HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Lautsprecher » "Stammtisch" Nubert | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 340 . 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 . 360 Letzte |nächste|
|
"Stammtisch" Nubert+A -A |
||||
Autor |
| |||
burkm
Inventar |
09:43
![]() |
#17324
erstellt: 13. Feb 2021, |||
Meist verläuft das Interesse wellenförmig, speziell nach Neuerscheinungen oder -Ankündigungen. Liegt in der Natur der Sache. Dazu kommen derzeit noch die Pandemie-Themen, die Manche anderweitig binden. Große und langlaufende Threads können auch gewissen "Ermüdungserscheinungen" zeigen.
[Beitrag von burkm am 13. Feb 2021, 10:20 bearbeitet] |
||||
mk_stgt
Inventar |
10:38
![]() |
#17325
erstellt: 13. Feb 2021, |||
und viele sind inzwischen bei fb & co. unterwegs. und das nubert-forum gibt es ja auch noch |
||||
|
||||
Dey
Stammgast |
12:18
![]() |
#17326
erstellt: 13. Feb 2021, |||
Hallöchen zusammen, Ich habe es aus zeitlichen Gründen erst nach einigen Wochen geschafft, meine neuen Lautsprecher (nuLine 284 & nuSub XW-700) einzumessen. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Subwoofer -obgleich er bereits mit 4 db eingestellt ist - als 10 db zu laut erkannt wird. Habt ihr ähnliche Erfahrungen mit diesem Produkt gemacht oder liegt es womöglich daran, dass sich mein Leben durch Interferenzen von allein erhöht? Aus Platzgründen steht mein Subwoofer leider in der Wohnzimmerecke. ![]() Eine Alternative wäre es, dem Subwoofer nach links zu stellen (zwischen linkem Lautsprecher und Küche). ![]() BTW: macht es bei der Distanz zum Fernseher Sinn, den Lautsprecher in Richtung Hörposition einzudrehen oder ist das bei diesen Standlautsprechern nicht zwingend erforderlich? [Beitrag von Dey am 13. Feb 2021, 12:20 bearbeitet] |
||||
buayadarat
Inventar |
12:49
![]() |
#17327
erstellt: 13. Feb 2021, |||
Für den Subwoofer gäbe es ja noch eine dritte mögliche Position, auf der anderen Seite des rechten Lautsprechers. Welche am besten klingt, kannst du nur selber herausfinden. Auffallend ist auch der grosse Abstand der beiden Hauptlautsprecher. Da muss die Entfernung zum Hörplatz ziemlich gross sein, damit es das Klangbild in der Mitte nicht zerreisst. Eventuell könnte da Einwinkeln helfen. [Beitrag von buayadarat am 13. Feb 2021, 12:50 bearbeitet] |
||||
Devine72
Stammgast |
13:22
![]() |
#17328
erstellt: 13. Feb 2021, |||
würde ich auch so empfehlen, Sub auf die linke Seite des Rechten LS, und die Front einwinkeln ![]() |
||||
Prim2357
Inventar |
13:26
![]() |
#17329
erstellt: 13. Feb 2021, |||
Hallo, das sich die neuen XW Subwoofer oftmals nicht leise genug einstellen lassen ist ja mittlerweile bekannt. Eventuell vorher mit dem subinternen System "voreinmessen" um lautere Spitzen abzusenken? Schon getestet? Beim Sub nur ein Cinch Kabel anschließen, dann ist er leiser.... |
||||
KenSoTec
Ist häufiger hier |
13:32
![]() |
#17330
erstellt: 13. Feb 2021, |||
Danke erstmal für die raschen Antworten, ich habe nur aus Interesse nachgefragt, da ich es schade gefunden hätte wenn dieser Thread ins vergessen gerutscht wäre, da ich Nubert LS sehr spannend finde. LG |
||||
mk_stgt
Inventar |
11:35
![]() |
#17331
erstellt: 14. Feb 2021, |||
ich würde die standlautsprecher was vorziehen und dann einwinkeln. empfinde den abstand auch als sehr breit. kann natürlich von der optik her auch was täuschen. aber raus aus den ecken schadet nie ![]() |
||||
Dey
Stammgast |
14:13
![]() |
#17332
erstellt: 14. Feb 2021, |||
Vielen Dank für eure Ratschläge. Nach links kann ich den Subwoofer nicht stellen, da dort in Kürze ein weiterer Hängeschrank stehen wird. Ich habe aber beim Einmessen festgestellt, dasd der Subwoofer links des Raumes weniger laut ist (und ich habe Eindruck, dass es weniger dröhnt und brummt). Der Abstand der Lautsprecher zur Hörposition beträgt etwa 3,80 bis 4 Meter. Gibt es ein Indiz um festzustellen, ob der Stereo bei dem Abstand einreißt? Ich hatte die Lautsprecher testweise zwischen Lowboard und Hängeschränk, aber dort war der Stereoeffekt nur schwach ausgeprägt. |
||||
buayadarat
Inventar |
14:16
![]() |
#17333
erstellt: 14. Feb 2021, |||
Das Ziel sollte eigentlich sein, dass es gar nicht dröhnt und brummt. Hast du es schon mal ganz ohne Subwoofer versucht? |
||||
Dey
Stammgast |
14:21
![]() |
#17334
erstellt: 14. Feb 2021, |||
Vielen Dank für eure Ratschläge. Nach links kann ich den Subwoofer nicht stellen, da dort in Kürze ein weiterer Hängeschrank stehen wird. Ich habe aber beim Einmessen festgestellt, dasd der Subwoofer links des Raumes weniger laut ist (und ich habe Eindruck, dass es weniger dröhnt und brummt). Der Abstand der Lautsprecher zur Hörposition beträgt etwa 3,80 bis 4 Meter. Gibt es ein Indiz um festzustellen, ob der Stereo bei dem Abstand einreißt? Ich hatte die Lautsprecher testweise zwischen Lowboard und Hängeschränk, aber dort war der Stereoeffekt nur schwach ausgeprägt. PS: bei einem kurzen Test kann ich keinen Unterschied zwischen Eindrehen und Nicht-Eindrehen wahrnehmen. Der Abstand zwischen den Lautsprechern beträgt 3,5m. Der zu mir nahezu 4. Eventuell ist das noch im grünen Bereich. |
||||
Dey
Stammgast |
14:26
![]() |
#17335
erstellt: 14. Feb 2021, |||
BTW: sobald ich weiß, sind die Hochtöner bei den nuLines doch bewusst zur Seite abgespreitzt. Ist das nicht gerade der Grund, weshalb es nicht notwendig ist, den Lautsprecher einzudrehen? Mittel- und vor allem tiefe Frequenzen breiten sich ja per se kugelförmig aus, und durften somit keinen Unterschied machen, oder? |
||||
buayadarat
Inventar |
14:44
![]() |
#17336
erstellt: 14. Feb 2021, |||
Die Abstände untereinander sollten so okay sein. Ich bin mir aber nicht sicher, ob diese Lautsprecher für solch grosse Abstände gebaut wurden, aber irgendwelche Kompromisse gibt es immer. Solange es dir gefällt, ist ja alles okay. |
||||
mk_stgt
Inventar |
17:46
![]() |
#17337
erstellt: 14. Feb 2021, |||
kommen bei dir noch gardinen und/oder teppich hin? das, was auf den bildern zu sehen ist sieht ehr hallig und nicht gerade absorbierend aus. hast du beim eindrehen die lautsprecher was in den raum vorgezogen, oder nur an der aktuellen stelle eingedreht? |
||||
Dey
Stammgast |
03:04
![]() |
#17338
erstellt: 15. Feb 2021, |||
Ja. Es werden noch Vorhänge am die Fensterscheiben kommen und auf der Hörerseite kommt ein Bild an die Wand. Leider ist meine Wohnung mit 44 qm² ziemlich klein, ergo sind die Möglichkeiten begrenzt. Gibt es ggf. eine Formel, um den maximal Lautsprecherabstand in Abhängigkeit zum Hörer auszurechnen? |
||||
jazznova
Inventar |
07:02
![]() |
#17339
erstellt: 15. Feb 2021, |||
Nucks
Hat sich gelöscht |
08:14
![]() |
#17340
erstellt: 15. Feb 2021, |||
Da wird ein Hängeschrank stehen? ![]() Solche Wohnwände sind meistens der Tod einer guten Lautsprecehraufstellung. Da muss man sich in der Regel entscheiden, ob man guten Sound oder eine Wohnwand haben möchten.
Direkt in der Ecke steht der Subwoofer an drei Begrenzungsflächen. Und wahrscheinlich steht die Couch direkt an der Rückwand. Kein Wunder da der Subwoofer da lauter spielt. Dein AVR sieht aus wie ein Denon. Ist das einer mit Audyssey XT32? |
||||
Dey
Stammgast |
11:50
![]() |
#17341
erstellt: 15. Feb 2021, |||
Aber was hat das im Hinblick auf den Stereo-Klang zu tun? Würden die Lautsprecher auf Höhe des Fernsehers stehen, wären sie zu dicht beieinander und die Bühne könnte sich nicht ordentlich entfalten. Wo ist das Optimum? |
||||
Dey
Stammgast |
11:54
![]() |
#17342
erstellt: 15. Feb 2021, |||
Leider ist das so, aber wie in allen anderen Dingen, muss man nun mal Kompromisse eingehen. Der Lautsprecher wird exakt den gleichen Platz haben wie links. Er steht jeweils 10 cm von der Wand entfernt und 10 cm vom daneben liegenden Schrank. Vielleicht ist solch ein Schrank sogar besser als eine kahle Wand, die alles reflektiert und Monaden begünstigt. Das Verlegen des Subwoofers nach links zwischen Schrank und Schrank hat auf jeden Fall einen merklichen Unterschied gemacht (kein Dröhnen mehr), und ich beim Einmessen ist er nur noch -7,0 db zu laut. Zuvor waren es -10 db. Eine perfekte Raumakustik bieten Wohnungen selten. Ich habe mich damit abgefunden, dass meine Wohnung nicht optimal für den Klang ist. Ich suche aber nach dem letzten Quäntchen Optimierungspotential und würde gerne wissen, ob das Eindrehen hier so entscheidend ist. Auf den meisten Fotos und Bildern sehe ich Standlautsprecher selten eingedreht. Und da bei den NuLines der Hochtöner ohnehin nicht geradeaus gerichtet ist, bin ich davon ausgegangen, dass das so okay ist. PS: Ja, die Couch steht direkt an der Rückwand. Aus Platzmangel kann ich sie auch nicht vorziehen. Ja, vermutlich ist das der Grund, weshalb der SW so laut spielt. Genau, ein Denon XW-1400 ACV-X4700H mit XT32. EDIT Mod.: Unnötiges Fullquote entfernt. [Beitrag von Hüb' am 16. Feb 2021, 08:52 bearbeitet] |
||||
Dey
Stammgast |
12:11
![]() |
#17343
erstellt: 15. Feb 2021, |||
Ich werde mal einige Tests machen, ob das Einwinkeln zu einem besseren Klangbild führt. Kennt ihr zufällig geeignete Songs, also welche mit möglichst viel Stereo-Effekt und großer Bühne? Ich habe mal Ludovico Einaudi gehört (ohne Einwinkeln). Dabei hatte ich nicht den Eindruck, dass die Bühne ein Loch in der Mitte hat. EDIT Mod.: Unnötiges Fullquote gekürzt. [Beitrag von Hüb' am 16. Feb 2021, 08:52 bearbeitet] |
||||
hifi_raptor
Inventar |
13:29
![]() |
#17344
erstellt: 15. Feb 2021, |||
Hi Also wenn in der Bedienungsanleitung für die LS nicht drin steht wie eine saubere Aufstellung aussehen kann, dann eben beim Nubert Support anfragen. Bei mir lag eine Bedienungsanleitung bei in der genau diese Angaben gemacht wurden. Der Hersteller sollte es wissen! |
||||
Dey
Stammgast |
23:14
![]() |
#17346
erstellt: 15. Feb 2021, |||
Es steht tatsächlich alles bis ins kleinste Detail drinne. Die Lautsprecher sollten eingewinkelt werden, weil der Hochtöner ansonsten zu viel Energie verliert. Ich habe sie nun nicht ganz im 45 Grad Winkel eingewinkelt, aber so, dass beide Lautsprecher auf die Couch zeigen. Mit einem laserbasierten Entfernungsmesser habe ich die Zielposition ermittelt. Außerdem gibt es noch die Option, den Hochtöner auf die Einstellung "Brilliant" zu stellen (gedacht für große Abstrahlwinkel). Hast das hier schon jemand ausprobiert? |
||||
Dey
Stammgast |
23:16
![]() |
#17347
erstellt: 15. Feb 2021, |||
Ja dann gleich mal hören. Ich mag das Album Elements von Einaudi, weil viele Instrumente in vielen verschiedenen Raumbereichen zu hören sind. |
||||
PeterJH
Ist häufiger hier |
10:34
![]() |
#17348
erstellt: 17. Feb 2021, |||
Stereodreieck, heist eigentlich 30 Grad einwinkeln, nicht ca. 45..... ![]() Sub in der Ecke regt die Raumoden maximal an! Hoffentlich funktioniert die Korrektur von Nubert ähnlich gut wie bei einem Antimode. ![]() Dann beschreib mal wie es sich anhört |
||||
Dey
Stammgast |
10:43
![]() |
#17349
erstellt: 17. Feb 2021, |||
buayadarat
Inventar |
11:26
![]() |
#17350
erstellt: 17. Feb 2021, |||
Stereodreieck hat nichts mit Einwinkeln zu tun. Du kann st ein perfektes gleichseitiges Stereodreieck haben, ohne dass die Boxen eingewinkelt stehen. |
||||
Prim2357
Inventar |
12:24
![]() |
#17351
erstellt: 17. Feb 2021, |||
Die Hoffnung muss ich dir leider nehmen, das ist selbst von offizieller Seite her nicht der Anspruch der implementierten Korrektur. |
||||
Dey
Stammgast |
13:17
![]() |
#17352
erstellt: 17. Feb 2021, |||
Wie meinst du das? Natürlich kann man ein gleichschenkliges Dreieck Arten, aber dann sind die Lautsprecher nicht auf den Hörer gerichtet. |
||||
burkm
Inventar |
12:24
![]() |
#17353
erstellt: 18. Feb 2021, |||
Bei einem vorhandenen "fähigen" Einmesssystem ist die Aufstellung der Subwoofer in den Ecken meist die optimale Aufstellposition, weil hiermit die wenigsten FG-Einbrüche zu verzeichnen sind, der Room Gain und damit der Output im Bassbereich maximiert werden kann und die dadurch deutlich stärker angeregten Raummoden dann per Einmesssystem bedämpft werden. Bei einer Installation ohne Einmesssystem wäre das eher kontraproduktiv... |
||||
Dey
Stammgast |
15:37
![]() |
#17354
erstellt: 19. Feb 2021, |||
Hey. Vielen Dank für die Mühe, solch eine ausführliche Erklärung zu schreiben. Könntest du das vielleicht aber ein wenig für Laien formulieren? Würdest du den Sub also doch lieber in die Ecke stellen statt links unter die Küchentheke? Zumindest vor dem Einmessen hat es in der Ecke stark gedröhnt. Das Einmesssystem verlangte, dass ich den Subwoofer manuell so weit herunter drehe, dass der die Grenze von 75db unterschreitet. Dies ist mir nicht gelungen. |
||||
burkm
Inventar |
08:25
![]() |
#17355
erstellt: 24. Feb 2021, |||
Es gilt einen pragmatischen Ansatz zu verfolgen und zu experimentieren, wo sich nach eigener Einschätzung und Raum-Einmessung der/die Subwoofer "am Besten" anhören. Leider gibt es dazu natürlich auch viele Einschränkungen in einem "normalen" Wohnraum. Wie schon geschrieben gilt es für Installationen mit Einmessung andere Gesetzmäßigkeiten in Betracht zu ziehen als ohne Einmessung, die auf die Stärken und Schwächen des jeweiligen Systems abgestimmt sind. Der Schalldruck im Bass ist direkt auf der Wandoberfläche (Druckmaximum) am höchsten, mit zunehmender Entfernung zu einer solchen großen Fläche fällt er ab. Zudem werden in den Ecken die in jedem Raum immer vorhandenen "Raummoden" (Resonanzen), die für das sog. "Dröhnen" verantwortlich sind, am stärksten angeregt, zugleich sind dort aber auch die Einbrüche durch Interferenzen (Auslöschungen) am niedrigsten. Während man Frequenzgang-Einbrüchen mit solchen elektronischen Korrektursystemen kaum oder gar nicht zu Leibe rücken kann, da ineffektiv, lassen sich Überhöhungen (Dröhnen) dadurch sehr gut abmildern, was auch das vorrangige Ziel von gängigen Raum-Einmesssystemen ist. Deswegen empfehlen u.a. viele Hersteller von Raum-Einmesssystemen auch diese Vorgehensweise. Ein "fähiges" Raumeinmesssystem kann "gut" mit Raummoden im Bassbereich umgehen, die meist am störrensten sind (z.B. Überhöhungen, "Dröhnen" usw.), umgehen, wenn es diese durch geeignet Ma0nahmen effektiv abmildern kann. Dazu zählen von den bekannteren Systemen z.B. Audyssey XT32, Dirac Live, Anthem ARC, DSPEaker AntiMode usw.) weniger Pioneer MCACC, Onkyo AccuEQ, Yamaha YPAO R.S.C. usw., wie schon in vielen Test- und Anwenderberichten sowie Messungen belegt ist. Letztere sind dort deutlichen Einschränkungen und Ineffizienzen auf Grund Ihrer Arbeitsweise unterworfen Dort muss man dann meist mit externen Zusatzgeräten, z.B. einem DSPeaker AntiMode oder miniDSP usw. (s.o.) nachhelfen, was zusätzliche Kosten und Aufwand verursacht. PS.: Was alle diese System auf Grund ihrer Arbeitsweise nich tkönnen ist die frequenzabhängiegn Nachhallzeiten eines Raumes zu verändern. Das ist wesentlich für die wahrgenommene Klangqualität und kann nur durch akustishc Wirksame Maßnahmen entsprechend verändert werden, was (leider) auch speziell für modern eingerichtete Wohräume ("kahl" möbliert) ein zusätzliches Problem darstellen kann. [Beitrag von burkm am 24. Feb 2021, 08:30 bearbeitet] |
||||
Dey
Stammgast |
23:50
![]() |
#17356
erstellt: 24. Feb 2021, |||
Ich möchte noch meine Eindrücke wiedergeben, die ich durch das Verschieben des Subwoofers an unterschiedlichen Raumpositionen gesammelt habe. In der Ecke war der Schalldruck bzw. das Dröhnen am extremsten. Selbst mit der Einmessung konnte ich nicht erreichen, dass der Subwoofer gut klang. Ich vermute, dass auch der Nachhall hier sein Maximum hatte, da der Bassanteil klanglich nicht mehr richtig mit der Musik korrespondierte, sondern auch in Passagen danach stets zu hören war. Zum Glück habe ich die Möglichkeit, ihn noch eine andere Position zu erstellen (auch in Wandnähe, aber nicht in einer Ecke, und zusätzlich weiter vom Hörer entfernt). Klanglich ist der Subwoofer dort besser aufgestellt, jedoch kann man deutlich wahrnehmen, wie der Subwoofer zu überrepräsentiert wirkt, sobald man sich seiner Position nähert. Dafür ist das Dröhnen jetzt im benachbarten Zimmer, was direkt auf Augenhöhe mit dem Subwoofer steht, am höchsten. Für mich ist das kein Problem, weil ich von hier aus in der Regel nicht höre. Ich habe es eher zufällig festgestellt, als ich bei laufender Musik an den Rechner im benachbarten Zimmer ging. Das nachträgliche Dröhnen ist von der Hörposition auf der Couch nicht mehr festzustellen, aber dennoch klingt der Subwoofer kräftig und "knackig". Interessant fand ich übrigens die Tatsache, dass sich die Empfehlungen von Nubert ziemlich unterscheiden von den Empfehlungen hier im Forum. In der Anleitung zum Subwoofer wird empfohlen, den Subwoofer eher mittig im Raum bei etwa 1/5 der Raumlänge aufzustellen. Wie Nubert auf solch einen Wert ankommt, kann ich mir nicht erklären. Zusätzlich sind die Lautsprecher nun eingedreht. Es ist deutlich hörbar, dass die Höhen darunter leiden, wenn ich die Lautsprecher nicht eindrehe. |
||||
Prim2357
Inventar |
00:05
![]() |
#17357
erstellt: 25. Feb 2021, |||
Nunja, mittig im Raum bedeutet oft mittig der Frontlautsprecher, hier ist die Gruppenlaufzeit am harmonischsten zu den Fronts, ohne nah an den Seitenwänden stehen zu müssen. 1/5 und 3/5 sind günstige Maße , um weniger Moden anzuregen. Die Nachhallzeit bzw. Ausklingzeit ändert sich in dem selben Raum kaum bei einer anderen Aufstellung, allerdings ist der Subwoofer in einer Ecke eben am Lautesten bzw. regt die Moden am Meisten an was Erhöhungen im Frequenzgang zur Folge hat, was wiederum die Folge hat das natürlich auch der Nachhall lauter wahrgenommen wird. Bsp.: Sub steht in der Ecke und hat bei 35Hz eine 10db Mode, spielt dieser dort schon unangenehm laut, nehmen wir an 95db. Nach 500ms ist der Sub um 20db leiser, also immer noch 75db. Ist der restliche Frequenzbereich bei 85db, sind das nur 10db leiser. Sub steht so positioniert das kaum Erhöhungen produziert werden, also der Sub auch die 85db spielt, ist der Nachhall dann bei derselben Frequenz nur noch 65db laut, also 20db leiser. Daher kommt der Eindruck man hätte weniger Nachhall.... |
||||
burkm
Inventar |
09:32
![]() |
#17358
erstellt: 25. Feb 2021, |||
Gemäß mehreren Berechnungsmodellen sind es genau 38% der Raumdimension in der jeweiligen Richtung, von vorne wie von hinten gemessen, also Frontseite oder Rückseite. [Beitrag von Pilotcutter am 26. Feb 2021, 09:06 bearbeitet] |
||||
Pete87
Inventar |
22:54
![]() |
#17359
erstellt: 25. Feb 2021, |||
mk_stgt
Inventar |
16:54
![]() |
#17360
erstellt: 27. Feb 2021, |||
coole geschichte. gefällt mir. danke für den link. |
||||
ForceUser
Inventar |
18:16
![]() |
#17361
erstellt: 06. Mrz 2021, |||
KenSoTec
Ist häufiger hier |
12:09
![]() |
#17362
erstellt: 18. Mrz 2021, |||
In der neuen Porsche Fahrer, Werbung von nuPro AS 3500. Wer hats auch gesehen? LG ![]() |
||||
Nucks
Hat sich gelöscht |
13:56
![]() |
#17363
erstellt: 18. Mrz 2021, |||
Ich wusste bis eben gar nicht, dass es diese Zeitschrift gibt. |
||||
buayadarat
Inventar |
14:37
![]() |
#17364
erstellt: 18. Mrz 2021, |||
Wie der Name sagt, ist die ja auch nur für uns Porsche-Fahrer... ![]() |
||||
burkm
Inventar |
14:56
![]() |
#17365
erstellt: 18. Mrz 2021, |||
...bzw. solchen, die es gerne sein möchten ![]() |
||||
?xxx?
Inventar |
16:17
![]() |
#17366
erstellt: 11. Apr 2021, |||
Hallo zusammen, ich habe eine Frage zu den nuVero 50 bzw. dessen Bügel (Wandbefestigung): Gibt es irgendeine sinnvolle Möglichkeit den Lautsprecher näher an die Wand zu bekommen, als das der Standardbügel zulässt? Dieser lässt sich ja leider nicht in der Position verstellen (wie bei dem für die nuline WS-14). Sodass zwischen Lautsprecher und Bügel/Wand immer ein konstanter, sehr großer Spalt von mehreren cm ist. Zum einen gefällt mir die große Lücke optisch nicht so gut. Das größere Problem ist aber, mir die absolute Tiefe (Bügel mit Lautsprecher) an einer Stelle wenige cm zu tief ist. Komme da mit einer schließenden Türe in Bedrängnis komme. Brauche da also eine Lösung, die mir 2-3 cm weniger Tiefe garantiert als die Standardvariante. Habt ihr da Vorschläge, wie das zu realisieren ist? Danke. |
||||
wissl
Inventar |
16:36
![]() |
#17367
erstellt: 11. Apr 2021, |||
Dann kannst du, wenn du handwerklich geschickt, bist einen Bügel selber bauen. Oder du stellst/legst den Lautsprecher auf ein Regal oder Winkel. [Beitrag von wissl am 11. Apr 2021, 16:37 bearbeitet] |
||||
?xxx?
Inventar |
17:58
![]() |
#17368
erstellt: 12. Apr 2021, |||
Ersteres kann ich selber definitiv nicht. Wie meinst du den zweiten Vorschlag? Ich muss ja insgesamt tiefer verlieren. Wie soll der Lautsprecher da sicher drauf stehen? Oder vielleicht noch mit einer Schlüssellochbohrung/Metallbügel an der Rückseite anbringen? |
||||
wissl
Inventar |
08:57
![]() |
#17369
erstellt: 13. Apr 2021, |||
ja, so ungefähr |
||||
wissl
Inventar |
07:57
![]() |
#17370
erstellt: 17. Apr 2021, |||
burkm
Inventar |
09:47
![]() |
#17371
erstellt: 17. Apr 2021, |||
Man sollte dabei nie aus den Augen verlieren, dass z.B. AereaDVD und HiFi-Regler eine "enge" Partnerschaft besitzen, da sie einander "zuarbeiten" und dass auch die MultiMedia- Industrie "selbstlos" ![]() ![]() ![]() |
||||
Nucks
Hat sich gelöscht |
10:44
![]() |
#17372
erstellt: 17. Apr 2021, |||
Insbesondere bei AreaDVD lese ich die "Tests" schon lange nicht mehr. Ich schau mir nur die Bilder an und gut ist. |
||||
Pete87
Inventar |
18:51
![]() |
#17373
erstellt: 17. Apr 2021, |||
Glaubt ihr das ist bei den anderen üblichen verdächtigen Testmagazinen anders? Wohl kaum. |
||||
>Karsten<
Inventar |
18:57
![]() |
#17374
erstellt: 17. Apr 2021, |||
Wer die meiste Werbung schaltet, ist eh immer Vorn ![]() |
||||
mk_stgt
Inventar |
15:31
![]() |
#17375
erstellt: 18. Apr 2021, |||
zumal die 334 ja nicht erst seit gestern auf dem markt sind |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 340 . 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 . 360 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Nubert Nubox mozartfan am 03.02.2005 – Letzte Antwort am 04.02.2005 – 6 Beiträge |
Nubert nuBox Set joker_2000 am 30.11.2009 – Letzte Antwort am 17.01.2010 – 45 Beiträge |
Nubert NuBox oder NuWave ? FireandIce4711 am 02.12.2006 – Letzte Antwort am 16.04.2007 – 9 Beiträge |
Nubert nuBox 580 Set1 Ellestor am 22.11.2004 – Letzte Antwort am 23.11.2004 – 6 Beiträge |
Erfahrungen mit NuBox Set 511 von Nubert? marcus12374 am 28.11.2006 – Letzte Antwort am 28.11.2006 – 2 Beiträge |
nubert nubox 381 komplettset manolo_TT am 20.04.2010 – Letzte Antwort am 20.04.2010 – 11 Beiträge |
Kombination Klipsch / Nubert NuBox Panzero am 30.07.2014 – Letzte Antwort am 01.08.2014 – 7 Beiträge |
Nubert nuBox Folie? 44Magnum am 04.02.2006 – Letzte Antwort am 04.02.2006 – 6 Beiträge |
Nubert NuBox 390 digitalSound am 14.12.2004 – Letzte Antwort am 15.12.2004 – 25 Beiträge |
Nubert nuBox 310-5.1-Set *Erfahrungen ?* nachtküche am 25.10.2004 – Letzte Antwort am 25.10.2004 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Plus/Minus vertauschen?
- Sofa an Wand - Rears von Unten vs Oben?
- macht 5.1.2 Sinn mit Front High?
- Warum kratzen meine Lautsprecher?
- 8 ohm LS an 4 ohm verstärker?!
- Bose Acoustimass 5 - Unterschied der Serie?
- Kann man Lautsprecher auf defekt testen?
- Teufel Reflekt Deckenmontage
- Stammtisch " Heco Celan "
- Bringen diese Boxen auch was?
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Plus/Minus vertauschen?
- Sofa an Wand - Rears von Unten vs Oben?
- macht 5.1.2 Sinn mit Front High?
- Warum kratzen meine Lautsprecher?
- 8 ohm LS an 4 ohm verstärker?!
- Bose Acoustimass 5 - Unterschied der Serie?
- Kann man Lautsprecher auf defekt testen?
- Teufel Reflekt Deckenmontage
- Stammtisch " Heco Celan "
- Bringen diese Boxen auch was?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedTorlen
- Gesamtzahl an Themen1.558.555
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.978