger,

viel Freude mit den 1027er! Ich bin schon auf Deinen Bericht gespannt und auch Bildchen wären nett!

frusch
pitt
Hat sich gelöscht
#2731 erstellt: 15. Mrz 2006, 23:23
@ Artur

Ich hatte noch nie Probleme mit zu spitzen bzw. zu scharfen Höhen bei meinen 926er...m.E. kann es nur ein Akustikproblem sein. Ein Mangel an Mitten und Bass ergibt m.E. automatisch spitze Höhen, das spielt alles zusammen und bringt schnell falsche Schlußfolgerungen wenn man am falschen Ende den Fehler sucht!

@ all

Ich will ja nun keinem Akustiker hier ins Handwerk fuschen aber ich habe nun den halben Winter mit Akustikfragen studieren und div. Experimentieren verbracht.
Zwei ausgewachsenen Stand-LS sind bassmäßig schon ganz was anderes als zwei Kompaktboxen. Meine Rear ( 906er auf Stands) reagieren auf Absorber in LS-höhe völlig anderst als die 926er, die brauchen und vertragen die Absorber nur im unteren also Bass-Bereich..höher angebracht sind sie tödlich für die Mitten (hinter den LS angebrachte), seitlich angebracht sieht es wieder anderst aus!!!
Aber o.k. das ist eine Sache die sicherlich bei jedem anderst ist und jeder für sich selber austesten muß
Wer nun unbedingt 100,- Eu und mehr für einen qm Schaumstoff ausgeben will...soll es eben tun.

mfg Pitt
pitt
Hat sich gelöscht
#2732 erstellt: 15. Mrz 2006, 23:27
@ frusch

wird ein teures...aber exzellentes AV-Verstärkerpaket

mfg Pitt


[Beitrag von pitt am 15. Mrz 2006, 23:28 bearbeitet]
Artur
Inventar
#2733 erstellt: 16. Mrz 2006, 00:08
@pitt

Das mit den spitzen Höhen ist nicht so extrem wie es sich wahrscheinlich anhört/liest. Die Mitten und die Bässe sind mittlerweile sehr gut im Raum verteilt und harmonieren gut zusammen mit den Höhen. Ich höre bei den Höhen allerdings immer so ein leichtes Zischen bei "S" Tönen. Es ist egal ob bei Musik oder TV. Meinst Du nicht ich könnte dieses kleine Problemchen mit Absobern aus der Welt schaffen ohne den Mitten und Bässen zu schaden?
inthro
Inventar
#2734 erstellt: 16. Mrz 2006, 11:12
morgen artur,

bei flächenabsorbern gilt: desto dicker der schaumstoff, desto besser die absorbtion von tieferen frequenzen. aber selbst eine 8 cm dicke platte schafft nur frequenzen ab 200 Hz aufwärts. da kann man also auch feintuning betreiben...
das ist jetzt allerdings nur theorie, wie es mit der praxis aussieht, kann dir nur pitt und der doc sagen, oder nächste woche ich


grüsse inthro


ps auch ich empfinde die höhen als relativ scharf, kann bei mir aber auch daran liegen, dass die wand hinter mir total nackt ist. pitt hat (wenn ich mich recht entsinne) hinter sich ein großes bücherregal, was sich raumakustisch sicherlich positiv auswirkt.
inthro
Inventar
#2735 erstellt: 16. Mrz 2006, 12:04
@ artur

versuch mal folgendes:

schnapp dir mal eine lage klopapier (nur eine, so ein blatt besteht ja meist aus drei oder vier lagen) und häng das mal vor den hochtöner - perfekt. sieht nur sch**** aus

ich würd ja auch die abdeckung wieder vorklemmen, aber m.e. tut das dem mitteltöner nicht gut, klingt ohne besser. ausserdem finde ich, sieht die electra "nackt" besser aus


grüsse inthro
inthro
Inventar
#2737 erstellt: 16. Mrz 2006, 14:50
salut doc,

sicher spielt der raum hier auch eine wichtige rolle, aber wie mir schon aus tausend ecken bestätigt wurde, trägt die titanoxid-inverskalotte auch ihren beitrag dazu bei...

grad sind die absorber eingetrudelt, heute abend heisst es wieder testen, probieren, und hören, hören, hören

nun werden wir ja sehen, was mit der akustik noch zu reissen ist



grüsse inthro
Artur
Inventar
#2738 erstellt: 16. Mrz 2006, 20:24
Hi Milon,

am Mangel von Fantasie liegt es nicht. Und mit Absorbern hatte ich bisher nicht zu tun, werde es aber demnächst mal angehen und testen.
Rhodan
Stammgast
#2739 erstellt: 21. Mrz 2006, 22:27
Hi @all,

hab wie versprochen nochmal nur die Geräte fotografiert - und endlich auch die richtige Position und den Anstellwinkel der LS (nämlich gar keinen) sowie die passende Einschraubhöhe der Spikes ermittelt.
Drei Tage hats gedauert.

Grüße

http://img92.imageshack.us/img92/2636/gerte23zv.jpg
taubeOhren
Inventar
#2740 erstellt: 22. Mrz 2006, 18:29
Hi JMLab-Gemeinde ... wen es interessiert


Aus dem MA-Thread kopiert:

So liebe MA-Freunde … nun zu meinem Äpfel-Birnen-Vergleich … sprich JMLab Electra 946 gegen MA RS8 … als erstes herzlichen Dank an Volker, welcher mir die MA RS8 zur Verfügung gestellt hat!!!!!

Um gleich ellenlangen Diskussionen aus dem Weg zu gehen … hier sind meine Höreindrücke wiedergegeben, nicht mehr und nicht weniger … das Geschriebene muss also nicht Jedem gefallen!!!!.

Als ich letzten Sonntag mit den RS8 zu Hause eintraf, habe ich meine 946iger abgeklemmt und die nächsten 2 Tage ausschließlich mit den RS8 Musik gehört.

Sie wurden, wie meine Electra´s, ausschließlich mit der Vor/Endkombi AVM V3/M3-Mono´s betrieben.

Software kam Querbeet zum Einsatz – Klassik, elektronische Musik, Jazz, Rock und ein wenig DVD-Filmmaterial … näheres dazu im Text.

Als ich dann am Sonntag 5 Stunden Musik gehört habe, dachte ich, ok.. klingt für solch einen lütten LS schon- mal ziemlich erwachsen.
Kleiner Basstest mit der Paramita und Yello „the Eye“ haben mich für´s Erste auch zufrieden gestellt.
Dann habe ich halt meine gewohnte Musik aufgelegt. Pink Floyd, Led Zeppelin (war jedoch nicht so der Fall der RS8), Natalie Merchant, Mary Black, Norah Jones, Katie Melua (mit den Damen hatte sie keine Probleme).
So hörte ich also 2 Tage unverkrampft einfach in jeder freien Minute Musik und hatte mich schon an den Klang der RS8 gewöhnt … naja und nebenbei sieht sie ja auch noch Klasse aus … aber das ist ja wohl nebensächlich

Am Dienstag dann richtigen Test – soll heißen direkter Vergleich – dazu Nachbarn geholt und neue Scheiben dazu …

u. a. Spock Beard „Beware of Darkness“, Caravan „In the Land of Grey and Pink“, Chick Corea „Return to forever“, Grace Jones „The Compass Point Sessions“, Eric Clapton MFSL „Just one Night“ , sowie oben bereits erwähnte CD´s und ein paar andere.

Zuerst nacheinander auf der RS8 gehört …Spock´s Beard, Caravan, Chick Corea … waren eine Enttäuschung mit der RS8 – leider – zu diesem Zeitpunkt haben wir uns noch eingeredet, das es an den eventuell schlechten Aufnahmen liegt (die 946 belehrten uns jedoch eines Besseren)
Eric Clapton war schon besser, aber kein Aha-Erlebnis, das jedoch kam bei „Slave to the Rhytm“ von Grace Jones … hier trumpfte die RS8 endlich und ich muss sagen bei dieser Art von Musik (ich sag mal so Discosound) und elektronischer Musik hatte die RS8 ihre Stärken.

Dann haben wir die 946 dran gehängt und in gleicher Reihenfolge o.g. Titel gespielt … ich hatte meine Electra´s ja nun fast 3 Tage nicht gehört, aber sofort kam ein entzücktes Grinsen in unsere Gesichter … jetzt war Bühne, Druck und eine unglaubliche Präsenz vorhanden … alles was wir vermisst hatten war im Raum.

Zusammenfassend sind wir zu dem Urteil gekommen, im Bassbereich kann die RS8 der 946 nicht annähernd das Wasser reichen (obwohl wir sie als präzise bezeichnen würden) und für uns überraschenderweise, war auch der HT-Bereich klar eine Domäne der 946 (was sich vor allem im klassischen Bereich bemerkbar machte).
Die RS8 stellte in unseren Vergleichen den MT-Bereich etwas zu sehr in den Vordergrund – die 946 klang insgesamt ausgewogener.
In manchen Passagen klang die RS8 einfach „angestrengter“ … während die 946 ihre Arbeit ziemlich lässig erledigte. der MT/TT der RS8 hatte auch gewaltig zu schaffen!!!!

Das soll die RS8 jetzt insgesamt keineswegs schlecht machen, es war ja nur ein Vergleich (wie Sascha (Pratter) schon sagte - Äpfel und Birnen). Ganz im Gegenteil die RS8 mit einer UVP von 1.300,- zur 946 (alter UVP von 6.650,-) ist in dieser Preisklasse sicherlich weit mehr als einen Tip wert. Hinzu kommt die makellose Verarbeitung – sie sieht auch wirklich „schicker“ aus als die „alte“ Electra.

Trotz des etwas unfairen Vergleiches empfehle ich, sich die RS8 ruhig mal anzuhören … und sich selbst ein Urteil zu bilden, denn ihr wisst ja, alles was da oben steht ist NUR mein persönlicher Eindruck.

Vielleicht … Blick zu Volker … kann ich ja mal die GS60 nachlegen …!!!

Gruß
taubeOhren

hier nochmal die Kandidaten

http://img227.imageshack.us/img227/5633/946rs86qp.jpg
Bass-Oldie
Inventar
#2741 erstellt: 22. Mrz 2006, 20:08
Hi,

ich habe für LS-Vergleiche die besten Erfahrungen mit einem Cinch Umschalter gemacht. So kann ich in Millisekunden die Unterschiede sofort heraushören.
Alles andere ist mir zeitlich zu weit außeinander um eine klare Aussage über die klangliche Darstellung erkennen zu können.
inthro
Inventar
#2742 erstellt: 22. Mrz 2006, 21:19
salut allerseits,

ist ja hier richtig müde geworden...

dann will ich mal meinen beitrag leisten


nach tagen des rückens, bauens, testens, wollte ich euch mal mitteilen, was sich inzwischen bei mir so ergeben hat.

ich hatte letzte woche donnerstag ein gespräch mit dem chef von RTFS (raumakustiker). ich hatte ihm eine mail mit bildern und daten geschickt, und ihn gebeten, doch mal einen vorschlag zu meinen moden zu machen. (war ja schliesslich auf seiner hp so angeboten worden).

ich hab in dann halt donnerstag angerufen und musste total verdutzt feststellen, dass er bestens informiert war, das ich mir inzwischen ein paar flächenabsorber bei der konkurenz bestellt hatte. es stellte sich dann raus, dass seine frühstückslektüre der electra-thread ist ...
und hier hatte ich die bestellung ja kundgetan.
naja. schönes fettnäpfchen...

aber, bei der gelegenheit: vielen dank noch mal an herr shalawandian, für das sehr nette gespräch

auf jeden fall habe ich (laut seiner aussage) zwei probleme: 1. meine raumgeometrie
2. die gipskartonwände

seiner meinung sind aber doppelt beplankte wände weniger das problem. meine dachschräge und die decke sind aber mit nur einer lage platten versehen. sein tip: noch ne platte gegenschrauben. und da diese vermutung ja nun schon aus mehreren ecken tönte, war das für mich mein erster ansatz, meinen pegeleinbruch um 50-70 Hz in den griff zu kriegen.

so. ich also freitag in den baumarkt und platten gekauft, ab nach hause und mein whz kurzerhand in eine baustelle verwandelt (tat schon weh, nachdem die letzte renovierung erst 1 1/2 jahre her ist), aber was macht man nicht alles...
samtag abend war es dann soweit. anlage wieder rein und ohren auf. tja, den tränen nahe musste ich dann feststellen, dass die aktion diesbezüglich ein fehlschuss war
das einzige, was mir aber erst später aufgefallen ist, war, dass ich weniger dröhnen hatte. obwohl ich ja eigentlich weniger ein dröhnproblem hatte (jetzt halt noch weniger).
mein dröhnproblem steh jetzt im flur und heisst canton carat M80
ich war natürlich ziemlich geknickt, hatte ich mir doch echt einiges von der aktion versprochen.

ich war so erschossen, dass ich (frei dem motto: jetzt ist alles egal) entgegen meinem geschmack die anlage (incl. 70 kg rack) an die gegenüberliegende wand stellte. meine überlegung, dass die schräge an dem unheil vielleicht doch nicht so unschuldig ist...

und siehe da......!!! eine veränderung!!!

und zwar: sind jetzt zwar mehr wellen vorhanden, aber sie sind kürzer und weniger ausgeprägt. und der einbruch bei 50-70 Hz ist auch um einiges entschärft. also im groben eine wirksame aktion. im grunde akzeptabel.

dann hatte ich ja noch die absorber. da jedoch meine möglichkeiten, sie anzubringen, auch ein wenig beschränkt sind habe ich nach einigem hin und her, zwei direkt hinter dem hörplatz angebracht und jeweils eine seitlich zu den boxen. ergebnis ist ein auf jeden fall verbesserter nachhall (merkt man schon, wenn man den raum sprechend betritt), deutlich angenehmere höhen und , klar, proportional mehr bass (was nicht heissen soll, dass der jetzt zuviel wäre ;))

eigentlich kann ich jetzt sagen, dass ich ein zufriedener electra-hörer bin. sicherlich gibt es immer was zu verbessern, aber erst mal hab ich mir eine pause verdient und werde meine "kleinen" jetzt mit geschlossenen augen geniessen....

@ rhodan

sieht lecker aus (obwohl ich mich an das neue design von marantz noch nicht gewöhnt habe)
ich hoffe doch aber, dass er den marantzsound noch hat?


@ fuger

spann uns nicht auf die folter...erste eindrücke...?


@ bass-oldie

das ist auf jeden fall das optimum, werd ich mir für meine nächsten tests auch anschaffen.



entspannte grüsse

inthro
Rhodan
Stammgast
#2743 erstellt: 22. Mrz 2006, 21:48
@inthro:
Erstmal Glückwunsch, dass Du was erreicht hast. Ich weiß wie das ist, wenn es nicht passt - man kann Wutanfälle kriegen.
Gib nicht auf!
Das komisch leuchtende Marantz-Display kann man abschalten.
Ansonsten ist der Player ein guter Kompromiss. Die haben schon immer ordentliche Player gebaut. Er hat ein Sony-Laufwerk mit Massestabilisierung, ein doppellagiges verkupfertes Gehäuse (sauschwer) und diverse Filtermodi.
CD-mäßig gehen reinrassige CDP's (bspw. v. Exposuré) bis 2.000 Eus auch nicht besser.
Nur der neue Meridian für 3.600 Euronen bspw. hat bei CD mehr Ruhe und Körper - nuancenmäßig, aber hörbar.


Grüße
inthro
Inventar
#2744 erstellt: 22. Mrz 2006, 21:55

Die haben schon immer ordentliche Player gebaut.


ich weiss, hab ja auch einen
wenn auch nur einen "kleinen", aber wehr war bisher noch nicht drin. ich liebäugel mit nem gebrauchten cd17...


grüsse inthro
pitt
Hat sich gelöscht
#2745 erstellt: 22. Mrz 2006, 22:29
Hi Gemeinde !

Puhhh...ich dachte schon unser aller Ende wär gekommen

@ taubeOhren

da hat wohl einer im MA-Thread meinen "Die Party" Beitrag adaptiert ...sowas geht runter wie Butter !

@ Axel

für die Elektra ist ehrlich kein (Umsteck)Aufstand nötig um einen direkten Vergleich zu Mitbewerbern zu erzielen, die Teile haben ihren eigenen und unverwechselbaren Klang !

Wenn ich von meinem Nachbarn ( Canton Karat L 800), zugegebener Maßen, manchmal echt beeindruckt vom Punch und "Druck" im z.B. E-Gitarrenbereich, nach Haus komme...mache ich immer die direkt eine Gegenprobe...für die brauch ich aber nur einen halben Track .
Von Stockfischproduktionen, Pink Floyd und anderen audiophilen Sachen Sachen will ich hier erst garnicht anfangen...einfach eine Domäne für JM Lab

@ Inthro

schön das es wird

Edit : Meridian und JM Lab !!!!...mein ewiges Reden.

mfg Pitt


[Beitrag von pitt am 22. Mrz 2006, 22:32 bearbeitet]
Leon-x
Inventar
#2746 erstellt: 23. Mrz 2006, 08:58
Hallo


Wenn ich von meinem Nachbarn ( Canton Karat L 800), zugegebener Maßen, manchmal echt beeindruckt vom Punch und "Druck" im z.B. E-Gitarrenbereich, nach Haus komme...mache ich immer die direkt eine Gegenprobe...für die brauch ich aber nur einen halben Track .
Von Stockfischproduktionen, Pink Floyd und anderen audiophilen Sachen Sachen will ich hier erst garnicht anfangen...einfach eine Domäne für JM Lab


Hast du dazu eigentlich die gleiche Akustik, Aufstellung und Elektronik ?

Oder ob die Anlage deines Nachbarn richtig abgestimmt ist. Wiederum das Zusammenspiel von Hörraum, LS und Elektronik.

Ansonsten ist die Gegenprobe etwas schwammig.

Was ich selber in der Praxis kenne. Sowas ist für mich nicht ideal. Ist ja als ob man zwei Rennwagen vergleicht die auf jeweils unterschiedlichen Stecken und klimatischen Bedingungen fahren und behauptet der eine ist der schneller Wagen.

Trotzdem viel Freude mit deinen schönen LS. Das sie dir sehr gut gefallen glaub ich dir ja.


Leon


[Beitrag von Leon-x am 23. Mrz 2006, 10:00 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#2747 erstellt: 23. Mrz 2006, 18:34

pitt schrieb:
@ Axel

für die Elektra ist ehrlich kein (Umsteck)Aufstand nötig um einen direkten Vergleich zu Mitbewerbern zu erzielen, die Teile haben ihren eigenen und unverwechselbaren Klang !


Dann mag es auch ohne Umschalter gehen. Aber besser wäre es schon.
Ich habe meinen benutzt, als ich von den Kappa 9.2i auf die Sigma umstieg. Obwohl beide LS aus dem gleichen Haus kommen, war der Unterschied gewaltig. Aber er wurde (für mich) erst richtig offenbar, als ich beim gleichen Musikstück mit LS A oder B direkt weiterhören konnte.

Anders wäre es auch gegangen, aber nie so klar und deutlich.
pitt
Hat sich gelöscht
#2748 erstellt: 23. Mrz 2006, 19:31
Hi Leon !

Ich hab sie doch auch gelobt ....er hat sich vor einigen Wochen, nachdem er meinen PIO einige Tage zur Probe hatte, den gleichen Rec. zugelegt. Meine LS ( 926er und auch die 906er ) standen auch schon in seinem Wohnzimmer, wir haben schon allerhand hin und her geschleppt...glaub mir ! Beim Kauf war ich extra als kritischer Berater dabei und dort hingen sie an guter Elektronik. Für seinen Hörgeschmack ist die Karat auch die richtige Wahl...für meinen aber eben nicht !
Vom Klangcharakter her gesehen, geht es m.E. kaum noch gegensätzlicher. Beide LS haben ihre Vorteile und jeder hat aus seiner Sicht und seiner Art Musik zu hören, richtig entschieden....obwohl wenn es die Elektra in Buche oder silber gegeben hätte

Ich vermisse an den Canton ( Vento und Karat )ein wenig die Feinzeichnung die mir die Elektra bieten, etwas Räumlichkeit und die differenzierte Darstellung von verschiedenen CDs und Musikrichtungen...es klinkt m.E. einfach alles gleich
Naja...Hauptsache es sind alle Glücklich !!!

@ Axel... Ja stimmt, wenn sie aus dem gleichem Hause kommen. Beim Probehören der Vento gegen die Karat L 800 und M 80(glaub ich) war das Umschaltteil beim Händler sehr nützlich.

mfg Pitt

p.s. Ich bin gespannt wie lange wir noch friedlich nebeneinander wohnen und uns vertragen


[Beitrag von pitt am 23. Mrz 2006, 19:34 bearbeitet]
inthro
Inventar
#2749 erstellt: 23. Mrz 2006, 19:37
die electra haben wirklich ihren eigenen klang, der schnell zu unterscheiden ist, aber im grunde geb ich axel schon recht, ein wirklicher vergleichstest ist mit umschaltern der bessere.
ich werd mir auch einen bauen (später mal), für den fall, dass ich mal was anderes im whz stehen haben sollte.


@ pitt,

und wie es wird.... ich kann endlich wieder lachen und mit entspannten gesichtszügen musik geniessen . ist aber nach den letzten wochen auch kein wunder, was einem alles so durch den kopf schwirrt. jetzt muss ich nur noch mein whz wieder bewohnbar machen und alles ist gut.
ist wirklich komisch, aber wenn man den electras den richtigen raum verpasst, blühen die richtig auf!




grüsse inthro
Bass-Oldie
Inventar
#2750 erstellt: 23. Mrz 2006, 20:19

inthro schrieb:
ich werd mir auch einen bauen (später mal), für den fall, dass ich mal was anderes im whz stehen haben sollte.


Bin nicht sicher, ob sich der Aufwand lohnt. Mein Umschalter hat im Radioladen nebenan ganze 19,90 EUR gekostet...
inthro
Inventar
#2751 erstellt: 23. Mrz 2006, 20:23
hmm, na wenn das so ist, kann ich mir die arbeit ja wirklich sparen
hab mich noch nicht umgeschaut, da ja bis jetzt auch noch kein bedarf war...

aber danke für die info


grüsse inthro
andisharp
Hat sich gelöscht
#2752 erstellt: 23. Mrz 2006, 20:37
Axel, du hast nicht zufällig auch eien Verstärkerumschalter? Also ein Teil, mit dem man ein paar LS an zwei Verstärkern betreiben könnte?

Ich könnte so etwas leihweise gebrauchen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
JM LAB ELECTRA 926
BMWDaniel am 12.07.2005  –  Letzte Antwort am 12.07.2005  –  6 Beiträge
Focal Electra 936?
lausch am 15.07.2005  –  Letzte Antwort am 15.07.2005  –  3 Beiträge
Cobalt 816 Soder Electra 915.1
fog am 27.11.2003  –  Letzte Antwort am 27.11.2003  –  3 Beiträge
Focal Chorus 716 upgrade zu Aria 926
*soundOFmusic* am 17.07.2020  –  Letzte Antwort am 14.09.2020  –  10 Beiträge
JM Lab Electra oder Elac Linie 200?
ockero am 06.03.2005  –  Letzte Antwort am 08.03.2005  –  8 Beiträge
Nuline 120 oder Focal Jm Lab Electra 936
Der_Kuckuck am 09.02.2006  –  Letzte Antwort am 10.02.2006  –  8 Beiträge
Focal Aria 926 oder Canton Vento
ColeTrickle am 01.01.2016  –  Letzte Antwort am 02.01.2016  –  5 Beiträge
JMLab Elektra 926 oder Canton Vento 809 DC
five_angel am 26.05.2006  –  Letzte Antwort am 26.05.2006  –  3 Beiträge
Electra 1027 Be
schlippi04 am 15.02.2006  –  Letzte Antwort am 16.02.2006  –  4 Beiträge
Was leisten kleine Surround Lautsprecher?
beutelbaer am 04.03.2006  –  Letzte Antwort am 04.03.2006  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 15 )
  • Neuestes Mitgliedanecronika
  • Gesamtzahl an Themen1.552.663
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.432