Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 340 . 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 . 360 Letzte |nächste|

"Stammtisch" Nubert

+A -A
Autor
Beitrag
Scurl
Inventar
#17270 erstellt: 17. Dez 2020, 08:40
Wie sind downfires eigentlich drauf in Bezug auf Untermieter bzw. Raummodenkorrekturen ala Antimode?
submann
Inventar
#17271 erstellt: 17. Dez 2020, 10:02

Pete87 (Beitrag #17269) schrieb:
Ist doch bekannt gewesen, das es der größte Downfire wird. Nubert hat ja auch gesagt, das die Optik bzw. Integration in den Wohnraum einer der Hauptgründe ist für Downfire.
Die Gründe von Nubert gehen klar in Richtung: "Schön anzuschauen, Bassqualität an zweiter Stelle" Downfire ist sowas von Mieterfreundlich im gegenteiligen Sinne, ich frag mich wirklich was da inzwischen für Leute bei Nubert arbeiten
astrolog
Inventar
#17272 erstellt: 17. Dez 2020, 10:40

submann (Beitrag #17271) schrieb:

Pete87 (Beitrag #17269) schrieb:
Ist doch bekannt gewesen, das es der größte Downfire wird. Nubert hat ja auch gesagt, das die Optik bzw. Integration in den Wohnraum einer der Hauptgründe ist für Downfire.
Die Gründe von Nubert gehen klar in Richtung: "Schön anzuschauen, Bassqualität an zweiter Stelle" Downfire ist sowas von Mieterfreundlich im gegenteiligen Sinne, ich frag mich wirklich was da inzwischen für Leute bei Nubert arbeiten :X

Und ich frage mich, woher solche sinnfreien Ansichten kommen? Es gibt weder einen kleren Vor- noch Nachteil für Down- oder Frontfire. Beide haben ihre Daseinsberechtigung und jeder muss, je nach EInsatzzweck schauen, was besser zu seiner Wohnsituation passt.

Ein Frondfire hat immer dann Vorteile, wenn die Schallwellen direkt und auf kürzestem Weg zum Hörer sollen, wodurch die Bässe sehr präzise und knackig werden.
Wer aber einen Subwoofer sucht, um einen raumfüllenden Klang zu erreichen, greift zum Downfire. Hat man indes eine sich nicht allzu stark ändernde Hörposition, greift man zu einem Frontfire-System.
Der Downfire-Subwoofer nutzt die Reflexion des Bodens, um den Bass gleichmäßig im Raum zu verteilen, so dass sich ein raumfüllender Klang einstellt. Vorteile ergeben sich zudem, dass er wandnah oder unter Möbeln aufgestellt werden kann, was bei den meisten sicher der Fall sein dürfte. Ich nutze die letzten Jahren fast nur noch Downfire-Subwoofer und habe damit die besten Erfahrungen.

Und was dieser Schwachsinn bzgl. Nachbarn soll, erschließt sich mir auch nicht. Subwoofer sind grundsätzlich keine Freunde der Nachbarn und je effektiver und tiefgängiger er spielt, desto mehr wird sich der Nachbar aufregen. Das hat aber nichts mit dem Konstruktionsprinzip zu tun, sondern mit dem erreichten Tiefgang und Schalldruck (natürlich immer entsprechende Bausubstanz voraussetzend. Bei div. Altbauwohnungen muss man da ggf. schon schauen).


[Beitrag von astrolog am 17. Dez 2020, 10:46 bearbeitet]
astrolog
Inventar
#17273 erstellt: 17. Dez 2020, 10:51

Scurl (Beitrag #17270) schrieb:
Wie sind downfires eigentlich drauf in Bezug auf Untermieter bzw. Raummodenkorrekturen ala Antimode?

Durch die 360°-Verteilung des Basses beim Downfire, werden sogenannte stehende Wellen zwar nicht verhindert, ihre Folgen in Form von Selbstauslöschung von Bassfrequenzen sind jedoch stark vermindert. Basslöcher hingegen sind sehr klein und werden kaum bemerkt.
Die neuen Nuberts haben aber eine Raumkorrektur, die i.d.R. ausreichend sein sollte. Die Notwendigkeit eines AM sehe ich eher nicht. Aber letztlich, ausprobieren.
Prim2357
Inventar
#17274 erstellt: 17. Dez 2020, 12:34
Puhhh,
da ist jetzt aber allerhand von Nuberts Beschreibung abgeschrieben...

Wer mit den unpräziseren, auch noch BR Subs glücklich wird ist doch gut dran, die kosten ja auch noch kaum was.
Gut, wenn die Qualität so ist wie sie sonst bei den Aktiven auch ist, verständlich.

Für jeden Anspruch gibt es Ware, die integrierte Raumkorrektur ist es in meinem Fall sicher auch nicht.

Ich denke ganz einfach das bei Nubert die Verkaufszahlen der großen Frontfire Subs nicht gestimmt haben,
da hier schon Viele, auch Nubert Fans, bei der Konkurrenz unterwegs waren.
daher Augenmerk auf schön und günstig, ist doch auch verständlich.
submann
Inventar
#17275 erstellt: 17. Dez 2020, 15:38

astrolog (Beitrag #17272) schrieb:

submann (Beitrag #17271) schrieb:

Pete87 (Beitrag #17269) schrieb:
Ist doch bekannt gewesen, das es der größte Downfire wird. Nubert hat ja auch gesagt, das die Optik bzw. Integration in den Wohnraum einer der Hauptgründe ist für Downfire.
Die Gründe von Nubert gehen klar in Richtung: "Schön anzuschauen, Bassqualität an zweiter Stelle" Downfire ist sowas von Mieterfreundlich im gegenteiligen Sinne, ich frag mich wirklich was da inzwischen für Leute bei Nubert arbeiten :X

Und ich frage mich, woher solche sinnfreien Ansichten kommen? Es gibt weder einen kleren Vor- noch Nachteil für Down- oder Frontfire. Beide haben ihre Daseinsberechtigung und jeder muss, je nach EInsatzzweck schauen, was besser zu seiner Wohnsituation passt.

Ein Frondfire hat immer dann Vorteile, wenn die Schallwellen direkt und auf kürzestem Weg zum Hörer sollen, wodurch die Bässe sehr präzise und knackig werden.
Wer aber einen Subwoofer sucht, um einen raumfüllenden Klang zu erreichen, greift zum Downfire. Hat man indes eine sich nicht allzu stark ändernde Hörposition, greift man zu einem Frontfire-System.
Der Downfire-Subwoofer nutzt die Reflexion des Bodens, um den Bass gleichmäßig im Raum zu verteilen, so dass sich ein raumfüllender Klang einstellt. Vorteile ergeben sich zudem, dass er wandnah oder unter Möbeln aufgestellt werden kann, was bei den meisten sicher der Fall sein dürfte. Ich nutze die letzten Jahren fast nur noch Downfire-Subwoofer und habe damit die besten Erfahrungen.

Und was dieser Schwachsinn bzgl. Nachbarn soll, erschließt sich mir auch nicht. Subwoofer sind grundsätzlich keine Freunde der Nachbarn und je effektiver und tiefgängiger er spielt, desto mehr wird sich der Nachbar aufregen. Das hat aber nichts mit dem Konstruktionsprinzip zu tun, sondern mit dem erreichten Tiefgang und Schalldruck (natürlich immer entsprechende Bausubstanz voraussetzend. Bei div. Altbauwohnungen muss man da ggf. schon schauen). ;)
Was hat das bitte mit sinnfrei zutun? Es ist meine Meinung, Basta
jazznova
Inventar
#17276 erstellt: 17. Dez 2020, 19:07
Wer einen unpräzisen grummelnden Bass sucht, ist bei der neuen XW-Serie gut aufgehoben.
Kann sein, das der kleine 700er präziser klingt, der 900er ist zumindest weit davon entfernt.

Ich kann bei SVS auch keinen SB mit einen PB vergleichen, ist einfach so.
Und ein Downfire regt eben auch die Vertikalmoden mehr an.

Am Ende muss jeder wissen was er mag, meins war es eben nicht...
astrolog
Inventar
#17277 erstellt: 17. Dez 2020, 21:37

jazznova (Beitrag #17276) schrieb:
Wer einen unpräzisen grummelnden Bass sucht, ist bei der neuen XW-Serie gut aufgehoben.
Kann sein, das der kleine 700er präziser klingt, der 900er ist zumindest weit davon entfernt.

Ich kenne eigentlich alle Subwoofer von Nubert, wie auch von vielen anderen Firmen, aber die neuen Downfire würde ich alles andere als unpräzise nennen. Das kann man sicher von einem AW1000 u.ä. sagen, aber ganz sicher nicht von den neuen.
Da stimmt bei dir an der Raumakustik einfach was nicht. Vielleicht wohnst du auch in einem Altbau, wo sich Downfire i.d.R. nicht eignen.

Entscheidend ist hier der Aufbau der Gebäudedecken. Handelt es sich z.B. um Holzbalkenzwischendecken, so funktioniert die Schallübertragung auf die Gebäudesubstanz nur sehr unvollkommen. Der Schall wird buchstäblich im Gebäude verschluckt und geht verloren. Da sind dann Frontfire ganz klar im Vorteil.

Auf jeden Fall habe ich den 900er mit mehreren anderen Sub´s verglichen und er zählte ziemlich deutlich zu einem der besten. Staubtrocken und für das kleine Chassis brachial. Aber es muss eben auch von der Bausubstanz passen. Ein XTZ Edge (12 Zoll), kam da bei weitem nicht und der ist schon nicht schlecht.

Ein Downfire überträgt einfach große Anteile der Bass-Frequenzen auf die Gebäude-Substanz. Das Rumpeln einer U-Bahn oder das Stampfen eines Dinosaurieres wird man dann auch physisch spüren. Dies setzt allerdings immer voraus, dass die Gebäudephysik mitspielt.
Bevor man sich also einen Downfire bestellt, sollte man die Bausubstanz seiner Wohnung oder seines Hauses prüfen.
Es gibt halt nicht den Sub für alles.
astrolog
Inventar
#17278 erstellt: 17. Dez 2020, 21:44
submann schrieb:

Was hat das bitte mit sinnfrei zutun? Es ist meine Meinung, Basta

Deine Meinung bleibt dir auch unbenommen. Aber bei dir geht alles, was den Namen Nubert trägt, schon in Richtung bashing. Und das schon seit Jahren. Und wenn ich dann solche undifferenzierten Beiträge lese, dann ist das für mich eben ziemlich sinnfrei.
buayadarat
Inventar
#17279 erstellt: 17. Dez 2020, 22:49

astrolog (Beitrag #17277) schrieb:

Bevor man sich also einen Downfire bestellt, sollte man die Bausubstanz seiner Wohnung oder seines Hauses prüfen.


Welches ist denn die richtige Bausubstanz für einen Downfire-Subwoofer?
astrolog
Inventar
#17280 erstellt: 17. Dez 2020, 23:44

buayadarat (Beitrag #17279) schrieb:

astrolog (Beitrag #17277) schrieb:

Bevor man sich also einen Downfire bestellt, sollte man die Bausubstanz seiner Wohnung oder seines Hauses prüfen.


Welches ist denn die richtige Bausubstanz für einen Downfire-Subwoofer?


Eine Neubauwohnung mit solider Bauweise, aber mindestens eine Betondecke.
Dey
Stammgast
#17281 erstellt: 18. Dez 2020, 04:18

tss (Beitrag #17263) schrieb:
Dey, diese Fragen kannst du nur selbst beantworten.


Und wie? Ich möchte ungerne etliche AVRs durchtesten und gucken, wann die Lautsprecher kraftlos werden.
Zweck0r
Inventar
#17282 erstellt: 18. Dez 2020, 04:33

Dey (Beitrag #17261) schrieb:
Die meiste Zeit höre ich meinem Receiver mittellaut (auf meinem Denon X1600 ca. Stufe 45 bis 50).


Es spricht nichts dagegen, die Nuline 284 am X1600 zu testen. Wenn das Ding nicht grundsätzliche Probleme mit normgerechten 4-Ohm-Lautsprechern hat, wird da nichts kraftlos klingen. Und auch der Bass verschwindet nicht. Der AVR wird einfach nur bei zu hoch eingestellter Lautstärke verzerren, oder sich abschalten. Völlig unabhängig davon, ob Kompakt- oder Standboxen mit 4 Ohm angeschlossen sind.
Dey
Stammgast
#17283 erstellt: 18. Dez 2020, 05:04

Zweck0r (Beitrag #17282) schrieb:

Dey (Beitrag #17261) schrieb:
Die meiste Zeit höre ich meinem Receiver mittellaut (auf meinem Denon X1600 ca. Stufe 45 bis 50).


Es spricht nichts dagegen, die Nuline 284 am X1600 zu testen. Wenn das Ding nicht grundsätzliche Probleme mit normgerechten 4-Ohm-Lautsprechern hat, wird da nichts kraftlos klingen. Und auch der Bass verschwindet nicht. Der AVR wird einfach nur bei zu hoch eingestellter Lautstärke verzerren, oder sich abschalten. Völlig unabhängig davon, ob Kompakt- oder Standboxen mit 4 Ohm angeschlossen sind.


Vielen Dank für die Info. Hier liest man ja oft, dass ein "überforderter" AVR weniger locker spielen würde und weniger Reserven für Bässe hätte. Mittlerweile habe ich aber eingesehen, Das ein geringfügiges Update Sinn machen würde (z.B. auf die Denon 2700H/3700H bzw. Yamaha RX-A1080 bzw. evtl. 2080)?

Diese AV-Receiver bieten ja noch eine weitere Reihe von Features (HDCP 2.3), Dolby Atmos etc.).
Ich kann man nicht nur noch nicht zwischen Yamaha und Denon entscheiden. Der Yamaha hat jedochc zweifelsfrei den besseren Amplifier. Aber wenn der Denon ebenfalls kräftig genug ist, würde ich bei Denon bleiben.
submann
Inventar
#17284 erstellt: 18. Dez 2020, 10:16

astrolog (Beitrag #17278) schrieb:
submann schrieb:

Was hat das bitte mit sinnfrei zutun? Es ist meine Meinung, Basta

Deine Meinung bleibt dir auch unbenommen. Aber bei dir geht alles, was den Namen Nubert trägt, schon in Richtung bashing. Und das schon seit Jahren. Und wenn ich dann solche undifferenzierten Beiträge lese, dann ist das für mich eben ziemlich sinnfrei.
Wenn jemand was von Nubert kaufen möchte dann hört er selten auf andere, weil er einfach der Marke treu bleiben möchte

Als Neueinsteiger bei Nubert, kommt es auch immer stark drauf an welche Marke er davor schon gehabt hat oder noch hat.

Bashind? Das kann jeder sehen wie er möchte!!!
Dey
Stammgast
#17285 erstellt: 19. Dez 2020, 21:34
Ich hab heute bei meiner Recherche zum ersten Mal von den Dali Oberon 7 gelesen. Er ist nur halb so teuer wie der nuLine 284, sieht schick aus (wahlweise mit Holzgehäuse) und durfte laut den Reviews, die ich gelesen habe, nicht viel schlechter sein.
Kennt einer zufällig beide und kann mich in der Hinsicht beraten?

Ich möchte weder Werbung machen noch ein Ketzer, aber da ich in meinen Leben noch keine Lautsprecher der gehobenen Klasse gehört habe, interessiert es mich.
Prim2357
Inventar
#17286 erstellt: 19. Dez 2020, 21:47
Hierzu kannst du doch einen neutralen Thread eröffnen.
Oder was denkst du was du hier für antworten bekommst....
Dey
Stammgast
#17287 erstellt: 20. Dez 2020, 04:45
Naja, ich dachte mir, hier sind die meisten Nuubis unterwegs und können es am besten einschätzen.
Prim2357
Inventar
#17288 erstellt: 20. Dez 2020, 08:21
Falls du parallel dann noch im Dali Thread fragst, o.k..

Ich schätze mich als neutralen Betrachter ein,
ein Bekannter hat die Dali Oberon 7, und ist sehr zufrieden.
Der Lautsprecher klingt eher auf der hellen Seite, vor allem wenn man ihn noch auf den Hörplatz einwinkelt.
Im Bassbereich ist beim Tiefbass eher Mangel angesagt, bei wandnaher Aufstellung eventuell von Vorteil, da hier dann weniger Dröhngefahr besteht,
wie bei der NuLine 284, welche deutlich mehr Tiefgang besitzt,
eher ein Lautsprecher welcher Wandabstand bevorzugt.
Mit diesem Wandabstand klingen die 284 auch etwas hell, wandnah kann es durch den aufgedickten Tiefton, sich fürs Gehör etwas anders darstellen,
falls der Grundtonbereich mit aufgedickt wird.

Eher direkt vergleichbar wäre die NuLine 264.
jazznova
Inventar
#17289 erstellt: 20. Dez 2020, 09:48
Bestell Dir die NuLine dann weißt Du es.
Nurbert wirbt damit, daher auch Direktvertrieb, hier kann Dir keiner Empfehlungen geben. Jeder Raum ist anders, jedes Ohr hat andere Wahrnehmungen.

Selbst Probieren ist hier angesagt.
Prim2357
Inventar
#17290 erstellt: 20. Dez 2020, 09:50
Na dann hat er immer noch keinen Vergleich zur Oberon 7....
jazznova
Inventar
#17291 erstellt: 20. Dez 2020, 09:56
Soll er sich die beim Händler leihen und gut ist - wird aktuell nicht gehen somit online kaufen und gegeneinander antreten lassen.
Alles andere ist die Nadel im Heuhaufen
Danne86
Stammgast
#17292 erstellt: 20. Dez 2020, 10:22

Dey (Beitrag #17285) schrieb:
Ich hab heute bei meiner Recherche zum ersten Mal von den Dali Oberon 7 gelesen. Er ist nur halb so teuer wie der nuLine 284....


Die nuline 284 ist auch eine andere Klasse, sowohl von den technischen Daten (28kg vs. 15kg / 33hz vs 36hz unterste Frequenz) und von der Verarbeitung (Lackiertes Gehäuse mit abgerundeten Kanten vs. Folierung mit harter Kante), als auch die Höhe (110cm vs. 101cm)

Der richtige Vergleich wäre die nuline 264. Den Mehrpreis zahlst du für die Verarbeitung, auch wenn die Oberon 7 nicht schlecht verarbeitet sein muss, nur eben weniger aufwendig.

Wie die beiden sich klanglich machen ist höchst subjektiv und auch dem Raum geschuldet. Hier halte ich weder etwas von Tests, noch glaube ich, dass sich teure Lautsprecher zwingend besser anhören müssen als günstige.


[Beitrag von Danne86 am 20. Dez 2020, 10:24 bearbeitet]
Penny09
Inventar
#17293 erstellt: 20. Dez 2020, 10:32
Wie ist denn eigentlich die Nutzung (Anteil %) Musik/Film, Dey?
Dey
Stammgast
#17294 erstellt: 20. Dez 2020, 15:46
Das sind doch schon mal einige brauchbare Informationen. Vielen Dank. Ihr habt Recht. Gemessen an Tiefgang und Auflösungsvermögen wäre wohl eher der nuLine n264 der bessere Vergleich. Ich hatte schon diese Woche in einem Hifi Geschäft in Bielefeld angerufen, weil ich zum Probehören vorbei kommen wollte, aber im Moment haben die Läden zu. Und da ich den Aufwand scheue und nicht unnötig B-Ware produzieren möchte (kundenrückläufer), informiere ich mich lieber vorab über Alternativen und will gerne sehen, welche sonstigen Alternativen es in der 1000 € Klasse gibt.
Dey
Stammgast
#17295 erstellt: 21. Dez 2020, 02:04
Ich finde bei Nubert inzwischen nur noch Subs mit Downfire-Prinzip. Ich habe hier viele widersprüchliche Meinungen dazu gehört. Gibt es inzwischen einen Konsens, was die Sound-Qualität angeht? In den HiFi-Magazinen wird der Sub in allerhöchsten Tonen gelobt. Und dass weniger Raummoden (Brummen) wahrscheinlicher sind, finde ich ebenfalls gut. Überhaupt hieß es lange Zeit das menschliche Gehör könne tiefe Orte überhaupt nicht orten. Ist er als nun präzise oder nicht??
submann
Inventar
#17296 erstellt: 21. Dez 2020, 06:19
Schade, das Nubert diesen Weg geht, für den Preis (1200) auch noch eine Frechheit, früher waren die Gehäuse eines AW-1000 noch Holzqualität (massiv) das hat man auch gesehen, heute wirkt es nur noch wie eine billige Holzkiste, Treiber rein, Endstufe, Fertig!!!

Fachpresse?

JedenSubwoofer kann man im Raum orten, meiner Erfahrung, präzise, was heisst das genau bei Dir?

Ich denke ein Downfire wird nie präzise klingen können, egal in welchem Raum!

Bassqualität oder Soundqualität, was bei Nubert noch nie auf Straffheit getrimmt.

edit vollzitat entfernt


[Beitrag von _ES_ am 21. Dez 2020, 22:55 bearbeitet]
Nucks
Hat sich gelöscht
#17297 erstellt: 21. Dez 2020, 07:55

submann (Beitrag #17296) schrieb:
Schade, das Nubert diesen Weg geht, für den Preis (1200) auch noch eine Frechheit, früher waren die Gehäuse eines AW-1000 noch Holzqualität (massiv) das hat man auch gesehen, heute wirkt es nur noch wie eine billige Holzkiste, Treiber rein, Endstufe, Fertig!!!

Da gibt es eine ganz einfache Lösung: Wenn dir die Produkte eines Herstellers nicht passen, kaufst du einfach bei einem anderen Hersteller.
Wozu das wiederholte künstliche Echauffieren? Deine ganz persönliche Meinung bekommt dadurch auch nicht mehr Gewicht.
buayadarat
Inventar
#17301 erstellt: 21. Dez 2020, 12:51

submann (Beitrag #17296) schrieb:
...früher waren die Gehäuse eines AW-1000 noch Holzqualität (massiv) das hat man auch gesehen, heute wirkt es nur noch wie eine billige Holzkiste


Bei einer lackierten Kiste sehe ich keine Vorteile bei Massivholz, dafür aber Nachteile (Holz kann in trockener Luft reissen). Bist du sicher, dass der AW-1000 überhaupt Massivholz war? Massivholz macht so höchstens Sinn, wenn das die äusserste Schicht ist. Mir kommt aber aktuell kein einziger Subwoofer in den Sinn, wo das der Fall ist, auch bei viel teureren nicht.
Die Verarbeitung wirkt natürlich nicht so edel wie bei Sonus Faber (wenn dir das wichtig ist, wirst du dort fündig), aber die neuen Nuberts sind solide und sauber verarbeitet.


[Beitrag von buayadarat am 21. Dez 2020, 12:54 bearbeitet]
Pete87
Inventar
#17302 erstellt: 21. Dez 2020, 14:04
Ach Leute, wer hier andere User als „Fanboy“ bezeichnet, das sagt doch schon einiges über einen aus. Und wer die Nubert Qualität also z.B die Verarbeitungsqualität schlecht macht, die zum Besten gehört was es auf dem Markt gibt, naja da fällt einem auch nicht mehr viel dazu ein. Jedem das Seine.
astrolog
Inventar
#17303 erstellt: 21. Dez 2020, 15:10
Ich wiederhole mich zwar, aber was submann macht, ist einfach nur Bashing. Erkennbar an seinen falschen Aussagen.

submann schrieb:

Schade, das Nubert diesen Weg geht, für den Preis (1200) auch noch eine Frechheit,

Was ist denn daran eine Frechheit? Für einen Sub in dieser Größenkategorie ist das ein absolut normaler Preis. Und wenn man die Ausstattung betrachtet, inkl. Drahtlosbetrieb und Raumeinmessung, zahlt man bei den Mitbewerbern deutlich mehr.


früher waren die Gehäuse eines AW-1000 noch Holzqualität (massiv) das hat man auch gesehen, heute wirkt es nur noch wie eine billige Holzkiste, Treiber rein, Endstufe, Fertig!!!

Nubert hat als Grundlage immer schon MDF genutzt. Auch beim AW-1000. Das ist bei den neuen nicht anders.


JedenSubwoofer kann man im Raum orten,

Aha, dann erkläre uns doch mal, warum man einen Sub zum Beispiel auch bei Stereolautsprechern nutzen kann und trotzdem den Eindruck hat, dass der Bass links und rechts kommt. Die Ortbarkeit hängt von der Frequenz ab. Je höher, desto leichter kann man einen Sub orten.


Ich denke ein Downfire wird nie präzise klingen können, egal in welchem Raum!

Schon wieder so ein Dünnpfiff. Nicht nur das Konstuktionsprinzip ist für die Präzision verantwortlich, sondern letztlich, was man daraus macht. Es gibt präzise Direktstrahler und es gibt präzise Downfire. So wie es auch in beiden Lagern unpräzise Subwoofer gibt.


Bassqualität oder Soundqualität, was bei Nubert noch nie auf Straffheit getrimmt.

Jo, is klar, ne. Alle anderen Hersteller sind natürlich besser als Nubert.
Pete87
Inventar
#17304 erstellt: 21. Dez 2020, 17:51
Jetzt mal zurück zum eigentlichen Nubert Thread:

Ich hatte 5 Jahre lang ein NuBox Set. 5.0 und war total begeistert. Jedoch wurde die Familie größer und die Anlage wurde kaum genutzt. Also wurde das Set schweren Herzens verkauft und eine Soundbar musste her, ein wirklich schlechter Kompromiss. Hatte die NuPro XS-7500 hier und getestet, ging schließlich wegen schlechter Sprachverständlichkeit und zu lauten Effekten zurück. Die ist aber sonst ein Hammerteil, bei Musik unschlagbar gewesen. Schließlich wurde es die Canton SB10. In Kombination mit dem NuSub XW-700 eigentlich ganz gut. Mit fehlt natürlich schon ein wenig die Surround Kulisse, wobei die Canton es besser macht als die XS7500, welche ja auch reines Stereoboard ist. Jedoch irgendwie fehlt mir das gewisse Etwas. Ich möchte bzw. meine Frau kein ganzes Arsenal mehr an Boxen und Kabel im Wohnzimmer haben, jedoch aber guten Klang.
Mein Hörverhalten besteht aus 80% TV, Netflix und Blu Ray, der Rest dann eher Radio und Youtube. Ich hatte jetzt schon mal über die Aktivserie NuPro X nachgedacht. Mir ist schon klar das es dann auf klassisches Stereo hinausläuft, da ja keine Decoder verbaut sind.
Eine andere Idee ist, die NuLine Serie(nuLine34) in Kombi mit dem nuConnect ampX zu nutzen.
Wären diese Kombi oder die Aktiv X3000/4000RC rausgeschmissenes Geld für mein Hörverhalten? Ich möchte einfach guten Film/TV Sound in Kombi mit meinem XW700 haben.
Scurl
Inventar
#17305 erstellt: 21. Dez 2020, 18:07
Mal von Fanboy zu Fanboy

Habe derzeit immer noch mein (gutes) Nuwave 10 Set mit Nuwave Center und Dipol DS 55 Boxen nebst 1000 AW Sub...

Dank SACD und Co. merke ich immer wieder, wie gut die Boxen letztendlich doch immer noch sind - absolut pegelfest... ABER, wenn ihr neue kaufen würden Nuberttechnisch wo würdet ihr ansetzen?

Die aktuellen Nulines? Da sitzen gerade noch 4 Atmos LS auf den Waves....IMHO waren zumindest die alten Nulines wohl anders abgestimmt als die alten Nuwaves...wie schaut das heute aus?

Wenn man bedenkt, dass man mehr oder weniger alle ersetzen müsste, kommt da doch eine preisliche Lawine in Gang....hoffentlich halten die Waves noch ne Weile....
astrolog
Inventar
#17306 erstellt: 21. Dez 2020, 18:33

Pete87 (Beitrag #17304) schrieb:
Jetzt mal zurück zum eigentlichen Nubert Thread:


Ich hatte die 7500er auch mal kurzzeitig zu Hause und getestet und sie ging auch rel. schnell wieder retour. Mit einem Pärchen der Aktiven wirst du auf jeden Fall besser fahren, weil die Bühne dann einfach besser ist. So eine Soundbar ist zwar ganz chic, aber man kann die LS weder ein bißchen eindrehen, noch die Stereobasis vergrößern. Diese ganzen elekt. Schaltungen sind da nur ein schlechter Ersatz.
Im Moment habe ich auch nur ein Paar Aktivboxen und den 900er Sub und schaue auch hauptsächlich Filme darüber.

edit vollzitat gekürzt.


[Beitrag von _ES_ am 21. Dez 2020, 22:58 bearbeitet]
Nucks
Hat sich gelöscht
#17307 erstellt: 21. Dez 2020, 18:46

Pete87 (Beitrag #17304) schrieb:
Hatte die NuPro XS-7500 hier und getestet, ging schließlich wegen schlechter Sprachverständlichkeit und zu lauten Effekten zurück.

Ich hatte die XS-7500 auch mal testweise bei mir zu Hause. Das mit der schlechten Sprachverständlichkeit kann ich nicht nachvollziehen. Das müsstest du mal etwas differenzierter erläutern.
Und was die zu lauten Effekte angeht: Die XS-7500 ist ein potentes Gerät und gibt wieder was man reinschickt. Da fehlt halt eine Dynamikkompression.



Pete87 (Beitrag #17304) schrieb:
Eine andere Idee ist, die NuLine Serie(nuLine34) in Kombi mit dem nuConnect ampX zu nutzen.
Wären diese Kombi oder die Aktiv X3000/4000RC rausgeschmissenes Geld für mein Hörverhalten?

Mit der XS-7500 hat es nicht geklappt und jetzt willst du es mit den anderen Produkten der X-Serie, die die gleichen Features haben, versuchen?
Ich würde da ja ein Gerät nehmen, dass für solche Anforderungen gemacht ist, einen AVR. Der hat in der Regel die Dynamikkompression, Loudness, Decoder für alle möglichen Tonformate etc.
Pete87
Inventar
#17308 erstellt: 21. Dez 2020, 19:40
Ich weiß das die Fehlende Dynamikkompression der Grund dafür ist. Mit schlechter Sprachverständlichkeit meine ich eben dieses Phänomen, das bei viel Actionszenen die Stimmen total untergegangen sind. Man war nur am reglen mit der Fernbedienung. Hatte auch alle Tipps aus dem Nubert Forum angewendet gehabt, brachte alles nix.
Einen AVR Klotz wollte ich mir nicht mehr hinstellen und das ganze Kabelgedöns vermeiden. Es sollte wenn überhaupt nur eine einheitliche Front werden.

@astrolog

Welche Aktiven hast du? Wie ist der Klang bei Actionszenen? Gehen die Stimmen auch unter oder ist alles klar verständlich?
jazznova
Inventar
#17309 erstellt: 21. Dez 2020, 19:45
Einen Phantom Center muss man aber auch mögen, ich kam leider damit nicht zurecht, somit steht wieder ein Center unter den TV.
Ich habe auch von Spoundbar bis wat weiß ich durchgemacht. Am glücklichsten bin ich mit einem 3.1 Kombi.
astrolog
Inventar
#17310 erstellt: 21. Dez 2020, 20:21

Pete87 (Beitrag #17308) schrieb:


@astrolog

Welche Aktiven hast du? Wie ist der Klang bei Actionszenen? Gehen die Stimmen auch unter oder ist alles klar verständlich?


Ich habe die nuPro 500. Die gibt es aber nicht mehr. Stimmverständlichkeit ist auf jeden Fall deutlich besser, als mit der Soundbar und auch die Bühne ist deutlich besser.
Ich hatte auch mal die X-8000 da. Die waren mir aber im Bass zu mächtig und zu aufstellungskritisch. Vor den 500ern hatte ich AVR/LS-Lösung mit den NuVeros 110. Ich vermisse jetzt aber nichts.
Pete87
Inventar
#17311 erstellt: 21. Dez 2020, 20:41
Ok. Die X8000RC wären mir auch zu heftig, dachte an die 3000/4000 auf Ständer. Wenn der Lockdown vorbei ist, werde ich wohl mal nach Duisburg fahren ins Nubert Studio und mal Probe hören und mich mal beraten lassen, was für mich in Frage kommen würde.
Nucks
Hat sich gelöscht
#17313 erstellt: 21. Dez 2020, 22:28

astrolog (Beitrag #17312) schrieb:
Die alten haben lediglich die Raumeinmessung und das kabellose Betreiben nicht.

...und die Loudness nicht, und Bluetooth nicht, und die Anzahl der Eingänge (u.a. HDMI ARC) nicht, und die neue Chassis nicht, und den 5-Band-EQ nicht, und den Hz genau einstellbaren System HP nicht, und bis zu 24 Bit/192 KHz an allen digitalen Eingängen nicht. Irgendwas habe ich bestimmt noch vergessen.


Pete87 (Beitrag #17308) schrieb:
das ganze Kabelgedöns vermeiden.

Welche Kabel sparst du dir denn?
Ich weiß ja nicht ob das so viel besser ist, wenn das ganze Kabelgedöns hinten am Lautsprecher hängt anstatt an dem in der Regel zentral stehenden AVR, hinter dem man meistens die Kabel unsichtbar verstauen kann.


Pete87 (Beitrag #17308) schrieb:
Ich weiß das die Fehlende Dynamikkompression der Grund dafür ist.

Aber trotzdem soll es kein Gerät werden, dass dieses Feature hat?
Pete87
Inventar
#17314 erstellt: 21. Dez 2020, 22:41
Also wenn, dann wird es in Richtung XSerie gehen mit den ganzen Vorzügen die Nucks aufgezählt hat. Und an Kabel bleibt nur das Stromkabel übrig. Wie gesagt, einen AVR bekomme ich bei meiner Frau nicht mehr durch.
Prim2357
Inventar
#17315 erstellt: 21. Dez 2020, 22:46
Besteht ein Ehevertrag?
Nucks
Hat sich gelöscht
#17316 erstellt: 21. Dez 2020, 22:47
Woher bekommen die Lautsprecher ihre Tonsignale?
Pete87
Inventar
#17317 erstellt: 21. Dez 2020, 23:39
Welche? Die Aktiven? Per HDMI ARC vom TV in erster Linie. Ansonsten würde ich auch mal Musik von Iphone oder Ipad streamen. Untereinander natürlich wireless bzw. per Kabel, das eine würde in der Front hinter dem Lowboard auch nicht auffallen.

Ein Ehevertrag existiert nicht.


[Beitrag von Pete87 am 21. Dez 2020, 23:47 bearbeitet]
Zweck0r
Inventar
#17318 erstellt: 22. Dez 2020, 05:14

Pete87 (Beitrag #17308) schrieb:
Mit schlechter Sprachverständlichkeit meine ich eben dieses Phänomen, das bei viel Actionszenen die Stimmen total untergegangen sind.


https://www.nubert-f...p?p=1063671#p1063671

Wenn das nicht reicht, hilft nur ein AVR. Oder ein PA-DSP, bei dem man den Dynamikkompressor allerdings selbst konfigurieren muss.

Nebenbei: was spricht dagegen, einen Slim-AVR und zwei Nubox 313 zu einer "Soundbar" zusammenzulegen ? Dann sieht man von vorne keine Kabel.

Nur die Oberseite wird etwas Freiraum für die Kühlung benötigen.
Nucks
Hat sich gelöscht
#17319 erstellt: 22. Dez 2020, 07:46

Pete87 (Beitrag #17317) schrieb:
Welche? Die Aktiven? Per HDMI ARC vom TV in erster Linie.

Na gut, da hast du an den Aktivboxen 2 Stromkabel und 1 HDMI-Kabel hängen. Bei einem AVR wären es 1 Stromkabel und 1 HDMI-Kabel hinter dem AVR und 2 kleinere Lautsprecherkabel in einer Farbe und Optik deiner Wahl zu den Lautsprechern.
Ich weiß ja jetzt nicht, ob das am AVR dann das "ganze Kabelgedöns" ist und an den Aktivlautsprechern nicht.

Ich persönlich finde es ja einfacher, wenn so wenig wie möglich Kabel zu den Lautsprechern gehen und man den ganzen Rest hinter dem Lowboard verstecken kann.
Pete87
Inventar
#17320 erstellt: 22. Dez 2020, 10:14
Die neue Soundbar 3500 könnte tatsächlich das Problem mit der Sprache lösen. Da ist ja auch die neue Voice Funktion mit drin. Man muss die ersten Tests abwarten. Ich muss nochmal in mich gehen und meine Frau mit einbeziehen in die Pläne. Das wird hart.
Prim2357
Inventar
#17321 erstellt: 22. Dez 2020, 12:34
Ich weiß auch nicht,
einen schönen Marantz NR 1711 wird man doch noch in seinem Raum unterbringen können?

Ob die Dame des Hauses im WZ nicht mehr Platz für Tinnef in Anspruch nimmt wie diese 43x12cm?
KenSoTec
Ist häufiger hier
#17322 erstellt: 13. Feb 2021, 00:33
Guten Abend allerseits,
ich hätte da mal eine kurze Frage bezüglich dieses Forums, gibt es hier noch Mitglieder, die Interesse zeigen, auf diesem Thread miteinander zu kommunizieren? Wenn ja, dann freue ich mich über eine rasche Antwort.
LG
wissl
Inventar
#17323 erstellt: 13. Feb 2021, 08:23
Moin.
Dazu ist dieses Forum ja da.
Es ist nur etwas ruhig geworden.
burkm
Inventar
#17324 erstellt: 13. Feb 2021, 09:43
Meist verläuft das Interesse wellenförmig, speziell nach Neuerscheinungen oder -Ankündigungen. Liegt in der Natur der Sache. Dazu kommen derzeit noch die Pandemie-Themen, die Manche anderweitig binden. Große und langlaufende Threads können auch gewissen "Ermüdungserscheinungen" zeigen.


[Beitrag von burkm am 13. Feb 2021, 10:20 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 340 . 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 . 360 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Nubert Nubox
mozartfan am 03.02.2005  –  Letzte Antwort am 04.02.2005  –  6 Beiträge
Nubert nuBox Set
joker_2000 am 30.11.2009  –  Letzte Antwort am 17.01.2010  –  45 Beiträge
Nubert NuBox oder NuWave ?
FireandIce4711 am 02.12.2006  –  Letzte Antwort am 16.04.2007  –  9 Beiträge
Nubert nuBox 580 Set1
Ellestor am 22.11.2004  –  Letzte Antwort am 23.11.2004  –  6 Beiträge
Erfahrungen mit NuBox Set 511 von Nubert?
marcus12374 am 28.11.2006  –  Letzte Antwort am 28.11.2006  –  2 Beiträge
nubert nubox 381 komplettset
manolo_TT am 20.04.2010  –  Letzte Antwort am 20.04.2010  –  11 Beiträge
Kombination Klipsch / Nubert NuBox
Panzero am 30.07.2014  –  Letzte Antwort am 01.08.2014  –  7 Beiträge
Nubert nuBox Folie?
44Magnum am 04.02.2006  –  Letzte Antwort am 04.02.2006  –  6 Beiträge
Nubert NuBox 390
digitalSound am 14.12.2004  –  Letzte Antwort am 15.12.2004  –  25 Beiträge
Nubert nuBox 310-5.1-Set *Erfahrungen ?*
nachtküche am 25.10.2004  –  Letzte Antwort am 25.10.2004  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedBaldurSH
  • Gesamtzahl an Themen1.558.541
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.704.776