Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 . Letzte |nächste|

JmLab Electra

+A -A
Autor
Beitrag
Dr.Who
Inventar
#2651 erstellt: 28. Feb 2006, 11:50

tubular schrieb:
hallo focis.....

schon mal wieder jemand etwas von pitt gehört??

bin auf seinen bericht bezüglich der raumakkustik gespannt.
er wollte doch mit styroporplatten experimentieren....

nun denne, schönen abend euch allen

tubu



Hallo,

keine Angst,der sitzt bestimmt in seine Fahrerkabine in seinem 20tonner und heckt schon wieder neue Pläne aus - der kommt wieder
pitt
Hat sich gelöscht
#2652 erstellt: 28. Feb 2006, 13:41
Hi Gemeinde !

Da bin ich wieder .
Ich hatte die Versuche abgebrochen und mich für einen nochmaligen Umbau der Front entschieden. Ursächlich war die positive Übergardinenauswirkung, dadurch konnte ich nun die Anlage samt TV richtig mittig aufbauen, ich hatte vorher alles soweit als möglich von der Terassenfensterfront weg platziert um Reflektionen zu vermeiden.
Naja und mit dem Kauf passender Bilder und zwei Tagen faulenzen bin ich erst gestern Abend einigermaßen fertig geworden .

Am Samstag hab ich mir noch drei Schaumstoffmatten(Öko WZ-tauglich) gekauft und damit gestern auch noch ein wenig experimentiert.
Die Teile ( 100x50x4 ) sind wahre Bass- und Mittenfresser ...hinter den LS sind sie praktisch nicht einsetzbar, jedenfals nicht in dieser Größe !

Ich hab gerade aus den Styroporteilen zwei Prototypen zusammen geklebt, die werden nachher getestet. Eine Platte 35x45 als Basis zum an die Wand hängen, an den Ecken einen weichen Kunstoffwürfel geklebt ( ca. 2 cm dick) und darauf eine zweite Platte 50x60 aufgeklebt, sodaß die vordere Platte gut und leicht schwingen kann...naja mal sehen was es bringt.

Für die Eckabsorber hab ich mir folgendes überlegt ( mit dem Styropor ist nicht WZ-taugliches machbar)...ich werde mir einige Schaumstoffisolierungen für Heizungsrohre holen ( die grauen Dinger habt ihr sicherlich schon gesehen) und damit mal was probieren, sicher ist m.E. jedenfals das es auch auf die Breite ankommt.

Nach dem erneuten Umbau hab ich festgestellt, daß die Eckabsorber ab einem LS Abstand von mehr als 60 cm von der Rückwand bzw. Ecken fast nix mehr bringen und bei dem Abstand ( der zum Hörplatz verringert sich ja auch entsprechend) hab "ich" sowieso kaum noch Bass am Hörplatz !

Ich hoffe ich werde noch irgendwann fertig

soweit der Pitt

p.s. @ Doc ...40 !!!! Tonner...
inthro
Inventar
#2653 erstellt: 28. Feb 2006, 17:21
hey pitt,

ich experimentiere seit samstag ohne pause an meiner akustik.
habe leider mit einer frequenzauslöschung im bassbereich zu kämpfen (den genauen frequenzgang kann ich erst heut abend per pc ermitteln), das problem hatte ich ich schon mit meinen cantons, nur nicht so extrem...denke mal, das die seitlichen basstreiber und die nach hinten angeordnete reflexöffnung die sache ein wenig kompensierte.

leider hab ich bei den electras noch kein mittel gefunden (div. diffusoren, absorber etc) die höhen habe ich mit gelochten filzmatten und nem neuen, größeren teppich besänftigt aber die sache mit dem bass....ich dreh bald durch!

scheint mir irgendwie, als wenn die electras da echt schwierig zu handhaben sind? hinter meinem hörplatz befindet sich eine dachschräge, von der ich immer annahm, dass sie eigentlich vorteilhaft sein müsste, um stehende wellen zu vermeiden, aber inzwischen denke ich, dass genau die das problem ist.

ich bin fast soweit, professionelle hilfe heranzuziehen. mal schaun. wenns was neues gibt, gibts natürlich sofort ne meldung


so on

inthro
Dr.Who
Inventar
#2654 erstellt: 28. Feb 2006, 17:34
Frag mal Esche,Dachschrägen sind sein Leibgericht.

@Pitt

Wie konnte ich nur,habe ich doch glatt 20 Tonnen vergessen.
inthro
Inventar
#2655 erstellt: 28. Feb 2006, 18:02
@ doc

danke, werd ich doch glatt mal probieren


gruß inthro
pitt
Hat sich gelöscht
#2656 erstellt: 28. Feb 2006, 19:10
@ Inthro

Eine neue Einpegelung mit dem Receiver, die m.E. schon mal eine Tendenz zeigt, hat bei mir mit den durch geführten Maßnahmen folgendes ergeben :

Der 50 - 80 Hz Bereich, der m.E. bei mir das Problem ist, hat sich geändert. Die alten Werte sind zwar schon nach dem Schrankabbau entstanden aber ohne meine Mabnahmen ( alt - 4.0 db und jetzt - 6.0 db..könnte auch noch mehr sein aber mehr reguliert der EQ nicht !) und dies ist richtig gut zu hören.
Die Höhen hat er auf +0,5 db angehoben und sie sind das erste mal auf beiden Seiten gleich !!! Da waren Unterschiede ( durch die Fensterfront ) von bis zu 3 db bis heute normal.

Ich hatte ja schon früher darüber berichtet, Tiefen die nur spürbar sind waren in meinem WZ kräftig vorhanden, bei manchen Tracks hat die Bude schon gebebt obwohl noch fast garnichts zu hören war und darüber war es eben einfach etwas zu schwach, was sich bis in den Stimmenbereich ausgedehnt hat.
Allein die Auswirkung der kompletten Abdeckung "aller" Fenster im Raum ist schon enorm, und das hört man schon eindeutig wenn man sich selber im Raum reden hört !

Aber egal wie es ist, der fehlenede Bassanteil ist irgendwo im Raum...so oder so...bei mir stand er ca. 1,5 m vor den LS.

Hast du deine Geräte ausgephast, Steckerdrehen hilft da auch schon einiges.

mfg Pitt

p.s. Doc schöne Bilderreihe im OEnd
inthro
Inventar
#2657 erstellt: 28. Feb 2006, 21:05
@ pitt,

einmessen kann ich leider nix, hab doch nur einen stereo-amp.
aber dein problem kommt mir sehr bekannt vor...

ich werd die tage mal ein paar zeichnungen und bilder an einen "akustikfachmann" schicken, mal sehen, was der dazu zu sagen hat. kann doch nicht sein, dass eine 3400 € - box so ein manko hat. oder sie hat ein so ungünstiges abstrahlverhalten, dass man ein komplett reflextoten raum braucht...is doch aber auch quatsch, die electra ist doch kein abhörmonitor für tonstudios...

werd mal die stecker drehen...

oh man, also wenn ich dieses problem nicht in den griff kriege, geht das gute stück wieder weg, oder ich zieh um

hätte doch auch mal was, zu einer wohnungsbesichtigung mit seiner anlage aufzumaschieren


gruß inthro
pitt
Hat sich gelöscht
#2658 erstellt: 01. Mrz 2006, 17:35
Hi Gemeinde !

@ inthro

bis auf den Bespannstoff bin ich fertig



mal sehen ob es mit dem Bildchen klappt .

Da es geklappt hat noch einen Nachschlag :



mfg Pitt


[Beitrag von pitt am 01. Mrz 2006, 17:54 bearbeitet]
tubular
Ist häufiger hier
#2659 erstellt: 01. Mrz 2006, 18:02
@ pitt.

und, hast du einen guten effekt erzielen können?
welche art von dämpfung hast du damit erreicht?

mein einziges problem ist ein sehr durchdringender grundton,
der, wenn er auftritt (bei nur sehr wenigen musikstücken),meine glastisch (ich weiss, akustisch pfui)zum vibrieren bringt.

bringen eck-absorber etwas bei diesen sehr voluminös gespielten bässen?

greetz tubu
Artur
Inventar
#2660 erstellt: 01. Mrz 2006, 21:54
Hallo pitt,

mich interessiert es auch wie Dein Ergebnis lautet. Ich habe nach einem neuen Verstärkerkauf folgendes Problem: Der Bass ist in unmittelbarer Nähe der LS und 30-50cm hinter dem Hörraum perfekt. Wenn ich jedoch auf dem Sofa sitze (3,5m von den LS), so ist der Bass recht dünn. Vom hin und her rücken der LS habe ich schon Rückenschmerzen.
pitt
Hat sich gelöscht
#2661 erstellt: 01. Mrz 2006, 22:57
Hi !

Soooo...ich versuche mal meine Erfahrungen der letzten Testwochen zu erläutern, es ist sehr komplex und ich will voraussetzen,daß die Basis für meine Ergebnisse mein audiophiler Player ( der richtig Punch gibt), der Raum, die Vor- Endstufenkombi ( im Direktmodus) und nicht zuletzt die verwendeten Kabel sind( alle JM Lab Besitzer werden so langsam mitbekommmen haben, was die Teile so an Veränderungen in dem Bereich rüber bringen) !

Ich hab jetzt wiederholt versucht die BB niedrig und den Einstellwinkel der LS hoch zu halten, dies bringt m.E. nix ( hat es schon bei den Chorus nicht).

Genau bei dieser Konstellation steht, wie schon von anderen und mir festegestellt, der Bass nur kurz vor den LS ( zw. 1 - max. 2m) oder an der im direktem Rücken liegen Wand als Kompression.
Mit der Öffnung des Winkels (bei LS-Tiefe ca. max 3 cm Unterschied vor/hinten, bei meiner 50 cm Platte genau 4 cm ), wandert er weiter nach hinten und die Räumlichkeit nimmt auch um einiges zu.
Das gleiche gilt für die BB, die Werte des Stereodreiecks sind da mindestens einzuhalten, also bei 3,50 m Hörabstand sollten es nach meinen Erfahrungen auch gut 3,0 m BB sein !!!! Ich habe heute wieder auf 3,0 m, bei einem Hörabstand von 3,2 m, verbreitert und das funktionert auch dem o.g. Winkel perfekt. Die Stimmen kommen prächtig von der Mitte und entsteht kein Klangloch ( gerade das können die Electra !)

Wie beschrieben hatte ich da diesen unbändigen, teilweise nur spürbaren Bass im Keller und darüber eine leichtes Loch !
Dieses Loch zu überbrücken, nicht hörbar und den Bass gleitend zu machen, war das Ziel meiner Akustikversuche !
Wie schon geschrieben, die Eckabsorber bringen nix bei genugendem Abstand der LS von der Rückwand ( was aber für Räumlichkeit und Aufgeräumtheit im Klang nötig ist !!!)
Ich hab die Eigenkonstuktion an Absorbern an allen Stellen der Frontwand ausprobiert, was stellenweise für die Höhen und Mitten einer Auslöschung gleich kam.
Was die Schaummatten drauf haben, wurde mir klar als ich sie , der länge nach vor die LS gelegt habe...der Bass war gänzlich weg .

Schlußendlich war, quer ( also einen halben Meter hoch auf den Boden liegend ) am Boden, das beste Ergebnis...das Bassloch war weg...nicht der absolute Hammer...aber das was die 926er eben hergeben...!!

Test CD war z.Z. Depeche Mode ( die Neue) Track 10 ....da gibt es einen Bass bei ca. 2:30 fängt er an, der ist nicht sehr tief aber sehr kritisch und m.E. ein "Dröhnfinder"

puhhh...Pause ...erstmal ?!

mfg Pitt


[Beitrag von pitt am 01. Mrz 2006, 23:02 bearbeitet]
pitt
Hat sich gelöscht
#2662 erstellt: 01. Mrz 2006, 23:28
sooo....Qualm- und Gedankenpause beendet!

Thema Kabel ( was ich heute noch erledigt habe).

Ich hatte vor ca. 2 Jahren ein Cinchkabel namens NF 1 oder 2 bei einem Typen ( Kalle, irgendwie Netzkabel.de ich glaub aus Düsseldorf) bei ebay ersteigert.
Das Kabel war 1,20 m lang, hatte gute Dienste geleistet, war aber gegen mein Eichmann NF-Kabel in dieser Länge unterlegen.
Das Kabel habe ich heute auf knapp 50 cm gekürzt und ich muß zugeben der Meinung gewesen zu sein, es handle sich um eine stinknormale Koaxstrippe die in einem fetten Gewebegeflecht getarnt war...ein Irrtum !! Das Biest war nur mit einer Eisensäge zu durchtrennen. Der Aufbau... sowas hab ich noch nicht gesehen, so fünf ca. 0,5 qcm Silberdrähte als Leiter und zwei silbenrne Drahtgeflechte (entgegengesetzt gewebt) als Abschirmung, das ganze hat einen Durchmesser eines Starkstromkabels. Die Bezeichnung für Profis ( was drauf steht, ich kann nix damit anfangen) ist " MIL-C-17F RG 214 U 50 Ohm "

Dies Kabel hab ich jetzt vom Player zur Vorstufe und es ist echt der ...kein Vergleich zum Klang der alten Länge von 1,20 m !

Ich will nochmal betonen...mein Jammern ist Jammern auf hohem Niveau...für den Bass lege ich den Bass meines Nachbarn, mit seinen zwei in die Canton Karat L 600 oder 800 DC eingebauten Subwoofern, als Maßstab an !!



mfg Pitt


[Beitrag von pitt am 01. Mrz 2006, 23:39 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#2663 erstellt: 02. Mrz 2006, 13:31

pitt schrieb:
Test CD war z.Z. Depeche Mode ( die Neue) Track 10 ....da gibt es einen Bass bei ca. 2:30 fängt er an, der ist nicht sehr tief aber sehr kritisch und m.E. ein "Dröhnfinder"


Dafür kann auch recht gut die "Dr. Boom - Bass Eliminator Vol. 11", Track 8 "Speaker Killer", herhalten. Recht satter Bass, der nicht aufdröhnen darf. Es scheppert nur alles im Haus, was nicht angeschraubt ist
fRESHdAX
Inventar
#2664 erstellt: 02. Mrz 2006, 13:54

" MIL-C-17F RG 214 U 50 Ohm "


Hmm, sollte ein Koaxkabel nicht eigentlich 75 Ohm sein!? Ich würde es mal mit solch einem Versuchen. Bin mir aber nicht über die Folgen sicher

In diesem Sinne,
fRESHdAX
Bass-Oldie
Inventar
#2665 erstellt: 02. Mrz 2006, 15:42
Wellenwiderstand 75 Ohm = Video, 50 Ohm = Audio.
Macht aber bei den kurzen Kabelstückchen null aus.
fRESHdAX
Inventar
#2666 erstellt: 02. Mrz 2006, 16:02
Einverstanden

In diesem Sinne,
fRESHdAX
stucki75
Ist häufiger hier
#2667 erstellt: 03. Mrz 2006, 00:13
Hi,

@Bass-Oldie:
kleine Korrektur: der Wellenwiderstand ist unabhängig von der Länge des Kabels, ob das nun 10 cm, 1 m oder 1000 m lang ist also egal (so die Theorie). Man sollte schon drauf achten, Kabel mit dem richtigen Wellenwiderstand zu verwenden, sonst kommt es zu Reflexion bzw. Auslöschung an der Übergangsstelle.

@fRESHdAX:
schmucke Boxen
der Wellenwiderstand wird durch die Geometrie und die verwendeten Materialien bestimmt und kann damit auf verschiedene Werte eingestellt werden, ganz nach Bedarf.
Gängige Werte sind die genannten 50 und 75 Ohm, ist ja aber in deinem Fall alles richtig

@alle
ich hab leider etwas den Überblick bei diesem Thread verloren. Hat schon mal jemand den Center aus der neuen Elektra-Reihe gehört? Insbesondere mit den Jubiläumsmodellen 927/907? Ich würde gerne auf 7.1 aufrüsten, bin mir aber momentan noch nicht sicher was ich machen soll. Die andere Alternative zu dem Center wär für mich eine weitere 907. Hab auch mein Set längere Zeit mit 4x 927 und 2x 907 als 6.1 Center und Center-Back laufen lassen. War voll und ganz zufrieden was die 907 als Center angeht. Dummerweise gibt es die ja nur im Paar. Es hat nicht zufällig jemand Interesse hier an einer einzelnen 907? Gibt es noch weitere Möglichkeiten (Utopia BE fällt aus da für mich ne Nummer zu teuer)?
fRESHdAX
Inventar
#2668 erstellt: 03. Mrz 2006, 15:54
hi stucki75!

Ja, super LS - kann ich nur bestätigen

Mein (langfristiger) Plan ist es auch, mir den ElectraBE Center zuzulegen und die 907Be als RearLS zu kaufen (gebracht).
Jedoch ist bei mir zZ ein vernünftiger Verstärker die erste Wahl und die wird wohl auf einen Audionet Map 1 fallen (super Gerät!).

Eine 907Be als Center fällt bei mir flach, da ich die vom Platz her nicht unterbringen könnte (also Hochformat), da der Plasma auf Augenhöhe und somit relativ tief hängt.

Ich hab seit gestern abend den Cayin T88 Röhrenvollverstärker von meinem Vater ausgeliehen und muss jetzt schon sagen, dass er um Welten besser ist als mein Harman Kardon Ungetüm. Hab aber noch nicht soviel gehört. Werde die Woche mal berichten (mit Fotos!).

In diesem Sinne,
fRESHdAX

ps.: schneit es bei euch auch so wahnsinnig??
Dr.Who
Inventar
#2669 erstellt: 03. Mrz 2006, 16:57
Hi fRESHdAX,


Mein (langfristiger) Plan ist es auch, mir den ElectraBE Center zuzulegen und die 907Be als RearLS zu kaufen (gebraucht).


Pass aber schön auf,wenn ich mit meiner Vermutung richtig liege,was ich nicht hoffe ;), wird der neue Center Be, tonal wohl nicht 100%ig passen - ist nur so eine Vermutung,ich habs wohl im Urin.
Wenn er nicht passen sollte,dann lieber Phantom und das Geld anderweitig investieren,sonst wirst du langfristig(vermutlich) nicht so recht glücklich werden.War ja bei mir ähnlich.



Ich hab seit gestern abend den Cayin T88 Röhrenvollverstärker von meinem Vater ausgeliehen und muss jetzt schon sagen, dass er um Welten besser ist als mein Harman Kardon Ungetüm. Hab aber noch nicht soviel gehört. Werde die Woche mal berichten (mit Fotos!).



Fein,fein.....vielleicht klappts ja bald(Verstärker).
fRESHdAX
Inventar
#2670 erstellt: 03. Mrz 2006, 19:49

Pass aber schön auf,wenn ich mit meiner Vermutung richtig liege,was ich nicht hoffe , wird der neue Center Be, tonal wohl nicht 100%ig passen - ist nur so eine Vermutung,ich habs wohl im Urin.
Wenn er nicht passen sollte,dann lieber Phantom und das Geld anderweitig investieren,sonst wirst du langfristig(vermutlich) nicht so recht glücklich werden.War ja bei mir ähnlich.


Vorher hören ist natürlich Pflicht! Im Zweifel muss ich halt die Fronts auch wechseln
Man bekommt ja noch recht gute gebraucht Preise für die 927Be - aber soweit möchte ich noch nicht denken.

In diesem Sinne,
fRESHdAX
inthro
Inventar
#2671 erstellt: 03. Mrz 2006, 21:38
salut allerseits,

so, auch ich habe meine versuche bezüglich absorberbau vorerst abgeschlossen. hatte ja erwähnt, dass ich mit filz experimentiert habe.
mein ergebnis: ein deutlich "ruhigeres" klangbild, die höhen sind nicht mehr so aggressiv und ein bischen bassdröhnen habe ich damit auch wegbekommen. kurz gesagt, ich bin eigentlich sehr zufrieden.
jetzt fange ich aber noch einmal mit der aufstellung der ls an, da wird das wochenende geschoben und gerückt. mal schaun, was da noch drin ist. ich habe ja tatkräftige unterstützung von esche, danke hier noch mal

auch der wesentlich größere teppich hat hier seinen beitrag geleistet, denk ich.

hier mal ein blick auf den ort des geschehens

http://img103.imageshack.us/my.php?image=pic11th.jpg


wenn ich mit der aufstellung der ls fertig bin, werd ich noch mal einen kleinen vergleichsbericht posten.


@ pitt

hast du dein bassloch stopfen können? wenn ja, wie?
ich habe auf empfehlung von esche einiges mit einer verkleinerung des abstandes der ls erreichen können, aber bin mit dem testen noch nicht durch.

@ tubu

soweit, wie es mein wissen durch recherche zulässt sind eckabsorber die einzigen, die wirklich einen einfluss auf den bass haben. die anderen absorber (schaummattten, noppenmatten etc sind eigentlich nur bei mitten und höhen wirksam. geht ja darum, den schall einzufangen (jedenfalls bei absorbern) und bei den langen wellen der bässe braucht man wohl mehr volumen, als bei den höheren frequenzen.
ich habe mit den gelochten filzmatten auch nicht wesentliches erreicht, ein bischen schon, aber ich denke eckabsorber sind da sinnvoller


so on, soviel erst mal von mir


gruß inthro
grammo
Schaut ab und zu mal vorbei
#2672 erstellt: 03. Mrz 2006, 23:13
@fRESHdAX
Ich habe mir den Electra Be Center zu meinen 937BE zugelegt und der passt ganz gut zu den Fronts. Ein abschliessendes Urteil verschiebe ich auf später wenn der Center richtig eingespielt und die Anlage optimal aufgestellt ist was eine sehr langwierige und aufwändige Sache ist wie ihr sicherlich wisst.

Hat schon jemand Erfahrung mit CARA oder ähnlichen Programmen mit welchen man den Raum einmessen kann zusammen mit den Electras?


Gruss

grammo
inthro
Inventar
#2673 erstellt: 03. Mrz 2006, 23:42

Hat schon jemand Erfahrung mit CARA oder ähnlichen Programmen mit welchen man den Raum einmessen kann zusammen mit den Electras?



ein freund hats mal versucht, allerdings mit einer alten beta-version, war super aufwändig und hat tage gedauert. leider ist der rechner immer an einer stelle, kurz vor schluß hängen geblieben. wahrscheinlich ein bug....

ich würd, wenn ich wüsste, dass ich noch einige zeit in der wohnung bleibe, die 50 € investieren, meine daten einschicken und einen großen rechner rechnen lassen....



gruß inthro
pitt
Hat sich gelöscht
#2674 erstellt: 04. Mrz 2006, 00:02
Hi Gemeinde !

Ich habe heute den Durchbruch geschaft...puhhh...ich bin happy

@ Inthro

Das sieht sehr schön aus, aber....sorry ich sehe nicht eine Maßnahme in Sachen Bass !!!!

jetzt alles nur aus meinen Erfahrungen der letzten Tage :

1. Die "Absorger" hinter den LS bringen nur den HT und MT durcheinander, bringen Unruhe in diesen Bereich, wenn dann unten max. bis zur Mitte der Box ( Bass).

2. Marmaor oder wie ich erstmal Steinplatten unter die LS !

3. Absorber an die gegenüberliegenden Wände der LS, aber auch nur im unteren Bereich.

4. Die Übergardinen absorbieren schon genug an Höhen und Mitten, m.E. also die Blume auf die andere Seite ( wo vermutlich eine Wand ist )

5. die LS mittig, eher mehr außen weg vom Rack, das stört mehr als die Vorhänge !

6. Die Abdeckungen wieder drauf, sie dämpfen den HT und MT und lassen den Bässen freien lauf, esweiteren klingt es( in der Tiefe ! ) räumlicher. Ohne die Abdeckung klingt es zugegeben im ersten Moment ( nach vorn) räumlicher, das ist aber nicht die "echte" Räumlichkeit.

@ inthro ....allles IMHO


mfg Pitt

p.s. bin schon froh das du noch nicht aufgegeben hast ...ich kann nur sagen, wenn der Bass erst da ist...ist er echt audiophil ...und "du" hast raummäßig die beste Ausgangsposition!
inthro
Inventar
#2675 erstellt: 04. Mrz 2006, 00:18
hey pitt,


na das sind doch mal gute news

wie hast du deinen durchbruch geschafft?

naja, ich denke, mit absorbern eine interferenz zu bekämfen bedarf schon einiger berechnungen, wollte diesbezüglich mal ne kostenlose beratung eines profis wahrnehmen....
mein augenmerk galt erst mal der höhendämpfung und der aufstellung...


zu deinen vorschlägen....

1. da ich außer meiner couch und einem bücherregal keine möbel in meinem whz habe, und die gegenüberliegende wand eine dachschräge ist, hab ich mir gedacht, die lange kahle wand noch zusätzlich zu dämpfen...mir gefällts und ich würde sogar sagen, dass mehr ruhe ins bild gekommen ist

2. platten unter meinen ls bringen nix, da der boden ja von sich aus schon massiv ist (fliesen)

3. habe die ls auf empfehlung von esche auf 2,2 m zusammen gerückt, und ich muß sagen, dass war ein heißer tip tiefenstaffelung +, raumabbildung +, bass +, also summa sumarum hat das zusammenrücken nur vorteile gehabt.

das einzige, was ich noch nicht in den griff bekommen habe, ist die interferenz

da bin ich noch am überlegen....



gruß inthro
pitt
Hat sich gelöscht
#2676 erstellt: 04. Mrz 2006, 00:45
mmmhh.. ...mein Höreindruck sagt mir merkwürdigerweise was anderes.

Nun muß ich sagen, ich habe hinter mir ein fettes vollgefroptes Bücherregal ( ca. 1 m Abstand hinter mir und es ist rund 4m breit), Raufaser und Fermacellplatten als Wand und Decke, und eben "auch" Fliesen ..ohne die Platten unter den LS geht bei mir garnix in Richtung Bass

IMHO muß vorne alles weg was den HT und MT Bereich beeinflußt, die Blumen sind Diffusor und sollten, wenn sowieso schon nix im Raum vorhanden ist...an die Rückwand..alles m.E. beruhigt auch die Höhen..auch m.E. ( Blumen und Übergardinen ist doppelt gemoppelt)

Meine Maßnahmen heute waren:

Neue Spikes ( die halten waren platt gehämmert ) Kegel von Monitor
Neue Unterlage unter den Platten ( Styropor ganzflächig )
Neue Brücken zum HT/MT Bereich ( die Leiterbahn meiner gekürzeten NF Kabel, der Hammer !!!)
Die Schaummatten ( 1m hoch) im Rearbereich auf einen halben Meter gekürzt
....sonst heute nix weiter.

mfg Pitt
fRESHdAX
Inventar
#2677 erstellt: 04. Mrz 2006, 10:47

@fRESHdAX
Ich habe mir den Electra Be Center zu meinen 937BE zugelegt und der passt ganz gut zu den Fronts. Ein abschliessendes Urteil verschiebe ich auf später wenn der Center richtig eingespielt und die Anlage optimal aufgestellt ist was eine sehr langwierige und aufwändige Sache ist wie ihr sicherlich wisst.


Na das klingt ja super! Die Kombi 937Be und ElectraBE Center würde ich gerne mal sehen - gibt es Bilder?
Wie sieht der Farbunterschied zwischen den LS aus oder hast du alle in Signature (rot)?

Hast du den passenden Ständer für den Center? Wenn ja, wie hoch ist die Oberkante vom Fußboden aus?

In diesem Sinne,
fRESHdAX
Rhodan
Stammgast
#2678 erstellt: 04. Mrz 2006, 12:38
Hallo @all,
hab die Neuen fotografiert und mit Paint auf unter 5o kB verkleinert - wie stelle ich das Bild hier rein?
Dr.Who
Inventar
#2679 erstellt: 04. Mrz 2006, 12:40
Hallo grammo,


Ich habe mir den Electra Be Center zu meinen 937BE zugelegt und der passt ganz gut zu den Fronts. Ein abschliessendes Urteil verschiebe ich auf später wenn der Center richtig eingespielt und die Anlage optimal aufgestellt ist was eine sehr langwierige und aufwändige Sache ist wie ihr sicherlich wisst.


Lass dir wirklich Zeit. Anfangs macht sich das Zusammenspiel nicht so bemerkbar,aber mit der Zeit......

Versuch mal eine deiner Standboxen durch den Center zu ersetzen und vergleiche anschließend.Vielleicht hast du Glück und der Center passt tatsächlich,auch wenn ich es mir nicht so recht vorstellen kann - aber wir haben dich ja als Probanden.

PS : Bilder würde ich mir auch gerne ansehen wollen.
Dr.Who
Inventar
#2680 erstellt: 04. Mrz 2006, 12:42

Rhodan schrieb:
:{ Hallo @all,
hab die Neuen fotografiert und mit Paint auf unter 5o kB verkleinert - wie stelle ich das Bild hier rein?



http://www.imageshack.us/
Rhodan
Stammgast
#2681 erstellt: 04. Mrz 2006, 13:13
Danke Doc.

http://img212.imageshack.us/img212/469/027yn.jpg

So Leute, oben nun der Link zum versprochene Foto (wenn das so richtig ist (hab Zweifel)- und sorry wegen der Qualität – die Digicam ist von Aldi).

Die Verkabelung fehlt noch (wollte auch die Dyns mal mit draufhaben, damit jeder die Teile mal im Vergleich sieht – die fliegen heute noch raus).

Der „Schrein“, auf dem der Marantz steht, sieht komisch aus – klingt aber gut (auf großen, halbierten Flummies liegt eine schwere Granitplatte, auf der wiederum steht die Spikes-Hauptbasis).
Der Lindemann steht normalerweise ganz unten auf einer gleichartigen Konstruktion – der besseren Erkennbarkeit halber hab ich ihn mal noch oben gestellt.

Der farbenfrohe Teppich ist toll was? Ich rede mir jeden Tag fest ein, dass dort keine kleinen Krabbeltierchen wohnen.
Hinter dem Hörplatz hab ich einen noch größeren, einfarbigen hängen. Reicht zur Hallbedämpfung – einfach, aber geschmacklos.
Eventuell findet sich da mal was anständiges.

Der große Kasten links hinter den LS ist einer von 3 Plattenresonatoren (der für die Grund-Raummode, die beiden anderen –für die 1. Harmonische- hängen in den hinteren Ecken).

Bei NF-Kabel von Opera Audio ist wie üblich die Flussrichtung angegeben – bei der LS-Strippe Black&White finde ich nichts.
Weiß jemand, ob es egal ist, wie man die anschließt?

Doc, Du bist hoffentlich nicht böse, wenn ich Dein Motto leicht abwandle in "Hören wie ein kleiner Gott in Frankreich" - sind ja nur Kompakte!
Dr.Who
Inventar
#2682 erstellt: 04. Mrz 2006, 13:31
Hallo Rhodan,


Doc, Du bist hoffentlich nicht böse, wenn ich Dein Motto leicht abwandle in "Hören wie ein kleiner Gott in Frankreich" - sind ja nur Kompakte!


Solange,wie es eine Focal ist.

PS : Schönes Bild !
inthro
Inventar
#2683 erstellt: 04. Mrz 2006, 13:45
@ rhodan

sieht klasse aus....!

zu den ls-kabeln: wenn sie neu sind, ist es egal, wie du sie anschliesst, solltest sie aber dann markieren (für den fall, dass du sie mal umsteckst etc)...
nach dem einspielen solltest du sie nicht mehr vertauschen.



gruß inthro
fRESHdAX
Inventar
#2684 erstellt: 04. Mrz 2006, 14:42
Sieht wirklich super edel aus mit diesen KompaktLS! Wirkt nicht ganz so bullig und schreit nicht gerade nach "ANGEBER!"

Aber hast du nicht ein wenig zu wenig Basisbreite?

Kannst du nochmal Fotos von der Elektronik machen? Die gefallen mir ausserordentlich gut!

In diesem Sinne,
fRESHdAX
grammo
Schaut ab und zu mal vorbei
#2685 erstellt: 04. Mrz 2006, 15:13
Hallo fRESHdAX,Doc

Hier ist also mal ein Bild der Lautsprecher:
http://img202.imageshack.us/img202/4205/img02643xr.jpg

Wie Ihr seht ist es die Signature Ausführung. Die Farbe des Centers und der Stands sind identisch, aber die Maserung des Holzes ist nicht genau gleich aber das stört überhaupt nicht.

Einen Ständer habe ich nicht wie Ihr sehen könnt, da ich den Center sonst nicht richtig platzieren könnte. Ein TV ist auch Pflicht, da Opern ohne Bild nicht wirklich Spass machen.

Werde noch das Rack umbauen und den Center mal unter den TV stellen, mal schauen wie es dann tönt.

Werde den Tip von Doc mal ausprobieren und die Stands durch den Center ersetzen.



Gruss
Bass-Oldie
Inventar
#2686 erstellt: 04. Mrz 2006, 16:52

Rhodan schrieb:
Bei NF-Kabel von Opera Audio ist wie üblich die Flussrichtung angegeben – bei der LS-Strippe Black&White finde ich nichts.
Weiß jemand, ob es egal ist, wie man die anschließt?


Solange du die Kabel auf beiden Seiten an den richtigen Pol (Signal/Masse) anschließt ist alles andere schnurz. Eine "Flussrichtung" bei Kabeln anzugeben, in denen Wechselströme übertragen werden, ist völliger Humbug..


inthro schrieb:
zu den ls-kabeln: wenn sie neu sind, ist es egal, wie du sie anschliesst, solltest sie aber dann markieren (für den fall, dass du sie mal umsteckst etc)...
nach dem einspielen solltest du sie nicht mehr vertauschen.


Ich bin geneigt solche Aussagen ins "Voodoo" zu schieben :D... vom technischen Hintergrund her gibt es weder eine Kabeländerung durch "Einspielen", noch einen Grund, warum man Kabel nach einer Zeit nicht mehr vertauschen sollte. Da ist immer noch das gleiche Kupfer drin wie vorher...
Dr.Who
Inventar
#2687 erstellt: 04. Mrz 2006, 17:07
@grammo

Ja,die 937 Be würde ich auch jederzeit nehmen wollen - die sieht man ja relativ selten und daher ist das schon fast einzigartig,sie im WZ integriert zu sehen.

Den Center würde ich in der Tat versuchen vom Fernseher zu nehmen.Vielleicht schafst du es ,deinen Fernseher samt Rack etwas nach hinten zu schieben und deine Stands gleichzeitig ein Stück nach vorn zu versetzen.So könntest du evtl. den Center auf einen passenden Ständer legen,wenn er denn nicht die Sicht zum Fernseher hin nimmt.

Ansonsten sieht die 937 schon sehr beeindruckend aus.

Neidische Grüße

andisharp
Hat sich gelöscht
#2688 erstellt: 04. Mrz 2006, 17:20

Ich bin geneigt solche Aussagen ins "Voodoo" zu schieben ... vom technischen Hintergrund her gibt es weder eine Kabeländerung durch "Einspielen", noch einen Grund, warum man Kabel nach einer Zeit nicht mehr vertauschen sollte. Da ist immer noch das gleiche Kupfer drin wie vorher...


So ist es, denn bei Wechselstrom fließen keine Elektronen, sondern sie schwingen nur, bleiben aber an ihrem Platz.
Dr.Who
Inventar
#2689 erstellt: 04. Mrz 2006, 17:38
Nochmal grammo,

sag mal,sehe ich das richtig,du stellst deine LS ohne Spikes auf.
Ich würde das an deiner Stelle ändern wollen,deine Ls werden es dir danken.
grammo
Schaut ab und zu mal vorbei
#2690 erstellt: 04. Mrz 2006, 17:48
Hallo Doc

Nein die Spikes sind schon dran. Die versinken nur etwas im Teppich.

Gruss

grammo


[Beitrag von grammo am 04. Mrz 2006, 17:49 bearbeitet]
fRESHdAX
Inventar
#2691 erstellt: 04. Mrz 2006, 17:53
Wow, das sieht unheimlich geil aus (sorry für den Ausdruck!).

Aber sooooo groß hab ich mir den Center gar nicht vorgestellt. Ich dachte mir schon das er groß ist, aber so

Sieht aber einfach nur klasse aus. Auch die Hardware im Hintergrund zeugt von viel Freude und Intensität am Hobby - einfach nur wow.

Mal schauen, wie ich den Center meiner Freundin verkaufen kann

In diesem Sinne,
fRESHdAX
grammo
Schaut ab und zu mal vorbei
#2692 erstellt: 04. Mrz 2006, 18:47
Der Center bringt auch ein Kampfgewicht von 19 kg auf die Waage und hat im übrigen die selben Tieftöner wie die 927 oder 907 eingebaut.

Musst die Freundin einfach zum Probehören mitnehmen und ihre Lieblingsmusik in 5-Kanal in den Player schieben...

Gruss grammo
turnbeutelwerfer
Inventar
#2693 erstellt: 05. Mrz 2006, 10:59
Moin moin,
habt Ihr mal die Antispikes von Audioplan unter euren Jmlabs probiert??

Die dinger sollen das Klangbild ja etwas harmonischer/flüssiger kommen lassen.

Vorteil wäre auf jeden Fall das es die mit M6 und M8 Gewinde gibt, somit sollte man die ja problemlos unten in das Gewinde drehen können.

Gerade bei Laminat und Stein fußboden, laß ich neulich bei einem Workshop test
inthro
Inventar
#2694 erstellt: 05. Mrz 2006, 14:31

Ich bin geneigt solche Aussagen ins "Voodoo" zu schieben ... vom technischen Hintergrund her gibt es weder eine Kabeländerung durch "Einspielen", noch einen Grund, warum man Kabel nach einer Zeit nicht mehr vertauschen sollte. Da ist immer noch das gleiche Kupfer drin wie vorher...




bin kein physiker und kann nur das weitergeben, was ich lese und höre. hatte mal einen ellenlangen bericht von audioquest in den händen (leider verlegt) und da hieß es, dass sich, wie soll ich es ausdrücken, um nicht wieder was falsches zu sagen..., das kabel an die stromrichtung "gewöhnt". was mit hochphysikaloschen gründen gespickt war

ich habe da auch noch nie einen unterschied gehört...

hab unter guten kabeln eh noch nie einen unterschied gehört. ein paar seiten zurück hatte ich ja mal geschrieben, das ein freund von mir vor einiger zeit den ultimativen test gemacht hat (ls-kabel von 200 - 1000 €) ----> nix.... der typ ist klavierstimmer und ein ausgesprochen geschulter hörer.

naja. wie auch immer



gruß inthro
Bass-Oldie
Inventar
#2695 erstellt: 05. Mrz 2006, 16:25
Diese "Berichte" sind das Papier nicht wert, auf dem sie gedruckt werden und dienen nur zu zwei Zwecken:
Arbeitsbeschaffung für überbezahlte High-End Marketingmanager und dem Geldabgraben von überbezahlten Käufern mit wenig technischem Knowhow.

Es wäre daher am besten, diese megateuren Kabeln würden von High-End Marketing Managern gekauft...
Rhodan
Stammgast
#2696 erstellt: 05. Mrz 2006, 21:06
Danke @all!
Also zumindest bei den NF-Strippen ist meist ein Pfeil drauf - von der Quelle weg. Und mein vorletztes Cinch-Kabel (Oehlbach XXL) wollte ich zurückgeben - lasch und müde, einfach furchtbar.
Hab mich beschwert - da hat mich der Spezi aber am Telefon runderneuert - so bzgl. Einbrennen und ich hätte wohl keinen Plan und so.
Und siehe da, nach 1 Woche wie Tag und Nacht - schnell und luftig.
Welcher physikalischer Effekt dahinter steht - keine Ahnung. Werde mich erkundigen!
Das neue Cinch-Ami-Kabel ist bereits nach 2 Tagen Dauerbetrieb eindeutig besser als das Oehlbach.

Ja - im Laden war die Klangstruktur nach dem LS-Kabelaustausch einfach klar konturierter und "echter". So locker kriegt mich keiner dazu, mal gut 500,- Eus rauszugeben.

Die Basisbreite ist nun größer (die 1007 Be standen nur zwecks Knipserei so eng).
Aber so weit auseinander und mehr in Richtung Schallwand, wie ich sie stellen wollte, gehts nicht. Noch nichtmal so weit wie die Dyns.
Zu sehr an der Rückwand dickt der Bass auf - und zu nahe an den Seitenwänden klingt es wie mit einer Eltax-Baumarktbox, nervig nur einmal.
Ich vermute, dass das breitere Abstrahlverhalten des Tweeters einen stärkeren Reflexionsschallanteil von den Seiten erzeugt als die Dyns und die Laufzeitdifferenz stressig wirkt.
Hab sie nun rund 70 cm von hinten und knapp 80 cm von den Seiten weg stehn - ein Traum.
Völlig entspannt, mit super Hintergrundruhe - und das von Anfang an. Ggü. den Dyns kommen nicht nur mehr Details, das ganze Klangbild ist anders, viel durchsichtiger.
Die Boxen spielen am Geschehen keine Rolle mehr - Major Tom-mäßig: völlig losgelöst und doch homogen.
Und ich kann von Tag zu Tag deutlich leiser hören, die Transparenz bleibt eine Wucht.
Da scheint es enorme Unterschiede zu geben, auch die Dyns sind mit 89 dB Empfindlichkeit nicht grad wirkungsgradarm - aberkein Vergleich.

Wahrscheinlich ist der bis "sonstwohin" verzerrungsfrei arbeitende Hochtöner entscheidend für das von jeder Lästigkeit freie Klangbild.
Aber das brauch ich euch ja nicht sagen.

Die Elektronik fotographiere ich gern nochmal (Geduld, hab den Amp schon wieder nach unten bugsiert).

Eine Baustelle bleibt noch. Zzt. spielen die Teile mit Spikes noch nicht so softig, wie mit den kleinen Gummisteckerchen unterm Stand.
Wird wohl an den Fliesen liegen.

Nochwas zum Stand:
Wie wird der eine Verkäufer das mit dem Sand-Einfüllen wohl gemeint haben? Das Loch oben geht durch bis unten hin (dient m.E. der Kabelführung) - da läuft das Gemergel doch in die Bude, Menno!

Grüße

Rhodan
chiefhb
Ist häufiger hier
#2697 erstellt: 06. Mrz 2006, 17:44

grammo schrieb:
@fRESHdAX

Hat schon jemand Erfahrung mit CARA oder ähnlichen Programmen mit welchen man den Raum einmessen kann zusammen mit den Electras?



Ich hab gerade letzte Woche von jemanden gebraucht CARA 2.0 abgekauft - und bastel gerade meinen Raum zusammen - gar nicht so einfach, und doch recht aufwendig. Ich weiss net, die neuen Versionen können auf jeden Fall mehr, was Materialen und Boxenmodelle betrifft, evt. kauf ich ja noch mal nen Upgrade auf die aktuelle Version dazu..

Leider sind bei der Version nur "alte" Electras dabei - aber auf der Webseite sind allerhand Leute, die definitionen für neue Boxen gemacht haben, ich bin mal auf das ergebnis gespannt.

Gruss
Jens
fuger
Hat sich gelöscht
#2698 erstellt: 10. Mrz 2006, 03:26
So liebe Leute,

es ist getan!

Ich habe mir ein Paar Electra 1027 BE zugelegt. Sie sollten in 2-3 Wochen hier sein.

Bin schon gespannt und hoch erfreut

gruss,
fuger
Rhodan
Stammgast
#2699 erstellt: 10. Mrz 2006, 09:59
da kann man guten Gewissens herzlich gratulieren.
Ein super LS!
Viel Spaß damit.
inthro
Inventar
#2700 erstellt: 10. Mrz 2006, 11:03
@ fuger

meinen glückwunsch

da könnte man ja fast neidisch werden

eines tages, wenn ich mal im lotto gewonnen habe, stehen die definitiv auch bei mir!



gruß inthro
Dr.Who
Inventar
#2701 erstellt: 10. Mrz 2006, 12:59

fuger schrieb:
So liebe Leute,

es ist getan!

Ich habe mir ein Paar Electra 1027 BE zugelegt. Sie sollten in 2-3 Wochen hier sein.

Bin schon gespannt und hoch erfreut

gruss,
fuger


Hallo fuger,

das ist doch mal eine schöne Nachricht.
Wie groß war nochmal dein Hörraum ?

PS : Wir erwarten einen Ersteindruck,das ist hier sozusagen Pflicht.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
JM LAB ELECTRA 926
BMWDaniel am 12.07.2005  –  Letzte Antwort am 12.07.2005  –  6 Beiträge
Focal Electra 936?
lausch am 15.07.2005  –  Letzte Antwort am 15.07.2005  –  3 Beiträge
Cobalt 816 Soder Electra 915.1
fog am 27.11.2003  –  Letzte Antwort am 27.11.2003  –  3 Beiträge
Focal Chorus 716 upgrade zu Aria 926
*soundOFmusic* am 17.07.2020  –  Letzte Antwort am 14.09.2020  –  10 Beiträge
JM Lab Electra oder Elac Linie 200?
ockero am 06.03.2005  –  Letzte Antwort am 08.03.2005  –  8 Beiträge
Nuline 120 oder Focal Jm Lab Electra 936
Der_Kuckuck am 09.02.2006  –  Letzte Antwort am 10.02.2006  –  8 Beiträge
Focal Aria 926 oder Canton Vento
ColeTrickle am 01.01.2016  –  Letzte Antwort am 02.01.2016  –  5 Beiträge
JMLab Elektra 926 oder Canton Vento 809 DC
five_angel am 26.05.2006  –  Letzte Antwort am 26.05.2006  –  3 Beiträge
Electra 1027 Be
schlippi04 am 15.02.2006  –  Letzte Antwort am 16.02.2006  –  4 Beiträge
Was leisten kleine Surround Lautsprecher?
beutelbaer am 04.03.2006  –  Letzte Antwort am 04.03.2006  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 15 )
  • Neuestes Mitgliedanecronika
  • Gesamtzahl an Themen1.552.663
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.432